Schlesisches Namenbuch/109: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Interne Links)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:




'''Kirchner''' (Görlitz [21] ##( [21] Liegnitz [19] Hirschberg [14] Sagan [9] Grünberg [7] Brieg [9] Neisse oft, Ratibor [7] Neustadt [4] Oppeln [7] Beuthen [10]).  
'''[[Kirchner (Familienname)|Kirchner]]''' (Görlitz [21] ##( [21] Liegnitz [19] Hirschberg [14] Sagan [9] Grünberg [7] Brieg [9] Neisse oft, Ratibor [7] Neustadt [4] Oppeln [7] Beuthen [10]).  


Mhd. kirchenaere „Küster, Kirchendiener“, noch heute in Thüringen und Vogtland gebräuchlich. In Schlesien erst später zugewandert; in alter Zeit nur Kirchindiner belegbar (14. Jahrh. in Breslau, Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 102). Erst 1547 als Familienname: Hans Kirchner in Liegnitz.
Mhd. kirchenaere „Küster, Kirchendiener“, noch heute in Thüringen und Vogtland gebräuchlich. In Schlesien erst später zugewandert; in alter Zeit nur Kirchindiner belegbar (14. Jahrh. in Breslau, Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 102). Erst 1547 als Familienname: Hans Kirchner in Liegnitz.




'''Kleiber''' (Liegnitz [5] Görlitz [3] Sagan [6] Neusalz [5]).
'''[[Kleiber (Familienname)|Kleiber]]''' (Liegnitz [5] Görlitz [3] Sagan [6] Neusalz [5]).


Der Bauhandwerker, der die Wände mit Lehm verputzt, Lehmwände macht. Die Mehrzahl der Häuser war im 14. Jahrh. noch in Fachwerk aufgeführt. - Belege: eine „wand die gebouwet vnd gekleybit was“ 1389 in Liegnitz (##Schöppenbuch, 17a); den kleybern, dy dy essen machten, 13 gr. (1377 in Görlitz); vor leymfur zu den essen 17 gr. (ebd.); Hannus cleyber 1372 Liegnitz; Familienname cleiber in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 101). Noch 1569 in Liegnitz: Caspar Scholczen dem kleber.
Der Bauhandwerker, der die Wände mit Lehm verputzt, Lehmwände macht. Die Mehrzahl der Häuser war im 14. Jahrh. noch in Fachwerk aufgeführt. - Belege: eine „wand die gebouwet vnd gekleybit was“ 1389 in Liegnitz (##Schöppenbuch, 17a); den kleybern, dy dy essen machten, 13 gr. (1377 in Görlitz); vor leymfur zu den essen 17 gr. (ebd.); Hannus cleyber 1372 Liegnitz; Familienname cleiber in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 101). Noch 1569 in Liegnitz: Caspar Scholczen dem kleber.




'''Klemptner''' (Oppeln [4] Liegnitz).
'''[[Klemptner (Familienname)|Klemptner]]''' (Oppeln [4] Liegnitz).


Der Klempner, südd. Spengler. In Altschlesien gewöhnlich klemperer (mhd.-ober##deut.## klampfer). Zum t vgl. Heptner. Bei Weigand, Dt. Wb. erst 1734 belegt! Belege: Leonhart der Clemperer 1532 Liegnitz = L. Fochs der klemper 1547 Liegnitz; aber Lorentz Fux der klempner 1560 Liegnitz; Bartel Buttner, klamperer... Der new klampner 1561 Görlitz.
Der Klempner, südd. Spengler. In Altschlesien gewöhnlich klemperer (mhd.-ober##deut.## klampfer). Zum t vgl. Heptner. Bei Weigand, Dt. Wb. erst 1734 belegt! Belege: Leonhart der Clemperer 1532 Liegnitz = L. Fochs der klemper 1547 Liegnitz; aber Lorentz Fux der klempner 1560 Liegnitz; Bartel Buttner, klamperer... Der new klampner 1561 Görlitz.




'''Knappe''' (Liegnitz [34] Görlitz [22] Hirschberg [5] Bunzlau [6] Neusalz [7] Öls [6] Neisse Beuthen [6]), slawisiert '''Knappik''' (Beuthen [21]).  
'''[[Knappe (Familienname)|Knappe]]''' (Liegnitz [34] Görlitz [22] Hirschberg [5] Bunzlau [6] Neusalz [7] Öls [6] Neisse Beuthen [6]), slawisiert '''[[Knappik (Familienname)|Knappik]]''' (Beuthen [21]).  


