Rautenberg (Kreis Tilsit-Ragnit): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Rautenberg|Rautenberg}}
{{Begriffsklärungshinweis|Rautenberg|Rautenberg}}
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}}
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}}
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0"
Zeile 7: Zeile 7:
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>R a u t e n b e r g</div><br />
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>R a u t e n b e r g</div><br />
Kirchdorf und Markflecken<br>Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen<br>__________________________________________________________
Kirchdorf und Markflecken<br>Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen<br>__________________________________________________________
|[[Bild: Rautenberg Ortsmitte.jpg|99999x170px|Ortsmitte von Rautenberg, Kreis Tilsit-Ragnit]]
|[[Bild: Rautenberg Ortsmitte.jpg|99999x170px|Ortsmitte von Rautenberg, Kreis Tilsit-Ragnit. Geradeaus geht es nach Lengwethen, 16 km, rechts nach Lasdehnen, ebenfalls 16 km.]]
|}
|}
<!-- <br style="clear:both;" /> -->
<!-- <br style="clear:both;" /> -->
Zeile 20: Zeile 20:
:::__TOC__
:::__TOC__
|
|
:[[Image:Rautenberg Holzhaus.jpg|thumb|630 px|<Center>Holzhaus an der Dorfstraße in '''Rautenberg''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
:[[Image:Rautenberg Holzhaus.jpg|thumb|650 px|<Center>Holzhaus an der Dorfstraße in '''Rautenberg''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
|}
|}
<br>
<br>
== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Image: Rautenberg Schule.JPG|thumb|440 px|<Center>Alte Schule in '''Rautenberg''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
[[Image: Rautenberg Schule.JPG|thumb|430 px|<Center>Alte Schule in '''Rautenberg''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
'''Rautenberg''' (russ. Uslowoje / Узловое, litauisch Rautenberkis)  liegt an einer Nebenstraße, die [[Lengwethen]] und Lesgewangminnen mit [[Kussen]] an der Fernstraße R 508 verbindet. Bis in die ursprüngliche Kreisstadt [[Ragnit]] sind es 30, zur nachmaligen Kreisstadt [[Tilsit]] 40 Kilometer, und die heutige Rajonshauptstadt [[Lasdehnen]] liegt 18 Kilometer weit entfernt.
'''Rautenberg''' (russ. Uslowoje / Узловое, litauisch Rautenberkis)  liegt an einer Nebenstraße, die [[Lengwethen]] und Lesgewangminnen mit [[Kussen]] an der Fernstraße R 508 verbindet. Bis in die ursprüngliche Kreisstadt [[Ragnit]] sind es 30, zur nachmaligen Kreisstadt [[Tilsit]] 40 Kilometer, und die heutige Rajonshauptstadt [[Lasdehnen]] liegt 18 Kilometer weit entfernt.
<!--
<!--
Zeile 35: Zeile 35:


=== Ortsname ===
=== Ortsname ===
[[Image: Rautenberg Bahnhof.jpg|thumb|430 px|<Center>Bahnhof '''Rautenberg''' an der eingleisigen Nebenstrecke Tilsit-Stallupönen</Center>]]
Die Namensgebung Rautenbergs leitete sich wohl von der Person des Gottfried Rautenberg ab, der im Jahre 1772 das Gelände vom Gutsbesitzer Hofer in [[Groß Skaisgirren]] gekauft hatte. Die Familie Rautenberg war aus dem heute niedersächsischen Gebiet zwischen Hildesheim und Celle nach Ostpreußen ausgewandert.
Die Namensgebung Rautenbergs leitete sich wohl von der Person des Gottfried Rautenberg ab, der im Jahre 1772 das Gelände vom Gutsbesitzer Hofer in [[Groß Skaisgirren]] gekauft hatte. Die Familie Rautenberg war aus dem heute niedersächsischen Gebiet zwischen Hildesheim und Celle nach Ostpreußen ausgewandert.


