Gericht Rheine: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(21 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
Rheine  stand  bis  zum Jahre  1282  unter  der  Gerichtsbarkeit der  Abtei  Herford,  wurde  im Jahre  1327  von Bischof Ludwig  II. in Besitz  genommen  und  zur  Stadt  erhoben.  Das  Gogericht Rheine wurde von  der  Familie  von Rene  in  den Jahren 1345-51 an den münsterischen  Bischof verkauft.  Mit  der  Verleihung  des Stadtrechts  wurde  der  Stadt  die  Hälfte  des  Gerichts  zugeteilt, die  zum bischöflichen  Gerichte  Beisitzer  stellte.  Die  Polizei¬gerichtsbarkeit wurde  durch den Rat  ausgeübt.  Seit  1627  nahm der  Polizeirichter wieder  Anteil  an  den  Staatsgeschäften,  er unterstand  dem bischöflichen  Amtsdrosten.  Vor  der  Säkularisa¬tion wären im Bezirk  Rheine  die fürstbischöflichen  Gogerichte Rheine  und Beverge.n  und  das  Domkapitularische Gogericht Meest zustandig. <ref name="Oppenheim">'''Quelle:''' Oppenheim, Karl:Das Gerichtswesen im Münsterland (1954)</ref>
Rheine  stand  bis  zum Jahre  1282  unter  der  Gerichtsbarkeit der  Abtei  Herford,  wurde  im Jahre  1327  von Bischof Ludwig  II. in Besitz  genommen  und  zur  Stadt  erhoben.  Das  Gogericht Rheine wurde von  der  Familie  von Rene  in  den Jahren 1345-51 an den münsterischen  Bischof verkauft.  Mit  der  Verleihung  des Stadtrechts  wurde  der  Stadt  die  Hälfte  des  Gerichts  zugeteilt, die  zum bischöflichen  Gerichte  Beisitzer  stellte.  Die  Polizeigerichtsbarkeit wurde  durch den Rat  ausgeübt.  Seit  1627  nahm der  Polizeirichter wieder  Anteil  an  den  Staatsgeschäften,  er unterstand  dem bischöflichen  Amtsdrosten.  
 
===Rechtsgrundlage===
====Allgemeines Recht====
* Landrechte des Münsterlandes (u.a. Münstersche Eigentumsordnung vom 03.11.1770)
* Lokale [[Weistum|Weistümer]]
 
====Markenrecht====
* Lokal, sich zeitlich entwickelnde unterschiedliche Markenrechte.
 
===Regionalgerichte===
Vor  der  [[Säkularisation]] waren im Bezirk des Amtgerichts Rheine  zuständig:
* fürstbischöfliches [[Gogericht Rheine]]  
* fürstbischöfliches [[Gericht Bevergern|Gogericht Bevergen]]
* Domkapitularisches [[Gogericht zur Meest]] <ref name="Oppenheim">'''Quelle:''' Oppenheim, Karl:Das Gerichtswesen im Münsterland (1954)</ref>


===1776 [[Freigericht (Gericht)|Freigericht]]  [[Emsbüren|Emsbühren]]===
===1776 [[Freigericht (Gericht)|Freigericht]]  [[Emsbüren|Emsbühren]]===
Zeile 30: Zeile 44:
===1796 Im [[Kirchspiel]] [[Emsdetten]] ===
===1796 Im [[Kirchspiel]] [[Emsdetten]] ===
* 1796 [[Receptor]]: Franz wilhelm Wessels
* 1796 [[Receptor]]: Franz wilhelm Wessels
* 1796 [[Vogt]]: Joh. Hermann Hagel
* 1796 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]]: Joh. Hermann Hagel
* 1796 [[Führer]]: Bernard Waters
* 1796 [[Führer]]: Bernard Waters
* 1796 [[Substituirter|substituirter]] [[Führer]]: Joh. Herm. Hagel
* 1796 [[Substituirter|substituirter]] [[Führer]]: Joh. Herm. Hagel
Zeile 36: Zeile 50:
===1796 Im [[Kirchspiel]] [[Mesum]] ===
===1796 Im [[Kirchspiel]] [[Mesum]] ===
* 1796 [[Receptor]]: Franz Wilhelm Wessels
* 1796 [[Receptor]]: Franz Wilhelm Wessels
* 1796 [[Vogt]]: Joh. Henrich Brinck
* 1796 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]]: Joh. Henrich Brinck
* 1796 [[Führer]]: Henrich Nagelschmidt
* 1796 [[Führer]]: Henrich Nagelschmidt


