Topographie Holstein 1841/A-H/075: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(Texterfassung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 A-H|074|076|076|unkorrigiert}}
{{Topographie Holstein 1841 A-H|074|076|076|unkorrigiert}}
:1 Schuster. - Areal mit Hohenrade: 1204 Steuert. - Der Boden ist größtentheils sandigt, aber fruchtbar; die Wiesen und Möre sind gut und die Hölzungen ziemlich einträglich.
;Borstel, Groß-: Dorf 1 M. nördlich von Hamburg, dem St. Johanniskloster in Hamburg gehörig; Ksp. Eppendorf; Vogtei Groß-Borstel; Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Geestlande. - Es enthält außer mehreren Gartenhäusern 5 Vollh., 5 Halbh., und 16 Brinksitzerstellen. Ein zur Dorfschaft gehörendes ansehnliches Wirthshaus, am Wege nach Langenhorn, heißt {{Sperrschrift|Alsterkrug}}. Hier führt eine Brücke über die Alster nach Alsterdorf. - Schule (90 K.). - Zahl der Einwohner mit Alsterberg: 493, worunter 1 Schmied, 2 Zimmerleute, 1 Tischler, 5 Schuster und 2 Schneider. - Areal: 1229 Sch., 93 R., den Scheffel zu 200 Q. R. Die vormaligen Hölzungen sind bis auf eine Tannenkoppel verschwunden und das sogenannte {{Sperrschrift|Jägerhaus}}, das Wohnhaus des Holzaufsehers, ward 1835 verkauft. - Borstel und Alsterdorf wurden im Jahre 1305 von dem Grafen Adolph an das Harvstehuder Kloser geschenkt; doch muß Bertram Kule noch Ansprüche an diese Dörfer gehabt haben, denn dieser verkaufte beide, im Jahre 1325, demselben Kloster.
;Borstel, Klein-: 2 an der Alster bei Fuhlsbüttel belegene, und dem Hospitale St. Georg in Hamburg gehörige Vollhufen; Ksp. Eppendorf, Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Geestlande. - Sechs zerstreuet liegende Häuser, welche zu Borstel gerechnet werden, heißen {{Sperrschrift|Struckholt}}. Beide Ortschaften wurden im Anfange des 14. Jahrhunderts von dem Grafen Adolph an Johann und Heinrich v. Berghe verkauft. - Schuldistrict Fuhlsbüttel. - Zahl der Einwohner: 147, worunter 3 Höker, 5 Schiffer, 1 Schuster und 1 Weber. - Areal mit Struckholt: 388 Sch., 99 R.
;Borstel: s. Nienborstel, Oldenborstel, Oesterborstel, Westerborstel.
;Borstelerbaum: s. Borstel.
;Borstelerteich, am: eine Kathe, im Gute Drage; Ksp. Schenefeld.
;Borwöhrden: s. Bergewöhrden.
;Bosau: (vorm. {{Sperrschrift|Buzoe}}); Kirchdorf am Großen Plöner-See, fast 1 M. südlich von Plön, im Fürstenthume Lübek; Amt Eutin; Stifts-District. - Dieses anmuthig belegene alte Dorf ward von dem Herzoge Heinrich dem Löwen dem Bischofe Vicelin im Jahre 1151 geschenkt, um hier eine Kirche zu erbauen; sowohl der Bischof als dessen Schüler, der vaterländische Geschichtschreiber Helmold, welcher hier Pfarrer war, hatten daselbst ihren Wohnsitz; auch starb in Bosau der Bischof Gerold im Jahre 1164. - Bosau besteht außer dem Pastorate, der Organistenwohnung und einem Prediger-Wittwenhause aus 2 Halbhufen, 16 Kathen und 1 Kirchenkathe. - Die, dem St. Petrus geweihete, Kirche ist von Feldsteinen und geräumig; sie hat einen Thurm mit 2 Glocken und eine Orgel. In der Kirche ist das Bildniß des Bischofs Vicelin, mit dem Bischofsmantel und dem Krummstabe in der rechten Hand. - Den Prediger ernennt der Fürst. - Eingepfarrt sind, vom Fürstenthume Lübek: {{Sperrschrift|Bichel, Bosau, Brackrade, Grävenbusch, Hassendorf, Huzfeld, Löja, Mahnbruch, Majenfelde}} (z. Thl.), {{Sperrschrift|Klein-Neudorf, Stadtbek, Thürk; Wöbs, Wöbser-Neuenkrug}}. Vom Amte Plön: {{Sperrschrift|Augstfelde, Bredenbek, Börnsdorf, Pehmen, Pfingstberg, Steenbusch, Waldshagen}}. Vom Gute Nehmten: {{Sperrschrift|der Haupthof, Godau, Haideberg, auf dem Hohenstein, auf dem Holm, auf der Hufe, Kühland, im Sande, Ziegelei}}. - Das Kirchspiel hat 80 Kirchenpflüge,

Aktuelle Version vom 19. Juli 2009, 08:03 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[074]
Nächste Seite>>>
[076]
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

1 Schuster. - Areal mit Hohenrade: 1204 Steuert. - Der Boden ist größtentheils sandigt, aber fruchtbar; die Wiesen und Möre sind gut und die Hölzungen ziemlich einträglich.