Zeile 40: Zeile 41:
:* Seit seiner Gründung bis zum Jahre 1945 war '''Rautenberg''' Verwaltungssitz und namensgebender Ort des 21 Landgemeinden bzw. Gutsbezirke umfassenden '''Amtsbezirks Rautenberg''' im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]].
:* Seit seiner Gründung bis zum Jahre 1945 war '''Rautenberg''' Verwaltungssitz und namensgebender Ort des 21 Landgemeinden bzw. Gutsbezirke umfassenden '''Amtsbezirks Rautenberg''' im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]].
:* Bis 1922 gehörte '''Rautenberg''' zum [[Kreis Ragnit]], danach zum [[Kreis Tilsit-Ragnit|Landkreises Tilsit-Ragnit]], [[Gumbinnen|Regierungsbezirk Gumbinnen]].
:* Bis 1922 gehörte '''Rautenberg''' zum [[Kreis Ragnit]], danach zum [[Kreis Tilsit-Ragnit|Landkreises Tilsit-Ragnit]], [[Gumbinnen|Regierungsbezirk Gumbinnen]].
:*  Heute gehört '''Rautenberg''' zur Landgemeinde Alexejewka (Klein Kackschen, 1938 bis 1946 Kleinbirkenhain) im Rajon [[Lasdehnen|Krasnosnamensk]].
:*  Heute gehört '''Rautenberg''' zur Landgemeinde [[Kussen]] (Wesnowo) im Rajon [[Lasdehnen|Krasnosnamensk]].
<!--
<!--
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Geschichte == 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Bei der Gemeinde '''Rautenberg''' handelt es sich um eine relativ späte kommunale Gründung. Auf einer Karte von 1818 war der Ort noch nicht verzeichnet. Erst 1818 wurde er in einem Dokument des Regierungsbezirks Gumbinnen als Ansiedlung mit drei Feuerstellen und 18 Einwohnern genannt – zur Domäne Lesgewangminnen (1938 bis 1946 Lesgewangen) gehörig.
Am 30. Juni 1876 wurde die selbständige Gemeinde '''Rautenberg''' im damaligen [[Kreis Ragnit|Landkreis Ragnit]] gegründet, in deren südöstlichsten Teil an der Grenze zum [[Kreis Pillkallen]] (1939–1945 Landkreis Schloßberg) gelegen. Zum Gemeindebezirk gehörten die Wohnplätze Antagminehlen (1938–1945 Kernwalde), Friedrichswalde und Kamanten (bis 1895 Groß Kamanten).


== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit ==
[[Image: Rautenberg Kirche.jpg|thumb|430 px|<center>Ev.-luth. Pfarrkirche in '''Rautenberg''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
'''Kirchengebäude'''
Im Jahre 1853 begann man in '''Rautenberg''' mit der Nutzung einer provisorischen Kirche, zu der ein Gebäude auf dem Gelände des Gutsbesitzers Liebe diente. Erst ab 1867 wurde ein eigenes Gotteshaus errichtet, das im Jahre 1876 eingeweiht werden konnte. Dieses entstand auf den Grundmauern eines Pferdestalls des Gutsbesitzers Hofer aus [[Groß Skaisgirren]].
Bei dem Bauwerk handelte es sich um ein schlichtes, rechteckiges Gebäude im Rundbogenstil mit verputztem Ziegelmauerwerk. Ein kleiner Giebelturm diente als Träger für eine Glocke. Der Innenraum war flach gedeckt und hatte seitliche Emporen. Hier fanden 500 Menschen Platz. Die Kanzel und der Altar waren übereinander angeordnet und einfach ausgeführt. Das Geläut der Kirche bestand aus nur einer Glocke.
In den beiden Weltkriegen wurde die Kirche nur unwesentlich in Mitleidenschaft gezogen. Nach 1945 allerdings diente sie zweckentfremdet als Lagerhalle und verfiel immer mehr. 1998 standen von dem Gebäude noch Ruinenreste, die jedoch abgerissen und beseitigt wurden.<br>Heute erinnert nichts mehr an die einstige Pfarrkirche in Rautenberg. <ref>Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 2, Bilder ostpreussischer Kirchen, Göttingen 1968</ref>
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
<!-- === Evangelische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
'''Kirchengemeinde'''
 
Die erst späte Gründung einer Kirchengemeinde führte dazu, dass man 1853 ein zunächst provisorisches Kirchspiel gründete, das ab 1866 „Kirchspiel Friedrichswalde“ genannt wurde.
 
