Bittehnen-Uszbitschen: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
*1727 [[Bittehnen-Uszbittehnen]], 1736 [[Bittehnen-Uschbittschen]], 1785 [[Bittenen-Uszbittschen]], lit. [[Uzbiciai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *1727 [[Bittehnen-Uszbittehnen]], 1736 [[Bittehnen-Uschbittschen]], 1785 [[Bittenen-Uszbittschen]], lit. [[Uzbiciai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*1785 [[Bittenen Uszbittschen]], [[Bittenen Uszbitschen]], [[Uszbitschen]] | *1785 [[Bittenen Uszbittschen]], [[Bittenen Uszbitschen]], [[Uszbitschen]] | ||
*[[Bittehnen Uschbittschen]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref><ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>, [[Bittehnen Uszbitschen]]<ref>Urmesstischblatt von 1862</ref> | *[[Bittehnen Uschbittschen]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref><ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref>, [[Bittehnen Uszbitschen]]<ref>Urmesstischblatt von 1862</ref>, [[Ußbitschen]] | ||
* Litauisch | * Litauisch Namen: [[Užbicziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Užbičiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
[[image:Imkerei in Bittehnen 2010.JPG|thumb|right|360px|Imkerei in Bittehnen (2010)]] | |||
Der Name weist auf Imkerei. | Der Name weist auf Imkerei. | ||
*Der Teilname Uszbittschen weist auf Teilhaberschaft, wie sie in der Waldbienenimkerei üblich war: Ein alter erfahrener Imker bestimmt die Anlage der Bienenstöcke in etwa 5 Meter Höhe. Dabei spielen Wind-, Regen- und Sonnenrichtungen eine Rolle. Der junge wendige Imker klettert die Kiefern hinauf, pflegt und erntet. | *Der Teilname Uszbittschen weist auf Teilhaberschaft, wie sie in der Waldbienenimkerei üblich war: Ein alter erfahrener Imker bestimmt die Anlage der Bienenstöcke in etwa 5 Meter Höhe. Dabei spielen Wind-, Regen- und Sonnenrichtungen eine Rolle. Der junge wendige Imker klettert die Kiefern hinauf, pflegt und erntet. | ||
*prußisch '''"bite, bitte"''' = Biene | *prußisch '''"bite, bitte"''' = Biene | ||
* '''"bitinikas"''' = Bienenzüchter, Imker | * '''"bitinikas"''' = Bienenzüchter, Imker | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
* '''"sīla, sylo, šila"''' = Heide, Heideland, Fichtenwald | * '''"sīla, sylo, šila"''' = Heide, Heideland, Fichtenwald | ||
*preußisch-litauisch '''"šilas"''' = Heide, sandige Heide, Kiefernwald, aber auch Thymian und Monat September | *preußisch-litauisch '''"šilas"''' = Heide, sandige Heide, Kiefernwald, aber auch Thymian und Monat September | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*Ein paar kleine Höfe, 10 km östlich von [[Tilsit]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *Ein paar kleine Höfe, 10 km östlich von [[Tilsit]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
Zeile 60: | Zeile 59: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Ragnit]].<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref> | {{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Ragnit]].<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref><br> | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Ragnit]] Land. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Ragnit]] Land. | ||
=== Katholische Kirche === | |||
{{Katholische Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) nördlich}} | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
===Friedhof=== | |||
{{PAGENAME}} hat einen alten Friedhof. | |||
===Lage=== | |||
[[image:Friedhof Bittehnen Uszbitschen MTB0998 .jpg|thumb|left|450px|Lage des Friedhofs in Bittehnen-Uszbitschen im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Neuhof-Ragnit]]. | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner == | <!--== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner == | ||
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Literatur == --! | |||
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Literatur == | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 89: | Zeile 95: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
==Schule== | |||
In {{PAGENAME}} gab es eine Schule. | |||
===Fotos der ehemaligen Schule=== | |||
'''2008''' | |||
{| | |||
|[[image:Bittehnen 2008 Schule1.jpg|thumb|left|250px|<center>2008 (Foto: Kestutis Tolvaisa)<center/>]] | |||
|[[image:Bittehnen 2008 Schule2.jpg|thumb|left|250px|<center>2008 (Foto: Kestutis Tolvaisa)<center/>]] | |||
|[[image:Bittehnen 2008 Schule3.jpg|thumb|left|250px|<center>2008 (Foto: Kestutis Tolvaisa)<center/>]] | |||
|[[image:Bittehnen 2008 Schule4.jpg|thumb|left|250px|<center>2008 (Foto: Kestutis Tolvaisa)<center/>]] | |||
|} | |||
'''2021''' | |||
{| | |||
|[[image:Bittehnen 2021 Schule1.jpg|thumb|left|250px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Bittehnen 2021 Schule2.jpg|thumb|left|250px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Bittehnen 2021 Schule3.jpg|thumb|left|250px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Bittehnen 2021 Schule4.jpg|thumb|left|250px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933 | |||