Mhd. knappe = Geselle, besonders bei Wollwebern und Tuchmachern. Daher in Alt-Görlitz, wo die Tuchmacherei blühte, um 1500 häufige Berufsbezeichnung, auch „tuchknappe“. Vgl. Knothe, Geschichte des Tuchmacherhandwerks in der Oberlausitz (Laus. Magazin 59, 1883 4 ff.). - Belege: Hannos Knappe
Mhd. knappe = Geselle, besonders bei Wollwebern und Tuchmachern. Daher in Alt-Görlitz, wo die Tuchmacherei blühte, um 1500 häufige Berufsbezeichnung, auch „tuchknappe“. Vgl. Knothe, Geschichte des Tuchmacherhandwerks in der Oberlausitz (Laus. Magazin 59, 1883 4 ff.). - Belege: Hannos Knappe
Zeile 26: Zeile 26:




'''Koch''' (Liegnitz [25] u. ö): als Gewerbetreibender (Garkoch), aber auch in privaten u. herzogl. Diensten (dort unter dem Küchenmeister). Schon früh Familienname: Henlin, Diterich u. Niclos koch, Brüder 1345 Breslau; Joh. koch der wiltbreter 1365 Breslau; Hannus koch [des Herzogs] 1372 Liegnitz.
'''[[Koch (Familienname)|Koch]]''' (Liegnitz [25] u. ö): als Gewerbetreibender (Garkoch), aber auch in privaten u. herzogl. Diensten (dort unter dem Küchenmeister). Schon früh Familienname: Henlin, Diterich u. Niclos koch, Brüder 1345 Breslau; Joh. koch der wiltbreter 1365 Breslau; Hannus koch [des Herzogs] 1372 Liegnitz.




Zeile 37: Zeile 37:




'''Körber''' (Liegnitz [14] Görlitz [6] Grünberg [3]; OS [0]!), entrundet '''Kerber''' (Sagan [11]).
'''[[Körber (Familienname)|Körber]]''' (Liegnitz [14] Görlitz [6] Grünberg [3]; OS [0]!), entrundet '''[[Kerber (Familienname)|Kerber]]''' (Sagan [11]).


Der Korbmacher (mhd. korber; Lexer 1679). Nach Reichert aber Herkunftsname: aus der Ortschaft Körber in Böhmen (vgl. den Beleg Korbirman!). - Belege: Peter korber 1385 Liegnitz; Hannos K. 1381 Sorau Land; Heinrich K. 1466/67 Görlitz. In Alt-Breslau neben Korbir auch Korbirman! Schreibfehler für Kobirman (Liegnitz)?
Der Korbmacher (mhd. korber; Lexer 1679). Nach Reichert aber Herkunftsname: aus der Ortschaft Körber in Böhmen (vgl. den Beleg Korbirman!). - Belege: Peter korber 1385 Liegnitz; Hannos K. 1381 Sorau Land; Heinrich K. 1466/67 Görlitz. In Alt-Breslau neben Korbir auch Korbirman! Schreibfehler für Kobirman (Liegnitz)?




'''Körner''' (Görlitz [12] Liegnitz [11] Neusalz [6] Sagan [8] Hirschberg [7]).
'''[[Körner (Familienname)|Körner]]''' (Görlitz [12] Liegnitz [11] Neusalz [6] Sagan [8] Hirschberg [7]).


Im Mittelalter der Kornmeister (frumentarius), der auf Königshöfen, in Klöstern oder Städten die fälligen Naturalleistungen an Getreide einnahm, verwaltete
Im Mittelalter der Kornmeister (frumentarius), der auf Königshöfen, in Klöstern oder Städten die fälligen Naturalleistungen an Getreide einnahm, verwaltete

Aktuelle Version vom 24. August 2016, 19:48 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[108]
Nächste Seite>>>
[110]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Peter k. tabernator 1394 Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 107); Cunczchyn kelner = C. cellerarius ducis 1380 Liegnitz (##Schöppenbuch 19a, 29a), Johannes Wilhelmi kelner des Klosters Leubus 1409 (Urkundenbuch## Liegnitz S. 284). Vgl. Weynkelner 1568 Görlitz.


Kirchner (Görlitz [21] ##( [21] Liegnitz [19] Hirschberg [14] Sagan [9] Grünberg [7] Brieg [9] Neisse oft, Ratibor [7] Neustadt [4] Oppeln [7] Beuthen [10]).

