Arnstein (Neu-Eichenberg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Arnstein|Arnstein}}
{{#vardefine:GOV-ID|ARNEIN_W3433}}
{{#vardefine:Ortsname|Arnstein (Neu-Eichenberg)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Arnstein|Arnstein}}
::{| border="1"
::{| border="1"
|- style="background:#AFEEEE"
|- style="background:#AFEEEE"
Zeile 33: Zeile 35:
== Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==


'''Schloss Arnstein''' befindet sich etwa 1,2 km südsüdöstlich von [[Eichenberg (Neu-Eichenberg)|Eichenberg]] auf einem schmalen Höhenrücken 263 m über NN östlich und oberhalb der B 80/B 27 und der Eisenbahnlinie [[Halle]]-[[Kassel]]<br>bzw. der Werratalstrecke der Hannöverschen Südbahn von [[Kassel]] über [[Hann. Münden]] und Eichenberg nach [[Göttingen]].  Dem Schloss nördlich vorgelagert ist ein großer zweiflügeliger Gutshof aus dem 19. Jahrhundert.  
'''Schloss Arnstein''' befindet sich etwa 1,2 km südsüdöstlich von [[Eichenberg (Neu-Eichenberg)|Eichenberg]] auf einem schmalen Höhenrücken 263 m über NN östlich und oberhalb der B 80/B 27 und der Eisenbahnlinie [[Halle]]-[[Kassel]]<br>bzw. der Werratalstrecke der Hannöverschen Südbahn von [[Kassel]] über [[Hann. Münden]] und<br>Eichenberg nach [[Göttingen]].  Dem Schloss nördlich vorgelagert ist ein großer zweiflügeliger Gutshof<br>aus dem 19. Jahrhundert.  
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- == Politische Einteilung == -->
<!-- == Politische Einteilung == -->
Zeile 39: Zeile 41:
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
-->
-->
<!-- == Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == -->
<!-- == Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == -->
<!-- === Evangelische Kirche === -->
<!-- === Evangelische Kirche === -->
Zeile 51: Zeile 52:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Bild: Burg Arnstein2.jpg|thumb|right|420 px|<Center>Schloss Arnstein um 1850</Center>]]
[[Bild: Burg Arnstein2.jpg|thumb|right|420 px|<Center>Schloss Arnstein um 1850</Center>]]
===<small>Fester Platz an der unteren Werra</small>===
[[Bild: Arnstein Gutshof.jpg|thumb|right|420 px|<Center>Schloss Arnstein, Gutsbauten in der Vorburg</Center>]]
* Die ursprüngliche Burganlage stammt wohl aus dem 12. Jahrhundert und wurde vermutlich als Grenzburg gegen Braunschweig und gegen das mainzische Eichsfeld errichtet. Arnstein war sichrlich einer der von dem Chronisten Johannes Rothe erwähnten „acht festen Plätze“ an der unteren Werra, die dem Landgrafen Heinrich I. von Hessen für dessen Verzicht auf Erbansprüche in Thüringen übereignet wurden.
* Die ursprüngliche Burganlage stammt wohl aus dem 12. Jahrhundert und wurde vermutlich als Grenzburg gegen Braunschweig und gegen das mainzische Eichsfeld errichtet. Arnstein war sichrlich einer der von dem Chronisten Johannes Rothe erwähnten „acht festen Plätze“ an der unteren Werra, die dem Landgrafen Heinrich I. von Hessen für dessen Verzicht auf Erbansprüche in Thüringen übereignet wurden.
* Angeblich wurde Burg Arnstein 1194 von Arnold von [[Berlepsch]] erbaut.
* Angeblich wurde Burg Arnstein 1194 von Arnold von [[Berlepsch]] erbaut.
Zeile 57: Zeile 60:
* Die Burg wurde 1396 zerstört, aber wieder aufgebaut.  
* Die Burg wurde 1396 zerstört, aber wieder aufgebaut.  
* Ab 1434 war Arnstein landgräflich-hessisches Lehen der Herren von Bodenhausen, die durch Heirat und Erbschaft die Nachfolge der in den dreißiger Jahren des 15. Jahrhunderts in männlicher Linie ausgestorbenen Rusterberger antraten und das Anwesen bis 1938 in Besitz hatten.
* Ab 1434 war Arnstein landgräflich-hessisches Lehen der Herren von Bodenhausen, die durch Heirat und Erbschaft die Nachfolge der in den dreißiger Jahren des 15. Jahrhunderts in männlicher Linie ausgestorbenen Rusterberger antraten und das Anwesen bis 1938 in Besitz hatten.
===<small>Errichtung des Herrenhauses</small>===
[[Bild: Arnstein Torbau.jpg|thumb|right|420 px|<Center>'''Schloss Arnstein''' mit dem Torbau von 1611</Center>]]
