Kirchenbücher in Bayern: Unterschied zwischen den Versionen
Rauck (Diskussion • Beiträge) |
(→Pfarrmatrikel: Matricula) |
||
(84 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
{{Hauptartikel|Kirchenbuch}} | {{Hauptartikel|Kirchenbuch}} | ||
== | == Pfarrverzeichnisse == | ||
Der [http://www.progenealogists.com/germany/bavaria/bavarian_gazetteer.htm Bavarian Gazetteer] bietet das Nachschlagen nach Orten und deren Zuordnung zu den '''aktuellen''' römisch-katholischen bzw. evangelischen Pfarreien. Kleinste Orte sind darin nicht zu finden. | <!-- Der [http://www.progenealogists.com/germany/bavaria/bavarian_gazetteer.htm Bavarian Gazetteer] bietet das Nachschlagen nach Orten und deren Zuordnung zu den '''aktuellen''' römisch-katholischen bzw. evangelischen Pfarreien. Kleinste Orte sind darin nicht zu finden. --> | ||
=== Pfarrverzeichnisse für | === Pfarrverzeichnisse für Regierungsbezirke === | ||
* [[Pfarrverzeichnis für Niederbayern]] ohne den [[Landkreis Kelheim]] | * [[Pfarrverzeichnis für Niederbayern]] ohne den [[Landkreis Kelheim]] | ||
* [[Pfarrverzeichnis für Oberbayern]] | * [[Pfarrverzeichnis für Oberbayern]] | ||
* {{:Statistik des Regierungs-Bezirks von Oberbayern 1847 (Kramer)}} | * {{:Statistik des Regierungs-Bezirks von Oberbayern 1847 (Kramer)}} | ||
== Katholische Kirche == | == Katholische Kirche == | ||
[[Datei:Kirche deutschland katholisch.svg|thumb|200px]] | [[Datei:Kirche deutschland katholisch.svg|thumb|200px]] | ||
* [http:// | * [http://wp10571643.server-he.de/fileadmin/Datenablage/PDF/Bistumskarte_02.pdf Die Katholische Kirche in Deutschland - '''Bistumskarte'''] | ||
** [https://www.pfarrei-deutschland.de/ Pfarrei Deutschland] ''es fehlen wenige Pfarreien'' | |||
* [http://www.bayern-katholisch.de Römisch-Katholische Kirche in Bayern] | |||
** [https://www.bistum-eichstaett.de/pfarreiensuche/ Die Katholische Kirche in Bayern - Bayernweite Pfarreiensuche]'' ('''nur aktuelle''' Zuordnung)'' | |||
* [http://www.katholische-archive.de/ Katholische Archive] | * [http://www.katholische-archive.de/ Katholische Archive] | ||
* [http://www.kirchenbuchportal.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3708 Kirchenbuchportal] | |||
=== [[Erzbistum München und Freising]] === | === [[Erzbistum München und Freising]] === | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 25: | Zeile 28: | ||
|} | |} | ||
==== Umfang ==== | ==== Umfang ==== | ||
{{BayernAtlas|691413|5334890|4|atkis|vwas=b}} | |||
* den größten Teil von [[Regierungsbezirk Oberbayern|Oberbayern]] | * den größten Teil von [[Regierungsbezirk Oberbayern|Oberbayern]] | ||
* in [[Regierungsbezirk Niederbayern|Niederbayern]] Gebiete im Südwesten des [[Landkreis Landshut|Landkreises Landshut]] und in der Stadt [[Landshut]] die Pfarreien südlich der Isar | * in [[Regierungsbezirk Niederbayern|Niederbayern]] Gebiete im Südwesten des [[Landkreis Landshut|Landkreises Landshut]] und in der Stadt [[Landshut]] die Pfarreien südlich der Isar | ||
* | * im [[Regierungsbezirk Schwaben]] die Pfarrei [[Sielenbach]] | ||
==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ||
===== Aktuelle Zuordnung ===== | ===== Aktuelle Zuordnung ===== | ||
[http://gis.erzbistum-muenchen.de/ Interaktive Karte mit aktuellem Stand der Grenzen von Dekanaten, Pfarrverbänden und Pfarreien] | [http://gis.erzbistum-muenchen.de/ Interaktive Karte mit aktuellem Stand der Grenzen von Dekanaten, Pfarrverbänden und Pfarreien]'' (Zoom mit Schieberegler links oder Mausrad)'' | ||
Das [[Pfarrverzeichnis für Oberbayern]] und [[Pfarrverzeichnis für Niederbayern]] geben die Pfarrzugehörigkeit eines Ortes im jeweiligen Regierungsbezirk mit Stand zwischen 1978 und 1994 an. | Das [[Pfarrverzeichnis für Oberbayern]] und [[Pfarrverzeichnis für Niederbayern]] geben die Pfarrzugehörigkeit eines Ortes im jeweiligen Regierungsbezirk mit Stand zwischen 1978 und 1994 an. | ||
Zeile 44: | Zeile 47: | ||
==== Pfarrmatrikel ==== | ==== Pfarrmatrikel ==== | ||
Alle Kirchenbücher aus dem [[Archiv des Erzbistums München und Freising]] sind online verfügbar: | |||
* [https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/digitales-archiv Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising] | |||
* [https://digitales-archiv.erzbistum-muenchen.de/actaproweb/altview.jsf?id=48 Matrikeln, nach Orten bzw. Pfarreien gegliedert] | |||
* [http://data.matricula-online.eu/de/landkarte/?bbox=1036181%2C6007339%2C1623216%2C6324705 Übersichtskarte zu den Pfarrmatrikeln] mit Verlinkung auf {{Matricula|muenchen||München und Freising, rk. Erzbistum}} | |||
'''Pfarrmatrikel online auf {{Matricula|muenchen||München und Freising, rk. Erzbistum}}''' | |||
Verzeichnisse | |||
* Stadler, Dr. Joseph Klemens: Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum München und Freising; München 1938 | * Stadler, Dr. Joseph Klemens: Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum München und Freising; München 1938 | ||
* [[Pfarreien Erzbistum München und Freising|Pfarreien des Erzbistums München und Freising]] (Artikel im GenWiki mit vielen Informationen über Aus- und Umpfarrungen) | * [[Pfarreien Erzbistum München und Freising|Pfarreien des Erzbistums München und Freising]] (Artikel im GenWiki mit vielen Informationen über Aus- und Umpfarrungen) | ||
* [http://www.reinhardriepl.homepage.t-online.de/blf-munc.htm Zusammenstellung aller Pfarreien der Erzdiözese München-Freising und den dort forschenden Mitgliedern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde] <small>(14.03.2011)</small> | * [http://www.reinhardriepl.homepage.t-online.de/blf-munc.htm Zusammenstellung aller Pfarreien der Erzdiözese München-Freising und den dort forschenden Mitgliedern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde] <small>(14.03.2011)</small> | ||
Zeile 60: | Zeile 65: | ||
==== Umfang ==== | ==== Umfang ==== | ||