===1796 Im [[Kirchspiel]] [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)|Neuenkirchen]]  ===
===1796 Im [[Kirchspiel]] [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)|Neuenkirchen]]  ===
* 1796 [[Receptor]]: Adrian Cuer
* 1796 [[Receptor]]: Adrian Cuer
* 1796 [[Vogt]] und [[Führer]]: Joh. Bernd Bauer
* 1796 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]] und [[Führer]]: Joh. Bernd Bauer


===1796 In der  [[Stadt]] und [[Kirchspiel]] [[Rheine]] ===
===1796 In der  [[Stadt]] und [[Kirchspiel]] [[Rheine]] ===
* 1796 [[Receptor]]: Franz Wilhelm Wessels
* 1796 [[Receptor]]: Franz Wilhelm Wessels
* 1796 [[Vogt]]: Hubert Joseph Elberfeld
* 1796 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]]: Hubert Joseph Elberfeld
* 1796 [[Führer]]: Johann Warburg
* 1796 [[Führer]]: Johann Warburg


===1796 Im [[Kirchspiel]] [[Salzbergen]] ===
===1796 Im [[Kirchspiel]] [[Salzbergen]] ===
* 1796 [[Receptor]]: Adrian Cuer
* 1796 [[Receptor]]: Adrian Cuer
* 1796 [[Vogt]]: Bernd Krabbe
* 1796 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]]: Bernd Krabbe
* 1796 [[Führer]]: Henrich Nagelschmidt <ref> '''Quelle:''' 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>
* 1796 [[Führer]]: Henrich Nagelschmidt <ref> '''Quelle:''' 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>


Zeile 68: Zeile 82:
===1802 Im [[Kirchspiel]] [[Emsdetten]] ===
===1802 Im [[Kirchspiel]] [[Emsdetten]] ===
* 1796 [[Receptor]]: Carl Franz Wessels
* 1796 [[Receptor]]: Carl Franz Wessels
* 1802 [[Vogt]]: Joh. Hermann Hagel
* 1802 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]]: Joh. Hermann Hagel
* 1802 [[Führer]]: Carl Gerken
* 1802 [[Führer]]: Carl Gerken
* 1802 [[Substituirter|substituirter]] [[Führer]]: Joh. Herm. Hagel
* 1802 [[Substituirter|substituirter]] [[Führer]]: Joh. Herm. Hagel
Zeile 74: Zeile 88:
===1802 Im [[Kirchspiel]] [[Mesum]] ===
===1802 Im [[Kirchspiel]] [[Mesum]] ===
* 1802 [[Receptor]]: Franz Wilhelm Wessels
* 1802 [[Receptor]]: Franz Wilhelm Wessels
* 1802 [[Vogt]]: Joh. Henrich Brinck
* 1802 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]]: Joh. Henrich Brinck
* 1802 [[Führer]]: Joseph Nagelschmidt
* 1802 [[Führer]]: Joseph Nagelschmidt


===1802 Im [[Kirchspiel]] [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)|Neuenkirchen]]  ===
===1802 Im [[Kirchspiel]] [[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)|Neuenkirchen]]  ===
* 1802 [[Receptor]]: Franz Reinking
* 1802 [[Receptor]]: Franz Reinking
* 1802 [[Vogt]] und [[Führer]]: Joh. Bernd Buer
* 1802 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]] und [[Führer]]: Joh. Bernd Buer