Dieses Kirchspiel entstand durch Umpfarrungen von Orten aus den bereits bestehenden Pfarreien der Kirchen [[Budwethen]], [[Kraupischken]] und [[Kussen]]. Das nachmalige Kirchspiel Rautenberg gehörte zunächst zum Kirchenkreis [[Ragnit]] (russisch: Neman), danach zum Kirchenkreis Tilsit-Ragnit. Im Jahre 1925 zählte das Kirchspiel bei einer Volkszählung insgesamt 4.000 Gemeindeglieder, die in nahezu 40 Orten, Ortschaften und Wohnplätzen lebten. <ref>Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 3, Dokumente, Göttingen 1968</ref>
{|
|
:[[Image: Rautenberg Kriegerdenkmal.jpg|thumb|190 px|<Center>Kriegerdenkmal in '''Rautenberg'''</Center>]]
|
:[[Image: Rautenberg Kirche2.jpg|thumb|400 px|<Center>Ev.-luth. Pfarrkirche in '''Rautenberg'''</Center>]]
|
:[[Image: Rautenberg Kirchenruine.jpg|thumb|370 px|<Center>Ruine der ev.-luth. Pfarrkirche in '''Rautenberg'''</Center>]]
|}
 
== Ortsbeschreibung ==
[[Image: P181 Rautenbrg Schule2.JPG|thumb|440 px|<Center>Schule in '''Rautenberg''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
Die 1893/94 in Betrieb gesetzte eingleisige Eisenbahnverbindung [[Tilsit]] - [[Stallupönen]] hat zu einer enormen Fortentwicklung der ganzen Region erheblich beigetragen. Drei Zugpaare verkehrten täglich, und zeitweise wurde auch noch ein Triebwagen zwischen [[Tilsit]] und '''Rautenberg''' eingesetzt. Neben dem Personenverkehr wurden Güter- und Viehtransporte durchgeführt, da auch hierfür die erforderlichen Vorrichtungen bestanden.
* '''Marktwesen:''' Allwöchentlich am Freitag war Markttag. Vor den Anwesen Naujeck und Drinkmann wurden vorwiegend landwirtschaftliche Erzeugnisse angeboten.
* '''Poststelle:''' Schon vor 1917 war in der Gemeinde eine Poststelle eingerichtet worden. Fünf Landzusteller versorgten postalisch auch Gemeinden im Kreis Schloßberg. Telefonische Versorgung bestand ebenfalls. Leiter des Postamtes war Herr Dorn.
* '''Kirche:''' Als letzte Pfarrer an der evangelischen Kirche amtierten: Walter Noetzel, zuletzt Kaiweit. Bei zwei freikirchlichen Gemeinden: Hasenbein und Schäfer.
* '''Polizei:''' Zwei Beamte, Wittky und Masur
* '''Feuerwehr:''' 1918 gegründete freiwillige Feuerwehr mit einer Motorspritze auf Kraftwagen unter Leitung von H. Bartel.
* '''Schule''': An einer zweiklassigen Volksschule mit angeschlossener gewerblicher Berufsschul- Vorstufe unterrichteten folgende Lehrkräfte: Eickelmann, Wittkamp und Frl. Siemer.
* '''Gesundheitswesen:''' Ein Zahnarzt (Heer), eine Gemeindeschwester, zwei Hebammen (Battke und Wist). Praktische Ärzte und Apotheken standen in Altenkirch und Breitenstein zur Betreuung. Ein Tierarzt (Dr. Altenstein).
* '''Finanzen:''' Eine Zweigstelle der Kreissparkasse Tilsit-Ragnit, die zuerst als Nebenstelle von Altenkirch eingerichtet<br>war, beherbergte und verwaltete die Finanzen der Bürger. Eine Raiffeisenkasse soll auch bestanden haben.
 
== Amtsbezirk Rautenberg ==
 
Am 15. April 1874 wurde der bis 1945 bestehende [[Amtsbezirk]] Rautenberg <ref>Rolf Jehke, Amtsbezirk Rautenberg</ref> aus 20 Landgemeinden und einem Gutsbezirk gebildet.<br>Er wurde zunächst vom Amtsvorsteher aus [[Groß Skaisgirren]] verwaltet. Das Amtsdorf Rautenberg wurde erst 1876 eine selbständige Gemeinde:
{|
|
:{|class="wikitable"
|-class="hintergrundfarbe9"
! Name (bis 1938) || Name (1938–1945) || Name (ab 1947/1950) || Bemerkungen
|-
| ''Landgemeinden'':
|-
| Alt Moritzlauken || Alt Moritzfelde || Kortschagino ||<small>1930 in die Landgemeinde Birkenfelde eingegliedert</small>
|-
| Alt Wingeruppen || Windungen || Dunaiskoje ||
|-
| Antagminehlen || Kernwalde || -- || <small>1928 in die Landgemeinde Rautenberg eingegliedert</small>
|-
| Baltruschatschen || Balzershöfen || Jakowlewo ||
|-
| Barachelen || Brachfeld || Uslowoje || <small>1879 in die Landgemeinde Groß Skaisgirren eingegliedert</small>
|-
| Birkenfelde || Birkenfelde || -- ||
|-
| Czuppen || Schuppen || Dunaiskoje ||
|-
| Friedrichswalde || Friedrichswalde || -- || <small>1928 in die Landgemeinde Rautenberg eingegliedert</small>
|-
| (Groß) Kamanten || Kamanten || Uslowoje || <small>1928 in die Landgemeinde Rautenberg eingegliedert</small>
|-
| Groß Skaisgirren || Großschirren || Dunaiskoje,<br>jetzt: Sorokino || <small>1928 nach Karohnen eingegliedert</small>
|-
| Grünfelde || Grünfelde || -- || <small>1879 in die Landgemeinde Groß Skaisgirren eingegliedert</small>
|-
| Karalkehmen || Karlen || Kaschtanowka ||
|-
| Karohnen || Karohnen || Korobowo ||
|-
| Klein Skaisgirren || Lichtenrode (Ostpr.) || -- ||
|-
| Kubillehnen || Kuben || Kusmino ||
|-
| Laugallen <br /><small>(Kirchspiel Rautenberg)</small> || Kleehausen || Mostowoje ||
|-
| Neu Moritzlauken || Moritzfelde || -- ||
|-
| Neu Wischteggen || Henndorf || Priwolnoje ||
|-
| Welnabalis<br /><small>(ab 1927: Jägerfeld)</small>|| Jägerfeld || -- ||
|-
| ''Gutsberzirk'':
|-
| Lindenthal || Lindenthal || -- || <small>1928 in die Landgemeinde Karalkehmen eingegliedert</small>
|}
|
[[Image: Rautenberg Geschäftshaus.jpg|thumb|413 px|<Center>Geschäftshaus Franz Neubacher in '''Rautenberg'''</Center>]]
[[Image: Rautenberg Gemeindeamt.jpg|thumb|413 px|<Center>Gemeindeamt in '''Rautenberg''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
|}
Am 1. Januar 1945 gehörten noch 13 Gemeinden zum Rautenberger Amtsbezirk: Balzershöfen, Birkenfelde, Henndorf, Jägerfeld, Karlen, Karohnen, Lichtenrode, Kleehausen, Kuben, Moritzfelde, Rautenberg, Schuppen und Windungen.
 
== Heutige Situation ==
== Heutige Situation ==
{|
|
[[Image: Rautenberg Ruinen.jpg|thumb|355 px|<Center>Leerstehende Häuser in '''Rautenberg''', Kreis Tilsit-Ragnit</Center>]]
|
[[Image: Rautenberg Inschriften.jpg|thumb|355 px|<Center>Inschriften an einem Haus in '''Rautenberg'''</Center>]]
|
[[Image: Rautenberg Gemeindeamt2.jpg|thumb|350 px|<Center>Ehemaliges Gemeindeamt in '''Rautenberg'''</Center>]]
|}
{|
|
'''Rautenberg''' sowie die benachbarten Ortschaften Kamanten und Brachfeld erhielten 1947 den russischen Namen „Uslowoje“. <ref>Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte des Gebiets Kaliningrad" vom 17. November 1947</ref><br>Die drei Orte waren trotz des gemeinsamen Namens weiter eigenständig und wurden in den Dorfsowjet [[Kussen]] eingegliedert.<br>Gleichzeitig „wechselten“ sie vom [[Kreis Tilsit-Ragnit|Landkreis Tilsit-Ragnit]] in den neu geschaffenen Rajon Krasnosnamensk (Kreis [[Lasdehnen]]).
Ab 2009 wurde Uslowoje – die drei Orte wurden jetzt vereint – aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform eine „Siedlung“<br>genannte Ortschaft innerhalb der Landgemeinde [[Kussen|Wesnowo]] im Rajon [[Lasdehnen|Krasnosnamensk]].<br>Erst in den 1990er Jahren bildeten sich in der Oblast Kaliningrad wieder evangelische Gemeinden.<br>Die Uslowoje am nächsten liegende ist die in Lesgewangminnen.
* Heute hat '''Rautenberg''' 562 Einwohner (Stand: 14. Okt. 2010).
|
:[[Image: Rautenberg Verwaltungsgebäude.JPG|thumb|330 px|<Center>Verwaltungsgebäude in '''Rautenberg'''</Center>]]
|}
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
Zeile 58: Zeile 173:
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- === Genealogische Quellen === -->
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->
<!-- ==== Kirchenbücher ==== -->
== Adressbücher ==
== Adressbücher ==
[[Image: MTB 1199 Rautenberg 1935.jpg|thumb|420 px|<Center>'''Rautenberg''' auf dem Messtischblatt 1199 Rautenberg <small>(Stand 1935)</small></Center>]]
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
Zeile 83: Zeile 200:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Fotoalbum === -->
<!-- === Fotoalbum === -->
 