{{BayernAtlas|640454|5359489|4|atkis|vwas=b}} | |||
* [[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]] (außer nordöstlicher Teil vom [[Landkreis Donau-Ries]]) | * [[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]] (außer nordöstlicher Teil vom [[Landkreis Donau-Ries]]) | ||
* in [[Regierungsbezirk Mittelfranken|Mittelfranken]] | * in [[Regierungsbezirk Mittelfranken|Mittelfranken]] der südwestliche Teil des [[Landkreis Ansbach|Landkreises Ansbach]] | ||
* westlicher Teil von [[Regierungsbezirk Oberbayern|Oberbayern]] | * westlicher Teil von [[Regierungsbezirk Oberbayern|Oberbayern]] | ||
==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ||
Zeile 73: | Zeile 79: | ||
{{:Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden 1823 (Braun)}} | {{:Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden 1823 (Braun)}} | ||
==== Pfarrmatrikel ==== | ==== Pfarrmatrikel ==== | ||
'''Pfarrmatrikel online auf {{Matricula|augsburg||Augsburg, rk. Bistum}}''' und alle [https://bistum-augsburg.de/Hauptabteilung-VIII/Archiv-des-Bistums/Pfarrmatrikeln digitalisiert] im [[Archiv des Bistums Augsburg]] | |||
* Der Beginn der Kirchenbücher ist unter der Überschrift "Genealogische Quellen" in den | * Der Beginn der Kirchenbücher ist unter der Überschrift "Genealogische Quellen" in den jeweiligen Gemeinde-Artikeln aufgeführt. Der Link "Pfarrmatrikel abc" führt zur Auflistung der jeweiligen Pfarrmatrikel im [[Archiv des Bistums Augsburg|Bistumsarchiv Augsburg]]. | ||
: Hinweis: Die Bestände sind in der Regel von den Mormonen verfilmt, siehe [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,180,0 FAMILY HISTORY LIBRARY CATALOG] | : Hinweis: Die Bestände sind in der Regel von den Mormonen verfilmt, siehe [http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,180,0 FAMILY HISTORY LIBRARY CATALOG]. Der Bestand {{FHL-Collection|2780016|Deutschland, Bayern, Bistum Augsburg, katholische Kirchenbücher, 1615–1939}} ist teilweise indexiert und kann online durchsucht werden. Der Zugriff auf die Digitalisate unterliegt Beschränkungen. | ||
=== [[Bistum Passau]] === | === [[Bistum Passau]] === | ||
Zeile 86: | Zeile 92: | ||
==== Umfang ==== | ==== Umfang ==== | ||
{{BayernAtlas|829375|5389752|4|atkis|vwas=b}} | |||
* der östliche Teil von [[Regierungsbezirk Niederbayern|Niederbayern]] | * der östliche Teil von [[Regierungsbezirk Niederbayern|Niederbayern]] | ||
* in Oberbayern der größte | * in Oberbayern der größte Teil des [[Landkreis Altötting|Landkreises Altötting]] und ein kleiner Teil des [[Landkreis Traunstein|Landkreises Traunstein]] | ||
==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ||
===== Aktuelle Zuordnung ===== | ===== Aktuelle Zuordnung ===== | ||
* | * Handbuch des Bistums Passau: Stand vom 1. Juni 2010, Passau, 2010 ([http://www.bistum-passau.de/aktuelle-meldungen/21/7/2010/handbuch-des-bistums-passau-gebuendelte-informationen-auf-ueber-1000-se siehe]) | ||
* Das [[Pfarrverzeichnis für Oberbayern]] und [[Pfarrverzeichnis für Niederbayern]] geben die Pfarrzugehörigkeit eines Ortes im jeweiligen Regierungsbezirk mit Stand zwischen 1978 und 1994 an. | * Das [[Pfarrverzeichnis für Oberbayern]] und [[Pfarrverzeichnis für Niederbayern]] geben die Pfarrzugehörigkeit eines Ortes im jeweiligen Regierungsbezirk mit Stand zwischen 1978 und 1994 an. | ||
===== Stand 1981 ===== | ===== Stand 1981 ===== | ||
[http://www.bistum-passau.de/sites/default/files/user/140/Bistum_Passau_HB1981_Ortsverzeichnis.pdf Ortsverzeichnis des Bistum Passau mit Stand 1981]. ''Teilweise fehlen jedoch kleinere Orte'' | [http://www.bistum-passau.de/sites/default/files/user/140/Bistum_Passau_HB1981_Ortsverzeichnis.pdf Ortsverzeichnis des Bistum Passau mit Stand 1981]. ''Teilweise fehlen jedoch kleinere Orte'' | ||
Zeile 102: | Zeile 105: | ||
===== Stand 1958 ===== | ===== Stand 1958 ===== | ||
Handbuch des Bistums Passau: Stand vom 1. Januar 1958, Passau 1958 | Handbuch des Bistums Passau: Stand vom 1. Januar 1958, Passau 1958 ({{GWB|BV037747371}}) | ||
===== Stand 1933 ===== | ===== Stand 1933 ===== | ||
{{:Handbuch des | {{:Handbuch des Bistums Passau 1934}} | ||
===== Stand 1913 ===== | ===== Stand 1913 ===== | ||
Zeile 118: | Zeile 121: | ||
==== Pfarrmatrikel ==== | ==== Pfarrmatrikel ==== | ||
[[Image:Taufmatrikel PassauSanktStephan 001 0001.jpg|thumb|200px|Taufmatrikel der Pfarrei [[Passau]] Sankt Stephan, 1. Seite<ref>Eine Edition mit Transkription (in Arbeit) befindet sich auf [http://de.wikisource.org/wiki/Taufmatrikel_der_Pfarrei_Passau_Sankt_Stephan wikisource] <small>(03.10.06)</small></ref>]] | [[Image:Taufmatrikel PassauSanktStephan 001 0001.jpg|thumb|200px|Taufmatrikel der Pfarrei [[Passau]] Sankt Stephan, 1. Seite<ref>Eine Edition mit Transkription (in Arbeit) befindet sich auf [http://de.wikisource.org/wiki/Taufmatrikel_der_Pfarrei_Passau_Sankt_Stephan wikisource] <small>(03.10.06)</small></ref>]] | ||
'''Pfarrmatrikel online auf {{Matricula|passau||Passau, rk. Bistum}}''' | |||
Ein umfassendes Pfarrbücherverzeichnis des Bistums ist auf der Homepage des Archivs [http://www.bistum-passau.de/bistum/archiv/fuehrung-durch-das-archiv/bestaende/pfarrbuecherverzeichnisse verfügbar]. | Ein umfassendes Pfarrbücherverzeichnis des Bistums ist auf der Homepage des Archivs [http://www.bistum-passau.de/bistum/archiv/fuehrung-durch-das-archiv/bestaende/pfarrbuecherverzeichnisse verfügbar]. | ||
Zeile 130: | Zeile 131: | ||
|} | |} | ||
==== Umfang ==== | ==== Umfang ==== | ||
* | {{BayernAtlas|726479|5457038|4|atkis|vwas=b}} | ||
* | * der größte Teil der [[Regierungsbezirk Oberpfalz|Oberpfalz]] | ||
* in [[Regierungsbezirk Oberbayern|Oberbayern]] kleinere Gebiete der Landkreise [[Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm|Pfaffenhofen an der Ilm]], [[Landkreis Eichstätt|Eichstätt]], [[Landkreis Freising|Freising]] und [[Landkreis Mühldorf am Inn| Mühldorf am Inn]] | * der nördliche und mittlere Teil [[Regierungsbezirk Niederbayern|Niederbayerns]] | ||
* in [[Regierungsbezirk Oberfranken|Oberfranken]] | * in [[Regierungsbezirk Oberbayern|Oberbayern]] kleinere Gebiete der Landkreise [[Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm|Pfaffenhofen an der Ilm]], [[Landkreis Eichstätt|Eichstätt]], [[Landkreis Freising|Freising]] und [[Landkreis Mühldorf am Inn|Mühldorf am Inn]] | ||
* in [[Regierungsbezirk Oberfranken|Oberfranken]] der [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]] und der östliche Teil des [[Landkreis Bayreuth|Landkreises Bayreuth]] | |||
==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ||
===== Aktuelle Zuordnung ===== | ===== Aktuelle Zuordnung ===== | ||
Zeile 141: | Zeile 142: | ||
Große Teile des [[Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm]] sind in den einzelnen Gemeinde-Artikeln unter der Überschrift "Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit" beschrieben.<br/>Der Beginn der Kirchenbücher ist unter der Überschrift "Genealogische Quellen" aufgeführt. | Große Teile des [[Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm]] sind in den einzelnen Gemeinde-Artikeln unter der Überschrift "Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit" beschrieben.<br/>Der Beginn der Kirchenbücher ist unter der Überschrift "Genealogische Quellen" aufgeführt. | ||
Für das Bistum Regensburg existiert im GenWiki ein umfassendes [[Bistum Regensburg/Orte|Ortsverzeichnis]] mit Angabe des Beginns der Pfarrbücher, auch mit Angabe von früherer Zugehörigkeit. Die Pfarrzugehörigkeit ist auf dem Stand | Für das Bistum Regensburg existiert im GenWiki ein umfassendes [[Bistum Regensburg/Orte|Ortsverzeichnis]] mit Angabe des Beginns der Pfarrbücher, auch mit Angabe von früherer Zugehörigkeit. Die Pfarrzugehörigkeit ist auf dem Stand etwa Anfang des 20. Jahrhunderts. Manch kleinere Orte sind nicht in diesem Verzeichnis zu finden. | ||
===== Stand 1916 ===== | ===== Stand 1916 ===== | ||
Zeile 156: | Zeile 157: | ||
==== Pfarrmatrikel ==== | ==== Pfarrmatrikel ==== | ||
'''Pfarrmatrikel online auf {{Matricula|regensburg||Regensburg, rk. Bistum}}''' | |||
* Kurze Angabe mit Beginn des jeweiligen Kirchenbuchs im [[Bistum Regensburg/Orte|Ortsverzeichnis des Bistum Regensburg]] im | |||
* [http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=165729887 | Verzeichnisse | ||
* [http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3-7686-4111-2 | * Kurze Angabe mit Beginn des jeweiligen Kirchenbuchs im [[Bistum Regensburg/Orte|Ortsverzeichnis des Bistum Regensburg]] | ||
* [https://www.bistum-regensburg.de/fileadmin/redakteur/PDF/Kunst-Kultur-Doezesanarchiv-Pfarrbuecherverzeichnis_2015.pdf Pfarrbücherverzeichnis des Bistums Regensburg] im [[Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg|Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg]] | |||
* [http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?oclcno=165729887 Pfarrbücherverzeichnis des Bistum Regensburg, Regensburg, 1949] ''nicht digital verfügbar'' | |||
* [http://opacplus.bsb-muenchen.de/search?isbn=3-7686-4111-2 Pfarrbücherverzeichnis des Bistum Regensburg, Neustadt an der Aisch, 1985] ''nicht digital verfügbar'' | |||
* [http://www.gf-franken.de/archregkath.html Franken bezogene Pfarrmatrikel] | * [http://www.gf-franken.de/archregkath.html Franken bezogene Pfarrmatrikel] | ||
Zeile 168: | Zeile 172: | ||
|} | |} | ||
==== Umfang ==== | ==== Umfang ==== | ||
{{BayernAtlas|635599|5528518|4|atkis|vwas=b}} | |||
* [[Regierungsbezirk Oberfranken]] (mit Ausnahme des [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge|Landkreises Wunsiedel]], westlicher Teile des [[Landkreis Bamberg]] und östlicher Teil des [[Landkreis Bayreuth]]) | * [[Regierungsbezirk Oberfranken]] (mit Ausnahme des [[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge|Landkreises Wunsiedel]], westlicher Teile des [[Landkreis Bamberg]] und östlicher Teil des [[Landkreis Bayreuth]]) | ||
* den nördlichen Teil von [[Regierungsbezirk Mittelfranken|Mittelfranken]] | * den nördlichen Teil von [[Regierungsbezirk Mittelfranken|Mittelfranken]] | ||
* kleinere Teile von [[Regierungsbezirk Unterfranken|Unterfranken]] in den Landkreisen [[Landkreis Kitzingen|Kitzingen]] und [[Landkreis Haßberge|Haßberge]] | * kleinere Teile von [[Regierungsbezirk Unterfranken|Unterfranken]] in den Landkreisen [[Landkreis Kitzingen|Kitzingen]] und [[Landkreis Haßberge|Haßberge]] | ||
* in der [[Regierungsbezirk Oberpfalz|Oberpfalz]] die westlichen Gebiete des [[Landkreis Neustadt an der Waldnaab|Landkreises Neustadt an der Waldnaab]] und den nordwestlichen Teil des [[Landkreis Amberg-Sulzbach|Landkreises Amberg-Sulzbach]] | * in der [[Regierungsbezirk Oberpfalz|Oberpfalz]] die westlichen Gebiete des [[Landkreis Neustadt an der Waldnaab|Landkreises Neustadt an der Waldnaab]] und den nordwestlichen Teil des [[Landkreis Amberg-Sulzbach|Landkreises Amberg-Sulzbach]] | ||
==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ||
===== Stand 1872 ===== | |||
[https://archiv.erzbistum-bamberg.de/familienforschung/schematismus-1872 Schematismus 1872] | |||
===== Stand 1833 ===== | ===== Stand 1833 ===== | ||
{{:Statistische Beschreibung des Erzbisthums Bamberg 1833 (Eisenmann)}} | {{:Statistische Beschreibung des Erzbisthums Bamberg 1833 (Eisenmann)}} | ||
==== Pfarrmatrikel ==== | ==== Pfarrmatrikel ==== | ||
*Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Bamberg, 1941 | '''Pfarrmatrikel online auf {{Matricula|bamberg||Bamberg, rk. Erzbistum}}''' | ||
*[http:// | |||
Verzeichnisse | |||
* Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Bamberg, 1941 | |||
* [http://archiv.kirche-bamberg.de/bestaende-001/matrikel/pfarrmatrikel Matrikelbestände] im [[Archiv des Erzbistums Bamberg]] | |||
