Rheinland-Pfalz: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Pfalz|Pfalz (Begriffserklärung)}}
{{#vardefine:GOV-ID|adm_369070}}
 
{{#vardefine:Ortsname|Rheinland-Pfalz}}
'''Hierarchie'''
{{Begriffsklärungshinweis|Pfalz|Pfalz (Begriffsklärung)}}
 
'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > Rheinland-Pfalz
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > {{#var:Ortsname}}
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Land_RheinlandPfalz.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Rheinland-Pfalz innerhalb von [[Deutschland]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Land_RheinlandPfalz.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Rheinland-Pfalz innerhalb von [[Deutschland]]]] </center>
|}
|}
== Einleitung ==
== Einleitung ==
===Wappen===
===Wappen===
[[Bild:Wappen_Land_RheinlandPfalz.png]]
[[Bild:Wappen_Land_RheinlandPfalz.png]]</br>
 
<!-- hier: Beschreibung des Wappens -->
Das Landeswappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz zeigt eine eingebogene schwarze Spitze mit einem rot gekrönten und bewehrten, goldenen Löwen gespalten ([[Kurpfalz]]). Im vorderen, silbernen Feld ein durchgehendes rotes Kreuz (Kurfürstentum Trier), im hinteren, roten Feld ein silbernes sechsspeichiges Rad (Kurfürstentum Mainz). Auf dem Schild ruht eine Krone von goldenen Laubwerk, deren Blätter dem Weinlaub nachempfunden sind. Dieses symbolisiert eine sog. ''Volkskrone'', ein Sinnbild der Volkssouveränität.
Das Landeswappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz zeigt eine eingebogene schwarze Spitze mit einem rot gekrönten und bewehrten, goldenen Löwen gespalten ([[Kurpfalz]]). Im vorderen, silbernen Feld ein durchgehendes rotes Kreuz (Kurfürstentum Trier), im hinteren, roten Feld ein silbernes sechsspeichiges Rad (Kurfürstentum Mainz). Auf dem Schild ruht eine Krone von goldenen Laubwerk, deren Blätter dem Weinlaub nachempfunden sind. Dieses symbolisiert eine sog. ''Volkskrone'', ein Sinnbild der Volkssouveränität.


Zeile 21: Zeile 17:


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Größe, Bevölkerung usw. -->
Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands und ist von den Bundesländern [[Baden-Württemberg]], [[Hessen (Bundesland)|Hessen]], [[Nordrhein-Westfalen]], und [[Saarland]] umgeben. Die Region wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten Truppen, vorrangig Franzosen, besetzt. Der Name Rheinland-Pfalz wurde von der französischen Militärregierung "erfunden", um einen eigenen Rhein-Pfalz Staat innerhalb der französischen Besatzungszone zu schaffen, der sich aus dem südlichen Teil der preußischen [[Rheinprovinz]] ([[Rheinland]]), Teilen der preußischen [[Provinz Hessen-Nassau]], Teilen von [[Rheinhessen]] (Rheinhessen war ein Teil des Freistaates [[Hessen-Darmstadt]]) und der bayerischen [[Rheinpfalz]] zusammensetzen sollte.  
Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands und ist von den Bundesländern [[Baden-Württemberg]], [[Hessen (Bundesland)|Hessen]], [[Nordrhein-Westfalen]], und [[Saarland]] umgeben. Die Region wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten Truppen, vorrangig Franzosen, besetzt. Der Name Rheinland-Pfalz wurde von der französischen Militärregierung "erfunden", um einen eigenen Rhein-Pfalz Staat innerhalb der französischen Besatzungszone zu schaffen, der sich aus dem südlichen Teil der preußischen [[Rheinprovinz]] ([[Rheinland]]), Teilen der preußischen [[Provinz Hessen-Nassau]], Teilen von [[Rheinhessen]] (Rheinhessen war ein Teil des Freistaates [[Hessen-Darmstadt]]) und der bayerischen [[Rheinpfalz]] zusammensetzen sollte.  


Zeile 32: Zeile 27:
[[Bild:Karte_Land_RheinlandPfalz.png|right]]
[[Bild:Karte_Land_RheinlandPfalz.png|right]]
Seit dem 01.01.2000 ist Rheinland-Pfalz in 24 Landkreise und 12 kreisfreie Städte gegliedert:
Seit dem 01.01.2000 ist Rheinland-Pfalz in 24 Landkreise und 12 kreisfreie Städte gegliedert:
{{Navigationsleiste Rheinland-Pfalz}}
{{Navigationsleiste Rheinland-Pfalz}}


==== Ehemalige Untergliederungen ====
==== Ehemalige Untergliederungen ====
* 1890 hatte die Provinz Rheinhessen (s.u. Geschichte) folgende 5 Kreise:</br>Alzey, Bingen, Mainz, Oppenheim, Worms.
* 1900 gab es in der bayerischen Rheinpfalz folgende 13 Bezirksämter:</br>Bergzabern, Frankenthal, Germersheim, Homburg /Saar, Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, Landau, Ludwigshafen, Neustadt/Hardt, Pirmasens, Speyer, Zweibrücken.
* Von 1946 bis 1969 war Rheinland-Pfalz in fünf Regierungsbezirke gegliedert. Bei der Kreisreform wurden dann der [[Regierungsbezirk Montabaur]] zum [[Regierungsbezirk Koblenz]] zugeschlagen und die Regierungsbezirke [[Regierungsbezirk Rheinhessen]] und [[Regierungsbezirk Pfalz]] zum [[Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz]] zusammengelegt.
* Durch das Landesgesetz zur Reform und Neuorganisation der Landesverwaltung vom 12.10.1999 '''entfielen''' in Rheinland-Pfalz '''zum 01.01.2000 die bisherigen Regierungsbezirke''':
** [[Regierungsbezirk Koblenz]]
** [[Regierungsbezirk Trier]]
** [[Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz]]


Von 1946 bis 1969 war Rheinland-Pfalz in fünf Regierungsbezirke gegliedert. Bei der Kreisreform wurden dann der [[Regierungsbezirk Montabaur]] zu [[Regierungsbezirk Koblenz|Koblenz]] zugeschlagen und die Regierungsbezirke [[Regierungsbezirk Rheinhessen]] und [[Regierungsbezirk Pfalz]] zum [[Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz]] zusammengelegt.
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
1890 war die Bevölkerung Rheinhessens 46.3% evangelisch, 49.3% katholisch und 0.3% jüdisch.  


Durch das Landesgesetz zur Reform und Neuorganisation der Landesverwaltung vom 12.10.1999 entfielen in Rheinland-Pfalz zum 01.01.2000 die bisherigen Regierungsbezirke:
=== Evangelische Kirchen ===
*[[Regierungsbezirk Koblenz]]
*[[Regierungsbezirk Trier]]
*[[Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz]]
 
1900 gab es in der bayerischen Rheinpfalz folgende 13 Bezirksämter:
Bergzabern, Frankenthal, Germersheim, Homburg /Saar, Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Kusel, Landau, Ludwigshafen, Neustadt/Hardt, Pirmasens, Speyer, Zweibrücken.
 
1890 hatte die Provinz Rheinhessen (s.u. Geschichte) folgende 5 Kreise:
Alzey, Bingen, Mainz, Oppenheim, Worms.
 
== Kirchliche Einteilung==
 
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörten die nördlichen und südlichen Teile des Gebiets zum [[Erzbistum Trier]] (mit [[Bistum Metz]]) und die östlichen zum [[Erzbistum Mainz]] (mit den [[Bistum Worms|Bistümern Worms]] und [[Bistum Speyer|Speyer]]). 1890 war die Bevölkerung Rheinhessens 46.3% evangelisch, 49.3% katholisch und 0.3% jüdisch.
 
===Evangelische Kirche===
*[[Evangelische Kirche im Rheinland]] (historisches Gebiet der Rheinprovinz)
*[[Evangelische Kirche im Rheinland]] (historisches Gebiet der Rheinprovinz)
*[[Evangelische Kirche der Pfalz]] (historisches Gebiet der Pfalz)
*[[Evangelische Kirche der Pfalz]] (historisches Gebiet der Pfalz)
*[[Evangelische Kirche in Hessen und Nassau]] (ehemaliger Regierungsbezirk Rheinhessen und Teile des ehemaligen Regierungsbezirks Montabaur)
*[[Evangelische Kirche in Hessen und Nassau]] (ehemaliger Regierungsbezirk Rheinhessen und Teile des ehemaligen Regierungsbezirks Montabaur)


===Katholische Kirche===
=== Katholische Kirchen ===
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörten die nördlichen und südlichen Teile des Gebiets zum [[Erzbistum Trier]] (mit [[Bistum Metz]]) und die östlichen zum [[Erzbistum Mainz]] (mit den [[Bistum Worms|Bistümern Worms]] und [[Bistum Speyer|Speyer]]).
*[[Erzbistum Köln]] (Westerwald)
*[[Erzbistum Köln]] (Westerwald)
*[[Bistum Mainz]] (Rheinhessen)
*[[Bistum Mainz]] (Rheinhessen)
Zeile 66: Zeile 54:


=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
*[http://alemannia-judaica.de/rpf_synagogen.htm Liste von Synagogen in Rheinland-Pfalz]
*[http://alemannia-judaica.de/rpf_synagogen.htm Liste von Synagogen in Rheinland-Pfalz]


== Geschichtlicher Abriss ==
== Geschichte ==
* {{Wikipedia-Link|Rheinland-Pfalz|sect=Geschichte}}
* {{Wikipedia-Link|Rheinland-Pfalz|sect=Geschichte}}
=== "Vorgänger Staaten" ===
=== "Vorgänger Staaten" ===
Das heutige Bundesland Rheinland-Pfalz umfasst Territorien der früheren Gebiete des Fürstentums [[Birkenfeld]], [[Großherzogtum Oldenburg]], der Provinz [[Rheinhessen]], [[Großherzogtum Hessen]], Teile von [[Hessen-Homburg]], des größten Teils der früheren bayrischen [[Rheinpfalz]] und des südlichen Teils der früheren preussischen [[Rheinprovinz]].
Das heutige Bundesland Rheinland-Pfalz umfasst Territorien der früheren Gebiete des Fürstentums [[Birkenfeld]], [[Großherzogtum Oldenburg]], der Provinz [[Rheinhessen]], [[Großherzogtum Hessen]], Teile von [[Hessen-Homburg]], des größten Teils der früheren bayrischen [[Rheinpfalz]] und des südlichen Teils der früheren preussischen [[Rheinprovinz]].
<!-- Hier: Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier sind alle Zuordnungen aufzuführen, die vor der Jetztzeit dieses Land/Region betrafen. -->
<!-- === "Historische Landschaften" === -->
<!-- === "Historische Landschaften" === -->
<!-- Hier: Im Volksmund sind vielfach Landschaften und Regionen (auch historische) bekannt (wie z. B. Schwarzwald"). Alle bekannten regionalen Landschaftsbezeichnungen sind hier aufzuführen. -->
<!-- Hier: Im Volksmund sind vielfach Landschaften und Regionen (auch historische) bekannt (wie z. B. Schwarzwald"). Alle bekannten regionalen Landschaftsbezeichnungen sind hier aufzuführen. -->


==Ein- und Auswanderungsbewegungen==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
 
* 1689-1697 nach Pennsylvanien in den Vereinigten Staaten
* 1709 Massenauswanderung mit Ziel Amerika, jedoch teilweise nach Irland versprengt. Die größten Gruppen von Pfälzern gab es in der Grafschaft Limerick und in Old Ross, Grafschaft Wexford.
* 1750-52 nach Lunenburg County, Neuschottland, Kanada
* 1766 Gründung der Kolonie Hirschenhof in Livland, Russland
* 1767 gründeten 67 katholische Familien die Kolonien Lusk, Porchowo und Frankfurt bei Jamburg (Kingisepp), St. Petersburg, Russland
* 18. Jahrh. Aussiedlung nach Südungarn; die Nachkommen gingen in den Donauschwaben auf.
* 1803-05 und 1808-10 in die russische Schwarzmeerregion und nach Galizien, von wo einige nach Wolhynien weiterzogen und Gnidau gründeten.
 
