Groß Tauerlauken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Image:Die_Dange_bei_Tauerlauken.jpg|thumb|500px|Die Dange bei Tauerlauken]]
[[Image:Die_Dange_bei_Tauerlauken.jpg|thumb|600px|Die Dange bei Tauerlauken]]




Zeile 14: Zeile 14:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Bild: Tauerlauken Waldpartie an der Dange.jpg|thumb|400 px|Waldpartie in Tauerlauken an der [[Dange (Fluss)|Dange]]]]
[[Image:Grünthal_bei_Tauerlauken.JPG|thumb|400px|Grünthal bei Tauerlauken]]
'''{{PAGENAME}}''', auch [[Adlig Groß Tauerlauken]], (1540 [[Tauerlauken]], 1785 [[Tauerlaugken]] oder [[Bommels]]) <ref> Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.402 </ref>, Kreis Memel, Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen
*Lit. Name: [[Tauralaukiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
<br>
 
*Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt.  
*Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt. <ref> Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren?, Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991 </ref>
<ref> Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren?, Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991 </ref>
 
*Zu Groß Tauerlauken gehörte das unweit der [[Dange (Fluss)]] liegende Gasthaus [[Grünthal (Memel)]],ehemals ein Krug,<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> ebenso
*Zu Groß Tauerlauken gehörte das unweit der [[Dange (Fluss)]] liegende Gasthaus [[Grünthal (Memel)]], ehemals ein Krug,<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> ebenso das '''Waldhäuschen''', eine Gastwirtschaft an der Chaussee zu Groß Tauerlauken.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>
*das '''Waldhäuschen''', eine Gastwirtschaft an der Chaussee zu Groß Tauerlauken.<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>


[[Mutene]] war eine nicht genau lokalisierbare Burg der [[Die Kuren|Kuren]] in der Nähe von Groß Tauerlauken. <ref> Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh Teil I: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Teil II: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, in Deutschland und der Osten Band 8, Leipzig 1938, II.S.117 </ref>
*[[Mutene]] war eine nicht genau lokalisierbare Burg der [[Die Kuren|Kuren]] in der Nähe von Groß Tauerlauken. <ref> Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh Teil I: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Teil II: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, in Deutschland und der Osten Band 8, Leipzig 1938, II.S.117 </ref>




===Name===
===Name===
[[Image:Grünthal_bei_Tauerlauken.JPG|thumb|400px|Grünthal bei Tauerlauken]]
[[Bild: Tauerlauken Waldpartie an der Dange.jpg|thumb|400 px|Waldpartie in Tauerlauken an der [[Dange (Fluss)|Dange]]]]
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*
*auch [[Adlig Groß Tauerlauken]], (1540 [[Tauerlauken]], 1785 [[Tauerlaugken]] oder [[Bommels]]) <ref> Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.402 </ref>
*v. 1785 [[Bommels]], 1785 [[Taurlaugken]], 1912 [[Adlig Groß Tauerlauken]], lit. [[Taurlaukiai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Lit. Name: [[Tauralaukiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>




Zeile 38: Zeile 39:
**prußisch '''"tāurs"''' = Auerochs
**prußisch '''"tāurs"''' = Auerochs
+ baltisch '''"laukas"''' = Feld, Acker, Hof <ref> Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999, S.187 </ref> <ref> Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.402 </ref>
+ baltisch '''"laukas"''' = Feld, Acker, Hof <ref> Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999, S.187 </ref> <ref> Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.402 </ref>
<br style="clear:both;"/>


=== Allgemeine Information ===  
=== Allgemeine Information ===  
*
*Gut, 4,5 km nördlich von [[Memel]], gegründet vor 1540<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
 
<br style="clear:both;"/>


== Politische Einteilung ==  
== Politische Einteilung ==  
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Gut in der Gemeinde [[Hohenflur]].
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Gut in der Gemeinde [[Hohenflur]].{{MLRefAmtsblatt2}}




Zeile 59: Zeile 60:
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
====Fotos====
====Fotos====
====Friedhof des Gutes Groß Tauerlauken====
=====Friedhof des Gutes Groß Tauerlauken=====
Der südlich gelegene Friedhof gehörte zum Gut Groß Tauerlauken. Heute befindet sich dort der Botanischer Garten der Universität Klaipeda. Die Fotos wurden im Mai 2021 von Frau Rasa Sara gemacht und freundlicherweise von ihr zur Verfügung gestellt.
Der südlich gelegene Friedhof gehörte zum Gut Groß Tauerlauken. Heute befindet sich dort der Botanischer Garten der Universität Klaipeda. Die Fotos wurden im Mai 2021 von Frau Rasa Sara gemacht und freundlicherweise von ihr zur Verfügung gestellt.
<gallery>
<gallery>
Zeile 72: Zeile 73:
Bild:FH_Groß_Tauerlauken_9.jpg|
Bild:FH_Groß_Tauerlauken_9.jpg|
</gallery>
</gallery>


== Standesamt ==
== Standesamt ==
Zeile 83: Zeile 85:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
* 19.2.'''1462''' das an der [[Dange (Fluss)| Dange]], im ehemahligen Memeler Stadtgebiet gelegene Landgut, das spätere Groß Tauerlauken wird an den Deutschen Andreas '''Scharppen''' verliehen.<ref> Paul Karge "Die Litauerfrage in Altpreußen in geschichtlicher Beleuchtung", Königsberg 1925 </ref>
* 19.2.'''1462''' das an der [[Dange (Fluss)| Dange]], im ehemahligen Memeler Stadtgebiet gelegene Landgut, das spätere Groß Tauerlauken wird an den Deutschen Andreas '''Scharppen''' verliehen.<ref> Paul Karge "Die Litauerfrage in Altpreußen in geschichtlicher Beleuchtung", Königsberg 1925 </ref>


===Gefallene im II. Weltkrieg===
===Gefallene im II. Weltkrieg===
[[Bild:Klaipeda052012_155.JPG|thumb|180px|right|Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012]]
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.  
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.  
[[Bild:Klaipeda052012_155.JPG|thumb|180px|right|Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012]]
 


Am 20.12.1944 fiel :
Am 20.12.1944 fiel :
Zeile 98: Zeile 102:




==Groß Tauerlauken - Gefallene (Volksbund)==
===Groß Tauerlauken - Gefallene (Volksbund)===
{|{{MLtable}} class="unsortable" width =50%|
{|{{MLtable}} class="unsortable" width =50%|
|- style=font-weight:bold " valign="top"
|- style=font-weight:bold " valign="top"
Zeile 152: Zeile 156:
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Zeile 164: Zeile 168:
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Memel]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:54 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Groß Tauerlauken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Groß Tauerlauken

Die Dange bei Tauerlauken



Einleitung

Grünthal bei Tauerlauken

Groß Tauerlauken, Kreis Memel, Ostpreußen

  • Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt. [1]
  • Zu Groß Tauerlauken gehörte das unweit der Dange (Fluss) liegende Gasthaus Grünthal (Memel), ehemals ein Krug,[2] ebenso das Waldhäuschen, eine Gastwirtschaft an der Chaussee zu Groß Tauerlauken.[3]
  • Mutene war eine nicht genau lokalisierbare Burg der Kuren in der Nähe von Groß Tauerlauken. [4]


Name

Waldpartie in Tauerlauken an der Dange

Andere Namen und Schreibweisen


Namensdeutung

  • Bommels bezieht sich auf einen von drei in Memel wohnenden und 1539/40 unter Herzog Albrecht angeworbenen Holländern: Herrmann van Bommeln, auch Bombel und Bommel genannt, der Besitzer von Tauerlauken war.
  • Der Name Tauerlauken bedeutet "Wisent-Feld". Der Ort liegt in der Nähe der Dange (Fluss). Der Alternativname Bommels bezieht sich auf den Besitzer (oder seinen Nachkommen), den Holländer Herrmann van Bommeln, auch Bombel, Bommel, Boemel genannt, der 1539/40 unter Herzog Albrecht angeworben wurde. In Memel siedelten drei Holländer.
    • litauisch "tauras" = Auerochs, Ur, Stier, Wisent
    • prußisch "tāurs" = Auerochs

+ baltisch "laukas" = Feld, Acker, Hof [8] [9]


Allgemeine Information

  • Gut, 4,5 km nördlich von Memel, gegründet vor 1540[10]


Politische Einteilung

1939 ist Groß Tauerlauken ein Gut in der Gemeinde Hohenflur.[11]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Groß Tauerlauken gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Groß Tauerlauken gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.

Friedhöfe

Lage

Lage der Friedhöfe in Groß Tauerlauken im Messtischblatt


Fotos

Friedhof des Gutes Groß Tauerlauken

Der südlich gelegene Friedhof gehörte zum Gut Groß Tauerlauken. Heute befindet sich dort der Botanischer Garten der Universität Klaipeda. Die Fotos wurden im Mai 2021 von Frau Rasa Sara gemacht und freundlicherweise von ihr zur Verfügung gestellt.


Standesamt

Groß Tauerlauken gehörte 1888 zum Standesamt Plücken Martin und 1907 zum Standesamt Kollaten. Die Zugehörigkeit wechselte 1898.


Bewohner


Geschichte

  • 19.2.1462 das an der Dange, im ehemahligen Memeler Stadtgebiet gelegene Landgut, das spätere Groß Tauerlauken wird an den Deutschen Andreas Scharppen verliehen.[12]


Gefallene im II. Weltkrieg

Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012

Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.


Am 20.12.1944 fiel :

  • Blüm, Alois *23.08.1914 in Worms, Feldwebel


Weitere Informationen:

  • Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
  • Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.


Groß Tauerlauken - Gefallene (Volksbund)

Nachname Vorname Geburtsdatum Todes-/Vermisstendatum Geburtsort
Arbeit Margarete 04.12.1915 06.02.1945 Groß Tauerlauken
Müller Artur 13.04.1914 04.11.1942 Groß Tauerlauken

[13]


Verschiedenes

Karten

Groß Tauerlauken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Groß Tauerlaucken im Preußischen Urmesstischblatt 1834
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Groß Tauerlauken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gr.Tauerlauken im Messtischblatt 0292 Memel (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>GROKENKO05NS</gov>

Quellen

  1. Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren?, Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  4. Mortensen, H. u. G.: Die Besiedlung des nördlichen Ostpreußen bis zum Beginn des 17.Jh Teil I: Die preußisch-deutsche Siedlung am Westrand der Großen Wildnis um 1400, Teil II: Die Wildnis im östlichen Preußen, ihr Zustand um 1400 und ihre frühere Besiedlung, in Deutschland und der Osten Band 8, Leipzig 1938, II.S.117
  5. Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.402
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  8. Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999, S.187
  9. Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.402
  10. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  11. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  12. Paul Karge "Die Litauerfrage in Altpreußen in geschichtlicher Beleuchtung", Königsberg 1925
  13. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.