* Übersicht über die [http://www.gf-franken.de/archbambrg.html Pfarrmatrikeln des Erzbistums Bamberg] der [[GFF]] (15.10.2012) | * Übersicht über die [http://www.gf-franken.de/archbambrg.html Pfarrmatrikeln des Erzbistums Bamberg] der [[GFF]] (15.10.2012) | ||
Zeile 189: | Zeile 198: | ||
==== Umfang ==== | ==== Umfang ==== | ||
* | {{BayernAtlas|660066|5450970|4|atkis|vwas=b}} | ||
* südöstlicher Teil von [[Regierungsbezirk Mittelfranken|Mittelfranken]] | |||
* in [[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]] den nordöstlichen Teil vom [[Landkreis Donau-Ries]] | * in [[Regierungsbezirk Schwaben|Schwaben]] den nordöstlichen Teil vom [[Landkreis Donau-Ries]] | ||
* in [[Regierungsbezirk Oberbayern|Oberbayern]] den westlichen Teil vom [[Landkreis Eichstätt]] (außer [[Wellheim]]), die Stadt [[Ingolstadt (Donau)|Ingolstadt]] und kleine Teile des [[Landkreis Neuburg-Schrobenhausen|Landkreises Neuburg-Schrobenhausen]] | * in [[Regierungsbezirk Oberbayern|Oberbayern]] den westlichen Teil vom [[Landkreis Eichstätt]] (außer [[Wellheim (Landkreis Eichstätt)|Wellheim]]), die Stadt [[Ingolstadt (Donau)|Ingolstadt]] und kleine Teile des [[Landkreis Neuburg-Schrobenhausen|Landkreises Neuburg-Schrobenhausen]] | ||
* in der [[Regierungsbezirk Oberpfalz|Oberpfalz]] den westlichen Teil der Landkreise [[Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz|Neumarkt in der Oberpfalz]] und [[Landkreis Amberg-Sulzbach|Amberg-Sulzbach]] | * in der [[Regierungsbezirk Oberpfalz|Oberpfalz]] den westlichen Teil der Landkreise [[Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz|Neumarkt in der Oberpfalz]] und [[Landkreis Amberg-Sulzbach|Amberg-Sulzbach]] | ||
==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ||
Die Pfarreien mit den zugehörigen Orten sind in den einzelnen Gemeinde-Artikeln unter der Überschrift "Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit" beschrieben.<br/>Die Zuordnung der Orte zu den Pfarreien sind anhand von [[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt|Pöppl, Max: Ortsbeschreibung der Pfarreien in der Diözese Eichstätt]] (Stand 1937) erstellt. | Die Pfarreien mit den zugehörigen Orten sind in den einzelnen Gemeinde-Artikeln unter der Überschrift "Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit" beschrieben.<br/>Die Zuordnung der Orte zu den Pfarreien sind anhand von [[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt|Pöppl, Max: Ortsbeschreibung der Pfarreien in der Diözese Eichstätt]] (Stand 1937) erstellt. | ||
Zeile 210: | Zeile 219: | ||
==== Pfarrmatrikel ==== | ==== Pfarrmatrikel ==== | ||
*[http://www.bistum-eichstaett.de/dioezesanarchiv/liste-der-kirchenbuecher/ Übersicht] über die im [[Diözesanarchiv Eichstätt]] vorhandenen Pfarrmatrikel mit Angabe des Beginns | '''Pfarrmatrikel online auf {{Matricula|eichstaett||Eichstätt, rk Bistum}}''' | ||
Verzeichnisse | |||
* [http://www.bistum-eichstaett.de/dioezesanarchiv/liste-der-kirchenbuecher/ Übersicht] über die im [[Diözesanarchiv Eichstätt]] vorhandenen Pfarrmatrikel mit Angabe des Beginns | |||
** [[Diözesanarchiv Eichstätt/Pfarreien aus der Oberpfalz|Pfarreien aus der Oberpfalz]] | ** [[Diözesanarchiv Eichstätt/Pfarreien aus der Oberpfalz|Pfarreien aus der Oberpfalz]] | ||
** [http://www.gf-franken.de/archeich.html Pfarreien des Bistums in Franken] | ** [http://www.gf-franken.de/archeich.html Pfarreien des Bistums in Franken] | ||
*Der Beginn der Kirchenbücher ist unter der Überschrift "Genealogische Quellen" in den obigen Gemeinde-Artikeln aufgeführt. | * Der Beginn der Kirchenbücher ist unter der Überschrift "Genealogische Quellen" in den obigen Gemeinde-Artikeln aufgeführt. | ||
*Puchner, Karl: Pfarrbücherverzeichnis für das Bistum Eichstätt, München 1937 | * [[Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt|Pöppl, Max: Ortsbeschreibung der Pfarreien in der Diözese Eichstätt]] (Stand 1937) | ||
* Puchner, Karl: Pfarrbücherverzeichnis für das Bistum Eichstätt, München 1937 | |||
=== [[Bistum Würzburg]] === | === [[Bistum Würzburg]] === | ||
Zeile 223: | Zeile 236: | ||
==== Umfang ==== | ==== Umfang ==== | ||
* [[Regierungsbezirk Unterfranken|Unterfranken]] ( | {{BayernAtlas|567051|5516069|4|atkis|vwas=b}} | ||
* [[Regierungsbezirk Unterfranken|Unterfranken]] (außer südöstliche Gebiete des [[Landkreis Kitzingen|Landkreises Kitzingen]] und kleine Gebiete im östlichen [[Landkreis Haßberge]]) | |||
* in [[Regierungsbezirk Oberfranken|Oberfranken]] Gebiete im Nordosten des [[Landkreis Bamberg|Landkreises Bamberg]] | * in [[Regierungsbezirk Oberfranken|Oberfranken]] Gebiete im Nordosten des [[Landkreis Bamberg|Landkreises Bamberg]] | ||
==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ==== Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte ==== | ||
* [[Franconia Sacra - Geschichte und Beschreibung des Bisthums Würzburg]] in der [[Portal:DigiBib|Digitalen Bibliothek]] | * [[Franconia Sacra - Geschichte und Beschreibung des Bisthums Würzburg]] in der [[Portal:DigiBib|Digitalen Bibliothek]] | ||
* [[Schematismus der Diözese Würzburg]] (1823 - 2002, 159 Bände | ===== Stand 1823-1872 ===== | ||
* [[Schematismus der Diözese Würzburg]] (1823 - 2002), 159 Bände, der auch die zur jeweiligen Pfarrei gehörenden Orte aufführt. | |||
==== Pfarrmatrikel ==== | ==== Pfarrmatrikel ==== | ||
*Pfarrbücherverzeichnis für das Bistum Würzburg, 1943 | Die Kirchenbücher im Archiv des Bistums Würzburg sind digitalisiert und im Lesesaal des Archivs auf PCs verfügbar. | ||
* [ | * '''Kirchenbücher ''(in Vorbereitung)''''' {{Matricula|wuerzburg||Würzburg, rk. Bistum}} | ||
<!-- | |||
'''Pfarrmatrikel online auf {{Matricula|wuerzburg||Würzburg, rk. Bistum}}''' | |||
--> | |||
Verzeichnisse | |||
* Pfarrbücherverzeichnis für das Bistum Würzburg, 1943 | |||
* [https://abbw.bistum-wuerzburg.de/fileadmin/Bistum_Folgeseiten/Archiv_und_Bibliothek/PDF-Allgemein/2019-07-31_ABBW-Ortsliste_Matrikeln.pdf Matrikelbestände] im [[Diözesanarchiv Würzburg]] | |||