<!-- === Karten === -->
=== Karten ===
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 92: Zeile 208:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/ra_rautenberg2.html Kirchdorf Rautenberg] von Werner Metschulat
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
Zeile 104: Zeile 220:
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:48 Uhr

Disambiguation notice Rautenberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rautenberg.
Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen der Stadt Ragnit

R a u t e n b e r g

Kirchdorf und Markflecken
Kreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen
__________________________________________________________

Ortsmitte von Rautenberg, Kreis Tilsit-Ragnit. Geradeaus geht es nach Lengwethen, 16 km, rechts nach Lasdehnen, ebenfalls 16 km.


Hierarchie


Holzhaus an der Dorfstraße in Rautenberg, Kreis Tilsit-Ragnit


Einleitung

Alte Schule in Rautenberg, Kreis Tilsit-Ragnit

Rautenberg (russ. Uslowoje / Узловое, litauisch Rautenberkis) liegt an einer Nebenstraße, die Lengwethen und Lesgewangminnen mit Kussen an der Fernstraße R 508 verbindet. Bis in die ursprüngliche Kreisstadt Ragnit sind es 30, zur nachmaligen Kreisstadt Tilsit 40 Kilometer, und die heutige Rajonshauptstadt Lasdehnen liegt 18 Kilometer weit entfernt.

Allgemeine Informationen

Von 1893/94 an war Rautenberg Bahnstation an der eingleisigen Bahnstrecke von Tilsit nach Stallupönen (1938–1946 Ebenrode), die nach 1945 nicht wieder in Betrieb genommen wurde.

Ortsname

Bahnhof Rautenberg an der eingleisigen Nebenstrecke Tilsit-Stallupönen

Die Namensgebung Rautenbergs leitete sich wohl von der Person des Gottfried Rautenberg ab, der im Jahre 1772 das Gelände vom Gutsbesitzer Hofer in Groß Skaisgirren gekauft hatte. Die Familie Rautenberg war aus dem heute niedersächsischen Gebiet zwischen Hildesheim und Celle nach Ostpreußen ausgewandert.

Politische Einteilung

Icon Literatur.jpg Geschichte

Bei der Gemeinde Rautenberg handelt es sich um eine relativ späte kommunale Gründung. Auf einer Karte von 1818 war der Ort noch nicht verzeichnet. Erst 1818 wurde er in einem Dokument des Regierungsbezirks Gumbinnen als Ansiedlung mit drei Feuerstellen und 18 Einwohnern genannt – zur Domäne Lesgewangminnen (1938 bis 1946 Lesgewangen) gehörig.

Am 30. Juni 1876 wurde die selbständige Gemeinde Rautenberg im damaligen Landkreis Ragnit gegründet, in deren südöstlichsten Teil an der Grenze zum Kreis Pillkallen (1939–1945 Landkreis Schloßberg) gelegen. Zum Gemeindebezirk gehörten die Wohnplätze Antagminehlen (1938–1945 Kernwalde), Friedrichswalde und Kamanten (bis 1895 Groß Kamanten).

Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Ev.-luth. Pfarrkirche in Rautenberg, Kreis Tilsit-Ragnit

Kirchengebäude

Im Jahre 1853 begann man in Rautenberg mit der Nutzung einer provisorischen Kirche, zu der ein Gebäude auf dem Gelände des Gutsbesitzers Liebe diente. Erst ab 1867 wurde ein eigenes Gotteshaus errichtet, das im Jahre 1876 eingeweiht werden konnte. Dieses entstand auf den Grundmauern eines Pferdestalls des Gutsbesitzers Hofer aus Groß Skaisgirren.

