Bruisz Pakull: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
__TOC__ | {| class="wikitable" width =100% border="0" | | ||
|- style="vertical-align:top" | |||
| width=40% | __TOC__ | |||
| width=20% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 40.885 | |||
|pos_y = 63.726 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |||
Zeile 26: | Zeile 42: | ||
*[[Eydat Packull]] | *[[Eydat Packull]] | ||
*[[Bruisz Packul]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref> | *[[Bruisz Packul]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref> | ||
*Lit. Name: [[Rumšai]]<ref> | *Lit. Name: [[ Rumszai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Rumšai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 45: | Zeile 61: | ||
'''1785''' gehörte '''{{PAGENAME}}''' zum [[Amt Heydekrug]].<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | '''1785''' gehörte '''{{PAGENAME}}''' zum [[Amt Heydekrug]].<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | ||
'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' wird ein Ortsteil der Gemeinde [[Rumschen]]. Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: [[Bruisz Pakull]] und [[Röbsden]].{{MLRefAmtsblatt2}}<br> | '''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' wird ein Ortsteil der Gemeinde [[Rumschen]]. Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: [[Bruisz Pakull]] und [[Röbsden]].{{MLRefAmtsblatt2}}<br> | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 106: | Zeile 123: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:13 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Bruisz Pakull
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Bruisz Pakull
|
Einleitung
Bruisz Pakull, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1650 Eydat Pakull, v. 1785 Bruß Pakull, n. 1785 Brusz Pakull, 1815 Brusz Packull, 1895 Bruisz-Pakull, lit. Rumsai[1]
- Bruiß-Pakull[2]
- 1736 Brusz Packull und Bruiß Pakull, Bruß Pakull, Bruisch-Pakull
- 1791/92 Bruisz Packull[3] [1]
- Eydat Packull
- Bruisz Packul[4]
- Lit. Name: Rumszai[5], Rumšai[6]
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf die Arbeit und auf die Kleidung des Ortsgründers.
- preußisch-litauisch "bružas" = jemand der feilt, glättet, reibt, scheuert, abreibt, geschmeidig macht
- "pakulinis" = Sackleinwand, von grober Hede (Hanf), das hedene Gewebe
Allgemeine Information
- Zu Bruisz Pakull zählte auch der alte Siedlungsort Eydaut Packull (Eydaut Pakull), 1650 erwähnt, später zu Bruiß-Pakull geschlagen[7]
- Zu Bruisz Pakull zählte auch der alte Siedlungsort Eydaut Packull (Eydaut Pakull), 1650 erwähnt, später zu Bruiß-Pakull geschlagen[7]
Politische Einteilung
Kenkeln gehörte schon 1734 zu Bruisz Pakull[8]
1736 gehörte Bruisz Pakull zum Schultz Krackis Creyß im Hauptamt Memel, Amt Heydekrug[9]
1785 Königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde[10]
1785 gehörte Bruisz Pakull zum Amt Heydekrug.[11]
1.5.1939: Bruisz Pakull wird ein Ortsteil der Gemeinde Rumschen. Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Bruisz Pakull und Röbsden.[12]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Bruisz Pakull gehörte 1912 zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Bruisz Pakull gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Bruisz Pakull gehörte 1907 zum Standesamt Paszieszen.
Bewohner
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 50 Bruisz Packul [2]
- 1832: Consignation Personal Dezem der Schule zu Rumbschen, Kenkeln, Seite 72 und 73 [3]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BRUULLKO05SH</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm