Württemberg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Württembergische Kirchengeschichte Online, etc.)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|object_190729}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_190729}}
{{Begriffserklärungshinweis|Württemberg|Württemberg (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Württemberg|Württemberg (Begriffsklärung)}}




{| align=center border=0 cellpadding=4 cellspacing=4 style="border: 1px solid #D0A000; background-color: #eeeeee"  width="100%"
{| align=center border=0 cellpadding=4 cellspacing=4 style="border: 1px solid #D0A000; background-color: #eeeeee"  width="100%"
|-  
|-
|Dieser Artikel behandelt das Land '''Württemberg''' von seinen Anfängen im 12. Jahrhundert bis 1945, sowie die  Entwicklung bis 1952. Weitere Informationen für die Zeit nach 1952 finden Sie unter '''[[Baden-Württemberg]]'''. <br/>
|Dieser Artikel behandelt das Land '''Württemberg''' von seinen Anfängen im 12. Jahrhundert bis 1945, sowie die  Entwicklung bis 1952. Weitere Informationen für die Zeit nach 1952 finden Sie unter '''[[Baden-Württemberg]]'''. <br/>
|}
|}
Zeile 10: Zeile 10:


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > Württemberg
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > '''Württemberg'''


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 31: Zeile 31:
#In Blau eine rotgeschaftete, goldene Fahne mit schwarzem Adler (der Adler müsste den Kopf eigentlich zur Stange gewendet zeigen), des "[[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reichs]] Sturmfahne", seit 1495 das Zeichen des [[Reichsbanneramt]]es.
#In Blau eine rotgeschaftete, goldene Fahne mit schwarzem Adler (der Adler müsste den Kopf eigentlich zur Stange gewendet zeigen), des "[[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|Heiligen Römischen Reichs]] Sturmfahne", seit 1495 das Zeichen des [[Reichsbanneramt]]es.


#In Rot zwei abgewendete goldene Barben ([[Mömpelgard]]-Montbéliard).  
#In Rot zwei abgewendete goldene Barben ([[Mömpelgard]]-Montbéliard).
Die drei Helme, wovon der mittlere und rechte je rot-goldene, der linke schwarz-goldene Decken haben, tragen die Kleinode von Alt-Württemberg, [[Mömpelgard]] und [[Teck]].
Die drei Helme, wovon der mittlere und rechte je rot-goldene, der linke schwarz-goldene Decken haben, tragen die Kleinode von Alt-Württemberg, [[Mömpelgard]] und [[Teck]].


Zeile 70: Zeile 70:
|27 Laupheim
|27 Laupheim
|29 Leutkirch
|29 Leutkirch
|-
|-
|34 Münsingen
|34 Münsingen
|42 Ravensburg
|42 Ravensburg
Zeile 94: Zeile 94:
|15 Gaildorf
|15 Gaildorf
|-
|-
|17 Gerabronn
|17 Gerabronn
|19 Gmünd
|19 Gmünd
|-
|-
Zeile 121: Zeile 121:
|-
|-
|  8 Brackenheim
|  8 Brackenheim
| C. Cannstatt (bis 1923)  
| C. Cannstatt (bis 1923)
|-
|-
|13 Esslingen
|13 Esslingen
Zeile 179: Zeile 179:
=== Grafschaft Wirttemberg (bis 1495) ===
=== Grafschaft Wirttemberg (bis 1495) ===


Nach der Burg Wirtemberg bei Stuttgart, wohl um 1080 erbaut, nannten sich die Herren von Wirtemberg, die vermutlich in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts die Grafenwürde erlangten. Ihr Herrschaftsgebiet beschränkte sich zunächst auf das Tal von Rems und Neckar. Graf Eberhard I (1279-1325) vergrösserte die Grafschaft um etwa die Hälfte durch den Erwerb u. a. von  Backnang, Calw, Hohenstaufen und Göppingen. 1343 fiel das Gebiet der Tübinger Pfalzgrafen an Württemberg. Um 1400 gewann Graf Eberhard IV durch Heirat die burgundische Grafschaft Mömpelgard<ref>{{Wikipedia-Link|Württemberg-Mömpelgard_(Grafschaft)|Württemberg-Mömpelgard (Grafschaft)}}</ref>. Württemberg war nunmehr die grösste Grafschaft im Reich.Von großer Bedeutung  war die Festlegung des Erstgeburtsrechts durch Graf Eberhard V (1459-96),  die künftige Erbteilungen verhinderte .  
Nach der Burg Wirtemberg bei Stuttgart, wohl um 1080 erbaut, nannten sich die Herren von Wirtemberg, die vermutlich in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts die Grafenwürde erlangten. Ihr Herrschaftsgebiet beschränkte sich zunächst auf das Tal von Rems und Neckar. Graf Eberhard I (1279-1325) vergrösserte die Grafschaft um etwa die Hälfte durch den Erwerb u. a. von  Backnang, Calw, Hohenstaufen und Göppingen. 1343 fiel das Gebiet der Tübinger Pfalzgrafen an Württemberg. Um 1400 gewann Graf Eberhard IV durch Heirat die burgundische Grafschaft Mömpelgard<ref>{{Wikipedia-Link|Württemberg-Mömpelgard_(Grafschaft)|Württemberg-Mömpelgard (Grafschaft)}}</ref>. Württemberg war nunmehr die grösste Grafschaft im Reich.Von großer Bedeutung  war die Festlegung des Erstgeburtsrechts durch Graf Eberhard V (1459-96),  die künftige Erbteilungen verhinderte .


=== Herzogtum Württemberg (1495–1806) ===
=== Herzogtum Württemberg (1495–1806) ===
Zeile 187: Zeile 187:
Im Dreißigjährigen Krieg gehört Württemberg zu einer der meist betroffenen Regionen in Deuschland. Zwanzig Jahre lang litt es unter der Besetzung durch fremde Truppen. Durch das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II (1629) verlor es etwa ein Drittel seines Territoriums, das es erst mit dem Westfälischen Frieden wieder zurück gewann. In der Folgezeit verwüsteten weitere Kriege  (Pfälzer  und Spanischer Erbfolgekrieg) das Land. Im Zuge der Französischen Revolution  verlor Württemberg 1793 seine Besitzungen Mömpelgard in Burgund  und Reichenweier im Elsaß. Als Bundesgenosse Napoleons wurde das Land dafür aber bei der Neuordnung Deutschlands reich entschädigt. Im Rahmen der Mediatisierung und Säkularisierung als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses und weiterer Verträge erhielt Württemberg bis 1810 folgende Gebiete (Auswahl) zugesprochen:
Im Dreißigjährigen Krieg gehört Württemberg zu einer der meist betroffenen Regionen in Deuschland. Zwanzig Jahre lang litt es unter der Besetzung durch fremde Truppen. Durch das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II (1629) verlor es etwa ein Drittel seines Territoriums, das es erst mit dem Westfälischen Frieden wieder zurück gewann. In der Folgezeit verwüsteten weitere Kriege  (Pfälzer  und Spanischer Erbfolgekrieg) das Land. Im Zuge der Französischen Revolution  verlor Württemberg 1793 seine Besitzungen Mömpelgard in Burgund  und Reichenweier im Elsaß. Als Bundesgenosse Napoleons wurde das Land dafür aber bei der Neuordnung Deutschlands reich entschädigt. Im Rahmen der Mediatisierung und Säkularisierung als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses und weiterer Verträge erhielt Württemberg bis 1810 folgende Gebiete (Auswahl) zugesprochen:


*Reichsstädte:  Aalen, Eßlingen, Hall, Pfullendorf, Reutlingen, Rottweil,  
* Reichsstädte:  [[Aalen]], [[Esslingen am Neckar|Eßlingen]], [[Schwäbisch Hall|Hall]], [[Pfullendorf]], [[Reutlingen]], [[Rottweil]],


*geistliche Territorien: Propstei Ellwangen, die Abteien Zwiefalten, Marchtal, Ochsenhausen und Weingarten,
* geistliche Territorien: [[Fürstpropstei Ellwangen]], die Abteien Zwiefalten, [[Kloster Obermarchtal|Obermarchtal]], Ochsenhausen und Weingarten,


*Weltliche Territorien: die Fürstentümer Fürstenberg, Hohenberg, Hohenlohe, Öttingen und Taxis; die Grafschaften Königsegg, Limberg, Montfort, Scheer, Waldburg; die schwäbische Landvogtei; die Herrschaften Rechberg und Wiesensteig sowie weitere kleine Herrschaften.
* Weltliche Territorien: die Fürstentümer [[Fürstentum Fürstenberg|Fürstenberg]], Hohenberg, Hohenlohe, [[Grafschaft Oettingen|Oettingen]] und Taxis; die Grafschaften Königsegg, Limberg, Montfort, Scheer, Waldburg; die schwäbische Landvogtei; die Herrschaften Rechberg und Wiesensteig sowie weitere kleine Herrschaften.


Damit vergrößerte Württemberg sein Territorium nahezu um das Doppelte.
Damit vergrößerte Württemberg sein Territorium nahezu um das Doppelte.
Zeile 199: Zeile 199:
=== Königreich Württemberg (1806–1918) ===
=== Königreich Württemberg (1806–1918) ===


Nachdem sich das Land 1805 eng an Napoleon angeschlossen hatte, wurde Kurfürst  Friedrich 1806 zum König erhoben. Württemberg trat dem Rheinbund bei und beteiligte sich an Frankreichs Krieg gegen Russland. Es zahlte einen hohen Blutzoll: von den ca. 15.000 Soldaten kehrten nur etwa 5% wieder heim. Nach der Schlacht bei Leipzig 1813 fiel König Friedrich I von Napoleon ab und trat, wenn auch zögerlich und gegen eine Garantieerklärung für den Besitzstand, dem Deutschen Bund bei. Der Gegensatz zu Preußen blieb aber und so war es folgerichtig, dass Württemberg an der Seite Österreichs 1866 gegen Preußen Krieg führte – und unterlag. Die Kriegserklärung Frankreichs an Preußen 1870 brachte eine Annäherung an Preußen und einen national-patriotischen Umschwung in Württemberg. Teile der württembergischen Armee fochten unter preußischem Oberbefehl im Deutsch-Französischen Krieg, der in der  Ausrufung des Deuschen Reiches gipfelte. <br>
Nachdem sich das Land 1805 eng an Napoleon angeschlossen hatte, wurde Kurfürst  Friedrich 1806 zum König erhoben. Württemberg trat dem Rheinbund bei und beteiligte sich an Frankreichs Krieg gegen Russland. Es zahlte einen hohen Blutzoll: von den ca. 15.000 Soldaten kehrten nur etwa 5% wieder heim. Nach der Schlacht bei Leipzig 1813 fiel König Friedrich I von Napoleon ab und trat, wenn auch zögerlich und gegen eine Garantieerklärung für den Besitzstand, dem Deutschen Bund bei. Der Gegensatz zu Preußen blieb aber und so war es folgerichtig, dass Württemberg an der Seite Österreichs 1866 gegen Preußen Krieg führte – und unterlag. Die Kriegserklärung Frankreichs an Preußen 1870 brachte eine Annäherung an Preußen und einen national-patriotischen Umschwung in Württemberg. Teile der württembergischen Armee fochten unter preußischem Oberbefehl im Deutsch-Französischen Krieg, der in der  Ausrufung des Deuschen Reiches gipfelte. <br/>
Das Land kompensierte seinen Machtverlust  mit einer stärkeren Besinnung auf die württembergische Identität und entwickelte Strukturen, die liberaler waren als in manchen anderen Bundesstaaten.  Der Krieg 1914-18 brachte große Verluste für das Land und führte zu großen politischen Veränderungen.
Das Land kompensierte seinen Machtverlust  mit einer stärkeren Besinnung auf die württembergische Identität und entwickelte Strukturen, die liberaler waren als in manchen anderen Bundesstaaten.  Der Krieg 1914-18 brachte große Verluste für das Land und führte zu großen politischen Veränderungen.


=== Württemberg in jüngerer Zeit (1918–1952) ===
=== Württemberg in jüngerer Zeit (1918–1952) ===


Nachdem Kaiser Wilhelm II am 9. 11.1918 abgedankt hatte und in Berlin die Republik ausgerufen worden war, wurde auch in Stuttgart der Volksstaat Württemberg proklamiert. König Wilhelm II verzichtete am 30.11.1918 auf die Krone. Das Land erhielt 1919 eine neue Verfassung als parlamentarische Republik mit einem 1-Kammer-System und nannte sich fortan Freier Volksstaat Württemberg. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde am 8.3.1933 in Württemberg ein Reichskommissar eingesetzt und wenige Tage später im Landtag der Gauleiter der NSDAP zum Präsidenten gewählt. Die Verfassung wurde am 8.6.1933 außer Kraft gesetzt.<br>
Nachdem Kaiser Wilhelm II am 9. 11.1918 abgedankt hatte und in Berlin die Republik ausgerufen worden war, wurde auch in Stuttgart der Volksstaat Württemberg proklamiert. König Wilhelm II verzichtete am 30.11.1918 auf die Krone. Das Land erhielt 1919 eine neue Verfassung als parlamentarische Republik mit einem 1-Kammer-System und nannte sich fortan Freier Volksstaat Württemberg. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde am 8.3.1933 in Württemberg ein Reichskommissar eingesetzt und wenige Tage später im Landtag der Gauleiter der NSDAP zum Präsidenten gewählt. Die Verfassung wurde am 8.6.1933 außer Kraft gesetzt.<br/>
Nach der Besetzung Deutschlands durch allierte Truppen wurde Württemberg im Sept/Okt 1945 in zwei Länder aufgeteilt: im Norden, in der amerikanischen Zone,  [[Württemberg-Baden]] (d. h. mit Teilen des ehemaligen Staates Baden) und im Süden, in der französischen Zone [[Württemberg-Hohenzollern]] (d. h. einschließlich der Hohenzollerischen Lande). Beide Länder waren Gründungsmitglieder der Bundesrepublik Deutschland am 13. Mai 1949.<br>
Nach der Besetzung Deutschlands durch allierte Truppen wurde Württemberg im Sept/Okt 1945 in zwei Länder aufgeteilt: im Norden, in der amerikanischen Zone,  [[Württemberg-Baden]] (d. h. mit Teilen des ehemaligen Staates Baden) und im Süden, in der französischen Zone [[Württemberg-Hohenzollern]] (d. h. einschließlich der Hohenzollerischen Lande). Beide Länder waren Gründungsmitglieder der Bundesrepublik Deutschland am 13. Mai 1949.<br/>
Am 25. 4.1952 schlossen sich die Bundesländer Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zum neuen Land [[Baden-Württemberg]] zusammen.
Am 25. 4.1952 schlossen sich die Bundesländer Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zum neuen Land [[Baden-Württemberg]] zusammen.