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen | |||
'''Bittehnen-Uszbitschen''': Gemeindevorsteher wurde Neuhaus, erster Schöffe Balnus, zweiter Schöffe Adomat und Ortskassenrendant Auge. | |||
=== Fotos aus Bittehnen und Bardehnen === | === Fotos aus Bittehnen und Bardehnen === | ||
{| | {| | ||
Zeile 98: | Zeile 136: | ||
[http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/sets/72157606766150655/ <u>hier klicken !</u>] | [http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/sets/72157606766150655/ <u>hier klicken !</u>] | ||
|} | |} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Bittehnen_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Bittehnen Uschbittschen'' und ''Bittehnen Szillehnen'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Bittehnen_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Bittehnen Uschbittschen'' und ''Bittehnen Szillehnen'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: | [[Bild: Willkischken2.jpg|thumb|330 px|''Bittehnen'' und ''Bittehnen Szillenen'', untere Hälfte links auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
[[Bild:Bittehnen_Uszbitschen_URMTB087.jpg|thumb|430px|left|''Bittehnen-Uszbitschen'' und ''Bittehnen-Schillehnen'' im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 87, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Bittehnen_Uszbitschen_URMTB087.jpg|thumb|430px|left|''Bittehnen-Uszbitschen'' und ''Bittehnen-Schillehnen'' im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 87, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 112: | Zeile 151: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Internetlinks == | <!--== Internetlinks ==--> | ||
<!--=== Offizielle Internetseiten ===--> | <!--=== Offizielle Internetseiten ===--> | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:09 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Bittehnen - Uszbitschen Seit 1939 Ortsteil von Bittehenen |
- Hierarchie
- Regional > Litauen > Bittehnen-Uszbitschen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Bittehnen-Uszbitschen
- Regional > Litauen > Bittehnen-Uszbitschen
- Hierarchie
|
Einleitung
Bittehnen-Uszbitschen, bis 1920 in Kreis Ragnit, Ostpreußen; (1920-1939) in Kreis Pogegen; (1939-1945) in Kreis Tilsit-Ragnit.
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1727 Bittehnen-Uszbittehnen, 1736 Bittehnen-Uschbittschen, 1785 Bittenen-Uszbittschen, lit. Uzbiciai[1]
- 1785 Bittenen Uszbittschen, Bittenen Uszbitschen, Uszbitschen
- Bittehnen Uschbittschen[2][3], Bittehnen Uszbitschen[4], Ußbitschen
- Litauisch Namen: Užbicziai[5], Užbičiai[6]
Namensdeutung
Der Name weist auf Imkerei.
- Der Teilname Uszbittschen weist auf Teilhaberschaft, wie sie in der Waldbienenimkerei üblich war: Ein alter erfahrener Imker bestimmt die Anlage der Bienenstöcke in etwa 5 Meter Höhe. Dabei spielen Wind-, Regen- und Sonnenrichtungen eine Rolle. Der junge wendige Imker klettert die Kiefern hinauf, pflegt und erntet.
- prußisch "bite, bitte" = Biene
- "bitinikas" = Bienenzüchter, Imker
- preußisch-litauisch "bitinas" = die Bienenkönigin
- "bičiulis" = Imkereigenosse
- "bitynas" = der Bienenstand, der Bienengarten
- prußisch "uz, usz" = hinter, jenseits
- "sīla, sylo, šila" = Heide, Heideland, Fichtenwald
- preußisch-litauisch "šilas" = Heide, sandige Heide, Kiefernwald, aber auch Thymian und Monat September
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 ist Bittenen Uszbittschen ein königliches Bauerndorf, 26 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Insterburg, Amtsbezirk Schreitlaucken.[8]
1.5.1939: Eine neue Gemeinde Bittehnen wurde gebildet durch Zusammenlegung der bisherigen Landgemeinden Bittehnen-Schillehnen und Bittehnen-Uszbitschen.[9]
Die Zusammenlegung wurde nach 1945 beibehalten.
1.10.1939 wurde die Gemeinde Bittehnen zum Kreis Tilsit-Ragnit verschoben.[10]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Bittehnen-Uszbitschen gehörte 1785 zum Kirchspiel Ragnit.[11]
Bittehnen-Uszbitschen gehörte 1912 zum Kirchspiel Ragnit Land.
Katholische Kirche
Bittehnen-Uszbitschen gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [12]
Friedhof
Bittehnen-Uszbitschen hat einen alten Friedhof.
Lage
Standesamt
Bittehnen-Uszbitschen gehörte 1888 zum Standesamt Neuhof-Ragnit.
Bewohner
Schule
In Bittehnen-Uszbitschen gab es eine Schule.
Fotos der ehemaligen Schule
2008
2021
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 16.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Bittehnen-Uszbitschen: Gemeindevorsteher wurde Neuhaus, erster Schöffe Balnus, zweiter Schöffe Adomat und Ortskassenrendant Auge.
Fotos aus Bittehnen und Bardehnen
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>USZHENKO15AB</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
- ↑ Urmesstischblatt von 1862
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
- ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig