Topographie Holstein 1841/I-Z/099: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(Texterfassung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 I-Z|098|096|100|unkorrigiert}}
{{Topographie Holstein 1841 I-Z|098|096|100|unkorrigiert}}
:Folgende Anstalten werden abgesondert verwaltet, berechnen sich nicht mit der Stadt-Casse, und erhalten die erforderlichen Einnahmen theils durch freiwillige Beiträge, theils durch besondere Abgaben: 1. Die allgemeine Armenanstalt; 2. das Waisenhaus; 3. das Irrenhaus. 4. die allgemeine Brandversicherungs-Casse für alle Gebäude in der Stadt, die Feuerlöschungsanstalten und Nachtwachen und die Erleuchtung der Stadt; 5. die Bürgerbewaffnung und Landwehr; 6. das allgemeine Leihhaus; 7. die Sklaven-Casse, bestimmt zur Befreiung hiesiger Seeleute aus der Gefangenschaft bei den Barbaresken.
:Lübeks Staatsschuld beläuft sich gegenwärtig auf 5 {{Bruch|1|4}} Millionen Mark, mit Einschluß der Anleihe von Kirchen und milden Stiftungen von etwa 2 {{Bruch|1|4}} Millionen.
;Lübscher-Baum: ein Krughaus in der Nähe der Stadt Kiel, an der Landstraße von Kiel nach Preetz und Lübek; Amt und Ksp. Kiel. - Hier wird Wegegeld entrichtet. - Areal: 2 Steuert.
;Lübscher-Baum: ein der Stadt Hamburg gehörendes Chaussee-Einnehmerhaus an der Landstraße von Hamburg nach Wandsbek; Vogtei Burgfeld; Ksp. St. Georg; Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Geestlande. - Zu dem Bezirke des Lübschen-Baumes gehören etwa 28 Feuerstellen mit 130 Einwohnern. - Im Jahre 1813 wurden hier von den französischen Truppen Befestigungswerke angelegt.
;Lübscher-Brunnen: s. Itzehoe.
;Lübscher-Camp: s. Itzehoe.
;Lüdersbüttel: ({{Sperrschrift|Lüttersbüttel}}); Dorf in Norderdithmarschen; Geest; Kspv. und Ksp. Tellingstedt; enthält 9 Höfe und 1 Stelle mit Land, (24 H.). - Hier ist eine Wassermühle, welche ein Bach treibt, der in die Tielenaue fließt. - Schule (21 K.). - Zahl der Einwohner: 83, worunter 1 Weber. - Areal: 250 Steuert. - Diese Dorfschaft besitzt noch einige Holzgründe.
;Lühnhuserdeich: District in den Kirchspielen Collmar und Neuendorf; enthält 3 Höfe und 13 Kathen, von denen 1 Hof und 10 Kathen zum Gute Groß-Collmar. 2 Höfe und 3 Kathen zum Gute Klein-Collmar und das Uebrige zum Gute Neuendorf gehören. - Schuldistrict Collmar.
;Lüningshof: 1 Halbh., 2 Kathen, 1 Plinkenstelle mit, und 1 Plinkenstelle ohne Land, im Patrimonialgute Horst, zum Kloster Uetersen gehörig; Ksp. Horst. - Schuldistrict Horst. - Areal: 179 Steuert. - Lüningshof, bei Danckwerth Meierhof genannt, soll vormals ein Edelhof gewesen sein.
;Lütgenrade: s. Rade.