== Genealogische und historische Gesellschaften ==  
== Genealogische und historische Gesellschaften ==


Siehe auch [[Baden-Württemberg#Genealogische_und_historische_Gesellschaften|Baden-Württemberg]].
Siehe auch [[Baden-Württemberg#Genealogische_und_historische_Gesellschaften|Baden-Württemberg]].
Zeile 214: Zeile 214:
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===


[http://www.kgl-bw.de/gav Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.]  Konrad-Adenauer-Str. 4, D-70013 Stuttgart <br>
[http://www.wgav.de/ Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V.]  Konrad-Adenauer-Str. 4, D-70013 Stuttgart <br/>


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
Zeile 223: Zeile 223:


* Militärische Personalunterlagen 1806–1905, mit Vorakten ab 1763, Digitalisate im {{LABW|1-5686|Bestand E 297 des Hauptstaatsarchivs Stuttgart}}
* Militärische Personalunterlagen 1806–1905, mit Vorakten ab 1763, Digitalisate im {{LABW|1-5686|Bestand E 297 des Hauptstaatsarchivs Stuttgart}}
==== Kirchenbücher ====
* [[Landesarchiv Baden-Württemberg#Kirchenb.C3.BCcher|Kirchenbücher in den Beständen des Landesarchivs Baden-Württemberg]]. Vgl. hierzu
** Andreas Butz: ''Kirchenregister'' [in Württemberg]. In: Südwestdeutsche Archivalienkunde, 02.03.2018. [https://www.leo-bw.de/themenmodul/sudwestdeutsche-archivalienkunde/archivaliengattungen/register/kirchenregister Online] bei [[LEO-BW]] (aufgerufen am 19.09.2021)
* [https://www.ancestry.de/search/collections/glufamilytables/ Württemberg, Deutschland, Familienregister 1550-1985]  (kostenlos bei ancestry)
* [https://www.ancestry.de/search/collections/glutheranwuerttemberg/ Württemberg, Deutschland, evangelische Kirchenbücher, 1500-1985] (kostenlos bei ancestry)
* [https://www.archiv.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/einrichtungen/E_archiv/Sonstige/Kirchenbuchdatenbank_LKA_Stuttgart.pdf Kirchenbuchdatenbank des Landeskirchlichen Archivs Stuttgart]


==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====


* [[:Kategorie:Adressbuch für Württemberg|Liste der Adressbücher für Württemberg]]
* [[:Kategorie:Adressbuch für Württemberg|Liste der Adressbücher für Württemberg]]
* [[Staatskalender#W.C3.BCrttemberg_.28Herzogtum_bis_1806.2C_K.C3.B6nigreich_bis_1918.2C_Freier_Volksstaat_bis_1933.29|Staatskalender Württemberg]]
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
==== Amtsblatt ====
* [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN743982762 Amtsblatt des Württembergischen Ministeriums des Innern], Digitalisate in der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts (beinhalten Personenlisten von Ausgewiesenen, wie Diebe, Vaganten etc.)
=== Quelleneditionen ===
=== Quelleneditionen ===


* [http://www.wubonline.de/ Württembergisches Urkundenbuch]
* [http://www.wubonline.de/ Württembergisches Urkundenbuch]


== Bibliografie ==  
== Bibliografie ==


Siehe auch
Siehe auch
Zeile 244: Zeile 258:
Siehe auch  [[Baden-Württemberg#Genealogische_Bibliografie|Baden-Württemberg]].
Siehe auch  [[Baden-Württemberg#Genealogische_Bibliografie|Baden-Württemberg]].


*Weintraud, W.: Die Erbhuldigungen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. o.O.u.D.; Bemerkung: mit ca 200 Orten
* Johann Jacob Moser: ''Sammlung allerley Würtembergischer Stipendiorum und anderer Stifftungen : Erster Theil''. Stuttgart und Ludwigsburg, 1732, {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb10020680-2|Kat=no}} = {{GBS|1XsAAAAAcAAJ|Kat=no}}


*Atlas der Familiennamen von Baden-Württemberg / / Klausmann, Hubert. - Ostfildern : Thorbecke, 2007
* ''[[Pfarrerbuch Herzogtum Württemberg]]''


*Verzeichnis der Kirchenbuchverkartungen und Ortsfamilienbücher in Baden-Württemberg / / Bidlingmaier, Rolf. - Stuttgart : Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, 2006
* [[Eberhard Emil von Georgii-Georgenau]]: ''Fürstlich-Württembergisch Dienerbuch vom IX. bis zum XIX. Jahrhundert''. Stuttgart, 1877


*Die familienkundlichen Unterlagen der ehemaligen Landesbauernschaft Württemberg / Wendler, Kurt. - Stuttgart : Verein für Familien- u. Wappenkunde in Württemberg u. Baden, 1984 (Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. Sonderheft;1984,[1])
* [[Max Cramer|Max E. Cramer]]: ''[[Württembergs Lehranstalten und Lehrer (1892)|Württembergs Lehranstalten und Lehrer]]''


*Südwestdeutsche Ahnenlisten und Ahnentafeln Stuttgart : Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, 19XX
* Weintraud, W.: ''Die Erbhuldigungen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart''. o.O.u.D.; Bemerkung: mit ca 200 Orten


* Süddeutscher Adelsheros / von Fr. Cast 1,1: Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg : mit dem Portrait Seiner Majestät des Königs von Württemberg / Cast, Friedrich. - Stuttgart, 1839
* Rudolf Schäfer: ''Württemberger in Hessen''. In: ''[[Ergebnisse der württembergisch-badischen Familienforschung]]'' Heft 3 (1948) S. 42–43


*Fritz, Eberhard: Diener und Beamte am württembergischen Hof 1806-1918: ein biographisches Verzeichnis; Plaidt 2012
* ''Atlas der Familiennamen von Baden-Württemberg'' / / Klausmann, Hubert. - Ostfildern : Thorbecke, 2007


* Kirchenregister von 1721. Evangelische Theologen in Württemberg von der Reformation bis 1721, 990 Seiten.
* ''[[Verzeichnis der Kirchenbuchverkartungen und Ortsfamilienbücher in Baden-Württemberg]]'' / / Bidlingmaier, Rolf. - Stuttgart : Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, 2006


* Veteranen-Chronik der Veteranen, die in württembergischen Diensten Feldzüge mitgemacht, Personennamen, Beruf, Wohnort, Abriß des Kriegsgeschehens 1792-1815. Cannstatt 1840.  
* ''Die familienkundlichen Unterlagen der ehemaligen Landesbauernschaft Württemberg'' / Wendler, Kurt. - Stuttgart : Verein für Familien- u. Wappenkunde in Württemberg u. Baden, 1984 (Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. Sonderheft;1984,[1])


* Veteranen-Appell in Württemberg vor König Wilhelm II. am 04.Dez.1910.
* ''Südwestdeutsche Ahnenlisten und Ahnentafeln Stuttgart'' : Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, 19XX


==== Ortssippenbücher ====  
* ''Süddeutscher Adelsheros'' / von Fr. Cast 1,1: Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg : mit dem Portrait Seiner Majestät des Königs von Württemberg / Cast, Friedrich. - Stuttgart, 1839
 
* Fritz, Eberhard: ''Diener und Beamte am württembergischen Hof 1806-1918 : ein biographisches Verzeichnis''; Plaidt 2012
 
* ''Kirchenregister von 1721. Evangelische Theologen in Württemberg von der Reformation bis 1721'', 990 Seiten.
 
* ''Veteranen-Chronik der Veteranen, die in württembergischen Diensten Feldzüge mitgemacht, Personennamen, Beruf, Wohnort, Abriß des Kriegsgeschehens 1792-1815''. Cannstatt 1840.
 
* ''Veteranen-Appell in Württemberg vor König Wilhelm II. am 04.Dez.1910''.
 