== Evangelische Kirche == | == Evangelische Kirche == | ||
Zeile 248: | Zeile 268: | ||
====== Niederbayern ====== | ====== Niederbayern ====== | ||
Die Zugehörigkeit des jeweiligen Ortes ist dem [[Pfarrverzeichnis für Niederbayern]] zu entnehmen (Stand: ca. 1994). | Die Zugehörigkeit des jeweiligen Ortes ist dem [[Pfarrverzeichnis für Niederbayern]] zu entnehmen (Stand: ca. 1994). | ||
===== Stand 1960 ===== | |||
[[Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche]] | |||
===== Stand 1929 ===== | ===== Stand 1929 ===== | ||
[[Pfarreien der Evang.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins (1929)]] Band I in der [[DigiBib]] | |||
: [[Pfarreien der Evang.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins (1931)]] Band II Ortsverzeichnis in der [[DigiBib]], dazu [[Pfarreien der Evang.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins (1931)/Inhalt|Inhaltsverzeichnis]] | |||
===== Stand 1898 ===== | ===== Stand 1898 ===== | ||
Zeile 264: | Zeile 288: | ||
{{:Statistische Beschreibung der protestantischen Pfarreien im Königreiche Bayern diesseits des Rheins 1853}} | {{:Statistische Beschreibung der protestantischen Pfarreien im Königreiche Bayern diesseits des Rheins 1853}} | ||
==== | ===== Stand 1821 ===== | ||
* | {{:Amts-Handbuch für die Protestantischen Geistlichen des Königreichs Baiern 1821}} | ||
* | |||
===== Stand 1812 ===== | |||
{{:Protestantisches Kirchenjahrbuch für das Königreich Baiern; 1. 1812}} | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
Viele Kirchenbücher sind nur vor Ort in der jeweiligen Pfarrei einsehbar. | |||
Bisher befindet sich nur ein Teil der Kirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv (Stand 2018: ca. 50 Prozent). | |||
Der im Landeskirchlichen Archiv vorhandene Bestand ist größtenteils digitalisiert und wird nach und nach auf [[Archion]] online gestellt. | |||
2019 startete ein Projekt der Landeskirche, bis 2030 alle evangelische Kirchenbücher Bayerns digitalisieren zu lassen und dann in Archion zu veröffentlichen<ref>https://www.archion.de/de/archive-in-archion/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/#c7669</ref>. | |||
* [http://www.archiv-elkb.de/kirchenb%C3%BCcher-0 Kirchenbücher] mit Übersicht über die im Archiv verwahrten Kirchenbücher'' (pdf-Datei, wird oft aktualisiert, dabei ändert sich der Datei-Name)'' im [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern|Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns in Nürnberg]] | |||
* [http://www.archion.de Archion.de] | |||
* {{:Pfarrbücherverzeichnis für die Evang.-Lutherische und Evang.-Reformierte Kirche des rechtsrheinischen Bayerns (1940)}} | |||
Die in der [http://www.archiv-elkb.de/kirchenb%C3%BCcher-0 PDF-Datei] des Landesarchives genannten evangelischen Kirchenbücher wurden im GenWiki im jeweiligen Artikel der Gemeinde, in der der Hauptort des Kirchensprengels liegt, mit dem jeweiligen Beginn von Taufen, Hochzeiten und Sterbefällen aufgenommen.</br> | |||
===== Link im [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Archion|Gemeindeartikel]] zu Archion ===== | |||
Sofern in Archion bereits vorhanden, kann aus dem [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Archion|Gemeindeartikel]] direkt auf die Kirchenbücher online zugegriffen werden. Es ist geplant, alle im Pfarrbücherverzeichnis genannten Kirchenbücher in die [[Spezial:Linkliste/Vorlage:Archion|Gemeindeartikel]] aufzunehmen und auch die Veränderungen bezüglich der Verfügbarkeit auf Archion.de bzw. im Landesarchiv laufend aktuell zu halten. | |||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references /> | <references /> | ||
---- | ---- | ||
[[Kategorie:Kirchenbuch in Bayern|!]] | |||
[[Kategorie:Erzbistum München und Freising]] | [[Kategorie:Erzbistum München und Freising]] | ||
[[Kategorie:Bistum Augsburg]] | [[Kategorie:Bistum Augsburg]] | ||
Zeile 279: | Zeile 322: | ||
[[Kategorie:Bistum Eichstätt]] | [[Kategorie:Bistum Eichstätt]] | ||
[[Kategorie:Bistum Würzburg]] | [[Kategorie:Bistum Würzburg]] | ||
[[Kategorie:Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]] | |||
[[Kategorie:Bayern]] |
Aktuelle Version vom 28. Juli 2023, 06:14 Uhr
Einführung
Die folgende Seite soll dem Nutzer einen Überblick über die Kirchenbücher in Bayern geben.
Nach und nach soll dieses Verzeichnis auch um direkte Übersichten über die Pfarreien etc. ergänzt werden.
Allgemeines zu Kirchenbücher
→ Hauptartikel: Kirchenbuch
Pfarrverzeichnisse
Pfarrverzeichnisse für Regierungsbezirke
- Pfarrverzeichnis für Niederbayern ohne den Landkreis Kelheim
- Pfarrverzeichnis für Oberbayern
- Kramer, Georg Friedrich: Statistik des Regierungs-Bezirks von Oberbayern aus Quellen der neuesten Zeit bearb. und mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des Königs veröffentlicht; Augsburg 1847
- Digitalisat der Google Buchsuche (FRdBAAAAcAAJ) durchsuchbar
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
Katholische Kirche
- Die Katholische Kirche in Deutschland - Bistumskarte
- Pfarrei Deutschland es fehlen wenige Pfarreien
- Römisch-Katholische Kirche in Bayern
- Die Katholische Kirche in Bayern - Bayernweite Pfarreiensuche (nur aktuelle Zuordnung)
Erzbistum München und Freising
Umfang
- den größten Teil von Oberbayern
- in Niederbayern Gebiete im Südwesten des Landkreises Landshut und in der Stadt Landshut die Pfarreien südlich der Isar
- im Regierungsbezirk Schwaben die Pfarrei Sielenbach
Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte
Aktuelle Zuordnung
Interaktive Karte mit aktuellem Stand der Grenzen von Dekanaten, Pfarrverbänden und Pfarreien (Zoom mit Schieberegler links oder Mausrad)
Das Pfarrverzeichnis für Oberbayern und Pfarrverzeichnis für Niederbayern geben die Pfarrzugehörigkeit eines Ortes im jeweiligen Regierungsbezirk mit Stand zwischen 1978 und 1994 an.