;Lütgensee: ({{Sperrschrift|Kleinensee}}); Dorf an einem See, 2 M. südlich von Oldesloe; Amt und Ksp. Trittau. - Dieses schön belegene Dorf, welches im Jahre 1329 eine von dem hamburgischen Probsten Erich gestiftete Capelle und 1347 eine Kirche hatte, enthält außer einer Holzvogtswohnung, 1 Dreiviertelh., 7 Halbh., 4 Viertelh. und 7 Kathen, (4 {{Bruch|19|37}} Pfl.). Außerdem sind ausgebauet: {{Sperrschrift|Bollmoor}} 1 Viertelh., mit der Kruggerechtigkeit, 4 Kathen und 1 Anbauerstelle,

Aktuelle Version vom 6. Februar 2010, 14:24 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[098]
Nächste Seite>>>
[100]
Datei:Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Folgende Anstalten werden abgesondert verwaltet, berechnen sich nicht mit der Stadt-Casse, und erhalten die erforderlichen Einnahmen theils durch freiwillige Beiträge, theils durch besondere Abgaben: 1. Die allgemeine Armenanstalt; 2. das Waisenhaus; 3. das Irrenhaus. 4. die allgemeine Brandversicherungs-Casse für alle Gebäude in der Stadt, die Feuerlöschungsanstalten und Nachtwachen und die Erleuchtung der Stadt; 5. die Bürgerbewaffnung und Landwehr; 6. das allgemeine Leihhaus; 7. die Sklaven-Casse, bestimmt zur Befreiung hiesiger Seeleute aus der Gefangenschaft bei den Barbaresken.
Lübeks Staatsschuld beläuft sich gegenwärtig auf 5 1/4 Millionen Mark, mit Einschluß der Anleihe von Kirchen und milden Stiftungen von etwa 2 1/4 Millionen.
Lübscher-Baum
ein Krughaus in der Nähe der Stadt Kiel, an der Landstraße von Kiel nach Preetz und Lübek; Amt und Ksp. Kiel. - Hier wird Wegegeld entrichtet. - Areal: 2 Steuert.
Lübscher-Baum
ein der Stadt Hamburg gehörendes Chaussee-Einnehmerhaus an der Landstraße von Hamburg nach Wandsbek; Vogtei Burgfeld; Ksp. St. Georg; Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Geestlande. - Zu dem Bezirke des Lübschen-Baumes gehören etwa 28 Feuerstellen mit 130 Einwohnern. - Im Jahre 1813 wurden hier von den französischen Truppen Befestigungswerke angelegt.
Lübscher-Brunnen
s. Itzehoe.
Lübscher-Camp
s. Itzehoe.
Lüdersbüttel
(Lüttersbüttel); Dorf in Norderdithmarschen; Geest; Kspv. und Ksp. Tellingstedt; enthält 9 Höfe und 1 Stelle mit Land, (24 H.). - Hier ist eine Wassermühle, welche ein Bach treibt, der in die Tielenaue fließt. - Schule (21 K.). - Zahl der Einwohner: 83, worunter 1 Weber. - Areal: 250 Steuert. - Diese Dorfschaft besitzt noch einige Holzgründe.
Lühnhuserdeich
District in den Kirchspielen Collmar und Neuendorf; enthält 3 Höfe und 13 Kathen, von denen 1 Hof und 10 Kathen zum Gute Groß-Collmar. 2 Höfe und 3 Kathen zum Gute Klein-Collmar und das Uebrige zum Gute Neuendorf gehören. - Schuldistrict Collmar.
Lüningshof
1 Halbh., 2 Kathen, 1 Plinkenstelle mit, und 1 Plinkenstelle ohne Land, im Patrimonialgute Horst, zum Kloster Uetersen gehörig; Ksp. Horst. - Schuldistrict Horst. - Areal: 179 Steuert. - Lüningshof, bei Danckwerth Meierhof genannt, soll vormals ein Edelhof gewesen sein.
Lütgenrade
s. Rade.
Lütgensee
(Kleinensee); Dorf an einem See, 2 M. südlich von Oldesloe; Amt und Ksp. Trittau. - Dieses schön belegene Dorf, welches im Jahre 1329 eine von dem hamburgischen Probsten Erich gestiftete Capelle und 1347 eine Kirche hatte, enthält außer einer Holzvogtswohnung, 1 Dreiviertelh., 7 Halbh., 4 Viertelh. und 7 Kathen, (4 19/37 Pfl.). Außerdem sind ausgebauet: Bollmoor 1 Viertelh., mit der Kruggerechtigkeit, 4 Kathen und 1 Anbauerstelle,