Bei dem Bauwerk handelte es sich um ein schlichtes, rechteckiges Gebäude im Rundbogenstil mit verputztem Ziegelmauerwerk. Ein kleiner Giebelturm diente als Träger für eine Glocke. Der Innenraum war flach gedeckt und hatte seitliche Emporen. Hier fanden 500 Menschen Platz. Die Kanzel und der Altar waren übereinander angeordnet und einfach ausgeführt. Das Geläut der Kirche bestand aus nur einer Glocke.

In den beiden Weltkriegen wurde die Kirche nur unwesentlich in Mitleidenschaft gezogen. Nach 1945 allerdings diente sie zweckentfremdet als Lagerhalle und verfiel immer mehr. 1998 standen von dem Gebäude noch Ruinenreste, die jedoch abgerissen und beseitigt wurden.
Heute erinnert nichts mehr an die einstige Pfarrkirche in Rautenberg. [1]

Kirchengemeinde

Die erst späte Gründung einer Kirchengemeinde führte dazu, dass man 1853 ein zunächst provisorisches Kirchspiel gründete, das ab 1866 „Kirchspiel Friedrichswalde“ genannt wurde.

Dieses Kirchspiel entstand durch Umpfarrungen von Orten aus den bereits bestehenden Pfarreien der Kirchen Budwethen, Kraupischken und Kussen. Das nachmalige Kirchspiel Rautenberg gehörte zunächst zum Kirchenkreis Ragnit (russisch: Neman), danach zum Kirchenkreis Tilsit-Ragnit. Im Jahre 1925 zählte das Kirchspiel bei einer Volkszählung insgesamt 4.000 Gemeindeglieder, die in nahezu 40 Orten, Ortschaften und Wohnplätzen lebten. [2]

Kriegerdenkmal in Rautenberg
Ev.-luth. Pfarrkirche in Rautenberg
Ruine der ev.-luth. Pfarrkirche in Rautenberg

Ortsbeschreibung

Schule in Rautenberg, Kreis Tilsit-Ragnit

Die 1893/94 in Betrieb gesetzte eingleisige Eisenbahnverbindung Tilsit - Stallupönen hat zu einer enormen Fortentwicklung der ganzen Region erheblich beigetragen. Drei Zugpaare verkehrten täglich, und zeitweise wurde auch noch ein Triebwagen zwischen Tilsit und Rautenberg eingesetzt. Neben dem Personenverkehr wurden Güter- und Viehtransporte durchgeführt, da auch hierfür die erforderlichen Vorrichtungen bestanden.

  • Marktwesen: Allwöchentlich am Freitag war Markttag. Vor den Anwesen Naujeck und Drinkmann wurden vorwiegend landwirtschaftliche Erzeugnisse angeboten.
  • Poststelle: Schon vor 1917 war in der Gemeinde eine Poststelle eingerichtet worden. Fünf Landzusteller versorgten postalisch auch Gemeinden im Kreis Schloßberg. Telefonische Versorgung bestand ebenfalls. Leiter des Postamtes war Herr Dorn.
  • Kirche: Als letzte Pfarrer an der evangelischen Kirche amtierten: Walter Noetzel, zuletzt Kaiweit. Bei zwei freikirchlichen Gemeinden: Hasenbein und Schäfer.
  • Polizei: Zwei Beamte, Wittky und Masur
  • Feuerwehr: 1918 gegründete freiwillige Feuerwehr mit einer Motorspritze auf Kraftwagen unter Leitung von H. Bartel.
  • Schule: An einer zweiklassigen Volksschule mit angeschlossener gewerblicher Berufsschul- Vorstufe unterrichteten folgende Lehrkräfte: Eickelmann, Wittkamp und Frl. Siemer.
  • Gesundheitswesen: Ein Zahnarzt (Heer), eine Gemeindeschwester, zwei Hebammen (Battke und Wist). Praktische Ärzte und Apotheken standen in Altenkirch und Breitenstein zur Betreuung. Ein Tierarzt (Dr. Altenstein).
  • Finanzen: Eine Zweigstelle der Kreissparkasse Tilsit-Ragnit, die zuerst als Nebenstelle von Altenkirch eingerichtet
    war, beherbergte und verwaltete die Finanzen der Bürger. Eine Raiffeisenkasse soll auch bestanden haben.