Mhd. kirchenaere „Küster, Kirchendiener“, noch heute in Thüringen und Vogtland gebräuchlich. In Schlesien erst später zugewandert; in alter Zeit nur Kirchindiner belegbar (14. Jahrh. in Breslau, Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 102). Erst 1547 als Familienname: Hans Kirchner in Liegnitz.


Kleiber (Liegnitz [5] Görlitz [3] Sagan [6] Neusalz [5]).

Der Bauhandwerker, der die Wände mit Lehm verputzt, Lehmwände macht. Die Mehrzahl der Häuser war im 14. Jahrh. noch in Fachwerk aufgeführt. - Belege: eine „wand die gebouwet vnd gekleybit was“ 1389 in Liegnitz (##Schöppenbuch, 17a); den kleybern, dy dy essen machten, 13 gr. (1377 in Görlitz); vor leymfur zu den essen 17 gr. (ebd.); Hannus cleyber 1372 Liegnitz; Familienname cleiber in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 101). Noch 1569 in Liegnitz: Caspar Scholczen dem kleber.


Klemptner (Oppeln [4] Liegnitz).

Der Klempner, südd. Spengler. In Altschlesien gewöhnlich klemperer (mhd.-ober##deut.## klampfer). Zum t vgl. Heptner. Bei Weigand, Dt. Wb. erst 1734 belegt! Belege: Leonhart der Clemperer 1532 Liegnitz = L. Fochs der klemper 1547 Liegnitz; aber Lorentz Fux der klempner 1560 Liegnitz; Bartel Buttner, klamperer... Der new klampner 1561 Görlitz.


Knappe (Liegnitz [34] Görlitz [22] Hirschberg [5] Bunzlau [6] Neusalz [7] Öls [6] Neisse Beuthen [6]), slawisiert Knappik (Beuthen [21]).

Mhd. knappe = Geselle, besonders bei Wollwebern und Tuchmachern. Daher in Alt-Görlitz, wo die Tuchmacherei blühte, um 1500 häufige Berufsbezeichnung, auch „tuchknappe“. Vgl. Knothe, Geschichte des Tuchmacherhandwerks in der Oberlausitz (Laus. Magazin 59, 1883 4 ff.). - Belege: Hannos Knappe 1381 Sorau Land; Hans Alisscher knappe 1499 Görlitz; Zacharias Hew, ein tuchknap vom Lauban 1565 Görlitz. Vgl: auch Knappinmeistir in Breslau (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S. 99).


Koch (Liegnitz [25] u. ö): als Gewerbetreibender (Garkoch), aber auch in privaten u. herzogl. Diensten (dort unter dem Küchenmeister). Schon früh Familienname: Henlin, Diterich u. Niclos koch, Brüder 1345 Breslau; Joh. koch der wiltbreter 1365 Breslau; Hannus koch [des Herzogs] 1372 Liegnitz.


Kober (Liegnitz [10] u. ö.): Der Schmied (tschech. kovar). - Belege: Georg Cobir 1372 Liegnitz; Hensil Cobirman 1372 Liegnitz (Familienname Kovermann). Vgl. Ortsname Kober(o)witz usw.


Köhler (Görlitz [43] Liegnitz [31] Hirschberg [16] Sagan [8] Glatz [5] Neustadt [7] Beuthen [23]), -t.

Mhd. koler „Kohlenbrenner, Köhler“. - Belege: Schon früh Familienname: Frix Koler sutor 1348 Liegnitz (Urkundenbuch## S. 110); Hensil Koler der drotcziher 1372/81 Liegnitz; Hartman (Hartlib, Hartusch) koler 1356 ff. Breslau.


Körber (Liegnitz [14] Görlitz [6] Grünberg [3]; OS [0]!), entrundet Kerber (Sagan [11]).

Der Korbmacher (mhd. korber; Lexer 1679). Nach Reichert aber Herkunftsname: aus der Ortschaft Körber in Böhmen (vgl. den Beleg Korbirman!). - Belege: Peter korber 1385 Liegnitz; Hannos K. 1381 Sorau Land; Heinrich K. 1466/67 Görlitz. In Alt-Breslau neben Korbir auch Korbirman! Schreibfehler für Kobirman (Liegnitz)?


Körner (Görlitz [12] Liegnitz [11] Neusalz [6] Sagan [8] Hirschberg [7]).

Im Mittelalter der Kornmeister (frumentarius), der auf Königshöfen, in Klöstern oder Städten die fälligen Naturalleistungen an Getreide einnahm, verwaltete