Topographie Holstein 1841/A-H/078: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (hat Topographie Holstein 1841 A-H/078 nach Topographie Holstein 1841/A-H/078 verschoben: Seite durch Bot verschoben) |
(Texterfassung) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Topographie Holstein 1841 A-H|077|079|079|unkorrigiert}} | {{Topographie Holstein 1841 A-H|077|079|079|unkorrigiert}} | ||
:Detlev v. Reventlov verheirathet war; sie verkaufte das Gut, welches eine Schuldenlast von 50,000 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] hatte, im Jahre 1690, an ihre Mutter, Hedewig Brockdorff, für 90,000 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] Spec., und diese räumte dem Obersten Waldemar von Löwendahl, welcher mit ihrer ältesten Tochter, Dorothea, verheirathet war, den Mitbesitz ein. Während dieser Zeit ward das jetzige Wohnhaus erbauet, und das, aus 7 Hufen bestehende, Dorf Siek im Jahre 1700 niedergelegt. Bothkamp kam darauf wieder an Benedicte Margareta von Reventlov, die es 1705 an Benedict von Ahlefeld zu Quarnbek für 200,000 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] verkaufte; dieser vergrößerte den Hof mit schönen Gebäuden, und verbesserte ihn auf mannichfache Weise; auch legte er im Jahre 1708 das, aus 7 Hufen bestehende, Dorf <tt>'''Dudendorf'''</tt> nieder, und errichtete daraus den Meierhof Schönhagen; aus mehreren großen Häuserstellen und einigen Ländereien des Dorfes Schiphorst ward der Meierhof Altenrade abgelegt, und das Dorf <tt>'''Bredenbek'''</tt>, welches aus 4 Hufen bestand, ward ebenfalls niedergelegt, und die Ländereien zum Meierhofe Bokhorst gezogen. Er starb den 9. April 1723, sein zweiter Sohn, der Conferenzrath Heinrich von Ahlefeld, erbte das Gut und vollendete die von seinem Vater angefangenen Gebäude. Heinrich von Ahlefeld starb den 11. Aug. 1749, und ihm folgte seine Wittwe, Margareta Oelgaard, geb. Brockdorff, welche den 22. April 1763 in Kiel starb; darauf folgte ihre Tochter, Ida Margareta, verheirathet mit dem Conferenzrath Johann Rudolph v. Ruhmohr zu Hanerau und Cronsburg; darauf 1787 Heinrich v. Rumohr, der Stifter des Bothkamper Fideicommisses, und nach seinem Tode, im Jahre 1812, ward der Geheime Conferenzrath und Verbitter des Klosters Itzehoe, Detlev Heinrich von Bülow, zu Bossee Besitzer. - Zu diesem Gute, welches in der Landesmatrikel zu 41 Pfl. steht, gehören: der {{Sperrschrift|Haupthof}}, die Meierhöfe {{Sperrschrift|Altenrade}} mit {{Sperrschrift|Dreikronen, Alt-Bokhorst, Neu-Bokhorst, Bornrüm, Neuenrade, Schönhagen}} mit {{Sperrschrift|Hogelucht, Siek I., Siek II.}} und {{Sperrschrift|Ziegelhof}}; die Dörfer und einzelnen Stellen: {{Sperrschrift|Busdorf}} mit {{Sperrschrift|Bockstegel, Klein-Buchwald}} mit {{Sperrschrift|Friedensthal, Leckerhönken, Mühlenkamp, Dosenbek}} mit {{Sperrschrift|Cronshörn, Jürsrade, Waizenland, Griesenbötel, Hollenbek, Hüttenwohld, Langenreihe, Renswühren}} mit {{Sperrschrift|Renswührenerfeld}}, wozu {{Sperrschrift|Voßacker, Böhren, Wühren, auf dem Moor}} gehören, {{Sperrschrift|Wischsegen, Schilsdorf, Schiphorst}} mit {{Sperrschrift|Dänbrook, Kiebitz, Viehbrook, Schiphorsterfeld, Steinhorst}}. - Bothkamp hat ein Areal von 8894 Ton., 6 Sch., 32 R., die Tonne zu 320 Q. R. (8869 Steuert., 689,612 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] 24 β Steuerw.). - Der Haupthof hat ein Areal von 1494 Ton., 4 Sch., 16 R., worunter: Acker 335 Ton., 4 Sch., 19 R., Wiesen 47 Ton., 4 Sch., 10 R., Hölzung 726 Ton., 6 Sch., 7 R., Moor 79 Ton., 4 Sch., 28 R., Wasser 289 Ton., 6 Sch., 26 R., Wege und Gärten 15 Ton., 2 Sch., 6 R. - Der Boden ist ein fruchtbarer Grandboden; die Wiesen sind zum Theil gut. - Zahl der Einwohner: 1925. - Das Wohnhaus liegt am Bothkamper-See, ist von Brandmauern und hat, außer der gewölbten Kelleretage, 2 Stockwerke. - Das Gut stellt 4 Dragonerpferde. - Die Untergehörigen sind zur Klein-Buchwalder und Renswührener-Mühle zwangspflichtig. - Bendix v. Ahlefeld legirte im Jahre 1718 eine Summe von 150 [[Bild:Mark 3.svg|18px]], welche in diesem Gute radicirt sind, und bestimmte die Zinsen für den Organisten zu Barkau. | |||