Amtsbezirk Rautenberg

Am 15. April 1874 wurde der bis 1945 bestehende Amtsbezirk Rautenberg [3] aus 20 Landgemeinden und einem Gutsbezirk gebildet.
Er wurde zunächst vom Amtsvorsteher aus Groß Skaisgirren verwaltet. Das Amtsdorf Rautenberg wurde erst 1876 eine selbständige Gemeinde:

Name (bis 1938) Name (1938–1945) Name (ab 1947/1950) Bemerkungen
Landgemeinden:
Alt Moritzlauken Alt Moritzfelde Kortschagino 1930 in die Landgemeinde Birkenfelde eingegliedert
Alt Wingeruppen Windungen Dunaiskoje
Antagminehlen Kernwalde -- 1928 in die Landgemeinde Rautenberg eingegliedert
Baltruschatschen Balzershöfen Jakowlewo
Barachelen Brachfeld Uslowoje 1879 in die Landgemeinde Groß Skaisgirren eingegliedert
Birkenfelde Birkenfelde --
Czuppen Schuppen Dunaiskoje
Friedrichswalde Friedrichswalde -- 1928 in die Landgemeinde Rautenberg eingegliedert
(Groß) Kamanten Kamanten Uslowoje 1928 in die Landgemeinde Rautenberg eingegliedert
Groß Skaisgirren Großschirren Dunaiskoje,
jetzt: Sorokino
1928 nach Karohnen eingegliedert
Grünfelde Grünfelde -- 1879 in die Landgemeinde Groß Skaisgirren eingegliedert
Karalkehmen Karlen Kaschtanowka
Karohnen Karohnen Korobowo
Klein Skaisgirren Lichtenrode (Ostpr.) --
Kubillehnen Kuben Kusmino
Laugallen
(Kirchspiel Rautenberg)
Kleehausen Mostowoje
Neu Moritzlauken Moritzfelde --
Neu Wischteggen Henndorf Priwolnoje
Welnabalis
(ab 1927: Jägerfeld)
Jägerfeld --
Gutsberzirk:
Lindenthal Lindenthal -- 1928 in die Landgemeinde Karalkehmen eingegliedert
Geschäftshaus Franz Neubacher in Rautenberg
Gemeindeamt in Rautenberg, Kreis Tilsit-Ragnit

Am 1. Januar 1945 gehörten noch 13 Gemeinden zum Rautenberger Amtsbezirk: Balzershöfen, Birkenfelde, Henndorf, Jägerfeld, Karlen, Karohnen, Lichtenrode, Kleehausen, Kuben, Moritzfelde, Rautenberg, Schuppen und Windungen.

Heutige Situation

Leerstehende Häuser in Rautenberg, Kreis Tilsit-Ragnit
Inschriften an einem Haus in Rautenberg
Ehemaliges Gemeindeamt in Rautenberg

Rautenberg sowie die benachbarten Ortschaften Kamanten und Brachfeld erhielten 1947 den russischen Namen „Uslowoje“. [4]
Die drei Orte waren trotz des gemeinsamen Namens weiter eigenständig und wurden in den Dorfsowjet Kussen eingegliedert.
Gleichzeitig „wechselten“ sie vom Landkreis Tilsit-Ragnit in den neu geschaffenen Rajon Krasnosnamensk (Kreis Lasdehnen).

Ab 2009 wurde Uslowoje – die drei Orte wurden jetzt vereint – aufgrund einer Struktur- und Verwaltungsreform eine „Siedlung“
genannte Ortschaft innerhalb der Landgemeinde Wesnowo im Rajon Krasnosnamensk.
Erst in den 1990er Jahren bildeten sich in der Oblast Kaliningrad wieder evangelische Gemeinden.
Die Uslowoje am nächsten liegende ist die in Lesgewangminnen.

  • Heute hat Rautenberg 562 Einwohner (Stand: 14. Okt. 2010).
Verwaltungsgebäude in Rautenberg

Adressbücher

Rautenberg auf dem Messtischblatt 1199 Rautenberg (Stand 1935)

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rautenberg (Kreis Tilsit-Ragnit)

Weblinks


Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>RAUERGKO14DU</gov>

Anmerkungen/Fußnoten

  1. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 2, Bilder ostpreussischer Kirchen, Göttingen 1968
  2. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens. Band 3, Dokumente, Göttingen 1968
  3. Rolf Jehke, Amtsbezirk Rautenberg
  4. Verordnung des Präsidiums des Obersten Rats der RSFSR "Über die Umbenennung der Orte des Gebiets Kaliningrad" vom 17. November 1947