* Friedrich R. Wollmershäuser: ''Beisitzer im Herzogtum Württemberg um 1700''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde/33|''Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde'' 33 (2015)]] S. 199–226
 
==== Ortssippenbücher ====


* [[:Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Württemberg|Liste der Ortsfamilienbücher in Württemberg]]
* [[:Kategorie:Ortsfamilienbuch zu Württemberg|Liste der Ortsfamilienbücher in Württemberg]]


* [http://www.ortsfamilienbuecher.de/ Online-Ortsfamilienbücher]
* [http://www.ortsfamilienbuecher.de/ Online-Ortsfamilienbücher]
====  Auswanderung ====
* Max Miller: ''Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen und dem Netzegau 1776–1786'', 1972
* Schenk, T.; Froelke, R.; Bork, I.: ''The Württemberg Emigration Index''. 8 Bde., Ancestry Incorporated, Salt Lake City, Utah, USA (1808-1890, [https://www.ancestry.com/search/collections/3141/ Suche bei ancestry] ohne Anmeldung möglich, was bei den Ergebnissen als "Number" angezeigt wird, sind Filmmnummern [https://www.familysearch.org/search/catalog/ im Katalog von FamilySearch])
* Friedrich R. Wollmershäuser: ''[[Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850|Emigrants from the Kingdom of Württemberg before 1850 / Auswanderungen aus dem Königreich Württemberg vor 1850]]''. Ubstadt-Weiher, 2017


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Neuwürttemberg (Land), in: {{Köbler Territorium}}


* Dr. Moser, Rudolph Friedrich: Vollständige Beschreibung von Württemberg, Bd. 1 A - L/ Verlag von Scheible, Rieger und Sattler, Stuttgard 1843  {{GBS|rkoNAAAAYAAJ|Kat=no}}
* Dr. Moser, Rudolph Friedrich: Vollständige Beschreibung von Württemberg, Bd. 1 A - L/ Verlag von Scheible, Rieger und Sattler, Stuttgard 1843  {{GBS|rkoNAAAAYAAJ|Kat=no}}
* Dr. Moser, Rudolph Friedrich: Vollständige Beschreibung von Württemberg, Bd. 2 M - Z/ Verlag von Scheible, Rieger und Sattler, Stuttgard 1843  {{GBS|SEINAAAAYAAJ|Kat=no}}
* Dr. Moser, Rudolph Friedrich: Vollständige Beschreibung von Württemberg, Bd. 2 M - Z/ Verlag von Scheible, Rieger und Sattler, Stuttgard 1843  {{GBS|SEINAAAAYAAJ|Kat=no}}


Zeile 283: Zeile 317:


* Hertle, Werner: Von Scheffel, Simri, Vierling und Ecklein. 450 Jahre Maß- und Gewichtsordnung in Württemberg; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 137 2008, S. 38-41
* Hertle, Werner: Von Scheffel, Simri, Vierling und Ecklein. 450 Jahre Maß- und Gewichtsordnung in Württemberg; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 137 2008, S. 38-41
* Storr, Richard: "... bitte allerunterthänigst, in tiefster Ehrfurcht ersterbend, gnädigst um Gehaltserhöhung.". Die Geschichte eines [[Schwäbisch Gmünd|Gmünder]] Hauptmanns, der jahrelang bei seiner Majestät, König Friedrich I. von Württemberg, um Erhöhung seiner Gage nachsuchte; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 101-106
* Storr, Richard: "... bitte allerunterthänigst, in tiefster Ehrfurcht ersterbend, gnädigst um Gehaltserhöhung.". Die Geschichte eines [[Schwäbisch Gmünd|Gmünder]] Hauptmanns, der jahrelang bei seiner Majestät, König Friedrich I. von Württemberg, um Erhöhung seiner Gage nachsuchte; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 101-106
* Hertle, Werner: Als das "Maas" Wein noch zwei Pfennig kostete. War "die gute alte Zeit" tatsächlich gut?'' (Württemberg)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 140 2008, S. 278-282
* Hertle, Werner: Als das "Maas" Wein noch zwei Pfennig kostete. War "die gute alte Zeit" tatsächlich gut?'' (Württemberg)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 140 2008, S. 278-282
* Hertle, Werner: Das Hungergespenst geht um. Die Not in Württemberg zu Beginn des 19. Jahrhundert; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 105-110
* Hertle, Werner: Das Hungergespenst geht um. Die Not in Württemberg zu Beginn des 19. Jahrhundert; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 105-110
* Popp, Ulrich: Schubarts Tyrann. Herzog Karls Leben aus Johann Gottfried Pahls Sicht; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 114-117
* Popp, Ulrich: Schubarts Tyrann. Herzog Karls Leben aus Johann Gottfried Pahls Sicht; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 114-117
* Scharfenecker, Uwe: Zwischen Wahrheit und Gehorsam. Zum 200. Geburtstag Bischof Carl Joseph von Hefeles; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 118-119
* Scharfenecker, Uwe: Zwischen Wahrheit und Gehorsam. Zum 200. Geburtstag Bischof Carl Joseph von Hefeles; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 118-119
* Hertle, Werner: Wahrlich eine Zeit der Schurkerei und Rebellion. Der Stadtschreiber Hans Halm und das Schicksal des Pfarrers Hans Degen'' (Württemberg, [[Reutlingen]], [[Asperg]], [[Aalen]], [[Villingen-Schwenningen|Villingen]], [[Essingen (Württemberg)|Essingen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 147 2010, S. 183-192
* Hertle, Werner: Wahrlich eine Zeit der Schurkerei und Rebellion. Der Stadtschreiber Hans Halm und das Schicksal des Pfarrers Hans Degen'' (Württemberg, [[Reutlingen]], [[Asperg]], [[Aalen]], [[Villingen-Schwenningen|Villingen]], [[Essingen (Württemberg)|Essingen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 147 2010, S. 183-192
* Kießling, Winfried: [[Bopfingen]] als Spielball. Vor 200 Jahren wurde die neue württembergische Ostgrenze errichtet'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Reichsstadt Bopfingen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 148 2010, S. 233-245
* Kießling, Winfried: [[Bopfingen]] als Spielball. Vor 200 Jahren wurde die neue württembergische Ostgrenze errichtet'' ([[Grafschaft Oettingen]], [[Reichsstadt Bopfingen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 148 2010, S. 233-245
* Wintergerst, Ernst: Franziskas Entführung'' ([[Adelmannsfelden]], Herzogtum Württemberg)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 24-26
* Wintergerst, Ernst: Franziskas Entführung'' ([[Adelmannsfelden]], Herzogtum Württemberg)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 24-26


* Schreiner, Klaus: Die Katastrophe von [[Nördlingen]]. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Folgen einer Schlacht für Land und Leute des Herzogtums Württemberg, in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 27. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1985; Nördlingen 1985, S. 39-90
* Schreiner, Klaus: Die Katastrophe von [[Nördlingen]]. Politische, wirtschaftliche und kulturelle Folgen einer Schlacht für Land und Leute des Herzogtums Württemberg, in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 27. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1985; Nördlingen 1985, S. 39-90
* Schramm, Sylvia: Von Oettingen nach Tübingen: Das Grabmal "unterm Rad"'' ([[Tübingen]], [[Württemberg]], [[Oettingen-Oettingen]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 36. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2020; Nördlingen 2020, S. 245-268
* Röttger, Irmgard: Todesfälle im fürstlichen Hause Oettingen-Oettingen am Ende des 17. Jahrhunderts'' ([[Oettingen-Oettingen]], [[Württemberg]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XIII/2000; Nördlingen 2001, S. 349-369 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007630-9#0348|Kat=no}})
* Hopfenzitz, Josef: Zwei Jahrhunderte modernes Bayern - Die Mediatisierung der Deutschordenskommende Oettingen 1805/06'' ([[Mediatisierung]], [[Kommende Oettingen]], [[Königreich Bayern]], [[Württemberg]], [[Weiltingen]], [[Unterschneidheim|Zipplingen]], [[Vogteiamt Schneidheim]], [[Ehingen am Ries|Belzheim]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Megesheim]], [[Nördlingen|Pfäfflingen]], [[Kommende Kapfenburg]], [[Oettingen-Spielberg]], [[Bad Mergentheim|Mergentheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 191-214 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007633-5#0190|Kat=no}})
* Kießling, Winfried: Der Streit um die Beute - Vor 200 Jahren Okkupation und Auflösung der Deutschordenskommende Kapfenburg'' ([[Kommende Kapfenburg]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Ballei Franken]], [[Lauchheim]], [[Königreich Bayern]], [[Württemberg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVI/2006; Nördlingen 2007, S. 215-246 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007633-5#0214|Kat=no}})


* {{:Ellwangen 764-1964 (Burr)|Mayer, Suso: Die Pfarreien der Abtei Ellwangen'' ([[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Bistum Augsburg]], [[Rosenberg (Württemberg)|Matzengehren]], [[Bistum Rottenburg-Stuttgart]], [[Königreich Württemberg]], [[Aalen]], [[Abtsgmünd]], [[Adelmannsfelden]], [[Möttingen|Appetshofen]], [[Ellwangen (Jagst)|Beersbach]], [[Bühlertann]], [[Bühlerzell]], [[Ellenberg (Württemberg)|Ellenberg]], [[Eschach (bei Schwäbisch Gmünd)|Eschach]], [[Eybach]], [[Huisheim|Gosheim]], [[Hüttlingen (Württemberg)|Hüttlingen]], [[Frankenhardt|Gründelhardt]], [[Heuchlingen (Lein)|Heuchlingen]], [[Aalen|Hofen]], [[Rosenberg (Württemberg)|Hohenberg]], [[Jagstzell]], [[Munningen|Laub]], [[Neckargemünd]], [[Neuler]], [[Obersontheim|Oberfischach]], [[Oberkochen]], [[Obersontheim]], [[Östringen (Kraichgau)|Östringen]], [[Ellwangen (Jagst)|Pfahlheim]], [[Ellwangen (Jagst)|Röhlingen]], [[Schriesheim]], [[Spechbach]], [[Stödtlen]], [[Aalen|Unterkochen]], [[Wiesenbach (Baden)|Wiesenbach]], [[Wört]])''|179-224}}
* Schröder, Alfred: Württembergische Geschichtsquellen'' ([[Württemberg]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, XIII Jahrgang 1900; Dillingen, S. 179-181 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba003513-0#0181|Kat=no}})


* {{:Ellwangen 764-1964 (Burr)|Tüchle, Hermann: Reformation und Gegenreformation in der Fürstpropstei Ellwangen'' ([[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Bistum Augsburg]], [[Rainau|Dalkingen]], [[Reichsstadt Dinkelsbühl]], [[Herzogtum Württemberg]], [[Oberamt Mönchsroth]], [[Stimpfach]], [[Ellwangen (Jagst)|Pfahlheim]], [[Unterschneidheim|Walxheim]], [[Heuchlingen (Lein)|Heuchlingen]], [[Reichsstadt Aalen]], [[Obersontheim]], [[Eybach]])''|225-244}}
* Mayer, Suso: ''[[Die Pfarreien der Abtei Ellwangen]]''


* {{:Ellwangen 764-1964 (Burr)|Tüchle, Hermann: Reformation und Gegenreformation in der Fürstpropstei Ellwangen'' ([[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Bistum Augsburg]], [[Rainau|Dalkingen]], [[Reichsstadt Dinkelsbühl]], [[Herzogtum Württemberg]], [[Oberamt Mönchsroth]], [[Stimpfach]], [[Ellwangen (Jagst)|Pfahlheim]], [[Walxheim]], [[Heuchlingen (Ostalbkreis)|Heuchlingen]], [[Reichsstadt Aalen]], [[Obersontheim]], [[Eybach]])''|225-244}}
* {{:Ellwangen 764-1964 (Burr)|Reinhardt, Rudolf: Untersuchungen zur Besetzung der Propstei Ellwangen seit dem 16. Jahrhundert'' ([[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Herzogtum Württemberg]], [[Kurfürstentum zur Pfalz und bei Rhein]], [[Meistertum Mergentheim]], [[Bistum Augsburg]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Kurfürstentum Bayern]], [[Bistum Trier]], [[Fugger]], [[Bistum Konstanz]], [[Kurfürstentum Sachsen]])''|316-378}}
* {{:Ellwangen 764-1964 (Burr)|Reinhardt, Rudolf: Untersuchungen zur Besetzung der Propstei Ellwangen seit dem 16. Jahrhundert'' ([[Fürstpropstei Ellwangen]], [[Herzogtum Württemberg]], [[Kurfürstentum zur Pfalz und bei Rhein]], [[Meistertum Mergentheim]], [[Bistum Augsburg]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Kurfürstentum Bayern]], [[Bistum Trier]], [[Fugger]], [[Bistum Konstanz]], [[Kurfürstentum Sachsen]])''|316-378}}
* {{:Ellwangen 764-1964 (Burr)|Nestle, Fritz: Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Ellwangen'' ([[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Königreich Württemberg]])''|445-502}}
* {{:Ellwangen 764-1964 (Burr)|Nestle, Fritz: Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Ellwangen'' ([[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Königreich Württemberg]])''|445-502}}


Zeile 313: Zeile 344:


* [[Beschreibung des Königreichs Württemberg]] (Beschreibung der Oberämter)
* [[Beschreibung des Königreichs Württemberg]] (Beschreibung der Oberämter)
* Moser, Otto von: Die Württemberger im Weltkriege: dein Geschichts-, Erinnerungs- und Volksbuch, XVI, 767 S., [24] Bl., 1927


=== Weitere Bibliografie ===
=== Weitere Bibliografie ===
Zeile 321: Zeile 354:


* Walter Grube: ''Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg''. Stuttgart 1975, ISBN 3-17-002445-0
* Walter Grube: ''Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg''. Stuttgart 1975, ISBN 3-17-002445-0
* Schenk, T.; Froelke, R.; Bork, I.: The Württemberg Emigration Index, 8 Bde., Ancestry Incorporated, Salt Lake City, Utah, USA.


== Karten ==
== Karten ==


* Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Karten VI.13, II.4 und VII.5 jeweils mit Beiwort. Stuttgart 1976
Siehe auch [[Baden-Württemberg#Karten|Baden-Württemberg]]


* [http://www.hoeckmann.de/deutschland/bwnord.htm Historische Karte von Württemberg - Nord]
* [http://www.hoeckmann.de/deutschland/bwnord.htm Historische Karte von Württemberg - Nord]


* [http://www.hoeckmann.de/deutschland/bwsued.htm Historische Karte von Württemberg – Südlicher Teil]
* [http://www.hoeckmann.de/deutschland/bwsued.htm Historische Karte von Württemberg – Südlicher Teil]
* [http://www.s-line.de/homepages/ebener/Karte_1.htm Karten zur Geschichte von Baden-Württemberg]
* [http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/ Digitale Karten Deutschland und Europa]
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
== Archive und Bibliotheken ==  
== Archive und Bibliotheken ==


Siehe auch [[Baden-Württemberg#Archive_und_Bibliotheken|Baden-Württemberg]]
Siehe auch [[Baden-Württemberg#Archive_und_Bibliotheken|Baden-Württemberg]]


=== Archive ===  
=== Archive ===


* [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart]]  
* [[Landeskirchliches Archiv Stuttgart]]


=== Bibliotheken ===  
=== Bibliotheken ===


* [[Württembergische  Landesbibliothek]], Stuttgart
* [[Württembergische  Landesbibliothek]], Stuttgart
Zeile 352: Zeile 379:
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen ===-->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
 
Siehe auch [[Baden-Württemberg#Weblinks|Baden-Württemberg]]
Siehe auch [[Baden-Württemberg#Weblinks|Baden-Württemberg]]  
 
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
 
* [http://www.ahnenforschung-kunert.de/html/landesbibliothek.html Leichenpredigten in der Württembergischen Landesbibliothek]
* [http://www.ahnenforschung-kunert.de/html/_landesbibliothek.htm Leichenpredigten in der Württembergischen Landesbibliothek]
 
=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://geschichtsverein-koengen.de/prod03.htm Geschichte Württembergs 1]
* [http://geschichtsverein-koengen.de/prod03.htm Geschichte Württembergs 1]
* [http://wirtemberg.de/wirtemberg.htm Geschichte Württembergs 2]
* [http://wirtemberg.de/wirtemberg.htm Geschichte Württembergs 2]
* [https://www.wkgo.de/ Württembergische Kirchengeschichte Online] mit Personensuche im Württembergischen Pfarrerbuch
* [https://www.wkgo.de/ Württembergische Kirchengeschichte Online] mit Personensuche im Württembergischen Pfarrerbuch
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Württemberg|Württemberg}}
* {{Wikipedia-Link|Württemberg|Württemberg}}
* [http://territorial.de/ Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945]
* [http://territorial.de/ Territoriale Veränderungen in Deutschland und deutsch verwalteten Gebieten 1874 – 1945]
* [http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/wuerttemberg1900.htm Gemeindeverzeichnis Württemberg 1900]
* [http://www.historisches-wuerttemberg.de/sitemap.htm „Historisches Württemberg“ Burgen, Schlösser, Brauchtum, Dichter, Kultur, Biografien, Rezepte usw. aus dem Schwabenland]
* {{Wikipedia-Link|Liste_der_Herrscher_von_Württemberg|Liste der Herrscher von Württemberg}}
* {{WikipediaLink|Liste_der_Staatspräsidenten_von_Württemberg|Liste der Staatspräsidenten von Württemberg}}
* Digitalisat: [http://digital.wlb-stuttgart.de/sammlungen/sammlungsliste/werksansicht/?no_cache=1&tx_dlf%5Bid%5D=1721&tx_dlf%5Bpage%5D=1 Namenslisten württembergischer Kriegsveteranen 1793 bis 1815]
* {{Wikipedia-Link|Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg}}


* [http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/wuerttemberg1900.htm Gemeindeverzeichnis Württemberg 1900]
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==


* [http://www.historisches-wuerttemberg.de/sitemap.htm „Historisches Württemberg“ Burgen, Schlösser, Brauchtum, Dichter, Kultur, Biografien, Rezepte usw. aus dem Schwabenland]
=== Projekt- und Datenbeschreibungen ===


* {{Wikipedia-Link|Liste_der_Herrscher_von_Württemberg|Liste der Herrscher von Württemberg}}
* [[GOV-Daten Württemberg]]
* [[GOV-Daten Württemberg-Baden]]
* [[GOV-Daten Württemberg-Hohenzollern]]


* {{Wikipedia-Link|Liste_der_Staatspräsidenten_von_Württemberg|Liste der Staatspräsidenten von Württemberg}}
=== GOV-Objekt ===


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


Zeile 390: Zeile 414:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Historisches Territorium|Württemberg]]
[[Kategorie:Historisches Territorium in Baden-Württemberg|Wurttemberg]]
[[Kategorie:Deutschland 1871-1933|Württemberg]]
[[Kategorie:Deutschland 1871-1933|Wurttemberg]]
[[Kategorie:Königreich|Königreich Württemberg]]
[[Kategorie:Königreich|Wurttemberg]]
[[Kategorie:Fürstentum|Württemberg]]
[[Kategorie:Fürstentum|Wurttemberg]]
[[Kategorie:Kurfürstentum|Württemberg]]
[[Kategorie:Kurfürstentum|Wurttemberg]]
[[Kategorie:Württemberg|!]]
[[Kategorie:Württemberg|!]]

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2023, 23:43 Uhr

Disambiguation notice Württemberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Württemberg (Begriffsklärung).


Dieser Artikel behandelt das Land Württemberg von seinen Anfängen im 12. Jahrhundert bis 1945, sowie die Entwicklung bis 1952. Weitere Informationen für die Zeit nach 1952 finden Sie unter Baden-Württemberg.


Hierarchie Regional > Historisches Territorium > Württemberg

Einleitung

Flagge

Fahne Koenigreich-Wuerttemberg.png

Wappen

Das Wappen des Herzogs Friedrich I. von Württemberg (1593-1608)

Das Wappen des Herzogs Friedrich I. von Württemberg (1593-1608) zeigt im gevierten Schild: [1]

  1. In Gold drei schwarze Hirschstangen querlinks untereinander, wovon die zwei oberen vier, die unteren drei Enden aufweisen (Stammwappen von Württemberg)
  1. Von Schwarz und Gold geweckt (Teck)
  1. In Blau eine rotgeschaftete, goldene Fahne mit schwarzem Adler (der Adler müsste den Kopf eigentlich zur Stange gewendet zeigen), des "Heiligen Römischen Reichs Sturmfahne", seit 1495 das Zeichen des Reichsbanneramtes.
  1. In Rot zwei abgewendete goldene Barben (Mömpelgard-Montbéliard).

Die drei Helme, wovon der mittlere und rechte je rot-goldene, der linke schwarz-goldene Decken haben, tragen die Kleinode von Alt-Württemberg, Mömpelgard und Teck.

Allgemeine Information

Lage Württembergs im Deutschen Reich

Das Herzogtum Württemberg, im Südwesten Deutschlands gelegen, erstreckte sich beiderseits des Neckars vom Rand des Schwarzwalds im Westen bis zum Löwensteinischen Bergland und dem Welzheimer Wald im Osten. Im Norden reichte es mit einer schmalen Zunge an den Kocher und im Süden bis etwa an den Hauptkamm der Schwäbischen Alb. Durch die Gebietszuwächse zwischen 1803 und 1810 reichte das Königreich Württemberg im Norden bis an die Tauber, im Osten an die Frankenhöhe und im Süden bis an den Oberlauf der Donau und an den Bodensee. Der Gebietszuwachs betrug knapp 100%, die Bevölkerung wuchs um mehr als das Doppelte. 1840 lebten ca 1,682 Mio. Menschen in Württemberg, davon etwa 28% katholischer und 65 % protestantischer Religion, 1939 war die Bevölkerung auf 2,9 Mio. Einwohner angewachsen.

Politische Einteilung

Spätestens seit dem 15. Jahrhundert war das Land in Ämter als Verwaltungsbezirke eingeteilt, die direkt dem Hof in Stuttgart unterstanden. Ihnen stand ein Vogt vor. Seine Aufgaben waren u.a. der Einzug von Abgaben und Steuern, Bekanntmachung und Durchführung der herzoglichen Weisungen, Rechtspflege und Leitung der Amtsversammlung. Fläche und Einwohnerzahl der Amter war teils sehr unterschiedlich und spiegelte die Gebietszuwächse wider.