::::::{| | |||
|Abgaben:||Contribution:||1477 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] .1 β | |||
|- | |||
| ||Landsteuer||2876 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] 30 β | |||
|- | |||
| ||Haussteuer||..32 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] 11 β | |||
|- | |||
| || ||____________ | |||
|- | |||
| || ||4385 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] 42 β | |||
|- | |||
|} |
Aktuelle Version vom 20. Juli 2009, 15:21 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [077] |
Nächste Seite>>> [079] |
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- Detlev v. Reventlov verheirathet war; sie verkaufte das Gut, welches eine Schuldenlast von 50,000 hatte, im Jahre 1690, an ihre Mutter, Hedewig Brockdorff, für 90,000 Spec., und diese räumte dem Obersten Waldemar von Löwendahl, welcher mit ihrer ältesten Tochter, Dorothea, verheirathet war, den Mitbesitz ein. Während dieser Zeit ward das jetzige Wohnhaus erbauet, und das, aus 7 Hufen bestehende, Dorf Siek im Jahre 1700 niedergelegt. Bothkamp kam darauf wieder an Benedicte Margareta von Reventlov, die es 1705 an Benedict von Ahlefeld zu Quarnbek für 200,000 verkaufte; dieser vergrößerte den Hof mit schönen Gebäuden, und verbesserte ihn auf mannichfache Weise; auch legte er im Jahre 1708 das, aus 7 Hufen bestehende, Dorf Dudendorf nieder, und errichtete daraus den Meierhof Schönhagen; aus mehreren großen Häuserstellen und einigen Ländereien des Dorfes Schiphorst ward der Meierhof Altenrade abgelegt, und das Dorf Bredenbek, welches aus 4 Hufen bestand, ward ebenfalls niedergelegt, und die Ländereien zum Meierhofe Bokhorst gezogen. Er starb den 9. April 1723, sein zweiter Sohn, der Conferenzrath Heinrich von Ahlefeld, erbte das Gut und vollendete die von seinem Vater angefangenen Gebäude. Heinrich von Ahlefeld starb den 11. Aug. 1749, und ihm folgte seine Wittwe, Margareta Oelgaard, geb. Brockdorff, welche den 22. April 1763 in Kiel starb; darauf folgte ihre Tochter, Ida Margareta, verheirathet mit dem Conferenzrath Johann Rudolph v. Ruhmohr zu Hanerau und Cronsburg; darauf 1787 Heinrich v. Rumohr, der Stifter des Bothkamper Fideicommisses, und nach seinem Tode, im Jahre 1812, ward der Geheime Conferenzrath und Verbitter des Klosters Itzehoe, Detlev Heinrich von Bülow, zu Bossee Besitzer. - Zu diesem Gute, welches in der Landesmatrikel zu 41 Pfl. steht, gehören: der Haupthof, die Meierhöfe Altenrade mit Dreikronen, Alt-Bokhorst, Neu-Bokhorst, Bornrüm, Neuenrade, Schönhagen mit Hogelucht, Siek I., Siek II. und Ziegelhof; die Dörfer und einzelnen Stellen: Busdorf mit Bockstegel, Klein-Buchwald mit Friedensthal, Leckerhönken, Mühlenkamp, Dosenbek mit Cronshörn, Jürsrade, Waizenland, Griesenbötel, Hollenbek, Hüttenwohld, Langenreihe, Renswühren mit Renswührenerfeld, wozu Voßacker, Böhren, Wühren, auf dem Moor gehören, Wischsegen, Schilsdorf, Schiphorst mit Dänbrook, Kiebitz, Viehbrook, Schiphorsterfeld, Steinhorst. - Bothkamp hat ein Areal von 8894 Ton., 6 Sch., 32 R., die Tonne zu 320 Q. R. (8869 Steuert., 689,612 24 β Steuerw.). - Der Haupthof hat ein Areal von 1494 Ton., 4 Sch., 16 R., worunter: Acker 335 Ton., 4 Sch., 19 R., Wiesen 47 Ton., 4 Sch., 10 R., Hölzung 726 Ton., 6 Sch., 7 R., Moor 79 Ton., 4 Sch., 28 R., Wasser 289 Ton., 6 Sch., 26 R., Wege und Gärten 15 Ton., 2 Sch., 6 R. - Der Boden ist ein fruchtbarer Grandboden; die Wiesen sind zum Theil gut. - Zahl der Einwohner: 1925. - Das Wohnhaus liegt am Bothkamper-See, ist von Brandmauern und hat, außer der gewölbten Kelleretage, 2 Stockwerke. - Das Gut stellt 4 Dragonerpferde. - Die Untergehörigen sind zur Klein-Buchwalder und Renswührener-Mühle zwangspflichtig. - Bendix v. Ahlefeld legirte im Jahre 1718 eine Summe von 150 , welche in diesem Gute radicirt sind, und bestimmte die Zinsen für den Organisten zu Barkau.