Die Pfarrei Sielenbach mit den zugehörigen Orten sowie große Teile des Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm sind in den einzelnen Gemeinde-Artikeln unter der Überschrift "Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit" beschrieben.
Der Beginn der Kirchenbücher ist unter der Überschrift "Genealogische Quellen" aufgeführt.
Stand um 1870 / 1880
Mayer, Anton / Westermayer, Georg: Statistische Beschreibung des Erzbisthums München-Freising
- Band 1: Die Decanate Abens bis Laufen inclus., München 1874 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Band 2: Die Decanate Miesbach bis Rosenheim inclus., München 1880 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Band 3: Die Decanate Rottenbuch bis Wolfratshausen; München 1884 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
Stand 1820
Deutinger, Martin von: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Freysing nach Ordnung der Decanate; München 1820
- Digitalisat der Google Buchsuche (SMFAAAAAcAAJ) durchsuchbar
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
Pfarrmatrikel
Alle Kirchenbücher aus dem Archiv des Erzbistums München und Freising sind online verfügbar:
- Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising
- Matrikeln, nach Orten bzw. Pfarreien gegliedert
- Übersichtskarte zu den Pfarrmatrikeln mit Verlinkung auf München und Freising, rk. Erzbistum bei Matricula (Digitalisat im AEM)
Pfarrmatrikel online auf München und Freising, rk. Erzbistum bei Matricula (Digitalisat im AEM)
Verzeichnisse
- Stadler, Dr. Joseph Klemens: Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum München und Freising; München 1938
- Pfarreien des Erzbistums München und Freising (Artikel im GenWiki mit vielen Informationen über Aus- und Umpfarrungen)
- Zusammenstellung aller Pfarreien der Erzdiözese München-Freising und den dort forschenden Mitgliedern des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde (14.03.2011)
Bistum Augsburg
Umfang
- Schwaben (außer nordöstlicher Teil vom Landkreis Donau-Ries)
- in Mittelfranken der südwestliche Teil des Landkreises Ansbach
- westlicher Teil von Oberbayern
Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte
Die Pfarreien mit den zugehörigen Orten sind in den einzelnen Gemeinde-Artikeln unter der Überschrift "Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit" beschrieben. Die historischen Änderungen in der Pfarreizugehörigkeit sind dort ebenfalls beschrieben.
Die Zuordnung der Orte zu den Pfarreien sind anhand der Liste der Pfarrmatrikel des Bistumsarchiv Augsburg erstellt.
Für Oberbayern kann zusätzlich das Pfarrverzeichnis für Oberbayern benutzt werden, das die Zuordnung von Orten zu Pfarreien enthält.
Stand 1864/1940
Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 3. Band; Augsburg 1872 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Steichele, Anton von: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 4. Band; Augsburg 1883 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Steichele, Anton von / Schröder, Alfred: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 5. Band; Augsburg 1895 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Steichele, Anton von / Schröder, Alfred: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 6. Band; Augsburg 1904 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek), Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Schröder, Alfred: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 7. Band; Augsburg 1910 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Schröder, Alfred: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 8. Band; Augsburg 1932 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 9. Band; Augsburg 1939 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Zoepfl, Friedrich: Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 10. Band; Augsburg 1940 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
Die Bistumsbeschreibung "Steichele" ist (aufgeteilt nach den einzelnen Pfarreien) ebenfalls in den einzelnen Gemeinde-Artikeln unter der Überschrift "Historische Bibliografie" aufgeführt.
Stand 1823
Braun, Placidus: Historisch-topographische Beschreibung der Diöcese Augsburg in drey Perioden
- Erster Band, Erste Periode; Augsburg 1823
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“
- Digitalisat der Google Buchsuche (Ag4WAAAAMAAJ))
- Zweiter Band, Zweite und dritte Periode; Augsburg 1823
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“
- Digitalisat der Google Buchsuche (2LJCAAAAcAAJ))
Pfarrmatrikel
Pfarrmatrikel online auf Augsburg, rk. Bistum bei Matricula (Digitalisat) und alle digitalisiert im Archiv des Bistums Augsburg
- Der Beginn der Kirchenbücher ist unter der Überschrift "Genealogische Quellen" in den jeweiligen Gemeinde-Artikeln aufgeführt. Der Link "Pfarrmatrikel abc" führt zur Auflistung der jeweiligen Pfarrmatrikel im Bistumsarchiv Augsburg.
- Hinweis: Die Bestände sind in der Regel von den Mormonen verfilmt, siehe FAMILY HISTORY LIBRARY CATALOG. Der Bestand Deutschland, Bayern, Bistum Augsburg, katholische Kirchenbücher, 1615–1939 in der Family History Library ist teilweise indexiert und kann online durchsucht werden. Der Zugriff auf die Digitalisate unterliegt Beschränkungen.
Bistum Passau
Umfang
- der östliche Teil von Niederbayern
- in Oberbayern der größte Teil des Landkreises Altötting und ein kleiner Teil des Landkreises Traunstein
Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte
Aktuelle Zuordnung
- Handbuch des Bistums Passau: Stand vom 1. Juni 2010, Passau, 2010 (siehe)
- Das Pfarrverzeichnis für Oberbayern und Pfarrverzeichnis für Niederbayern geben die Pfarrzugehörigkeit eines Ortes im jeweiligen Regierungsbezirk mit Stand zwischen 1978 und 1994 an.
Stand 1981
Ortsverzeichnis des Bistum Passau mit Stand 1981. Teilweise fehlen jedoch kleinere Orte
Handbuch des Bistums Passau: Stand vom 1. August 1981, Passau 1981
Stand 1958
Handbuch des Bistums Passau: Stand vom 1. Januar 1958, Passau 1958 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
Stand 1933
Handbuch des Bistums Passau nach dem Stande vom 1. Dezember 1933; Passau 1934
Stand 1913
Statistische Beschreibung der Diözese Passau nach dem Stande von Ostern 1913; Passau 1914
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek mit Ortsverzeichnis
- Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
Stand 1867
Rottmayr, Joseph: Statistische Beschreibung des Bisthums Paßau; Passau 1867
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek (S. 35 u. 36 fehlen)
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek (S. 35 u. 36 fehlen) nach Ortsnamen durchsuchbar
- Digitalisat der Google Buchsuche (KcAOAAAAYAAJ) nach Ortsnamen durchsuchbar
- Ortsregister ab Seite 353
- Digitalisat der Staatlichen Bibliothek Passau [1] oder [2]
Stand 1828
Süss, Martin: Tabellarische Beschreibung des Bisthums Passau, mit einer Karte desselben; Passau 1828
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Karte: Bisthum Passau 1828 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
- Digitalisat der Google Buchsuche (I3RBAAAAcAAJ) nach Ortsnamen durchsuchbar
Pfarrmatrikel
Pfarrmatrikel online auf Passau, rk. Bistum bei Matricula (Digitalisat)
Ein umfassendes Pfarrbücherverzeichnis des Bistums ist auf der Homepage des Archivs verfügbar.
