Deutsches Wörterbuch 1898/020: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Deutsches Wörterbuch 1898|019|35|021|unvollständig}}
{{Deutsches Wörterbuch 1898|019|35|021|korrigiert}}
 
== Barte - bauen ==
 
2) mit „Bart“ versehenes Werkzeug, Beil. - '''Langobarden''' u. kontrahiert '''Lombarden''' „Langbärte“, oder wohl zu Barte = Beil als Streitaxt, also Leute mit langer Barte: '''Lombart''' ''m'' od. <tt>ndd.</tt> mit Assim. '''Lummert''', Leihhaus, aus <tt>fz. lombard</tt>; dieses Geschäft wurde in Frankreich bes. v. Lombarden betrieben; '''Lambertsnuß''' ''f'' große Nuß, angelehnt an Lambert, eig. = lombardische (aus der '''Lombardei''', dem „Land der Lombarden“) stammende N.
 
'''Barte''' s. [[../019|Bart]].
 
'''Barthel, Bartholomäus''' s. [[../186|Moos]] u. in <tt>SR</tt> unter Kurzf.
 
'''Barutsche''' <tt>L. it.</tt> s. [[../237|<tt>rot-</tt>]]
 
'''Baryt, Baryton''' <tt>F, g.</tt> s. [[../018|<tt>bar-</tt>]]
 
'''barzen''' <tt>D</tt> s. [[../018|-bar 1)]].
 
'''Bas''' <tt>D</tt>, <tt>ndd.</tt> s. [[../020|Bate]].
 
'''Bäs''' <tt>D</tt> s. [[../020|Base 1)]]
 
'''baß''' s. [[../024|besser]].
 
'''Baß''' <tt>F, it.</tt> ''m'' Tiefstimme; '''Baßist''' '','' Baßsänger. zu <tt>it. bassa</tt>; wohl zu dor. = griech. Kompar. <tt>básson</tt> zu <tt>g. bathýs</tt> tief.
 
'''Base''' 1) ''f'' <tt>D</tt> '''Bäs''' (<tt>ndd.</tt> '''Wase''' viell. verw.) <tt>ahd. basa</tt> Vatersschwester.
 
'''Base''' 2) s. [[../020|basieren]].
 
'''Basel, baseln''' <tt>D</tt> s. [[../020|basen]].
 
'''basen''' <tt>D, ndd.</tt> irren, gedankenlos gehen; '''verbast''' irr u. wirr, verstört; '''baseln''' verwirrt sein, taumeln; '''Basel''' ''m'' wirre Masse von Haaren.
 
'''basieren''' <tt>F, g.</tt> gründen zu <tt>baínein (ba-nj-ein)</tt> schreiten; '''Basis, Base''' ''f'' (woher zunächst basieren abgeleitet ist) „Schritt“, Tritt, Grundlage; '''Akrobat''' ''m'' „Hochschreiter“ = Seiltänzer; '''Diabetes''' ''m'' Harnruhr, eig. „Durchschreitendes“.
 
'''Basilika''' <tt>F, g.</tt> ''f'' (in <tt>lt.</tt> Form, <tt>g. - ké sc. stoá</tt> od. <tt>oikía</tt> d.h. Amtshalle od. -haus des Archon Basileus „König“, eines der obersten athenischen Beamten): in Rom war die <tt>basilica</tt> der Name großer mit Säulengängen gezierter Hallen am Forum, die zu Gerichtssitzungen u. Geschäftsraumen bestimmt waren; dann heißt <tt>basilica</tt> eine in der Art dieser Hallen gebaute Hauptkirche. - '''Basilisk''' ''m'' Kroneidechse; in der Sage ein durch seinen Blick tötender Drache, <tt>g. basilίskos</tt> ''m'' eig. „kleiner König“ (Dem. zu <tt>basileύs</tt> König) so gen., weil man das Tier wegen eines weißen Kopfflecks als gekrönt ansah.
 
'''Basilisk''' <tt>F, g.</tt> s. [[../020|Basilika]].
 
'''Basis''' <tt>F, g.</tt> s. [[../020|basieren]].
 
'''Basrelief''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../163|<tt>lev-</tt>]]
 
'''Bassin''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../021|Becher]].
 
'''Bassist''' <tt>F, it.</tt> s. [[../020|Baß]].
 
'''Bast''' ''m'' innere Rinde, bes. die zum Binden od. Flechten dienende; D '''Bästling''' ''m'' Hanf; hieher viell. '''bästeln''' eig. kleine Bastarbeiten machen, kleine Handarbeit machen, od. aber zu bosseln?
 
'''basta, bastant''' <tt>F, it.</tt>: '''basta!''' genug davon! <tt>it.</tt> Imper. zu <tt>bastare</tt> hinreichen; '''bastant''' eig. <tt>part.</tt> „hinreichend“, tüchtig.
 
'''Bastard''' <tt>F, rom.</tt> außereheliches Kind, <tt>cf. afz. bastard</tt> u. mittelenglisch <tt>bast</tt> ungesetzliche Ehe.
 
'''Bastei''' <tt>F, it.</tt> ''f'' Bollwerk einer Festung, <tt>it. bastía</tt> ''f'' u. <tt>bastióne</tt> ''m'', wozu gl. bed. '''Bastión''' ''f''; zu <tt>mlt. bastire (afz. bastir, nfz. bâtir)</tt> bauen.
 
'''bästeln''' s. [[../020|Bast]].
 
'''Bastion''' <tt>F, it.</tt> s. [[../020|Bastei]].
 
'''Bästling''' s. [[../020|Bast]].
 
'''Bastonnade''' <tt>F, fz.</tt> ''f'' türk. Stockprügelstrafe zu <tt>fz. bâton</tt> (aus <tt>baston</tt>) Stock.
 
'''battre''' <tt>F, fz. (it.)</tt> schlagen, (<tt>lt. battiere</tt>), woher gl. bed. <tt>D</tt> '''battern'''; '''Bataillon''' ''n'' (<tt>fz.</tt> ''m'') eig. „zur Schlacht aufgestellte Schar“ zu <tt>bataille</tt> ''f'' Schlacht (v. <tt>battre</tt> wie Schlacht v. schlagen); '''Batterie''' ''f'' Geschützstand, eig. „Schlägerei“, Gefecht. – Zs.: '''Debatte''' ''f'' „Wortgefecht“, mündl. Erörterung, <tt>fz. débat</tt> ''m'' zu <tt>débattre</tt> (mit Worten) streiten über (<tt>dé = lt. de</tt>); '''Kombattant''' ''m'' Kämpfer, <tt>part.</tt> zu <tt>combattre</tt> s. schlagen mit (<tt>com-</tt>); '''Rabatt''' ''m'' Abzug v. einer Summe, nach <tt>it. rabatto</tt>, zu <tt>rabbáttere, fz. rabattre, mlt. reabbatuere</tt> „zurück (u. so) ab od. wegschlagen“ (vom Preis); '''Rabatte''' ''f'' Einfassungsbeet zu <tt>ndl. rabat</tt> Leiste, „Umschlag“kragen aus <tt>fz. rabat</tt> ''m'', das außer Abzug auch Beffchen heißt.
 
'''Bataillon''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../020|<tt>battre</tt>]]
 
'''Bate''' <tt>D, ndd.</tt> ''f'' Vorteil, Nutzen, zu <tt>ahd. pata</tt> Hilfe, dazu <tt>oberd.</tt> '''batten''' nützen, helfen; '''Unbate''' ''m'' ein Thun wider Fug u. Anstand, grobe Ungehörigkeit, (eig. ''f''). - Hieher viell. <tt>ndd.</tt> '''Bas''' ''m'' Meister, Brotherr (eig. dann Helfer). - Verw. wohl mit dem Stamm v. besser, s.d.
 
'''Batengel''' <tt>L, lt.</tt> s. [[../024|Betonie]].
 
'''Batterie, battern''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../020|<tt>bat-</tt>]]
 
'''Batist''' <tt>F, fz.</tt> s. [[../019|Baptist]].
 
'''bätschen''' <tt>D</tt> s. [[../262|schwatzen]].
 
'''batten''' <tt>D</tt> s. [[../020|Bate]].
 
'''Batzen, batzen''' s. [[../018|Bar 1)]]
 
'''batzig''' s. [[../205|patschen]].
 
'''Bau''' s. [[../020|bauen]].
 
'''Bauch''' ''m'' <tt>mhd. bûch</tt>, viell. verw. <tt>scr. bhuj</tt> Speisegenießen; '''bauchig''' bauchartig gewölbt; in Zs. '''-bauchig''', z.B. groß-b. einen großen Bauch habend.
 
'''Bauchgrimmen''' s. [[../149|krimmen]].
 
'''Bauche''' ''f'' Einweichen in Länge; <tt>verb.</tt> '''bauchen'''; dass. '''Beuche, beuchen'''.
 
'''Bau, Baude''' s. [[../020|bauen]].
 
'''bauen''' <tt>ahd. bûan</tt> (be)wohnen, bebauen (wie noch bibl. bauen = bebauen), bibl. bauen auch = für

Aktuelle Version vom 29. März 2017, 16:41 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[019]
Nächste Seite>>>
[021]
Datei:Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Barte - bauen

2) mit „Bart“ versehenes Werkzeug, Beil. - Langobarden u. kontrahiert Lombarden „Langbärte“, oder wohl zu Barte = Beil als Streitaxt, also Leute mit langer Barte: Lombart m od. ndd. mit Assim. Lummert, Leihhaus, aus fz. lombard; dieses Geschäft wurde in Frankreich bes. v. Lombarden betrieben; Lambertsnuß f große Nuß, angelehnt an Lambert, eig. = lombardische (aus der Lombardei, dem „Land der Lombarden“) stammende N.

Barte s. Bart.

Barthel, Bartholomäus s. Moos u. in SR unter Kurzf.

Barutsche L. it. s. rot-

Baryt, Baryton F, g. s. bar-

barzen D s. -bar 1).

Bas D, ndd. s. Bate.

Bäs D s. Base 1)

baß s. besser.

Baß F, it. m Tiefstimme; Baßist , Baßsänger. zu it. bassa; wohl zu dor. = griech. Kompar. básson zu g. bathýs tief.

Base 1) f D Bäs (ndd. Wase viell. verw.) ahd. basa Vatersschwester.

Base 2) s. basieren.

Basel, baseln D s. basen.

basen D, ndd. irren, gedankenlos gehen; verbast irr u. wirr, verstört; baseln verwirrt sein, taumeln; Basel m wirre Masse von Haaren.

basieren F, g. gründen zu baínein (ba-nj-ein) schreiten; Basis, Base f (woher zunächst basieren abgeleitet ist) „Schritt“, Tritt, Grundlage; Akrobat m „Hochschreiter“ = Seiltänzer; Diabetes m Harnruhr, eig. „Durchschreitendes“.

Basilika F, g. f (in lt. Form, g. - ké sc. stoá od. oikía d.h. Amtshalle od. -haus des Archon Basileus „König“, eines der obersten athenischen Beamten): in Rom war die basilica der Name großer mit Säulengängen gezierter Hallen am Forum, die zu Gerichtssitzungen u. Geschäftsraumen bestimmt waren; dann heißt basilica eine in der Art dieser Hallen gebaute Hauptkirche. - Basilisk m Kroneidechse; in der Sage ein durch seinen Blick tötender Drache, g. basilίskos m eig. „kleiner König“ (Dem. zu basileύs König) so gen., weil man das Tier wegen eines weißen Kopfflecks als gekrönt ansah.

Basilisk F, g. s. Basilika.

Basis F, g. s. basieren.

Basrelief F, fz. s. lev-

Bassin F, fz. s. Becher.

Bassist F, it. s. Baß.

Bast m innere Rinde, bes. die zum Binden od. Flechten dienende; D Bästling m Hanf; hieher viell. bästeln eig. kleine Bastarbeiten machen, kleine Handarbeit machen, od. aber zu bosseln?

basta, bastant F, it.: basta! genug davon! it. Imper. zu bastare hinreichen; bastant eig. part. „hinreichend“, tüchtig.

Bastard F, rom. außereheliches Kind, cf. afz. bastard u. mittelenglisch bast ungesetzliche Ehe.

Bastei F, it. f Bollwerk einer Festung, it. bastía f u. bastióne m, wozu gl. bed. Bastión f; zu mlt. bastire (afz. bastir, nfz. bâtir) bauen.

bästeln s. Bast.

Bastion F, it. s. Bastei.

Bästling s. Bast.

Bastonnade F, fz. f türk. Stockprügelstrafe zu fz. bâton (aus baston) Stock.

battre F, fz. (it.) schlagen, (lt. battiere), woher gl. bed. D battern; Bataillon n (fz. m) eig. „zur Schlacht aufgestellte Schar“ zu bataille f Schlacht (v. battre wie Schlacht v. schlagen); Batterie f Geschützstand, eig. „Schlägerei“, Gefecht. – Zs.: Debatte f „Wortgefecht“, mündl. Erörterung, fz. débat m zu débattre (mit Worten) streiten über (dé = lt. de); Kombattant m Kämpfer, part. zu combattre s. schlagen mit (com-); Rabatt m Abzug v. einer Summe, nach it. rabatto, zu rabbáttere, fz. rabattre, mlt. reabbatuere „zurück (u. so) ab od. wegschlagen“ (vom Preis); Rabatte f Einfassungsbeet zu ndl. rabat Leiste, „Umschlag“kragen aus fz. rabat m, das außer Abzug auch Beffchen heißt.

Bataillon F, fz. s. battre

Bate D, ndd. f Vorteil, Nutzen, zu ahd. pata Hilfe, dazu oberd. batten nützen, helfen; Unbate m ein Thun wider Fug u. Anstand, grobe Ungehörigkeit, (eig. f). - Hieher viell. ndd. Bas m Meister, Brotherr (eig. dann Helfer). - Verw. wohl mit dem Stamm v. besser, s.d.

Batengel L, lt. s. Betonie.

Batterie, battern F, fz. s. bat-

Batist F, fz. s. Baptist.

bätschen D s. schwatzen.

batten D s. Bate.

Batzen, batzen s. Bar 1)

batzig s. patschen.

Bau s. bauen.

Bauch m mhd. bûch, viell. verw. scr. bhuj Speisegenießen; bauchig bauchartig gewölbt; in Zs. -bauchig, z.B. groß-b. einen großen Bauch habend.

Bauchgrimmen s. krimmen.

Bauche f Einweichen in Länge; verb. bauchen; dass. Beuche, beuchen.

Bau, Baude s. bauen.

bauen ahd. bûan (be)wohnen, bebauen (wie noch bibl. bauen = bebauen), bibl. bauen auch = für