1758 wurden die Ämter in Oberämter umbenannt, der Vogt in Oberamtmann. Nennenswerte Änderung in Zuschnitt und Anzahl der Ämter/Oberämter gab es bis 1800 nicht. Erst mit den Gebietszuwächsen ab 1803 wurde eine Refom der Verwaltung unumgänglich. 1806 wurden erstmals 12 Mittelbehörden, Kreise genannt, gebildet, denen die Oberämter zugeordnet wurden. Bereits 1810 wurde die Zahl der Oberämter von 77 auf 64 reduziert und die Kreise in Landvogtei umbenannt.

Aber auch diese Organisation hatte nur acht Jahre Bestand: 1818 wurden die Vogteien aufgelöst und durch vier Kreise ersetzt, die bis 1924 Bestand hatten. Der Zuschnitt der Oberämter, 1934 in Kreis umbenannt, blieb im Wesentlichen bis zu der Kreisreform 1938 bestehen. Im Folgenden wird die Verwaltungsorganisation von 1818 bis 1938 dargestellt, für die vorangehenden Reformen und die von 1938 wird auf den Artikel Verwaltungsgliederung Württembergs. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. verwiesen.


Kreise und Oberämter in Württemberg 1818-1938
Donaukreis mit den Oberämtern
5 Biberach 6 Blaubeuren
11 Ehingen 16 Geislingen
18 Göppingen 25 Kirchheim
27 Laupheim 29 Leutkirch
34 Münsingen 42 Ravensburg
44 Riedlingen 47 Saulgau
52 Tettnang 55 Ulm
59 Waldsee 60 Wangen


Jagstkreis mit den Oberämtern
1 Aalen 10 Crailsheim
12 Ellwangen 15 Gaildorf
17 Gerabronn 19 Gmünd
20 Hall 21 Heidenheim
26 Künzelsau 33 Mergentheim
37 Neresheim 41 Öhringen
48 Schorndorf 61 Welzheim


Neckarkreis mit den Oberämtern
S. Stadt Suttgart 2 Backnang
4 Besigheim 7 Böblingen
8 Brackenheim C. Cannstatt (bis 1923)
13 Esslingen 22 Heilbronn
28 Leonberg 30 Ludwigsburg
31 Marbach 32 Maulbronn
36 Neckarsulm 50 Amt Stuttgart
57 Vaihingen 58 Waiblingen
22 a Weinsberg (bis 1925)


Schwarzwaldkreis mit den Oberämtern
3 Balingen 9 Calw
14 Freudenstadt 23 Herrenberg
24 Horb 45 Nagold
38 Neuenbürg 39 Nürtingen
40 Oberndorf 43 Reutlingen
45 Rottenburg 46 Rottweil
49 Spaichingen 51 Sulz
53 Tübingen 54 Tuttlingen
56 Urach

Geschichte

Grafschaft Wirttemberg (bis 1495)

Nach der Burg Wirtemberg bei Stuttgart, wohl um 1080 erbaut, nannten sich die Herren von Wirtemberg, die vermutlich in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts die Grafenwürde erlangten. Ihr Herrschaftsgebiet beschränkte sich zunächst auf das Tal von Rems und Neckar. Graf Eberhard I (1279-1325) vergrösserte die Grafschaft um etwa die Hälfte durch den Erwerb u. a. von Backnang, Calw, Hohenstaufen und Göppingen. 1343 fiel das Gebiet der Tübinger Pfalzgrafen an Württemberg. Um 1400 gewann Graf Eberhard IV durch Heirat die burgundische Grafschaft Mömpelgard[2]. Württemberg war nunmehr die grösste Grafschaft im Reich.Von großer Bedeutung war die Festlegung des Erstgeburtsrechts durch Graf Eberhard V (1459-96), die künftige Erbteilungen verhinderte .

Herzogtum Württemberg (1495–1806)

1495 erhob Kaiser Maximilian I die Grafen zu Herzögen von Württemberg. Herzog Ulrich I (1498-1550) wurde vom Kaiser wegen schwerer Verfehlungen geächtet und durch den Schwäbichen Bund vertrieben. Württemberg wurde an Habsburg verkauft und war nunmehr österreichisch. Herzog Ulrich schloss sich der Reformation an und eroberte das Land unter tätiger Mithilfe des hessischen Landgrafen zurück. 1534 erhielt Ulrich das Land, wenn auch nur als Lehen zurück; 1599 wurde es aus der Lehnsabhängigkeit entlassen. Die Einführung der Reformation in Württemberg brachte großen Gewinn, wurden doch die kirchlichen Besitzungen eingezogen, neu gebildeten Klosterämtern unterstellt oder dem herzoglich Gut zugeschlagen.

Im Dreißigjährigen Krieg gehört Württemberg zu einer der meist betroffenen Regionen in Deuschland. Zwanzig Jahre lang litt es unter der Besetzung durch fremde Truppen. Durch das Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II (1629) verlor es etwa ein Drittel seines Territoriums, das es erst mit dem Westfälischen Frieden wieder zurück gewann. In der Folgezeit verwüsteten weitere Kriege (Pfälzer und Spanischer Erbfolgekrieg) das Land. Im Zuge der Französischen Revolution verlor Württemberg 1793 seine Besitzungen Mömpelgard in Burgund und Reichenweier im Elsaß. Als Bundesgenosse Napoleons wurde das Land dafür aber bei der Neuordnung Deutschlands reich entschädigt. Im Rahmen der Mediatisierung und Säkularisierung als Folge des Reichsdeputationshauptschlusses und weiterer Verträge erhielt Württemberg bis 1810 folgende Gebiete (Auswahl) zugesprochen:

  • Weltliche Territorien: die Fürstentümer Fürstenberg, Hohenberg, Hohenlohe, Oettingen und Taxis; die Grafschaften Königsegg, Limberg, Montfort, Scheer, Waldburg; die schwäbische Landvogtei; die Herrschaften Rechberg und Wiesensteig sowie weitere kleine Herrschaften.

Damit vergrößerte Württemberg sein Territorium nahezu um das Doppelte.

Entwicklung Württembergs von der Grafschaft zum Königreich

Königreich Württemberg (1806–1918)

Nachdem sich das Land 1805 eng an Napoleon angeschlossen hatte, wurde Kurfürst Friedrich 1806 zum König erhoben. Württemberg trat dem Rheinbund bei und beteiligte sich an Frankreichs Krieg gegen Russland. Es zahlte einen hohen Blutzoll: von den ca. 15.000 Soldaten kehrten nur etwa 5% wieder heim. Nach der Schlacht bei Leipzig 1813 fiel König Friedrich I von Napoleon ab und trat, wenn auch zögerlich und gegen eine Garantieerklärung für den Besitzstand, dem Deutschen Bund bei. Der Gegensatz zu Preußen blieb aber und so war es folgerichtig, dass Württemberg an der Seite Österreichs 1866 gegen Preußen Krieg führte – und unterlag. Die Kriegserklärung Frankreichs an Preußen 1870 brachte eine Annäherung an Preußen und einen national-patriotischen Umschwung in Württemberg. Teile der württembergischen Armee fochten unter preußischem Oberbefehl im Deutsch-Französischen Krieg, der in der Ausrufung des Deuschen Reiches gipfelte.
Das Land kompensierte seinen Machtverlust mit einer stärkeren Besinnung auf die württembergische Identität und entwickelte Strukturen, die liberaler waren als in manchen anderen Bundesstaaten. Der Krieg 1914-18 brachte große Verluste für das Land und führte zu großen politischen Veränderungen.