== Genealogische und historische Vereine und Gesellschaften ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
 
=== Genealogische Gesellschaften ===
=== Genealogische Vereine und Gesellschaften ===
* {{Kategorieverweis|Genealogische Institution in {{#var:Ortsname}}}}
* [[Pfälzisch-Rheinische Familienkunde e.V.]] (historisches Gebiet der Pfalz)
* [[Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. (WGfF), Sitz Köln]] (historisches Gebiet der Rheinprovinz)
* [[Gruppen Familien- und Wappenkunde (GFW) in der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW)]]
* [[:Kategorie:Genealogische_Institution_in_Rheinland-Pfalz|Liste Lokaler Genealogischen Institutionen in Rheinland-Pfalz]]
* [[Pfalz-L|Genealogen-Mailingliste Pfalz]]
* [[Pfalz-L|Genealogen-Mailingliste Pfalz]]
 
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Vereine und Gesellschaften ===
* [[Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde]]
* [[Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde]]


Zeile 107: Zeile 77:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
Die [[Mormonen]] haben Kirchenbücher aus Rheinland-Pfalz verfilmt. Unter der [http://wiki.genealogy.net/wiki/Kategorie:Batchnummern_Rheinland-Pfalz Kategorie: Batchnummern Rheinland-Pfalz] sind einige Batchnummernverzeichnisse verlinkt. Möglicherweise ist diese nicht vollständig. Helfen Sie mit und vervollständigen Sie die Kategorien!
==== Kirchenbücher ====
Die [[Mormonen]] haben Kirchenbücher aus Rheinland-Pfalz verfilmt. Unter der {{Kategorieverweis|Batchnummern Rheinland-Pfalz}} sind einige Batchnummernverzeichnisse verlinkt. Möglicherweise ist diese nicht vollständig. Helfen Sie mit und vervollständigen Sie die Kategorien!


* [http://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Kirchenbuchverzeichnis_Stand_Februar_2006.pdf Kirchenbuchverzeichnis Stand Februar 2006]
* [http://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Kirchenbuchverzeichnis_Stand_Februar_2006.pdf Kirchenbuchverzeichnis Stand Februar 2006]
* [http://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/user_upload/Gemeinsame_Dateien/Download/Archivnutzung/Kirchenbuchverzeichnis_%C3%BCbergreifend.pdf Kirchenbuchverzeichnis übergreifend]
* [http://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/user_upload/Gemeinsame_Dateien/Download/Archivnutzung/Kirchenbuchverzeichnis_%C3%BCbergreifend.pdf Kirchenbuchverzeichnis übergreifend]
==== Adress-/Telefonbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für {{#var:Ortsname}}}}
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für {{#var:Ortsname}}}}
==== Friedhöfe und Denkmale ====
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
* {{Kategorieverweis|Friedhof in {{#var:Ortsname}}}}
* {{Kategorieverweis|Denkmal in {{#var:Ortsname}}}}
==== Ortsfamilienbücher ====
* {{Kategorieverweis|Ortsfamilienbuch zu {{#var:Ortsname}}}}
==== Totenzettel ====
==== Totenzettel ====
Die [[Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]] hat ihren etwa 1450 Exemplare umfassenden Bestand an [[Totenzettel|Totenzetteln]] digitalisiert. Den Großteil macht der Nachlass des rheinischen Heimatforschers Peter Paul Trippen aus, der einen Zeitraum vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis etwa 1939 abdeckt. [http://www.ub.uni-koeln.de/digital/digitsam/totenzettel/index_ger.html Link]
Die [[Universitäts- und Stadtbibliothek Köln]] hat ihren etwa 1450 Exemplare umfassenden Bestand an [[Totenzettel|Totenzetteln]] digitalisiert. Den Großteil macht der Nachlass des rheinischen Heimatforschers Peter Paul Trippen aus, der einen Zeitraum vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis etwa 1939 abdeckt. [http://www.ub.uni-koeln.de/digital/digitsam/totenzettel/index_ger.html Link]
==== Auswandererdatenbank ====
[https://apertus.rlp.de/ Auswandererdatenbank] in der "Erweiterten Suche" unter "Sachthema" anklickbar im virtuellen Lesesaal APERTUS der [https://www.landeshauptarchiv.de/ Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz]
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
* {{Kategorieverweis|Literatur zu {{#var:Ortsname}}}}
* [[Rheinland-Pfalz/Google Buchsuche|Genealogisch und Historische Werke in der Google Buchsuche]]
* [[Rheinland-Pfalz/Google Buchsuche|Genealogisch und Historische Werke in der Google Buchsuche]]
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* [https://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/user_upload/Gemeinsame_Dateien/Download/Kirchenbuch/Kirchenbuchverzeichnis_%C3%BCbergreifend.pdf „Wo liegt was?“ Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher]
* [https://www.landeshauptarchiv.de/fileadmin/user_upload/Gemeinsame_Dateien/Download/Kirchenbuch/Kirchenbuchverzeichnis_%C3%BCbergreifend.pdf „Wo liegt was?“ Verzeichnis der pfälzischen und rheinhessischen Kirchenbücher]
* [https://www.landeshauptarchiv.de/archivnutzung/hilfsmittel/kirchenbuchverzeichnis/?L=0 Online-Kirchenbuchverzeichnis] des [[Landesarchiv Speyer]] (Stand:Januar 2008).
* [https://www.landeshauptarchiv.de/archivnutzung/hilfsmittel/kirchenbuchverzeichnis/?L=0 Online-Kirchenbuchverzeichnis] des [[Landesarchiv Speyer]] (Stand:Januar 2008).
* [[:Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Rheinland-Pfalz|Liste der Ortsfamilienbücher zu Rheinland-Pfalz]]
* [[:Kategorie:Adressbuch für Rheinland-Pfalz|Liste der Adressbücher zu Rheinland-Pfalz]]
* [[Auswanderung Rheinland-Pfalz]]