===1802 In der  [[Stadt]] und [[Kirchspiel]] [[Rheine]] ===
===1802 In der  [[Stadt]] und [[Kirchspiel]] [[Rheine]] ===
* 1802 [[Receptor]]: Franz Wilhelm Wessels
* 1802 [[Receptor]]: Franz Wilhelm Wessels
* 1802 [[Vogt]]: Johann Wilhelm Elberfeld
* 1802 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]]: Johann Wilhelm Elberfeld
* 1802 [[Führer]]: Johann Warburg
* 1802 [[Führer]]: Johann Warburg


===1802 Im [[Kirchspiel]] [[Salzbergen]] ===
===1802 Im [[Kirchspiel]] [[Salzbergen]] ===
* 1802 [[Receptor]]: Franz Reinking
* 1802 [[Receptor]]: Franz Reinking
* 1802 [[Vogt]]: Bernd Krabbe
* 1802 [[Vogt (Verwaltung)|Vogt]]: Bernd Krabbe
* 1802 [[Führer]]: Joseph Nagelschmidt <ref> '''Quelle:''' 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>
* 1802 [[Führer]]: Joseph Nagelschmidt <ref> '''Quelle:''' 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender </ref>
===Landesherrlich gesetzliche Grundlagen===
Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem''' Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster''' und in den '''standesherrlichen Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth''' über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege, welche vom Jahre 1359 bis zur französischen Militair-Occupation und zur Vereinigung mit Frankreich und dem Großherzogthume Berg in den Jahren 1806 und resp. 1811 ergangen sind
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=608&url_tabelle=tab_literatur Digitalisat im Internetportal Westfälische Geschichte]


==[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)|Zeitschiene nach 1802]]==
==[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)|Zeitschiene nach 1802]]==
===1812 [[Friedensgericht (Kanton)|Friedensgericht]] [[Kanton Rheine]] ===
===1812 [[Friedensgericht (Kanton)|Friedensgericht]] [[Kanton Rheine]] ===
* Conr. Franz Arn. Winfhoff, Friedensrichter
* Conr. Franz Arn. Windhoff, Friedensrichter
* Jodoc. Godfr. Meyer., 1. Supplement
* Jodoc. Godfr. Meyer., 1. Supplement
* Franz Engelbert Meyer, 2. Supplement
* Franz Engelbert Meyer, 2. Supplement
Zeile 100: Zeile 118:
* Anton Laymann, Hussier (Gerichtsvollzieher, -diener) <br/>
* Anton Laymann, Hussier (Gerichtsvollzieher, -diener) <br/>


Das Friedensgericht hält am Dienstad und Freytage Civil-Sitzungen und am Sonnabend Polizey-Gericht. <ref> '''Quelle:''' 1812 Almanach des Lippe-Departements für 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812</ref>  
Das Friedensgericht hält am Dienstag und Freytage Civil-Sitzungen und am Sonnabend Polizey-Gericht. <ref> '''Quelle:''' 1812 Almanach des Lippe-Departements für 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812</ref>


==Mairien 1812==
==Mairien 1812==
Zeile 113: Zeile 131:


==Preußische Gerichtsbarkeit==
==Preußische Gerichtsbarkeit==
Im Jahre  1815  wurde  Rheine  Sitz  eines  Land- und  Stadtge¬richts,  das  in  einem  staatlichen  Gebäude  untergebracht war. Das  Gefängnis  befand  sich  in  einem  Stadttorgebäude  (Thietor). Zum 01.07.1823  wurde  der  links  der  Ems gelegene Teil des Kirchspiels  Greven von Rheine  abgezweigt  und  dem Land-  und Stadtgericht  in Münster  zugeteilt.
Im Jahre  1815  wurde  Rheine  Sitz  eines  '''Land- und  Stadtgerichts''',  das  in  einem  staatlichen  Gebäude  untergebracht war. Das  Gefängnis  befand  sich  in  einem  Stadttorgebäude  (Thietor). Zum 01.07.1823  wurde  der  links  der  Ems gelegene Teil des Kirchspiels  Greven von Rheine  abgezweigt  und  dem Land-  und Stadtgericht  in Münster  zugeteilt.
 