Württemberg in jüngerer Zeit (1918–1952)

Nachdem Kaiser Wilhelm II am 9. 11.1918 abgedankt hatte und in Berlin die Republik ausgerufen worden war, wurde auch in Stuttgart der Volksstaat Württemberg proklamiert. König Wilhelm II verzichtete am 30.11.1918 auf die Krone. Das Land erhielt 1919 eine neue Verfassung als parlamentarische Republik mit einem 1-Kammer-System und nannte sich fortan Freier Volksstaat Württemberg. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde am 8.3.1933 in Württemberg ein Reichskommissar eingesetzt und wenige Tage später im Landtag der Gauleiter der NSDAP zum Präsidenten gewählt. Die Verfassung wurde am 8.6.1933 außer Kraft gesetzt.
Nach der Besetzung Deutschlands durch allierte Truppen wurde Württemberg im Sept/Okt 1945 in zwei Länder aufgeteilt: im Norden, in der amerikanischen Zone, Württemberg-Baden (d. h. mit Teilen des ehemaligen Staates Baden) und im Süden, in der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern (d. h. einschließlich der Hohenzollerischen Lande). Beide Länder waren Gründungsmitglieder der Bundesrepublik Deutschland am 13. Mai 1949.
Am 25. 4.1952 schlossen sich die Bundesländer Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zum neuen Land Baden-Württemberg zusammen.

Genealogische und historische Gesellschaften

Siehe auch Baden-Württemberg.

Historische Gesellschaften

Württembergischer Geschichts- und Altertumsverein e.V. Konrad-Adenauer-Str. 4, D-70013 Stuttgart

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Adressbücher

Amtsblatt

Quelleneditionen

Bibliografie

Siehe auch

Genealogische Bibliografie

Siehe auch Baden-Württemberg.

  • Weintraud, W.: Die Erbhuldigungen im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. o.O.u.D.; Bemerkung: mit ca 200 Orten
  • Atlas der Familiennamen von Baden-Württemberg / / Klausmann, Hubert. - Ostfildern : Thorbecke, 2007
  • Die familienkundlichen Unterlagen der ehemaligen Landesbauernschaft Württemberg / Wendler, Kurt. - Stuttgart : Verein für Familien- u. Wappenkunde in Württemberg u. Baden, 1984 (Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde. Sonderheft;1984,[1])
  • Südwestdeutsche Ahnenlisten und Ahnentafeln Stuttgart : Verein für Familien- und Wappenkunde in Württemberg und Baden, 19XX
  • Süddeutscher Adelsheros / von Fr. Cast 1,1: Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg : mit dem Portrait Seiner Majestät des Königs von Württemberg / Cast, Friedrich. - Stuttgart, 1839
  • Fritz, Eberhard: Diener und Beamte am württembergischen Hof 1806-1918 : ein biographisches Verzeichnis; Plaidt 2012
  • Kirchenregister von 1721. Evangelische Theologen in Württemberg von der Reformation bis 1721, 990 Seiten.
  • Veteranen-Chronik der Veteranen, die in württembergischen Diensten Feldzüge mitgemacht, Personennamen, Beruf, Wohnort, Abriß des Kriegsgeschehens 1792-1815. Cannstatt 1840.
  • Veteranen-Appell in Württemberg vor König Wilhelm II. am 04.Dez.1910.

Ortssippenbücher

Auswanderung

  • Max Miller: Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen und dem Netzegau 1776–1786, 1972
  • Schenk, T.; Froelke, R.; Bork, I.: The Württemberg Emigration Index. 8 Bde., Ancestry Incorporated, Salt Lake City, Utah, USA (1808-1890, Suche bei ancestry ohne Anmeldung möglich, was bei den Ergebnissen als "Number" angezeigt wird, sind Filmmnummern im Katalog von FamilySearch)

Historische Bibliografie

  • Dr. Moser, Rudolph Friedrich: Vollständige Beschreibung von Württemberg, Bd. 1 A - L/ Verlag von Scheible, Rieger und Sattler, Stuttgard 1843 Digitalisat der Google Buchsuche (rkoNAAAAYAAJ)
  • Dr. Moser, Rudolph Friedrich: Vollständige Beschreibung von Württemberg, Bd. 2 M - Z/ Verlag von Scheible, Rieger und Sattler, Stuttgard 1843 Digitalisat der Google Buchsuche (SEINAAAAYAAJ)
  • Memminger, Johann Daniel Georg: Beschreibung von Württemberg / Hrsg. von Königl. Stat.-topograph. Büreau. - 3., gänzl. umgearb. u. stark verm Aufl., Stuttgart u. Tübingen: Cotta, 1841. - XVI, 844 S. Digitalisat der Google Buchsuche (KVwgAAAAMAAJ)
  • Mann, Bernhard: Kleine Geschichte des Königreich Württemberg 1806-1918; Leinfelden-Echterdingen 2006
  • Kleine Geschichte der Länder Baden und Württemberg : 1918 - 1945 / / Weber, Reinhold . - 1. Aufl. - Leinfelden-Echterdingen : DRW-Verlag, 2008
  • Hertle, Werner: Von Scheffel, Simri, Vierling und Ecklein. 450 Jahre Maß- und Gewichtsordnung in Württemberg; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 137 2008, S. 38-41
  • Storr, Richard: "... bitte allerunterthänigst, in tiefster Ehrfurcht ersterbend, gnädigst um Gehaltserhöhung.". Die Geschichte eines Gmünder Hauptmanns, der jahrelang bei seiner Majestät, König Friedrich I. von Württemberg, um Erhöhung seiner Gage nachsuchte; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 101-106
  • Hertle, Werner: Als das "Maas" Wein noch zwei Pfennig kostete. War "die gute alte Zeit" tatsächlich gut? (Württemberg); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 140 2008, S. 278-282
  • Hertle, Werner: Das Hungergespenst geht um. Die Not in Württemberg zu Beginn des 19. Jahrhundert; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 105-110
  • Popp, Ulrich: Schubarts Tyrann. Herzog Karls Leben aus Johann Gottfried Pahls Sicht; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 114-117
  • Scharfenecker, Uwe: Zwischen Wahrheit und Gehorsam. Zum 200. Geburtstag Bischof Carl Joseph von Hefeles; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 142 2009, S. 118-119
  • Hertle, Werner: Wahrlich eine Zeit der Schurkerei und Rebellion. Der Stadtschreiber Hans Halm und das Schicksal des Pfarrers Hans Degen (Württemberg, Reutlingen, Asperg, Aalen, Villingen, Essingen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 147 2010, S. 183-192
  • Kießling, Winfried: Bopfingen als Spielball. Vor 200 Jahren wurde die neue württembergische Ostgrenze errichtet (Grafschaft Oettingen, Reichsstadt Bopfingen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 148 2010, S. 233-245
  • Wintergerst, Ernst: Franziskas Entführung (Adelmannsfelden, Herzogtum Württemberg); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 24-26
  • Moser, Otto von: Die Württemberger im Weltkriege: dein Geschichts-, Erinnerungs- und Volksbuch, XVI, 767 S., [24] Bl., 1927

Weitere Bibliografie

  • Walter Grube: Vogteien, Ämter, Landkreise in Baden-Württemberg. Stuttgart 1975, ISBN 3-17-002445-0

Karten

Siehe auch Baden-Württemberg

Archive und Bibliotheken

Siehe auch Baden-Württemberg

Archive

Bibliotheken

Weblinks

Siehe auch Baden-Württemberg

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Projekt- und Datenbeschreibungen

GOV-Objekt

<gov>object_190729</gov>

Fußnoten

  1. Beschreibung und Darstellung aus: Archiv für Stamm- und Wappenkunde, 5/1904–05
  2. Artikel Württemberg-Mömpelgard (Grafschaft). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.