=== Historische Bibliografie ===  
=== Historische Bibliografie ===  
[[Rheinische Antiquarius]]
* [[Rheinische Antiquarius]]


* Hartmann, Peter Claus: Bayern und Pfalz von 1816 bis 1945. Rheinkreis, Regierungsbezirk des Königreiches und ab 1918 des Freistaates Bayern'' ([[Königreich Bayern]], [[Pfalz]], [[Bayern]], [[Rheinland-Pfalz]])'', in: [http://www.kbl.badw.de/index.htm Kommission für bayerische Landesgeschichte] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)|[[Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG)]]}}, 2014, Band 77 [Heft 2], S. 455-473
* {{ZBLG|2014-77-2,6}}
=== Verwaltungsgeschichte / Politische Geschichte ===
==== Verwaltungsgeschichte / Politische Geschichte ====
* Ulrich Springorum: ''Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1947),'' Berlin 1982.
* Ulrich Springorum: ''Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1947),'' Berlin 1982.
* Karl Georg Faber: ''Die südlichen Rheinlande (1815-1953), in: Franz Petri, Georg Droege (Hrsg.): ''Rheinische Geschichte, Band 2: Neuzeit,'' Düsseldorf 1976, S. 371-464.
* Karl Georg Faber: ''Die südlichen Rheinlande (1815-1953), in: Franz Petri, Georg Droege (Hrsg.): ''Rheinische Geschichte, Band 2: Neuzeit,'' Düsseldorf 1976, S. 371-464.


=== Weitere Literatur ===
=== Weitere Literatur ===
=== In der DigiBib ===
==== In der Digitalen Bibliothek ====
* [[Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz (1925)]]
* [[Die Kirchenbücher der bayerischen Pfalz (1925)]]
* Praetorius, Otfried: [[Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen (1939)|Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen.]] – Darmstadt: Selbstverlag der Historischen Kommission für das Land Hessen, 1939.
* Praetorius, Otfried: [[Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen (1939)|Kirchenbücher und Standesregister für alle Wohnplätze im Land Hessen.]] – Darmstadt: Selbstverlag der Historischen Kommission für das Land Hessen, 1939.
Zeile 143: Zeile 128:
=== Ortslexika ===
=== Ortslexika ===
* [[Amtliches Gemeindeverzeichnis Rheinland-Pfalz 2016]]
* [[Amtliches Gemeindeverzeichnis Rheinland-Pfalz 2016]]
=== Karten ===
<!-- === Karten === -->
 
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
=== Archive ===
=== Archive ===
* [[Landeshauptarchiv Koblenz]]
* {{Kategorieverweis|Archiv in {{#var:Ortsname}}}}
* [[Landesarchiv Speyer]]
* {{Monasterium.net|land=DE-RP|Rheinland-Pfalz (DE-RP)|Kat=no}}
* {{Monasterium.net|land=DE-RP|Rheinland-Pfalz (DE-RP)|Kat=no}}


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
* {{Kategorieverweis|Bibliothek in {{#var:Ortsname}}}}
* [http://www.lbz-rlp.de Landesbibliothekszentrum]
* [http://www.lbz-rlp.de Landesbibliothekszentrum]


== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
=== Berufsgenealogen ===  
=== Berufsgenealogen ===
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]]
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]]
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
=== Ein- und Auswanderungen ===
* [[Auswanderung Rheinland-Pfalz]]
* 1689-1697 nach Pennsylvanien in den Vereinigten Staaten
* 1709 Massenauswanderung mit Ziel Amerika, jedoch teilweise nach Irland versprengt. Die größten Gruppen von Pfälzern gab es in der Grafschaft Limerick und in Old Ross, Grafschaft Wexford.
* 1750-52 nach Lunenburg County, Neuschottland, Kanada
* 1766 Gründung der Kolonie Hirschenhof in Livland, Russland
* 1767 gründeten 67 katholische Familien die Kolonien Lusk, Porchowo und Frankfurt bei Jamburg (Kingisepp), St. Petersburg, Russland
* 18. Jahrh. Aussiedlung nach Südungarn; die Nachkommen gingen in den Donauschwaben auf.
* 1803-05 und 1808-10 in die russische Schwarzmeerregion und nach Galizien, von wo einige nach Wolhynien weiterzogen und Gnidau gründeten.
<!-- === Berufe === -->
<!-- === Berufe === -->
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
<!-- === Etymologie und Sprache === -->
<!-- === Kalender === -->
<!-- === Kalender === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
Zeile 171: Zeile 162:
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz}}
* {{Wikipedia-Link}}
** {{Wikipedia-Link|Regierungsbezirk_Koblenz|Regierungsbezirk Koblenz}}
** {{Wikipedia-Link|Regierungsbezirk_Koblenz|Regierungsbezirk Koblenz}}
** {{Wikipedia-Link|Regierungsbezirk_Trier|Regierungsbezirk Trier}}
** {{Wikipedia-Link|Regierungsbezirk_Trier|Regierungsbezirk Trier}}
** {{Wikipedia-Link|Regierungsbezirk_Rheinhessen-Pfalz|Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz}}
** {{Wikipedia-Link|Regierungsbezirk_Rheinhessen-Pfalz|Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz}}
 
* https://www.regionalgeschichte.net/
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<GOV>adm_369070</GOV>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


{{Navigationsleiste Bundesländer}}
{{Navigationsleiste Bundesländer}}
Zeile 183: Zeile 174:
[[Kategorie:Bundesland in Deutschland]]
[[Kategorie:Bundesland in Deutschland]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|!]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz|!]]
[[en:Rhineland-Palatinate]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 04:54 Uhr


Disambiguation notice Pfalz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Pfalz (Begriffsklärung).

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz

Lokalisierung des Bundeslands Rheinland-Pfalz innerhalb von Deutschland

Einleitung

Wappen

Wappen Land RheinlandPfalz.png
Das Landeswappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz zeigt eine eingebogene schwarze Spitze mit einem rot gekrönten und bewehrten, goldenen Löwen gespalten (Kurpfalz). Im vorderen, silbernen Feld ein durchgehendes rotes Kreuz (Kurfürstentum Trier), im hinteren, roten Feld ein silbernes sechsspeichiges Rad (Kurfürstentum Mainz). Auf dem Schild ruht eine Krone von goldenen Laubwerk, deren Blätter dem Weinlaub nachempfunden sind. Dieses symbolisiert eine sog. Volkskrone, ein Sinnbild der Volkssouveränität.

Landesfarben

Die Landesfarben sind schwarz, rot und gold.

Allgemeine Information

Das Bundesland Rheinland-Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands und ist von den Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, und Saarland umgeben. Die Region wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten Truppen, vorrangig Franzosen, besetzt. Der Name Rheinland-Pfalz wurde von der französischen Militärregierung "erfunden", um einen eigenen Rhein-Pfalz Staat innerhalb der französischen Besatzungszone zu schaffen, der sich aus dem südlichen Teil der preußischen Rheinprovinz (Rheinland), Teilen der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Teilen von Rheinhessen (Rheinhessen war ein Teil des Freistaates Hessen-Darmstadt) und der bayerischen Rheinpfalz zusammensetzen sollte.

Die Landeshauptstadt ist Mainz. Andere wichtige Städte sind Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Pirmasens und Trier. Rheinland-Pfalz ist nicht zu verwechseln mit der Oberpfalz, welche heute ein Teil von Bayern ist. Das Bundesland erstreckt sich über eine Fläche von 19.850 m² und hat eine Einwohnerzahl von 4.030.773 (1999), davon 2.055.512 weibliche und 1.975.261 männliche Personen. Dies entspricht einer Bevölkerungsdichte von 203 Personen/km². Vor der Gründung des Deutschen Reiches 1871 gehörte das Gebiet teilweise zum Königreich Bayern, zum Großherzogtum Hessen oder zum Königreich Preußen.

Politische Einteilung

Karte Land RheinlandPfalz.png

Seit dem 01.01.2000 ist Rheinland-Pfalz in 24 Landkreise und 12 kreisfreie Städte gegliedert:

Wappen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Rheinland-Pfalz (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Ahrweiler | Altenkirchen | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Donnersbergkreis | Germersheim | Kaiserslautern | Kusel | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neuwied | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier-Saarburg | Vulkaneifel | Westerwaldkreis
Kreisfreie Städte: Frankenthal | Kaiserslautern | Koblenz | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Neustadt an der Weinstraße | Pirmasens | Speyer | Trier | Worms | Zweibrücken


Ehemalige Untergliederungen

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

1890 war die Bevölkerung Rheinhessens 46.3% evangelisch, 49.3% katholisch und 0.3% jüdisch.

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörten die nördlichen und südlichen Teile des Gebiets zum Erzbistum Trier (mit Bistum Metz) und die östlichen zum Erzbistum Mainz (mit den Bistümern Worms und Speyer).

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

"Vorgänger Staaten"

Das heutige Bundesland Rheinland-Pfalz umfasst Territorien der früheren Gebiete des Fürstentums Birkenfeld, Großherzogtum Oldenburg, der Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, Teile von Hessen-Homburg, des größten Teils der früheren bayrischen Rheinpfalz und des südlichen Teils der früheren preussischen Rheinprovinz.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Die Mormonen haben Kirchenbücher aus Rheinland-Pfalz verfilmt. Unter der → Kategorie: Batchnummern Rheinland-Pfalz sind einige Batchnummernverzeichnisse verlinkt. Möglicherweise ist diese nicht vollständig. Helfen Sie mit und vervollständigen Sie die Kategorien!

Adress-/Telefonbücher

Friedhöfe und Denkmale

Ortsfamilienbücher

Totenzettel

Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln hat ihren etwa 1450 Exemplare umfassenden Bestand an Totenzetteln digitalisiert. Den Großteil macht der Nachlass des rheinischen Heimatforschers Peter Paul Trippen aus, der einen Zeitraum vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis etwa 1939 abdeckt. Link

Auswandererdatenbank

Auswandererdatenbank in der "Erweiterten Suche" unter "Sachthema" anklickbar im virtuellen Lesesaal APERTUS der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

Verwaltungsgeschichte / Politische Geschichte

  • Ulrich Springorum: Entstehung und Aufbau der Verwaltung in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1947), Berlin 1982.
  • Karl Georg Faber: Die südlichen Rheinlande (1815-1953), in: Franz Petri, Georg Droege (Hrsg.): Rheinische Geschichte, Band 2: Neuzeit, Düsseldorf 1976, S. 371-464.

Weitere Literatur

In der Digitalen Bibliothek

betrifft die ehemals hessische Provinz Rheinhessen

Ortslexika und Karten

Ortslexika

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Berufsgenealogen

Ein- und Auswanderungen

  • Auswanderung Rheinland-Pfalz
  • 1689-1697 nach Pennsylvanien in den Vereinigten Staaten
  • 1709 Massenauswanderung mit Ziel Amerika, jedoch teilweise nach Irland versprengt. Die größten Gruppen von Pfälzern gab es in der Grafschaft Limerick und in Old Ross, Grafschaft Wexford.
  • 1750-52 nach Lunenburg County, Neuschottland, Kanada
  • 1766 Gründung der Kolonie Hirschenhof in Livland, Russland
  • 1767 gründeten 67 katholische Familien die Kolonien Lusk, Porchowo und Frankfurt bei Jamburg (Kingisepp), St. Petersburg, Russland
  • 18. Jahrh. Aussiedlung nach Südungarn; die Nachkommen gingen in den Donauschwaben auf.
  • 1803-05 und 1808-10 in die russische Schwarzmeerregion und nach Galizien, von wo einige nach Wolhynien weiterzogen und Gnidau gründeten.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Weitere Webseiten

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>adm_369070</gov>


Wappen der Bundesrepublik Deutschland Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen