LIR 109: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Literatur: ergänzt) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# ''Dritter 109er Tag'', 125. Jubiläum des 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiments Nr. 109. Wiedersehensfeier des Leib-Grenadier-Regiments 109, des Reserve-Regiments 109, des Landwehr-Regiments 109, des Landsturm 109, des Reserve-Regiments 238 und aller badischen Kriegsformationen, 2., 3. und 4. Juni 1928 in der badischen Landeshauptstadt Karlsruhe; Der badische Leibgrenadier, Karlsruhe, 1928; 36 Seiten | |||
# '''Prof. Karl Wegele''' (Lt. d. Res. a. D.), ''Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 109 im Weltkriege 1914-1918''; Im Auftrage des Vereins 8. Ldw.-Inf.-Div., Karlsruhe 1933, F. Thiergarten, 189 Seiten: [http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=8825&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=9f404dbfedcee3edb94f42555e3aa1d2b WLB Online-Buch]. | |||
# '''Rudolf von Freydorf''', ''Die Erzwingung des Sommeübergangs in der "großen Schlacht in Frankreich" am 23. / 24. März 1918. Eine Ehrenrettung'', Betrifft GrR 12 und LGrR 109; Karlsruhe, 1939; 23 Seiten | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Aktuelle Version vom 23. März 2023, 20:00 Uhr
| |||
![]() |
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 109 | ![]() | |
Kontingentverband des großherzoglich badischen Militärs. |
Datum der Aufstellung
2.8.1914
Formationsgeschichte
1871: errichtet als 1. Badisches Landwehr-Regiment
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Gerlachsheim
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Heidelberg
1872: umbenannt in 2. Badisches Landwehr-Regiment Nr. 110. Es gab in Friedenszeit kein 1. Badisches Landwehr-Regiment Nr. 109.
- 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 10.09.1918 [2] [3]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 308.
Namensgebung
- 1871: 1. Badisches Landwehr-Regiment
- 1872: 2. Badisches Landwehr-Regiment Nr. 110
Übergeordnete Einheiten
- XIV. Armee-Korps, 8. Landwehr-Infanterie-Division, 56. Landwehr-Infanterie-Brigade.
- Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.109 aufgestellt in Lörrach (Stab, II. & III. Btl.) und Konstanz (I. Bataillon), Ober-Rhein-Befestigungen, 55. gem. Ldw.-Brig.
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
Ersatz-Truppenteile zum 1. Weltkrieg:
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.109 aufgestellt in Karlsruhe (3. & 4. Komp. traten am 21.9.1914 zum Ldw.-Brig.-Ers.-Btl. Nr.55) und wurde 1916 zum III. Btl. des R.I.R.94.
Uniformen
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: L.I.R.109 unterstellt der 8. Landwehr-Infanterie-Division (Verluste: 11 Offiziere, ca. 400 Unteroffiziere und Mannschaften).
Regimentskommandeur
- Regimentskommandeur: Oberstleutnant Mohr
Literatur
- Dritter 109er Tag, 125. Jubiläum des 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiments Nr. 109. Wiedersehensfeier des Leib-Grenadier-Regiments 109, des Reserve-Regiments 109, des Landwehr-Regiments 109, des Landsturm 109, des Reserve-Regiments 238 und aller badischen Kriegsformationen, 2., 3. und 4. Juni 1928 in der badischen Landeshauptstadt Karlsruhe; Der badische Leibgrenadier, Karlsruhe, 1928; 36 Seiten
- Prof. Karl Wegele (Lt. d. Res. a. D.), Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 109 im Weltkriege 1914-1918; Im Auftrage des Vereins 8. Ldw.-Inf.-Div., Karlsruhe 1933, F. Thiergarten, 189 Seiten: WLB Online-Buch.
- Rudolf von Freydorf, Die Erzwingung des Sommeübergangs in der "großen Schlacht in Frankreich" am 23. / 24. März 1918. Eine Ehrenrettung, Betrifft GrR 12 und LGrR 109; Karlsruhe, 1939; 23 Seiten
Weblinks
- Kriegsstammrollen im Generallandesarchiv Karlsruhe
- Verlustliste LIR 109 (1. WK)
- Soldatenfoto 1. WK
- Fotos u.a. der Regimentskapelle in Altkirch, LIR 109 u. 110
- Soldatenfoto, u.a. LIR 109
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918