* Um 1600 wurde die Burg abgebrochen und das dreistöckige, schlossartige Herrenhaus errichtet.  
* Um 1600 wurde die Burg abgebrochen und das dreistöckige, schlossartige Herrenhaus errichtet.  
* Im Jahr 1623, im Dreißigjährigen Krieg, wurde das Herrenhaus durch Tilly'sche Truppen verwüstet.  
* Im Jahr 1623, im Dreißigjährigen Krieg, wurde das Herrenhaus durch Tilly'sche Truppen verwüstet.  
* Um 1750 war das Herrenhaus bereits sehr verfallen. Die völlige Zerstörung erfolgte 1760, im Siebenjährigen Krieg, durch die französische Besatzung und preußische Artillerie. 200 Franzosen konnten Arnstein erfolgreich gegen ein Korps unter General Luckner verteidigen.
* Um 1750 war das Herrenhaus bereits sehr verfallen. Die völlige Zerstörung erfolgte 1760, im Siebenjährigen Krieg, durch die französische Besatzung und preußische Artillerie. 200 Franzosen konnten Arnstein erfolgreich gegen ein Korps unter General Luckner verteidigen.
* Beim Neuaufbau der stark verfallenen Gebäude Anfang des 19. Jahrhunderts wurde aus dem mächtigen spätmittelalterlichen Baukörper ein zweigeschossiges Schloss mit Mansarddach, dem um 1804 ein Terrassengarten angefügt wurde. Das Schloss ist ein weitgehend einheitlicher, rechteckiger Bruchsteinbau mit Eckquaderung und einem barocken Portal. An den beiden Seiten der dem Gutshof zugewandten Schmalseite befinden sich je ein kleiner Pavillon aus der Umbauphase um 1600 mit massivem Untergeschoss und einem Fachwerkobergeschoss mit ornamentierter Schwelle und ornamentierten Füllhölzern, von denen der linke (westliche) als Torhaus dient.  
* Beim Neuaufbau der stark verfallenen Gebäude Anfang des 19. Jahrhunderts wurde aus dem mächtigen spätmittelalterlichen Baukörper ein zweigeschossiges Schloss mit Mansarddach, dem um 1804 ein Terrassengarten angefügt wurde. Das Schloss ist ein weitgehend einheitlicher, rechteckiger Bruchsteinbau mit Eckquaderung und einem barocken Portal. An den beiden Seiten der dem Gutshof zugewandten Schmalseite befinden sich je ein kleiner Pavillon aus der Umbauphase um 1600 mit massivem Untergeschoss und einem Fachwerkobergeschoss mit ornamentierter Schwelle und ornamentierten Füllhölzern, von denen der linke (westliche) als Torhaus dient.  
* Kirchlich gehörte die Burg zur Pfarrei [[Eichenberg (Neu-Eichenberg)|Eichenberg]], doch wurde die Schlosskapelle Ende des 16. Jahrhunderts durch den Pfarrer von [[Reckershausen]] versehen.
* Kirchlich gehörte die Burg zur Pfarrei [[Eichenberg (Neu-Eichenberg)|Eichenberg]], doch wurde die Schlosskapelle Ende des 16. Jahrhunderts durch den Pfarrer von [[Reckershausen]] ([[Niedersachsen]]) versehen.
* 1938 verkauften die von Bodenhausen die Burg als Schlossgut an private Eigener.<br>Eine Besichtigung ist nicht möglich. <ref>Heinrich Lücke: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Gebiete der unteren Werra. Heft 2. Verlag von H. Lücke, Parensen 1924, S. 92.</ref>
* 1938 verkaufen die von Bodenhausen die Burg als Schlossgut an private Eigener.
* Am 1. Januar 1981 kommt Schloss Arnstein in das Eigentum von Horst-Alexander von Einsiedel (Pattensen, Niedersachsen).
* 1986 Im Schlossbereich von Arnstein herrscht die Idylle eines versunkenen Dornröschen-Schlosses. Landwirtschaftlicher Betrieb findet nicht mehr statt, umliegende Ländereien wurden verpachtet. Bewohnt sind einige Nebengebäude. Durch schadhafte Dächer ist die Bausubstanz von vielen Gutsbauten äußerst gefährdet. <br>Eine Besichtigung ist nicht möglich. <ref>Heinrich Lücke: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Gebiete der unteren Werra. Heft 2. Verlag von H. Lücke, Parensen 1924, S. 92.</ref>
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 68: Zeile 76:
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- == Genealogische und historische Quellen == -->
<!-- == Genealogische und historische Quellen == -->
=== Zahlen der Geschichte ===
 
