Krakau (Kreis Labiau): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(30 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 25: Zeile 25:
:::__TOC__  
:::__TOC__  
|
|
::[[Image: Krakau Wegweiser2.jpg|thumb|520 px|<Center>Ortseinfahrt von Südwesten nach '''Krakau''', Kreis Labiau,<br>geradeaus geht es nach Laukischken 3 km und Haffwerder 15 km,<br>rechts abbiegen nach Poppendorf 18 km</Center>]]
:[[Image: Krakau Wegweiser2.jpg|thumb|680 px|<Center>Ortseinfahrt von Südwesten nach '''Krakau''', Kreis Labiau, geradeaus geht es nach Laukischken 3 km<br>und Haffwerder 15 km, rechts abbiegen nach Poppendorf 18 km</Center>]]
|}
|}
<br>
<br>
Zeile 36: Zeile 36:
-->
-->


== Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==  
'''N a m e'''
Im Süden von '''Krakau''' entspringt bei der Ziegelei Peremtienen die [[Nehne (Fluss)|Nehne]], die bei '''Tablacken''' in den [[Pregel (Fluss)|Pregel]] mündet.<br>
* '''Crackaw''' (nach 1540)
'''N a m e'''  
* '''Krakau''' (bis 1946)
{|
* '''Кракау''' / Krakau (1945)
|
*  '''Красный Бор''' / Krasny Bor (1946)
:* '''Crackaw''' (nach 1540)
:* '''Krakau''' (bis 1945)  
|
:* '''Кракау''' / Krakau (1945)
:*  '''Красный Бор''' / Krasny Bor (1946)
|}


== Politische Einteilung / Zugehörigkeit ==  
== Politische Einteilung / Zugehörigkeit ==  
Das kleine Dorf '''Krakau''' wurde im Jahre 1874 in den neu errichteten '''Amtsbezirk Schmerberg''' (der Ort existiert heute nicht mehr) eingegliedert und gehörte bis 1945 [8zum Kreis Labiau]] im [[Regierungsbezirk Königsberg]] der preußischen [[Ostpreußen|Provinz Ostpreußen]].
Das kleine Dorf '''Krakau''' wurde im Jahre 1874 in den neu errichteten '''Amtsbezirk Schmerberg''' (der Ort existiert heute<br>nicht mehr) eingegliedert und gehörte bis 1945 [8zum Kreis Labiau]] im [[Regierungsbezirk Königsberg]] der preußischen [[Ostpreußen|Provinz Ostpreußen]].
<!--
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->


== Geschichte ==
[[Image: Krakau Landschaft.jpg|thumb|650 px|<Center>Landschaft und Häuser in '''Krakau''', Kreis Labiau</Center>]]
* Erste Erwähnung: 1498 (Krakau)
* '''09.04.1874''' Bildung des '''Amtsbezirks Schmerberg''' Nr. 19 aus den Landgemeinden Eichenberg, Groß Steindorf, '''Krakau''' und Peremtienen und den Gutsbezirken Dedawe, Groß Schmerberg, Klein Schmerberg, Papsten und Rathswalde (9 Gemeinden/Gutsbezirke).<br>Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Klein Schmerberg.
* Die Zahl der Einwohner betrug 1910 405. Sie sank bis 1933 auf 399 und belief sich 1939 noch auf 387. <ref>Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Labiau</ref>
* '''01.07.1942''' Eingliederung der Gemeinden '''Krakau''' (teilweise) und Steindorf (Kreis Labiau) (teilweise) in die Gemeinde Elchwerder im Amtsbezirk Elchwerder.
* Im Jahre 1945 wurde Krakau in Folge des Zweiten Weltkrieges mit dem nördlichen Ostpreußen der Sowjetunion zugewiesen.
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==  
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==  
Mit seiner vor 1945 überwiegend evangelischen Bevölkerung war Krakau in das Kirchspiel der Kirche [[Laukischken]] (heute russisch: Saranskoje) eingepfarrt. Es gehörte zum Kirchenkreis [[Labiau]] innerhalb der Kirchenprovinz [[Ostpreußen]].  
Mit seiner vor 1945 überwiegend evangelischen Bevölkerung war Krakau in das Kirchspiel der Kirche [[Laukischken]] (heute russisch: Saranskoje) eingepfarrt. Es gehörte zum Kirchenkreis [[Labiau]] innerhalb der Kirchenprovinz [[Ostpreußen]].  
Zeile 54: Zeile 68:
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Friedhof ==
{|
|
[[Image: Krakau Friedhof2.jpg|thumb|525 px|<Center>Der Friedhof von '''Krakau''' liegt im Süden an der Landstraße nach [[Alt Gertlauken]]</Center>]]
|
[[Image: Krakau Friedhof.jpg|thumb|565 px|<Center>Friedhof von '''Krakau''' an der Landstraße nach [[Alt Gertlauken]]</Center>]]
|}


