Topographie Holstein 1841/A-H/311: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat Topographie Holstein 1841 A-H/311 nach Topographie Holstein 1841/A-H/311 verschoben: Seite durch Bot verschoben)
K (1. Korrektur)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 A-H|310|312|312|unvollständig}}
{{Topographie Holstein 1841 A-H|310|312|312|korrigiert}}
:Cultur sehr verbessert und nur der dritte Theil ist Sandboden, die übrigen Ländereien haben eine mehr oder minder günstige Beimischung von Lehm und Humus; die Wiesen an der Trave sind einträglich. - Als der wagrische Fürst Pribislaus im Jahre 1139 das Segeberger Kloster zerstörte, verlegte Vicelin dasselbe an diesen Ort; im Jahre 1155 kam es aber nach Segeberg zurück. Eine Kirche ward hier im Jahre 1149 eingeweiht und 1152 neben der Kirche ein Hospital gebauet.
;Högsdorf:(vorm. {{Sperrschrift|Hoestorp}}); Dorf {{Bruch|1|2}} M. südlich von Lütjenburg, im Gute Helmsdorf; Ksp. Neukirchen; enthält 9 Voll. und 45 Kathen und Instenstellen, nebst einer Ziegelei. - Schule (100 K.). - Unter den Einwohnern sind 1 Rademacher, mehrere Schneider und Weber. - Eine Holzvogtswohnung und 3 eingehegte Hölzungen, die auf dieser Feldmark liegen, gehören zum Gute Neudorf. - Im Jahre 1396 erhielt eine Vicarie in der St. Jacobi-Kirche in Lübek hier Einkünfte. - Areal: 744 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., (455 Steuert.). - Der Boden ist gut und fruchtbar.
;Höhndorf: (vorm. {{Sperrschrift|Honendorp}}); Dorf 2 M. nordwestlich von Lütjenburg, in der Probstei; zum Kloster Preetz gehörig; Ksp. Schönberg. - Dieses Dorf hat seinen Namen von der Höhe auf welcher es liegt, enthält 5 Vollh., 5 Kathen mit, 5 Kathen ohne Land und 10 Instenstellen. Es gehörte schon im Jahre 1286 zum Kloster. - Schuldistrict Gödersdorf. - Zahl der Einwohner: 160, worunter 1 Krüger, 1 Höker, 1 Schmied, 1 Böttcher, 1 Weber, 2 Rademacher, 1 Schuster, 1 Schlachter, 1 Mauermann und 2 Schneider. - Areal: 429 Steuert., darunter 54 Ton. Wiesen. - Der Hufner Claus Stoltenberg in Höhndorf vermachte 1774 der Schönberger Kirche 100 [[Bild:Mark 3.svg|18px]] und außerdem 100 [[Bild:Mark 3.svg|18px]] zu dem Zwecke, daß für die Zinsen nützliche Bücher an arme Kinder gegeben werden sollten.
;Höhn: s. Epenwöhrden.
;Hölkbaum: s. Höltigbaum.
;Höllen: s. Lutzhorn.
;Höltenklinken: ({{Sperrschrift|Hölzernklinken}}, gewöhnlich {{Sperrschrift|Klinken}}); adeliches Gut an der Barnitz, fast {{Bruch|3|4}} M. südwestlich von Oldesloe, im Itzehoer Güterdistricte; Ksp. Oldesloe. - Folgende Besitzer sind bekannt: 1543 Sievert Schwyn; 1560 der Fürstl. Rath und Amtmann zu Gottorf, Moritz Rantzau zu Hanerau; darauf dessen Wittwe Barbara, geb. Sehestedt, die es 1637 für 16,000 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] an Hans v. Buchwaldt verkaufte; 1666 der Rittmeister Asmus Ratlow zu Blumendorf; 1694 dessen Wittwe Emerentia Ratlow. Im Jahre 1699 ward es an den Landrath Detlev Reventlov verkauft; 1738 war Carl Pätov Besitzer; 1754 gehörte es der Stadtcommüne in Kiel; 1770 Friedrich August Pätov und Friedrich Erich Herzberg; 1778 war der Rathsverwandte Joh. Thomas Otte in Lübek Besitzer; 1791 der Doctor Friedrich Lange in Lübek, von dem es 1826 an den jetzigen Besitzer, Friedrich Arnold Auff´m Ort, verkauft ward. - Dieses Gut, welches für 6 Pfl. contribuirt, besteht aus dem {{Sperrschrift|Haupthofe}}, der Ortschaft {{Sperrschrift|Klinken}} mit einer Erbpachts-Kupfermühle und der Erbpachtstelle {{Sperrschrift|Sensenmühle}}. - Es hat ein Areal von 727 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., (583 Steuert.; 58,300 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] Steuerw.). - Der Haupthof hat ein Areal von 710 Ton., worunter Acker 537 Ton., Wiesen 110 Ton., Hölzung 52 Ton., Wege, Gärten u. s. w. 11 Ton. - Der Boden ist mit geringer Ausnahme Waizenboden und sehr fruchtbar; die Wiesen werden größtentheils

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2009, 16:48 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[310]
Nächste Seite>>>
[312]
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

Cultur sehr verbessert und nur der dritte Theil ist Sandboden, die übrigen Ländereien haben eine mehr oder minder günstige Beimischung von Lehm und Humus; die Wiesen an der Trave sind einträglich. - Als der wagrische Fürst Pribislaus im Jahre 1139 das Segeberger Kloster zerstörte, verlegte Vicelin dasselbe an diesen Ort; im Jahre 1155 kam es aber nach Segeberg zurück. Eine Kirche ward hier im Jahre 1149 eingeweiht und 1152 neben der Kirche ein Hospital gebauet.