Borstel, Groß-
Dorf 1 M. nördlich von Hamburg, dem St. Johanniskloster in Hamburg gehörig; Ksp. Eppendorf; Vogtei Groß-Borstel; Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Geestlande. - Es enthält außer mehreren Gartenhäusern 5 Vollh., 5 Halbh., und 16 Brinksitzerstellen. Ein zur Dorfschaft gehörendes ansehnliches Wirthshaus, am Wege nach Langenhorn, heißt Alsterkrug. Hier führt eine Brücke über die Alster nach Alsterdorf. - Schule (90 K.). - Zahl der Einwohner mit Alsterberg: 493, worunter 1 Schmied, 2 Zimmerleute, 1 Tischler, 5 Schuster und 2 Schneider. - Areal: 1229 Sch., 93 R., den Scheffel zu 200 Q. R. Die vormaligen Hölzungen sind bis auf eine Tannenkoppel verschwunden und das sogenannte Jägerhaus, das Wohnhaus des Holzaufsehers, ward 1835 verkauft. - Borstel und Alsterdorf wurden im Jahre 1305 von dem Grafen Adolph an das Harvstehuder Kloser geschenkt; doch muß Bertram Kule noch Ansprüche an diese Dörfer gehabt haben, denn dieser verkaufte beide, im Jahre 1325, demselben Kloster.
Borstel, Klein-
2 an der Alster bei Fuhlsbüttel belegene, und dem Hospitale St. Georg in Hamburg gehörige Vollhufen; Ksp. Eppendorf, Gerichtsbarkeit: Landherrenschaft der Geestlande. - Sechs zerstreuet liegende Häuser, welche zu Borstel gerechnet werden, heißen Struckholt. Beide Ortschaften wurden im Anfange des 14. Jahrhunderts von dem Grafen Adolph an Johann und Heinrich v. Berghe verkauft. - Schuldistrict Fuhlsbüttel. - Zahl der Einwohner: 147, worunter 3 Höker, 5 Schiffer, 1 Schuster und 1 Weber. - Areal mit Struckholt: 388 Sch., 99 R.
Borstel
s. Nienborstel, Oldenborstel, Oesterborstel, Westerborstel.
Borstelerbaum
s. Borstel.
Borstelerteich, am
eine Kathe, im Gute Drage; Ksp. Schenefeld.
Borwöhrden
s. Bergewöhrden.
Bosau
(vorm. Buzoe); Kirchdorf am Großen Plöner-See, fast 1 M. südlich von Plön, im Fürstenthume Lübek; Amt Eutin; Stifts-District. - Dieses anmuthig belegene alte Dorf ward von dem Herzoge Heinrich dem Löwen dem Bischofe Vicelin im Jahre 1151 geschenkt, um hier eine Kirche zu erbauen; sowohl der Bischof als dessen Schüler, der vaterländische Geschichtschreiber Helmold, welcher hier Pfarrer war, hatten daselbst ihren Wohnsitz; auch starb in Bosau der Bischof Gerold im Jahre 1164. - Bosau besteht außer dem Pastorate, der Organistenwohnung und einem Prediger-Wittwenhause aus 2 Halbhufen, 16 Kathen und 1 Kirchenkathe. - Die, dem St. Petrus geweihete, Kirche ist von Feldsteinen und geräumig; sie hat einen Thurm mit 2 Glocken und eine Orgel. In der Kirche ist das Bildniß des Bischofs Vicelin, mit dem Bischofsmantel und dem Krummstabe in der rechten Hand. - Den Prediger ernennt der Fürst. - Eingepfarrt sind, vom Fürstenthume Lübek: Bichel, Bosau, Brackrade, Grävenbusch, Hassendorf, Huzfeld, Löja, Mahnbruch, Majenfelde (z. Thl.), Klein-Neudorf, Stadtbek, Thürk; Wöbs, Wöbser-Neuenkrug. Vom Amte Plön: Augstfelde, Bredenbek, Börnsdorf, Pehmen, Pfingstberg, Steenbusch, Waldshagen. Vom Gute Nehmten: der Haupthof, Godau, Haideberg, auf dem Hohenstein, auf dem Holm, auf der Hufe, Kühland, im Sande, Ziegelei. - Das Kirchspiel hat 80 Kirchenpflüge,