== Geschichte ==  
== Heutige Situation ==  
* Erste Erwähnung: 1498 (Krakau)
{|
* '''09.04.1874''' Bildung des '''Amtsbezirks Schmerberg''' Nr. 19 aus den Landgemeinden Eichenberg, Groß Steindorf, '''Krakau''' und Peremtienen und den Gutsbezirken Dedawe, Groß Schmerberg, Klein Schmerberg, Papsten und Rathswalde (9 Gemeinden/Gutsbezirke).<br>Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Klein Schmerberg.
|
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
[[Image: Krakau Ortsmitte2.jpg|thumb|600 px|<Center>Ortsmitte von '''Krakau''', Kreis Labiau <small> (Aufnahme 2012) </small></Center>]]
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
|
[[Image: Krakau im Norden.jpg|thumb|490 px|<Center>Häuser im Norden von '''Krakau''', Kreis Labiau <small> (Aufnahme 2012) </small></Center>]]
|}
 
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Literatur == 
[[Image: Permauern Bahnhof.jpg|thumb|380 px|<Center>Bahnhof in [[Permauern|Mauern]]</Center>]]
[[Bild: Ostpreußische Landschaft.jpg|right|390 px]]
''Brief von M. Peyinghaus''<br>
"Gertlauken, den 1. November 1941<br>
Liebste Eltern!<br>
Angelangt! Am ersten Wirkungsziel angelangt! Wie mag das enden? Doch ich will der Reihe nach erzählen. (...)
 
Mein Zug am nächsten Morgen ging um 7.31 Uhr. Drei Stationen mußte ich noch von [[Labiau]] aus fahren: Deimetal, Schelecken,<br>dann hielt der Zug in [[Permauern|Mauern]].<br>
Stellt Euch unser Straßenbahnwartehäuschen auf dem Heumarkt vor, dann habt ihr den Bahnhof von [[Permauern|Mauern]]. Zehn Meter entfernt führt eine schnurgerade Straße vorbei, die sich nach achtzig Metern im Wald verliert. Drei kleine Bauernhäuser am Rand der Straße, weit und breit nur Felder, ringsum Wald; er stößt am Horizont mit dem Himmel zusammen, einem weiten, unendlich hohen Himmel, an dem die Wolken jagen.
 
Ich sah den Zug abfahren und stand mit meinen drei Koffern und der Tasche allein da und fühlte mich sehr verloren. Es war kein Mensch da, nur ein Bauer schickte sich gerade an, seinen Pferdewagen zu besteigen. Bevor er entschwinden konnte, stürzte ich mich auf ihn und fragte nach [[Alt Gertlauken| Gertlauken]], Ja, er müsse nach Krakau, da solle ich nur aufsteigen, das läge auf halbem Wege, da könne ich ein Stück mitfahren. Der Bauer lud mein Gepäck auf, schlug eine warme Decke über meine Knie und hängte mir einen schafpelzgefütterten Mantel um - der Wind pfiff nämlich ganz schön.
 
Bald kreuzten wir die geteerte Landstraße von [[Königsberg in Preußen| Königsberg]] nach [[Tilsit]] und kamen durch ein größeres Dorf mit Namen [[Laukischken]],<br>wo ich rechts das Dach eines [[Laukischken#Schloß Bieberstein|Schlosses]] sah, vormals ein Jagdschloß des Großen Kurfürsten, der gern zur Auerhahnjagd hierher kam. Hinter Laukischken Felder, ein kleines Stückchen Wald und wieder Felder, weite Sicht, ein paar Biegungen, endlich ein neues Dorf - Krakau!<br>Buckliges Pflaster, mit Schilf gedeckte, weißgetünchte Häuser, die sich an die dunkle Erde schmiegen.
 
Der Bauer hatte inzwischen rausbekommen, daß ich das neue “Lehrfräulein” von [[Alt Gertlauken| Gertlauken]] war und fuhr mich auch noch die letzten fünf Kilometer bis zur Schule. Was er mir unterwegs erzählte, sah ich dann: Im Juni hatte in [[Alt Gertlauken| Gertlauken]] ein großer Brand fünfzehn Häuser eingeäschert. Die Ruinen stehen noch, es sieht trostlos aus. Der Brand war um Pfingsten durch einen Kohlenmeiler entstanden und hatte ganz seltsam gewütet. Hier und da stand mitten zwischen den Brandruinen ein heiles Haus, das er einfach übersprungen hatte. Die Leute sind fleißig beim Wiederaufbau, hausen in ihren Ställen oder bei Nachbarn.