Högsdorf
(vorm. Hoestorp); Dorf 1/2 M. südlich von Lütjenburg, im Gute Helmsdorf; Ksp. Neukirchen; enthält 9 Voll. und 45 Kathen und Instenstellen, nebst einer Ziegelei. - Schule (100 K.). - Unter den Einwohnern sind 1 Rademacher, mehrere Schneider und Weber. - Eine Holzvogtswohnung und 3 eingehegte Hölzungen, die auf dieser Feldmark liegen, gehören zum Gute Neudorf. - Im Jahre 1396 erhielt eine Vicarie in der St. Jacobi-Kirche in Lübek hier Einkünfte. - Areal: 744 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., (455 Steuert.). - Der Boden ist gut und fruchtbar.
Höhndorf
(vorm. Honendorp); Dorf 2 M. nordwestlich von Lütjenburg, in der Probstei; zum Kloster Preetz gehörig; Ksp. Schönberg. - Dieses Dorf hat seinen Namen von der Höhe auf welcher es liegt, enthält 5 Vollh., 5 Kathen mit, 5 Kathen ohne Land und 10 Instenstellen. Es gehörte schon im Jahre 1286 zum Kloster. - Schuldistrict Gödersdorf. - Zahl der Einwohner: 160, worunter 1 Krüger, 1 Höker, 1 Schmied, 1 Böttcher, 1 Weber, 2 Rademacher, 1 Schuster, 1 Schlachter, 1 Mauermann und 2 Schneider. - Areal: 429 Steuert., darunter 54 Ton. Wiesen. - Der Hufner Claus Stoltenberg in Höhndorf vermachte 1774 der Schönberger Kirche 100 Mark 3.svg und außerdem 100 Mark 3.svg zu dem Zwecke, daß für die Zinsen nützliche Bücher an arme Kinder gegeben werden sollten.
Höhn
s. Epenwöhrden.
Hölkbaum
s. Höltigbaum.
Höllen
s. Lutzhorn.
Höltenklinken
(Hölzernklinken, gewöhnlich Klinken); adeliches Gut an der Barnitz, fast 3/4 M. südwestlich von Oldesloe, im Itzehoer Güterdistricte; Ksp. Oldesloe. - Folgende Besitzer sind bekannt: 1543 Sievert Schwyn; 1560 der Fürstl. Rath und Amtmann zu Gottorf, Moritz Rantzau zu Hanerau; darauf dessen Wittwe Barbara, geb. Sehestedt, die es 1637 für 16,000 Reichsthaler.svg an Hans v. Buchwaldt verkaufte; 1666 der Rittmeister Asmus Ratlow zu Blumendorf; 1694 dessen Wittwe Emerentia Ratlow. Im Jahre 1699 ward es an den Landrath Detlev Reventlov verkauft; 1738 war Carl Pätov Besitzer; 1754 gehörte es der Stadtcommüne in Kiel; 1770 Friedrich August Pätov und Friedrich Erich Herzberg; 1778 war der Rathsverwandte Joh. Thomas Otte in Lübek Besitzer; 1791 der Doctor Friedrich Lange in Lübek, von dem es 1826 an den jetzigen Besitzer, Friedrich Arnold Auff´m Ort, verkauft ward. - Dieses Gut, welches für 6 Pfl. contribuirt, besteht aus dem Haupthofe, der Ortschaft Klinken mit einer Erbpachts-Kupfermühle und der Erbpachtstelle Sensenmühle. - Es hat ein Areal von 727 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., (583 Steuert.; 58,300 Reichsthaler.svg Steuerw.). - Der Haupthof hat ein Areal von 710 Ton., worunter Acker 537 Ton., Wiesen 110 Ton., Hölzung 52 Ton., Wege, Gärten u. s. w. 11 Ton. - Der Boden ist mit geringer Ausnahme Waizenboden und sehr fruchtbar; die Wiesen werden größtentheils