Eydathen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
*1836 [[Jahn Meuszen]] | *1836 [[Jahn Meuszen]] | ||
*[[Eydaten]], [[Jon Meuszen]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | *[[Eydaten]], [[Jon Meuszen]]<ref>Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> | ||
*Lit. Namen: [[Eidaicziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Eidaičiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Eidaiciai]] | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 49: | Zeile 50: | ||
Nach '''1843''' wurde irgendwann [[Tenne-Mühle]] zu [[Eydaten]] geschlagen.<br> | Nach '''1843''' wurde irgendwann [[Tenne-Mühle]] zu [[Eydaten]] geschlagen.<br> | ||
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''[[Tennetal]]'''; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den Orten: [[Ramutten (Kr.Heydekrug)|Ramutten]] und '''{{PAGENAME}}'''. {{MLRefAmtsblatt2}} | '''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''[[Tennetal]]'''; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den Orten: [[Ramutten (Kr.Heydekrug)|Ramutten]] und '''{{PAGENAME}}'''. {{MLRefAmtsblatt2}} | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
Zeile 58: | Zeile 60: | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | ||
===Friedhöfe=== | |||
{{PAGENAME}} hat zwei alte Friedhöfe. | |||
====Lage==== | |||
[[image: Friedhöfe Eydaten MTB0695.jpg|thumb|left|430px|Lage der Friedhöfe in Eydaten im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
Zeile 110: | Zeile 117: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:32 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Eydathen
Einleitung
Eydathen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Adaiten, Aidaten, Eidathen, 1736 Jahn Meiszen, 1774 Jon Meußen, 1777 Eydatten, um 1785 John Meuszen
- 1710-1728 Adaiten, Aidaten [1]
- 1791/92 Jons Meuszen[2] [1]
- 1785 Eidaten, n. 1912 Eydathen[3]
- 1836 Jahn Meuszen
- Eydaten, Jon Meuszen[4]
- Lit. Namen: Eidaicziai[5], Eidaičiai[6], Eidaiciai
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf Eigenarten des Ortsgründers. Der Name Meiszen weist auf einen Bierbrauer.
- preußisch-litauisch "eidine" = Schritt, Gangart, Schritt reiten
- "eidamakas" = Bummler
- prußisch „maisaut“ = mischen
- „maiselis“ = der Mischer von verschiedenen Getreidesorten zur Bierherstellung
- „maiszas“ = Sack
vgl. dazu
- litauisch „miežis“ = Gerste
- „maišas“ = Hopfensack, Getreidesack, Netz
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 gehörte Eydathen zum Amt Heydekrug.
Nach 1843 wurde irgendwann Tenne-Mühle zu Eydaten geschlagen.
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Tennetal; Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den Orten: Ramutten und Eydathen. [9]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Eydathen gehörte 1902 zum Kirchspiel Ramutten, vor 1902 allerdings zum Kirchspiel Werden und Saugen. Am 1. August 1895 wurde der Seelsorgebezirk Eydathen aus Teilen von Saugen und Werden begründet und als Hilfsprediger Pipirs bestellt, dessen Sitz später nach Ramutten verlegt wurde.
Katholische Kirche
Eydathen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhöfe
Eydathen hat zwei alte Friedhöfe.
Lage
Standesamt
Eydathen gehörte 1907 zum Standesamt Trakseden.
Bewohner
- Bewohner in Eydathen
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 54/55 Jon Meuszen [2]
- 1832/33: Consignation Personal Dezem Schul-Societät Ramutten, Eidaten Seite 60 [3]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>EYDTENKO05SK</gov>
Quellen
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Preußisches Urmesstischblatt 1860 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm