Schlesisches Namenbuch/127: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Interne Links)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Schlesisches Namenbuch|123|124|125|unkorrigiert}}
{{Schlesisches Namenbuch|126|124|128|unkorrigiert}}




IV. Übernamen
'''[[Hellfeier (Familienname)|Hellfeier]]''' (Neustadt Neisse Beuthen), '''[[Hellfeuer (Familienname)|-feuer]]''' (Oppeln [5] Beuthen Ratibor).
127
 
Hellfeier (Neustadt Neisse Beuthen), -feuer (##Oppeln [5] Beuthen R).
„Höllenfeuer“, ist im Mittelalter als Spielmanns- und Dichtername bezeugt (Lexer). - Beleg: Heynrich hellefeuwer 1368 ff. Liegnitz.
Höllenfeuer", ist im Mittelalter## als Spielmanns- und Dichtername bezeugt (Lexer).
 
Beleg: Heynrich hellefeuwer 1368 ff. Liegnitz.
 
Herbst (Görlitz [12]## Neisse ##Neustadt [4] Oppeln' Beö).
'''[[Herbst (Familienname)|Herbst]]''' (Görlitz [12] Neisse Neustadt [4] Oppeln [6] Beuthen [6]).
Wie Sommer und Winter nur aus der beruflichen Gebundenheit des Namenträ-gers an die Jahreszeit erklärbar, etwa von Zins Verpflichtungen; vgl. herbesthuon, -schäf, -garbe, -vroende (Frohndienst), -bete Herbststeuer;mhd.herbest Herbst, Weinernte". - Belege: Nitsche herbist 1372 Liegnitz; Joh. (Henil) Herwst 1376/77 Glatz; Niclas Herbist 1500 Görlitz.
 
Herfurth, Her(r)fort(h) (Görlitz [8] Liegnitz [6] ##Habelschwerdt [4])##, selten Herfert.
Wie Sommer und Winter nur aus der beruflichen Gebundenheit des Namenträgers an die Jahreszeit erklärbar, etwa von Zins Verpflichtungen; vgl. herbesthuon, -schaf, -garbe, -vroende (Frohndienst), -bete „Herbststeuer“; mhd. herbest „Herbst, Weinernte“. - Belege: Nitsche herbist 1372 Liegnitz; Joh. (Henil) Herwst 1376/77 Glatz; Niclas Herbist 1500 Görlitz.
Teilnehmer an einer Heerfahrt (expeditio), mhd. hervart, vgl. Merfort(h), wie solche besonders in der Lausitz öfter erwähnt werden (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Lusatiae sup. III). Vgl. z. B. Virecken sone l/z mr. von der hervort Drebekaw, 1408 Görlitz (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 3, 576). - Belege: Heinrich hervart 1392 Freiberg/Sa. Urkundenbuch## 3, 417); Nickel Herfardt 1484/85 Görlitz, u. a. ebd. Hans Herferth 1465 Neunz Kr. Neisse. Eva Herfart 1615 Liegnitz.
 
Hering, Häring (Hirschberg [15]## ##Beuthen [5])##, auch Härich, Herich.
 
Mittelbarer Beruifsname für den Heringsverkäufer. Schon in Alt-Breslau , wo 4 Personen dieses Namens begegnen und so unterschieden werden: Heinrich der wysse Hering, der blinde H., der kale H., der geslayne H. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 139). Ferner Hensil he-ring 1352 = H. heringer 1360 B =>? Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 67); Heringer 1389 Görlitz. Als Familienname: Nicclos heryng der wysgerwer 1385 Liegnitz.
'''[[Herfurth (Familienname)|Herfurth]]''', '''[[Herfort (Familienname)|Her(r)fort]](h)''' (Görlitz [8] Liegnitz [6] Habelschwerdt [4]), selten [[Herfert (Familienname)|Herfert]].
Herold (Görlitz [18]## Hirschberg [4])##, Hörold.
 
Petirn dem herlat 1491 Liegnitz. Hennil Herolt 1352 Glatz; Oswald Herolt, Kreuzherr
Teilnehmer an einer Heerfahrt (expeditio), mhd. hervart, vgl. Merfort(h), wie solche besonders in der Lausitz öfter erwähnt werden (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Lusatiae sup. III). Vgl. z. B. Virecken sone 1/2 mr. von der hervort Drebekaw, 1408 Görlitz (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 3, 576). - Belege: Heinrich hervart 1392 Freiberg/Sachsen. Urkundenbuch## 3, 417); Nickel Herfardt 1484/85 Görlitz, u. a. ebd. Hans Herferth 1465 Neunz Kr. Neiße. Eva Herfart 1615 Liegnitz.
1407 Glatz; s. Bruder Niclas H. 1407 ebd.
 
Hertrampf (Görlitz [14]## Liegnitz« Hirschberg [5] Be00!), Hartrampf (Liegnitz« ##Glatz [2])##, Hartrumpf. Entstellt aus Hert(e)ranft (##Breslau [1])## (mhd. herte = hart, ranft = Rand, Brotrinde, vgl. schles. Ränftel = Brotkanten). Also Übername des Armen, wie Trewgisbrot = Trockenbrot (14. Jahrh. Liegnitz). Vgl. auch Familienname Hartebrodt in Glatz u. das Simplex Ranft, Rampfft! - Belege: Niclaus Herterranft 1437/38 Görlitz. Vgl. zur Form auch: Hannos Hertehewpt 1383 Liegnitz.
 
Herzog (Görlitz [21]## Liegnitz [12]## Hirschberg [4] Glatz Neisse ##Beuthen [9])##, Herzig (Liegnitz [8] Görlitz [8] Sagan [##l25 ##Neurode [13]## Rzfl ##Glatz [4])##. Wie Bischof, Kaiser, König usw. meistens auf Zinsverpflichtungen des Namenträgers deuten, so muß auch Herzog einen dem Herzog zinsenden Bauern meinen, zumal es als Bauernname nachweisbar isrt: Bertoldus Dux = Berchtoldus dictus Herzoge, Bauer in Muspach, u. a. (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 420). Peter Herczog 1372 Liegnitz; Mathias H. 1387 B. Unterm Schwachton entstand Herzig, wie Knoblich = Knobloch, Weihrich = Weihrauch. - Belege: Vgl. auch: Hans Herczigen (Dativ!) = H. Hertzog 1561/62 Liegnitz; Herczigenwalde (Herzogswaldaiu) 1425 (##Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9., Bd. 9.) Vereinzelt begegnet Herziger (Görlitz) und Herzinger (Beuthen).
'''[[Hering (Familienname)|Hering]]''', '''[[Häring (Familienname)|Häring]]''' (Hirschberg [15] Beuthen [5]), auch [[Härich (Familienname)|Härich]], [[Herich (Familienname)|Herich]].
Hoppe (Liegnitz [38 Görlitz [18]## Sagan« Hirschberg [18]## ##Oppeln [18]##), selten Höppe(Liegnitz [8])##, Höppchen (Brieg<). Mittelbarer Berufname" für den Höpfenbauer und -händler, also = Höpfner s. dies!). Beweis: Hannus hopphe = H. hoppe = H. hopphener in Liegnitz (##Schöppenbuch 1415, 12a; 1433, 3b; 1417, 36b). Vgl. auch hoppfei = hoppfener 14. Jahrh. Glatz,
 
Hopstock (Görlitz [10]##), Hopfstock (Görlitz [4])## desgleichen. Familienname hoppfmstok in Breslau## (14. Jahrh.).
Mittelbarer Berufsname für den Heringsverkäufer. Schon in Alt-Breslau, wo 4 Personen dieses Namens begegnen und so unterschieden werden: Heinrich der wysse Hering, der blinde H., der kale H., der geslayne H. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 139). Ferner Hensil hering 1352 = H. heringer 1360 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 67); Heringer 1389 Görlitz. Als Familienname: Nicclos heryng der wysgerwer 1385 Liegnitz.
Hübscher (##Oppeln [4] Görlitz [2] Liegnitz [2] Neisse); Hübsch(mann) (Görlitz Liegnitz).
 
 
'''[[Herold (Familienname)|Herold]]''' (Görlitz [13] Hirschberg [4]), [[Hörold (Familienname)|Hörold]].
 
Petirn dem herlat 1491 Liegnitz. Hennil Herolt 1352 Glatz; Oswald Herolt, Kreuzherr 1407 Glatz; s. Bruder Niclas H. 1407 ebd.
 
 
'''[[Hertrampf (Familienname)|Hertrampf]]''' (Görlitz [14] Liegnitz [9] Hirschberg [5] Beuthen [00]!), '''[[Hartrampf (Familienname)|Hartrampf]]''' (Liegnitz [6] Glatz [2]), Hartrumpf.  
 
Entstellt aus Hert(e)ranft (Breslau [1]) (mhd. herte = hart, ranft = Rand, Brotrinde, vgl. schlesisch Ränftel = Brotkanten). Also Übername des Armen, wie Trewgisbrot = Trockenbrot (14. Jahrh. Liegnitz). Vgl. auch Familienname Hartebrodt in Glatz u. das Simplex Ranft, Rampfft! - Belege: Niclaus Herterranft 1437/38 Görlitz. Vgl. zur Form auch: Hannos Hertehewpt 1383 Liegnitz.
 
 
'''[[Herzog (Familienname)|Herzog]]''' (Görlitz [21] Liegnitz [12] Hirschberg [4] Glatz Neisse Beuthen [9]), '''[[Herzig (Familienname)|Herzig]]''' (Liegnitz [8] Görlitz [8] Sagan [##l25 Neurode [13] Reinerz [6] Glatz [4]).  
 
Wie Bischof, Kaiser, König usw. meistens auf Zinsverpflichtungen des Namenträgers deuten, so muß auch Herzog einen dem Herzog zinsenden Bauern meinen, zumal es als Bauernname nachweisbar ist: Bertoldus Dux = Berchtoldus dictus Herzoge, Bauer in Muspach, u. a. (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 420). Peter Herczog 1372 Liegnitz; Mathias H. 1387 Breslau. Unterm Schwachton entstand Herzig, wie Knoblich = Knobloch, Weihrich = Weihrauch. - Belege: Vgl. auch: Hans Herczigen (Dativ!) = H. Hertzog 1561/62 Liegnitz; Herczigenwalde (Herzogswaldau) 1425 (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9.). Vereinzelt begegnet Herziger (Görlitz) und Herzinger (Beuthen).
 
 
'''[[Hoppe (Familienname)|Hoppe]]''' (Liegnitz [36] Görlitz [18] Sagan [6] Hirschberg [13] Oppeln [13]), selten '''[[Höppe (Familienname)|Höppe]]''' (Liegnitz [6]), '''[[Höppchen (Familienname)|Höppchen]]''' (Brieg [4]).  
 
„Mittelbarer Berufname“ für den Hopfenbauer und -händler, also = Höpfner s. dies!). Beweis: Hannus hopphe = H. hoppe = H. hopphener in Liegnitz (##Schöppenbuch 1415, 12a; 1433, 3b; 1417, 36b). Vgl. auch hoppfel = hoppfener 14. Jahrh. Glatz.
 
 
'''[[Hopstock (Familienname)|Hopstock]]''' (Görlitz [10]), '''[[Hopfstock (Familienname)|Hopfstock]]''' (Görlitz [4]) desgleichen.  
 
Familienname hoppfinstok in Breslau (14. Jahrh.).
 
 
'''[[Hübscher (Familienname)|Hübscher]]''' (Oppeln [4] Görlitz [2] Liegnitz [2] Neisse); [[Hübsch (Familienname)|Hübsch]](mann) (Görlitz Liegnitz).
 
Mhd. hübeschaere ist der Hofmacher, der galante Mann (Lexer l, 1373), wie der
Mhd. hübeschaere ist der Hofmacher, der galante Mann (Lexer l, 1373), wie der

Aktuelle Version vom 20. August 2016, 20:28 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[126]
Nächste Seite>>>
[128]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Hellfeier (Neustadt Neisse Beuthen), -feuer (Oppeln [5] Beuthen Ratibor).

„Höllenfeuer“, ist im Mittelalter als Spielmanns- und Dichtername bezeugt (Lexer). - Beleg: Heynrich hellefeuwer 1368 ff. Liegnitz.


Herbst (Görlitz [12] Neisse Neustadt [4] Oppeln [6] Beuthen [6]).

Wie Sommer und Winter nur aus der beruflichen Gebundenheit des Namenträgers an die Jahreszeit erklärbar, etwa von Zins Verpflichtungen; vgl. herbesthuon, -schaf, -garbe, -vroende (Frohndienst), -bete „Herbststeuer“; mhd. herbest „Herbst, Weinernte“. - Belege: Nitsche herbist 1372 Liegnitz; Joh. (Henil) Herwst 1376/77 Glatz; Niclas Herbist 1500 Görlitz.


Herfurth, Her(r)fort(h) (Görlitz [8] Liegnitz [6] Habelschwerdt [4]), selten Herfert.

Teilnehmer an einer Heerfahrt (expeditio), mhd. hervart, vgl. Merfort(h), wie solche besonders in der Lausitz öfter erwähnt werden (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band dipl. Lusatiae sup. III). Vgl. z. B. Virecken sone 1/2 mr. von der hervort Drebekaw, 1408 Görlitz (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 3, 576). - Belege: Heinrich hervart 1392 Freiberg/Sachsen. Urkundenbuch## 3, 417); Nickel Herfardt 1484/85 Görlitz, u. a. ebd. Hans Herferth 1465 Neunz Kr. Neiße. Eva Herfart 1615 Liegnitz.


Hering, Häring (Hirschberg [15] Beuthen [5]), auch Härich, Herich.

Mittelbarer Berufsname für den Heringsverkäufer. Schon in Alt-Breslau, wo 4 Personen dieses Namens begegnen und so unterschieden werden: Heinrich der wysse Hering, der blinde H., der kale H., der geslayne H. (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 139). Ferner Hensil hering 1352 = H. heringer 1360 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 67); Heringer 1389 Görlitz. Als Familienname: Nicclos heryng der wysgerwer 1385 Liegnitz.


Herold (Görlitz [13] Hirschberg [4]), Hörold.

Petirn dem herlat 1491 Liegnitz. Hennil Herolt 1352 Glatz; Oswald Herolt, Kreuzherr 1407 Glatz; s. Bruder Niclas H. 1407 ebd.


Hertrampf (Görlitz [14] Liegnitz [9] Hirschberg [5] Beuthen [00]!), Hartrampf (Liegnitz [6] Glatz [2]), Hartrumpf.

Entstellt aus Hert(e)ranft (Breslau [1]) (mhd. herte = hart, ranft = Rand, Brotrinde, vgl. schlesisch Ränftel = Brotkanten). Also Übername des Armen, wie Trewgisbrot = Trockenbrot (14. Jahrh. Liegnitz). Vgl. auch Familienname Hartebrodt in Glatz u. das Simplex Ranft, Rampfft! - Belege: Niclaus Herterranft 1437/38 Görlitz. Vgl. zur Form auch: Hannos Hertehewpt 1383 Liegnitz.


Herzog (Görlitz [21] Liegnitz [12] Hirschberg [4] Glatz Neisse Beuthen [9]), Herzig (Liegnitz [8] Görlitz [8] Sagan [##l25 Neurode [13] Reinerz [6] Glatz [4]).

Wie Bischof, Kaiser, König usw. meistens auf Zinsverpflichtungen des Namenträgers deuten, so muß auch Herzog einen dem Herzog zinsenden Bauern meinen, zumal es als Bauernname nachweisbar ist: Bertoldus Dux = Berchtoldus dictus Herzoge, Bauer in Muspach, u. a. (Socin, A., Mittelhochdt. Namenbuch. Basel (1903)## 420). Peter Herczog 1372 Liegnitz; Mathias H. 1387 Breslau. Unterm Schwachton entstand Herzig, wie Knoblich = Knobloch, Weihrich = Weihrauch. - Belege: Vgl. auch: Hans Herczigen (Dativ!) = H. Hertzog 1561/62 Liegnitz; Herczigenwalde (Herzogswaldau) 1425 (Burdach, Vom Mittelalter zur Reformation. Bd. 9.). Vereinzelt begegnet Herziger (Görlitz) und Herzinger (Beuthen).


Hoppe (Liegnitz [36] Görlitz [18] Sagan [6] Hirschberg [13] Oppeln [13]), selten Höppe (Liegnitz [6]), Höppchen (Brieg [4]).

„Mittelbarer Berufname“ für den Hopfenbauer und -händler, also = Höpfner s. dies!). Beweis: Hannus hopphe = H. hoppe = H. hopphener in Liegnitz (##Schöppenbuch 1415, 12a; 1433, 3b; 1417, 36b). Vgl. auch hoppfel = hoppfener 14. Jahrh. Glatz.


Hopstock (Görlitz [10]), Hopfstock (Görlitz [4]) desgleichen.

Familienname hoppfinstok in Breslau (14. Jahrh.).


Hübscher (Oppeln [4] Görlitz [2] Liegnitz [2] Neisse); Hübsch(mann) (Görlitz Liegnitz).

Mhd. hübeschaere ist der Hofmacher, der galante Mann (Lexer l, 1373), wie der