== Heutige Situation ==
[[Alt Gertlauken| Gertlauken]] liegt ungefähr in der Mitte zwischen [[Königsberg in Preußen| Königsberg]] und [[Tilsit]], von beiden Städten etwa sechzig Kilometer entfernt. Zwanzig Kilometer südlich liegt [[Wehlau]], zwanzig Kilometer nordwestlich [[Labiau]]. In Friedenszeiten fuhr von Gertlauken täglich ein Omnibus nach [[Wehlau]], doch jetzt im Krieg ist man auf sein Fahrrad angewiesen, denn die nächste Eisenbahnstation ist [[Permauern|Mauern]], zehn Kilometer weit weg.” <ref> Marianne Peyinghaus, Stille Jahre in Gertlauken, Goldmann, Berlin 1985, ISBN 3-442-12830-7</ref>
== Umgebung von Krakau ==  
{|
|
:[[Image: Vorwerk Powangen.jpg|thumb|540 px|<Center>'''Vorwerk Powangen''' im Norden von '''Krakau'''</Center>]]
|
:[[Image: Peremtienen Häuser.jpg|thumb|500 px|<Center>'''Peremtienen''' im Südwesten von '''Krakau'''</Center>]]
|}
{|
|
:[[Image: Laukischken Landstraße.JPG|thumb|480 px|<Center>Landstraße nach [[Laukischken]]</Center>]]
|
:[[Image: Laukischken Brücke.jpg|thumb|560 px|<Center> Brücke über die [[Mauergraben (Fluss)|Mauer]] bei [[Laukischken]], Kreis Labiau, Ostpreußen]]
|}
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
Zeile 68: Zeile 121:
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->


== Adressbücher ==
== Adressbücher ==  
[[Image: MTB 1193 Laukischken2 1939.jpg|thumb|420 px|<Center>'''Krakau''' auf dem Messtischblatt 1193 Laukischken <small> (Stand 1939) </small></Center>]]
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
Zeile 76: Zeile 130:
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 103: Zeile 158:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
Zeile 109: Zeile 164:
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:46 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Labiau
Wappen der Kreisstadt Labiau

K r a k a u

Bauerndorf an der Gertlauker Landstraße
Kreis Labiau, O s t p r e u ß e n
________________________________________________________________

Krakau, nördliche Ortsausfahrt Richtung Laukischken, Kreis Labiau


Hierarchie


Ortseinfahrt von Südwesten nach Krakau, Kreis Labiau, geradeaus geht es nach Laukischken 3 km
und Haffwerder 15 km, rechts abbiegen nach Poppendorf 18 km


Einleitung

Geschäft in der Ortsmitte von Krakau

Krakau (russ. Krasny Bor / Красный Бор, litauisch Krakavas) liegt zwölf Kilometer südöstlich der Stadt Labiau
an der russischen Fernstraße R 514 Richtung Wehlau und Friedland.
Eine Bahnanbindung besteht über die Station in Schelecken (1938–1946 Schlicken, russ. Scholochowo)
an der Bahnstrecke KönigsbergTilsit.

Allgemeine Informationen

Im Süden von Krakau entspringt bei der Ziegelei Peremtienen die Nehne, die bei Tablacken in den Pregel mündet.
N a m e

  • Crackaw (nach 1540)
  • Krakau (bis 1945)
  • Кракау / Krakau (1945)
  • Красный Бор / Krasny Bor (1946)

Politische Einteilung / Zugehörigkeit

Das kleine Dorf Krakau wurde im Jahre 1874 in den neu errichteten Amtsbezirk Schmerberg (der Ort existiert heute
nicht mehr) eingegliedert und gehörte bis 1945 [8zum Kreis Labiau]] im Regierungsbezirk Königsberg der preußischen Provinz Ostpreußen.

Geschichte

Landschaft und Häuser in Krakau, Kreis Labiau
  • Erste Erwähnung: 1498 (Krakau)
  • 09.04.1874 Bildung des Amtsbezirks Schmerberg Nr. 19 aus den Landgemeinden Eichenberg, Groß Steindorf, Krakau und Peremtienen und den Gutsbezirken Dedawe, Groß Schmerberg, Klein Schmerberg, Papsten und Rathswalde (9 Gemeinden/Gutsbezirke).
    Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Klein Schmerberg.
  • Die Zahl der Einwohner betrug 1910 405. Sie sank bis 1933 auf 399 und belief sich 1939 noch auf 387. [1]
  • 01.07.1942 Eingliederung der Gemeinden Krakau (teilweise) und Steindorf (Kreis Labiau) (teilweise) in die Gemeinde Elchwerder im Amtsbezirk Elchwerder.
  • Im Jahre 1945 wurde Krakau in Folge des Zweiten Weltkrieges mit dem nördlichen Ostpreußen der Sowjetunion zugewiesen.

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Mit seiner vor 1945 überwiegend evangelischen Bevölkerung war Krakau in das Kirchspiel der Kirche Laukischken (heute russisch: Saranskoje) eingepfarrt. Es gehörte zum Kirchenkreis Labiau innerhalb der Kirchenprovinz Ostpreußen.