Im Jahre  1849 wurde  das  Land-  und  Stadtgericht  aufgehoben, Rheine  behielt  nur  eine  Gerichtskommission  des  Kreisge¬richts  Steinfurt.  


Im Jahre  1879  erhielt  Rheine  ein  Amtsge¬richt  mit  Gerichtstagen  in  Neuenkirchen.
Im Jahre  1849 wurde  das Land-  und  Stadtgericht aufgehoben, Rheine behielt nur eine '''Gerichtskommission des Kreisgerichts Steinfurt'''.  
In den Jahren 1910/11 wurde  an der  Salzbergenerstr.  29 ein neues  Gerichts-  und  Gefängnisgebäude errichtetdes am 10.02.1912 bezogen wurde. Des nötige  Baugelände  wurde  von der  Stadt  durch  Auflassung vom 04.03.1912  erworben.  1928 wurde  ein  Anbau  errichtet.  Am  01.11.1937  räumte  das  Katasteramt  die ihm überlassenen Räume.


Am 20.01.1945 wurde das Gerichtsgebäude durch Bomben¬treffer zerstört, ebenso teilweise die beiden Wachtmeister¬dienstwohnungen, während der  Gefängnisteil  nur  geringere Schäden  erlittDas Gericht wurde von dar Stadt einstweilen im Gebäude Salzbergenerstrasse  69  untergebrachtDas  Gerichtsgebäude wurde  wiederaufgebaut und bei dieser  Gelegenheit erweitert,  das  Baugelände von der  Stadt  aus der teilweise eingezogenen Bentheimerstrasse  käuflich erworben.  Der Neubau wurde  am 30.04.1951 bezogen.
===[[Amtsgericht Rheine]]===
Im Jahre 1879 erhielt Rheine ein '''Amtsgericht mit Gerichtstagen in Neuenkirchen'''. In den Jahren 1910/11 wurde an der  Salzbergenerstr29 ein neues Gerichts- und Gefängnisgebäude errichtet, des am 10.02.1912 bezogen wurde. Des nötige Baugelände wurde von der  Stadt  durch Auflassung vom 04.03.1912 erworben.  1928 wurde  ein  Anbau  errichtet.  Am  01.11.1937  räumte  das  Katasteramt  die  ihm überlassenen  Räume.


=====Fußnoten=====
=====Fußnoten=====
Zeile 126: Zeile 142:


==Archiv==
==Archiv==
*  
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=1&collapseId=1624&tektId=1764&y=185  Land- und Stadtgericht Rheine, Bestandsgeschichte:]
** '''Laufzeit''': 1804-1852; '''Inhalt''':Zivilprozess, Testamente, Einwohner-, Gefangenen-, Gefallenenlisten.''' Umfang''': 11 Akten (1 Karton), Findbuch Q 357.
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=1&tektId=1899&expandId=1899  Kreisgerichtskommission Rheine, Bestandsgeschichte:]
** '''Laufzeit''': 1821-1897; ''' Umfang''': 28 Akten (2 Kartons), Findbuch Q 443 (Kreisgerichtskommission) und Q 443t (Testamente)..
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=1&tektId=2122&expandId=2122  Amtsgericht Rheine, Bestandsgeschichte:]
** '''Laufzeit''': 1880-1972; ''' Umfang''': 403 Akten (27 Kartons), Findbücher Q 563 (Amtsgericht) und Q 563t (Testamente).
 
===Grundbücher===
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0881&tektId=1937&bestexpandId=2103 Grundbuchamt Rheine:] Bisher übernommen wurden ausschließlich Grundbücher aus der Zeit vor Einführung des losen Grundbuches ca. 1960/1970.
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.ag-rheine.nrw.de/ Amtsgericht Rheine]
 
[[Kategorie:Gericht im Fürstbistum Münster|Rheine]]
[[Kategorie:Gericht im Fürstbistum Münster|Rheine]]
[[Kategorie:Amt Rheine-Bevergern]]
[[Kategorie:Amt Rheine-Bevergern]]
[[Kategorie:Rheine]]
[[Kategorie:Rheine]]

Aktuelle Version vom 23. August 2023, 12:54 Uhr

Historische Hierarchie

Regional > Historische deutsche Staaten > Muenster-port-wap.jpg - Portal:Fürstbistum Münster > Fürstbistum Münster > Amt im Fürstbistum Münster > Amt Rheine-Bevergern > Rheine > Gericht Rheine

Zeitschiene vor 1803

Rheine stand bis zum Jahre 1282 unter der Gerichtsbarkeit der Abtei Herford, wurde im Jahre 1327 von Bischof Ludwig II. in Besitz genommen und zur Stadt erhoben. Das Gogericht Rheine wurde von der Familie von Rene in den Jahren 1345-51 an den münsterischen Bischof verkauft. Mit der Verleihung des Stadtrechts wurde der Stadt die Hälfte des Gerichts zugeteilt, die zum bischöflichen Gerichte Beisitzer stellte. Die Polizeigerichtsbarkeit wurde durch den Rat ausgeübt. Seit 1627 nahm der Polizeirichter wieder Anteil an den Staatsgeschäften, er unterstand dem bischöflichen Amtsdrosten.

Rechtsgrundlage

Allgemeines Recht

  • Landrechte des Münsterlandes (u.a. Münstersche Eigentumsordnung vom 03.11.1770)
  • Lokale Weistümer

Markenrecht

  • Lokal, sich zeitlich entwickelnde unterschiedliche Markenrechte.

Regionalgerichte

Vor der Säkularisation waren im Bezirk des Amtgerichts Rheine zuständig:

1776 Freigericht Emsbühren

1776 Procuratoren bey denen Rheinischen, Bergerischen und Emsbührischen Gerichtern:

1796 Freigericht Emsbühren

Amt Rheine-Bevergern, Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

  • 1796 Richter: Hermann Joseph Rottmann
  • 1796 Gerichtsschreiber: Franz Anton Niermann
  • 1796 Fiskus: Johann Ferdinand Ellerbeck
  • 1796 Procurator: Johann Ferdinand Ellerbeck
  • 1796 Procurator: Johann Bern. Schürmann
  • 1796 Procurator: Franz Arnold Windhof
  • 1796 Procurator: Joh. Franz Schürmann
  • 1796 Procurator: Henrich Christoph Meyer
  • 1796 Gerichtsdiener: Johann Bernd Beckmann

1796 Im Kirchspiel Emsdetten

1796 Im Kirchspiel Mesum

  • 1796 Receptor: Franz Wilhelm Wessels
  • 1796 Vogt: Joh. Henrich Brinck
  • 1796 Führer: Henrich Nagelschmidt

1796 Im Kirchspiel Neuenkirchen

1796 In der Stadt und Kirchspiel Rheine

  • 1796 Receptor: Franz Wilhelm Wessels
  • 1796 Vogt: Hubert Joseph Elberfeld
  • 1796 Führer: Johann Warburg

1796 Im Kirchspiel Salzbergen

1802 Freigericht Emsbühren

Amt Rheine-Bevergern, Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

  • 1802 Richter: Hermann Joseph Rottmann
  • 1802 Gerichtsschreiber: Franz Anton Niermann
  • 1802 Fiskus: Johann Ferdinand Ellerbeck
  • 1802 Procurator: Johann Ferdinand Ellerbeck
  • 1802 Procurator: Johann Bern. Schürmann
  • 1802 Procurator: Franz Anton Windhof
  • 1802 Procurator: Henrich Christoph Meyer
  • 1802 Procurator: Hubert Elberfeldt
  • 1802 Procurator: Johann Henrich Eilermann
  • 1802 Gerichtsdiener: Everhard Dolscheid