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner ==
{|
|
:* '''1747''' 1 Mannschaft mit 1 Feuerstelle
|
:* '''1925''' 70 Einwohner, alle evangelisch
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 87: Zeile 102:
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Arnstein (Neu-Eichenberg)}}|Fotostudios in {{#var:Arnstein (Neu-Eichenberg)}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Arnstein (Neu-Eichenberg}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{Ortsname}}}
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach,  
Zeile 114: Zeile 129:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
<!-- == Weblinks == -->
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Offizielle Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
Zeile 120: Zeile 135:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
 
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
<!--  
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->
-->
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Arnstein (Neu-Eichenberg)}}}}
{{#vardefine:GOV-ID|ARNEIN_W3433}}
{{#vardefine:Ortsname|Arnstein (Neu-Eichenberg)}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID|ARNEIN_W3433}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>


== Quellen, Einzelnachweise ==
== Quellen, Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:56 Uhr


Disambiguation notice Arnstein ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Arnstein.
..Witzenhausen.. ..Eichenberg.. ..B e r g e. . ..Hebenshausen.. ..Marzhausen.. ..Hermannrode.. . .Friedland.. ..Neuseesen.. . .Kaufunger Wald..
Banner Arnstein.jpg


Hierarchie

Logo Leerstelle.jpg

Schloss Arnstein bei Eichenberg,Logo Leerstelle.jpghinten linksLogo Leerstelle.jpgLogo Leerstelle.jpg Burg Hanstein

Einleitung

Schloss Arnstein ist ein aus einer ursprünglich spätgotischen Burg hervorgegangenes, mehrfach umgestaltetes Herrenhaus in der Gemarkung Eichenberg der Gemeinde Neu-Eichenberg im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Allgemeine Informationen

Schloss Arnstein befindet sich etwa 1,2 km südsüdöstlich von Eichenberg auf einem schmalen Höhenrücken 263 m über NN östlich und oberhalb der B 80/B 27 und der Eisenbahnlinie Halle-Kassel
bzw. der Werratalstrecke der Hannöverschen Südbahn von Kassel über Hann. Münden und
Eichenberg nach Göttingen. Dem Schloss nördlich vorgelagert ist ein großer zweiflügeliger Gutshof
aus dem 19. Jahrhundert.

Pfarrzugehörigkeit

  • 1747 Filiale von Eichenberg
  • 1872 und noch jetzt eingepfarrt nach Eichenberg
  • Bis Anfang 19. Jh. musste der Pfarrer von Eichenberg einmal monatl. auf Arnstein predigen.
Zugang zum Schloss Arnstein bei Eichenberg

Geschichte

Schloss Arnstein um 1850

Fester Platz an der unteren Werra

Schloss Arnstein, Gutsbauten in der Vorburg
  • Die ursprüngliche Burganlage stammt wohl aus dem 12. Jahrhundert und wurde vermutlich als Grenzburg gegen Braunschweig und gegen das mainzische Eichsfeld errichtet. Arnstein war sichrlich einer der von dem Chronisten Johannes Rothe erwähnten „acht festen Plätze“ an der unteren Werra, die dem Landgrafen Heinrich I. von Hessen für dessen Verzicht auf Erbansprüche in Thüringen übereignet wurden.
  • Angeblich wurde Burg Arnstein 1194 von Arnold von Berlepsch erbaut.
  • Die Burg war danach mehrfach verpfändet.
    So sind im Jahre 1337 die Herren von Rusteberg als Pfandbesitzer erwähnt. Sie betätigten sich allerdings vom Arnstein aus als Raubritter und brachten dadurch den Mainzer Erzbischof Heinrich III. von Virneburg und den Landgrafen von Hessen gegen sich auf. Diese beiden schlossen sich 1342 zusammen, um die Rusteberger zu bestrafen. Die Rusteberger wurden vom Arnstein vertrieben, und an ihre Stelle traten die Herren von Berlepsch. Eine Urkunde aus dem Jahr 1366 bezeugt eine bevorzugte Verleihung der Pfandschaftsgelder seitens des hessischen Landgrafen an die von Berlepsch, um weitere Bauten auf dem Arnstein zu errichten.
  • Eine Urkunde aus dem Jahre 1371 erwähnt als Pfandinhaber der Burg Arnstein Arnold und Hans von Berlepsch, Odomar von Bodenhausen und dessen Gemahlin Mechthild von Rusteberg, sowie die Brüder Thilo und Heinrich von Rusteberg.
  • Die Burg wurde 1396 zerstört, aber wieder aufgebaut.
  • Ab 1434 war Arnstein landgräflich-hessisches Lehen der Herren von Bodenhausen, die durch Heirat und Erbschaft die Nachfolge der in den dreißiger Jahren des 15. Jahrhunderts in männlicher Linie ausgestorbenen Rusterberger antraten und das Anwesen bis 1938 in Besitz hatten.

Errichtung des Herrenhauses

Schloss Arnstein mit dem Torbau von 1611
  • Um 1600 wurde die Burg abgebrochen und das dreistöckige, schlossartige Herrenhaus errichtet.
  • Im Jahr 1623, im Dreißigjährigen Krieg, wurde das Herrenhaus durch Tilly'sche Truppen verwüstet.
  • Um 1750 war das Herrenhaus bereits sehr verfallen. Die völlige Zerstörung erfolgte 1760, im Siebenjährigen Krieg, durch die französische Besatzung und preußische Artillerie. 200 Franzosen konnten Arnstein erfolgreich gegen ein Korps unter General Luckner verteidigen.
  • Beim Neuaufbau der stark verfallenen Gebäude Anfang des 19. Jahrhunderts wurde aus dem mächtigen spätmittelalterlichen Baukörper ein zweigeschossiges Schloss mit Mansarddach, dem um 1804 ein Terrassengarten angefügt wurde. Das Schloss ist ein weitgehend einheitlicher, rechteckiger Bruchsteinbau mit Eckquaderung und einem barocken Portal. An den beiden Seiten der dem Gutshof zugewandten Schmalseite befinden sich je ein kleiner Pavillon aus der Umbauphase um 1600 mit massivem Untergeschoss und einem Fachwerkobergeschoss mit ornamentierter Schwelle und ornamentierten Füllhölzern, von denen der linke (westliche) als Torhaus dient.
  • Kirchlich gehörte die Burg zur Pfarrei Eichenberg, doch wurde die Schlosskapelle Ende des 16. Jahrhunderts durch den Pfarrer von Reckershausen (Niedersachsen) versehen.
  • 1938 verkaufen die von Bodenhausen die Burg als Schlossgut an private Eigener.
  • Am 1. Januar 1981 kommt Schloss Arnstein in das Eigentum von Horst-Alexander von Einsiedel (Pattensen, Niedersachsen).
  • 1986 Im Schlossbereich von Arnstein herrscht die Idylle eines versunkenen Dornröschen-Schlosses. Landwirtschaftlicher Betrieb findet nicht mehr statt, umliegende Ländereien wurden verpachtet. Bewohnt sind einige Nebengebäude. Durch schadhafte Dächer ist die Bausubstanz von vielen Gutsbauten äußerst gefährdet.
    Eine Besichtigung ist nicht möglich. [1]

Bewohner.png Bewohner

  • 1747 1 Mannschaft mit 1 Feuerstelle
  • 1925 70 Einwohner, alle evangelisch

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 48.
  • Heinrich Reimer: Historisches Ortslexikon für Kurhessen, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 14, N.G. Elwert, Marburg, 1974 (Unveränderter Neudruck der 1. Ausgabe Marburg 1926), ISBN 3-7708-0510-0 (geb.) ISBN 3-7708-0509-7 (brosch.)
  • P. Zietz: Kulturdenkmäler in Hessen: Werra-Meißner-Kreis III, Altkreis Witzenhausen (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden, 1996, ISBN 3-528-06228-2

Genealogische Quellen

Adressbücher

Bibliografie

  • {{LitDB-Volltextsuche|Arnstein (Neu-Eichenberg)}

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Arnstein (Neu-Eichenberg)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ARNEIN_W3433</gov>

Quellen, Einzelnachweise

  1. Heinrich Lücke: Burgen, Schlösser und Herrensitze im Gebiete der unteren Werra. Heft 2. Verlag von H. Lücke, Parensen 1924, S. 92.