Friedhof

Der Friedhof von Krakau liegt im Süden an der Landstraße nach Alt Gertlauken
Friedhof von Krakau an der Landstraße nach Alt Gertlauken

Heutige Situation

Ortsmitte von Krakau, Kreis Labiau (Aufnahme 2012)
Häuser im Norden von Krakau, Kreis Labiau (Aufnahme 2012)

Icon Literatur.jpg Literatur

Bahnhof in Mauern
Ostpreußische Landschaft.jpg

Brief von M. Peyinghaus
"Gertlauken, den 1. November 1941
Liebste Eltern!
Angelangt! Am ersten Wirkungsziel angelangt! Wie mag das enden? Doch ich will der Reihe nach erzählen. (...)

Mein Zug am nächsten Morgen ging um 7.31 Uhr. Drei Stationen mußte ich noch von Labiau aus fahren: Deimetal, Schelecken,
dann hielt der Zug in Mauern.
Stellt Euch unser Straßenbahnwartehäuschen auf dem Heumarkt vor, dann habt ihr den Bahnhof von Mauern. Zehn Meter entfernt führt eine schnurgerade Straße vorbei, die sich nach achtzig Metern im Wald verliert. Drei kleine Bauernhäuser am Rand der Straße, weit und breit nur Felder, ringsum Wald; er stößt am Horizont mit dem Himmel zusammen, einem weiten, unendlich hohen Himmel, an dem die Wolken jagen.

Ich sah den Zug abfahren und stand mit meinen drei Koffern und der Tasche allein da und fühlte mich sehr verloren. Es war kein Mensch da, nur ein Bauer schickte sich gerade an, seinen Pferdewagen zu besteigen. Bevor er entschwinden konnte, stürzte ich mich auf ihn und fragte nach Gertlauken, Ja, er müsse nach Krakau, da solle ich nur aufsteigen, das läge auf halbem Wege, da könne ich ein Stück mitfahren. Der Bauer lud mein Gepäck auf, schlug eine warme Decke über meine Knie und hängte mir einen schafpelzgefütterten Mantel um - der Wind pfiff nämlich ganz schön.

Bald kreuzten wir die geteerte Landstraße von Königsberg nach Tilsit und kamen durch ein größeres Dorf mit Namen Laukischken,
wo ich rechts das Dach eines Schlosses sah, vormals ein Jagdschloß des Großen Kurfürsten, der gern zur Auerhahnjagd hierher kam. Hinter Laukischken Felder, ein kleines Stückchen Wald und wieder Felder, weite Sicht, ein paar Biegungen, endlich ein neues Dorf - Krakau!
Buckliges Pflaster, mit Schilf gedeckte, weißgetünchte Häuser, die sich an die dunkle Erde schmiegen.

Der Bauer hatte inzwischen rausbekommen, daß ich das neue “Lehrfräulein” von Gertlauken war und fuhr mich auch noch die letzten fünf Kilometer bis zur Schule. Was er mir unterwegs erzählte, sah ich dann: Im Juni hatte in Gertlauken ein großer Brand fünfzehn Häuser eingeäschert. Die Ruinen stehen noch, es sieht trostlos aus. Der Brand war um Pfingsten durch einen Kohlenmeiler entstanden und hatte ganz seltsam gewütet. Hier und da stand mitten zwischen den Brandruinen ein heiles Haus, das er einfach übersprungen hatte. Die Leute sind fleißig beim Wiederaufbau, hausen in ihren Ställen oder bei Nachbarn.

Gertlauken liegt ungefähr in der Mitte zwischen Königsberg und Tilsit, von beiden Städten etwa sechzig Kilometer entfernt. Zwanzig Kilometer südlich liegt Wehlau, zwanzig Kilometer nordwestlich Labiau. In Friedenszeiten fuhr von Gertlauken täglich ein Omnibus nach Wehlau, doch jetzt im Krieg ist man auf sein Fahrrad angewiesen, denn die nächste Eisenbahnstation ist Mauern, zehn Kilometer weit weg.” [2]

Umgebung von Krakau

Vorwerk Powangen im Norden von Krakau
Peremtienen im Südwesten von Krakau
Landstraße nach Laukischken
Brücke über die Mauer bei Laukischken, Kreis Labiau, Ostpreußen

Adressbücher

Krakau auf dem Messtischblatt 1193 Laukischken (Stand 1939)

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Krakau (Kreis Labiau)

Weblinks

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>KRAKAUKO04PS</gov>

Anmerkungen/Fußnoten

  1. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Labiau
  2. Marianne Peyinghaus, Stille Jahre in Gertlauken, Goldmann, Berlin 1985, ISBN 3-442-12830-7