1802 Im Kirchspiel Emsdetten

1802 Im Kirchspiel Mesum

  • 1802 Receptor: Franz Wilhelm Wessels
  • 1802 Vogt: Joh. Henrich Brinck
  • 1802 Führer: Joseph Nagelschmidt

1802 Im Kirchspiel Neuenkirchen

1802 In der Stadt und Kirchspiel Rheine

  • 1802 Receptor: Franz Wilhelm Wessels
  • 1802 Vogt: Johann Wilhelm Elberfeld
  • 1802 Führer: Johann Warburg

1802 Im Kirchspiel Salzbergen

Landesherrlich gesetzliche Grundlagen

Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege, welche vom Jahre 1359 bis zur französischen Militair-Occupation und zur Vereinigung mit Frankreich und dem Großherzogthume Berg in den Jahren 1806 und resp. 1811 ergangen sind

Zeitschiene nach 1802

1812 Friedensgericht Kanton Rheine

  • Conr. Franz Arn. Windhoff, Friedensrichter
  • Jodoc. Godfr. Meyer., 1. Supplement
  • Franz Engelbert Meyer, 2. Supplement
  • Franz Anton Niermann, Greffier (Gerichtsschreiber)
  • Herm. Wienking, Hussier (Gerichtsvollzieher, -diener)
  • Anton Laymann, Hussier (Gerichtsvollzieher, -diener)

Das Friedensgericht hält am Dienstag und Freytage Civil-Sitzungen und am Sonnabend Polizey-Gericht. [5]

Mairien 1812

Tribunal der 1. Instanz

Vor die Tribunale gehörten alle streitigen Eigentumsklagen, die nicht von den Friedensrichtern verglichen werden konnten, oder in denen nicht der Präfekturrat zu erkennen hatte. Sie behandelten gleichzeitig die korrektionellen Gegenstände bis zu Strafen von fünf Jahren Gefängnis und streitige Handelssachen.

Preußische Gerichtsbarkeit

Im Jahre 1815 wurde Rheine Sitz eines Land- und Stadtgerichts, das in einem staatlichen Gebäude untergebracht war. Das Gefängnis befand sich in einem Stadttorgebäude (Thietor). Zum 01.07.1823 wurde der links der Ems gelegene Teil des Kirchspiels Greven von Rheine abgezweigt und dem Land- und Stadtgericht in Münster zugeteilt.

Im Jahre 1849 wurde das Land- und Stadtgericht aufgehoben, Rheine behielt nur eine Gerichtskommission des Kreisgerichts Steinfurt.

Amtsgericht Rheine

Im Jahre 1879 erhielt Rheine ein Amtsgericht mit Gerichtstagen in Neuenkirchen. In den Jahren 1910/11 wurde an der Salzbergenerstr. 29 ein neues Gerichts- und Gefängnisgebäude errichtet, des am 10.02.1912 bezogen wurde. Des nötige Baugelände wurde von der Stadt durch Auflassung vom 04.03.1912 erworben. 1928 wurde ein Anbau errichtet. Am 01.11.1937 räumte das Katasteramt die ihm überlassenen Räume.

Fußnoten
  1. Quelle: Oppenheim, Karl:Das Gerichtswesen im Münsterland (1954)
  2. Quelle: 1776 Adreßcalender des Hochstifts Münster. Hrsg. Coppenrath
  3. Quelle: 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender
  4. Quelle: 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender
  5. Quelle: 1812 Almanach des Lippe-Departements für 1813, hrsg. v. J. v. Münstermann. Münster 1812

Archiv

Grundbücher

  • Grundbuchamt Rheine: Bisher übernommen wurden ausschließlich Grundbücher aus der Zeit vor Einführung des losen Grundbuches ca. 1960/1970.

Weblinks

Offizielle Webseiten