Bistum Regensburg
Umfang
- der größte Teil der Oberpfalz
- der nördliche und mittlere Teil Niederbayerns
- in Oberbayern kleinere Gebiete der Landkreise Pfaffenhofen an der Ilm, Eichstätt, Freising und Mühldorf am Inn
- in Oberfranken der Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge und der östliche Teil des Landkreises Bayreuth
Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte
Aktuelle Zuordnung
Das Pfarrverzeichnis für Oberbayern und Pfarrverzeichnis für Niederbayern geben die Pfarrzugehörigkeit eines Ortes im jeweiligen Regierungsbezirk mit Stand zwischen 1978 und 1994 an.
Große Teile des Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm sind in den einzelnen Gemeinde-Artikeln unter der Überschrift "Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit" beschrieben.
Der Beginn der Kirchenbücher ist unter der Überschrift "Genealogische Quellen" aufgeführt.
Für das Bistum Regensburg existiert im GenWiki ein umfassendes Ortsverzeichnis mit Angabe des Beginns der Pfarrbücher, auch mit Angabe von früherer Zugehörigkeit. Die Pfarrzugehörigkeit ist auf dem Stand etwa Anfang des 20. Jahrhunderts. Manch kleinere Orte sind nicht in diesem Verzeichnis zu finden.
Stand 1916
Matrikel der Diözese Regensburg; Regensburg 1916
Stand 1860
Ebenfalls eine umfassende Ortsübersicht bieten die Matrikel des Bisthums Regensburg nach der allgemeinen Pfarr- und Kirchen-Beschreibung von 1860 mit Rücksicht auf die älteren Bisthums-Matrikeln zusammengestellt; Regensburg 1863
Stand 1838
Eine umfassende Ortsübersicht mit Pfarrzugehörigkeit aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts ist: Lipf, Joseph: Matrikel des Bisthums Regensburg; Regensburg 1838
- Digitalisat der Google Buchsuche (_R1BAAAAcAAJ) durchsuchbar
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek mit Ortsverzeichnis
- Digitalisat der Universitätsbibliothek Regensburg
Stand 1813
Ried, Thomas: Geographische Matrikel des Bißthums Regensburg nach alphabetischer Ordnung der Pfarreyen; Regensburg 1813
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Moritz, Joseph / Ried, Thomas: Repertorium oder allgemeines Register über die Matrikel des Bißthums Regensburg, vorzüglich zum Behuf der vaterländischen Topographie für Diplomatiker; Regensburg 1814
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Moritz, Joseph / Ried, Thomas: Repertorium oder allgemeines Register über die Matrikel des Bißthums Regensburg, vorzüglich zum Behuf der vaterländischen Topographie für Diplomatiker; Regensburg 1814
- Digitalisat der Universitätsbibliothek Regensburg
Pfarrmatrikel
Pfarrmatrikel online auf Regensburg, rk. Bistum bei Matricula (Digitalisat)
Verzeichnisse
- Kurze Angabe mit Beginn des jeweiligen Kirchenbuchs im Ortsverzeichnis des Bistum Regensburg
- Pfarrbücherverzeichnis des Bistums Regensburg im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg
- Pfarrbücherverzeichnis des Bistum Regensburg, Regensburg, 1949 nicht digital verfügbar
- Pfarrbücherverzeichnis des Bistum Regensburg, Neustadt an der Aisch, 1985 nicht digital verfügbar
- Franken bezogene Pfarrmatrikel
Erzbistum Bamberg
Umfang
- Regierungsbezirk Oberfranken (mit Ausnahme des Landkreises Wunsiedel, westlicher Teile des Landkreis Bamberg und östlicher Teil des Landkreis Bayreuth)
- den nördlichen Teil von Mittelfranken
- kleinere Teile von Unterfranken in den Landkreisen Kitzingen und Haßberge
- in der Oberpfalz die westlichen Gebiete des Landkreises Neustadt an der Waldnaab und den nordwestlichen Teil des Landkreises Amberg-Sulzbach
Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte
Stand 1872
Stand 1833
Eisenmann, Dr. Joseph Anton: Statistische Beschreibung des Erzbisthums Bamberg; Bamberg 1833
- Digitalisat der Google Buchsuche (qsFAAAAAcAAJ) durchsuchbar
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek mit Ortsregister
Pfarrmatrikel
Pfarrmatrikel online auf Bamberg, rk. Erzbistum bei Matricula (Digitalisat)
Verzeichnisse
- Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Bamberg, 1941
- Matrikelbestände im Archiv des Erzbistums Bamberg
- Übersicht über die Pfarrmatrikeln des Erzbistums Bamberg der GFF (15.10.2012)
Bistum Eichstätt
Umfang
- südöstlicher Teil von Mittelfranken
- in Schwaben den nordöstlichen Teil vom Landkreis Donau-Ries
- in Oberbayern den westlichen Teil vom Landkreis Eichstätt (außer Wellheim), die Stadt Ingolstadt und kleine Teile des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen
- in der Oberpfalz den westlichen Teil der Landkreise Neumarkt in der Oberpfalz und Amberg-Sulzbach
Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte
Die Pfarreien mit den zugehörigen Orten sind in den einzelnen Gemeinde-Artikeln unter der Überschrift "Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit" beschrieben.
Die Zuordnung der Orte zu den Pfarreien sind anhand von Pöppl, Max: Ortsbeschreibung der Pfarreien in der Diözese Eichstätt (Stand 1937) erstellt.
Für Oberbayern kann zusätzlich das Pfarrverzeichnis für Oberbayern benutzt werden, das die Zuordnung von Orten zu Pfarreien enthält.
Stand 1937
- I. Band; Eichstätt 1937 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
- II. Band; Eichstätt 1938 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
mit Liste aller Pfarreien und Links zu den Pfarrei-Beschreibungen mit zugehörigen Orten.
Stand 1875
Matrikel des Bisthums Eichstätt nach dem Stande des Jahres 1875; Eichstätt 1882
Stand 1835
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“ durchsuchbar mit der "Suche im Band"
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek mit Ortsverzeichnis
Pfarrmatrikel
Pfarrmatrikel online auf Eichstätt, rk Bistum bei Matricula (Digitalisat)
Verzeichnisse
- Übersicht über die im Diözesanarchiv Eichstätt vorhandenen Pfarrmatrikel mit Angabe des Beginns
- Der Beginn der Kirchenbücher ist unter der Überschrift "Genealogische Quellen" in den obigen Gemeinde-Artikeln aufgeführt.
- Pöppl, Max: Ortsbeschreibung der Pfarreien in der Diözese Eichstätt (Stand 1937)
- Puchner, Karl: Pfarrbücherverzeichnis für das Bistum Eichstätt, München 1937
Bistum Würzburg
Umfang
- Unterfranken (außer südöstliche Gebiete des Landkreises Kitzingen und kleine Gebiete im östlichen Landkreis Haßberge)
- in Oberfranken Gebiete im Nordosten des Landkreises Bamberg
Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte
Stand 1823-1872
- Schematismus der Diözese Würzburg (1823 - 2002), 159 Bände, der auch die zur jeweiligen Pfarrei gehörenden Orte aufführt.
Pfarrmatrikel
Die Kirchenbücher im Archiv des Bistums Würzburg sind digitalisiert und im Lesesaal des Archivs auf PCs verfügbar.
- Kirchenbücher (in Vorbereitung) Würzburg, rk. Bistum bei Matricula (Digitalisat)
Verzeichnisse
- Pfarrbücherverzeichnis für das Bistum Würzburg, 1943
- Matrikelbestände im Diözesanarchiv Würzburg
Evangelische Kirche
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Allgemeines
Für das gesamte Gebiet Altbayerns ist die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und deren Archiv zuständig.
Viele evangelische Pfarreien in Altbayern entstanden erst im 19. und 20. Jahrhundert.
Die Reformation setzte sich in Altbayern durch die Zugehörigkeit des Herzogtum Bayern zur Katholischen Liga[2] nicht durch. Die durch die Reformation[3] evangelisch gewordenen reichsunmittelbare Grafschaft Haag und Herrschaft Hohenwaldeck wurden durch die Gegenreformation[4] wieder katholisch. Einzig die kleine Grafschaft Ortenburg in Niederbayern blieb auch nach der Gegenreformation[4] evangelisch.
Pfarrzugehörigkeit einzelner Orte
Aktuelle Zuordnung
Oberbayern
Die Zugehörigkeit des jeweiligen Ortes ist dem Pfarrverzeichnis für Oberbayern zu entnehmen (Stand: ca. 1994).
Niederbayern
Die Zugehörigkeit des jeweiligen Ortes ist dem Pfarrverzeichnis für Niederbayern zu entnehmen (Stand: ca. 1994).
Stand 1960
Historischer Atlas von Bayern/Evangelische Kirche
Stand 1929
Pfarreien der Evang.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins (1929) Band I in der DigiBib
- Pfarreien der Evang.-Luth. Kirche in Bayern rechts des Rheins (1931) Band II Ortsverzeichnis in der DigiBib, dazu Inhaltsverzeichnis
Stand 1898
Statistische Beschreibung der protestantischen Pfarreien im Königreiche Bayern diesseits des Rheins, Nürnberg, Verl. der Protestant. Pfarr-Witwen-Kasse, 6. Ausgabe, 1898, 283 S.
Stand 1881
Statistische Beschreibung der protestantischen Pfarreien im Königreiche Bayern diesseits des Rheins, Nürnberg, Verl. der protestant. Pfarr-Wittwen-Kasse, 5. Ausgabe, 1881, 266 S.
Stand 1865
Statistische Beschreibung der protestantischen Pfarreien im Koenigreiche Bayern diesseits des Rheins, Nürnberg, Verl. d. protest. Pfarr-Wittwen-Kasse, 4. Ausgabe, 1865 (nicht digital verfügbar)
Stand 1853
Statistische Beschreibung der protestantischen Pfarreien im Königreiche Bayern diesseits des Rheins, Nürnberg, Verl. d. Prot. Pfarrwittwenkasse, 3. Ausgabe, 1853
- Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Digitalisat der Google Buchsuche (zY1RAAAAcAAJ) durchsuchbar
Stand 1821
Amts-Handbuch für die Protestantischen Geistlichen des Königreichs Baiern, Sulzbach, Verl. d. Prot. Pfarrwittwenkasse, 1821
- mit Zuordnung Orte zu Pfarreien (Zweite Hauptabtheilung, Beschreibung der Pfarreien, S. 257-438)
- Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
Stand 1812
Protestantisches Kirchenjahrbuch für das Königreich Baiern; 1. 1812, Sulzbach, 1812
- mit Zuordnung Orte zu Pfarreien
- Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
- Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Kirchenbücher
Viele Kirchenbücher sind nur vor Ort in der jeweiligen Pfarrei einsehbar.
Bisher befindet sich nur ein Teil der Kirchenbücher im Landeskirchlichen Archiv (Stand 2018: ca. 50 Prozent). Der im Landeskirchlichen Archiv vorhandene Bestand ist größtenteils digitalisiert und wird nach und nach auf Archion online gestellt.
2019 startete ein Projekt der Landeskirche, bis 2030 alle evangelische Kirchenbücher Bayerns digitalisieren zu lassen und dann in Archion zu veröffentlichen[5].
- Kirchenbücher mit Übersicht über die im Archiv verwahrten Kirchenbücher (pdf-Datei, wird oft aktualisiert, dabei ändert sich der Datei-Name) im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayerns in Nürnberg
- Archion.de
- Biebinger, Wilhelm / Bayerische Archivverwaltung (Hrsg.): Pfarrbücherverzeichnis für die Evang.-Lutherische und Evang.-Reformierte Kirche des rechtsrheinischen Bayerns; München 1940, aus der Reihe: Pfarrbücherverzeichnisse für das rechtsrheinische Bayern, Band 8 (Digitalisat bei Archion)
Die in der PDF-Datei des Landesarchives genannten evangelischen Kirchenbücher wurden im GenWiki im jeweiligen Artikel der Gemeinde, in der der Hauptort des Kirchensprengels liegt, mit dem jeweiligen Beginn von Taufen, Hochzeiten und Sterbefällen aufgenommen.
Link im Gemeindeartikel zu Archion
Sofern in Archion bereits vorhanden, kann aus dem Gemeindeartikel direkt auf die Kirchenbücher online zugegriffen werden. Es ist geplant, alle im Pfarrbücherverzeichnis genannten Kirchenbücher in die Gemeindeartikel aufzunehmen und auch die Veränderungen bezüglich der Verfügbarkeit auf Archion.de bzw. im Landesarchiv laufend aktuell zu halten.
Anmerkungen
- ↑ Eine Edition mit Transkription (in Arbeit) befindet sich auf wikisource (03.10.06)
- ↑ Artikel Katholischen Liga. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Artikel Reformation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 Artikel Reformation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ https://www.archion.de/de/archive-in-archion/bayern/landeskirchliches-archiv-der-evangelisch-lutherischen-kirche-in-bayern/#c7669