LIR 76: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Literatur: ergänzt) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das L.I.R. 76 wurde 1914 bei Kriegsbeginn in Schwerin, Neustrelitz, Rostock und Wismar aufgestellt. Es wurde zunächst zum Küstenschutz in Schleswig-Holstein eingesetzt und kämpfte anschließend in der Schlacht bei Tannenberg und in der Schlacht an den Masurischen Seen. Weiterhin wurde es 1914 - 1918 ausschließlich in Rußland bzw. an der Ostfront eingesetzt. | {| {{Militaertable2}} | ||
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}} | |||
|----- | |||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | |||
| width=25% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 76</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Flagge von Hamburg.svg|75 px]] | |||
|----- | |||
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>2. Hanseatisches Landwehr-Regiment Nr. 76</strong></font> | |||
|} | |||
==Datum der Aufstellung== | |||
==Übergeordnete Einheiten 1868-1914== | |||
'''1868-1888:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[IX. Armeekorps (Alte Armee)|IX. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[17. Division (Alte Armee)|17. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[33. Infanterie-Brigade]] | |||
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | |||
===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>=== | |||
* Stab, I.-III. Bataillon: [[33. Landwehr-Infanterie-Brigade|33. gemischte Landwehr-Brigade]] / [[1. Landwehr-Division (WK1)|Höherer Landwehr-Kommandeur 1]] / [[Nordarmee (Wk1)|Nordarmee]] | |||
* IV. und V. Bataillon: [[Küstenschutz (WK1)|Küstenschutz]] / [[Nordarmee (Wk1)|Nordarmee]] | |||
==Untergeordnete Einheiten 1868-1914== | |||
'''1868-1888:''' | |||
* 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Hamburg]] | |||
* 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Lübeck]] | |||
==Formationsgeschichte== | |||
* '''01.01.1868''' <ref Name=AVB241>[[AVB 1867-25-241|A.K.D. 25/12. 67]] Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.</ref>: Neuordnung der Landwehrbezirke. | |||
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment (mit fünf Bataillonen) wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | |||
* '''1914''': Das L.I.R. 76 wurde 1914 bei Kriegsbeginn in Schwerin (Stab & I. Btl.), Neustrelitz (II. Btl.), Stade (III. Btl.), Rostock (IV. Btl.) und Wismar (V. Btl.) aufgestellt. Es wurde zunächst zum Küstenschutz in Schleswig-Holstein eingesetzt und kämpfte anschließend in der Schlacht bei Tannenberg und in der Schlacht an den Masurischen Seen. Weiterhin wurde es 1914 - 1918 ausschließlich in Rußland bzw. an der Ostfront eingesetzt. | |||
* Das IV. Bataillon wurde im Sommer 1915 das III. Btl./R. I. R. Nr.[[RIR 69|69]] und das V. Bataillon wurde das II. Btl./L .I. R. Nr.[[LIR 87|87]]. | |||
==Namensgebung== | |||
* '''07.11.1867''' <ref name=AVB>Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im [[Armee-Verordnungs-Blatt]] Nr. 19 vom 19.11.1867</ref>: 2. Hanseatisches Landwehr-Regiment Nr. 76 | |||
* '''02.08.1914''': Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 76 | |||
==Ersatztruppenteile== | |||
* Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.76 aufgestellt in Schwerin. | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | |||
* '''1914/18''': LIR76 unterstellt der [[1. Landwehr-Division (WK1)|1. Ldw.-Div.]] und ab ca. Febr. 1915 bei der [[11. Landwehr-Division (WK1)|11. Ldw.-Div.]] | |||
==Regimentskommandeure== | |||
*Kommandeur: Oberstleutnant Billig (Kadettenhaus Plön) | |||
==Uniformen== | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# ''Rangliste des 2. hanseatischen Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 76, 1. Bataillon (Hamburg)'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>; Hamburg 1883, 8 Blatt | |||
# ''Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 76''; Gedenkblatt zur Erinnerung an Mecklenburgs Söhne, die für Heimat und Vaterland kämpften, bluteten und starben: 1914-1918; Schwerin, Mecklenburgische Zeitung, 1919, Seite 33-34; | |||
# '''Offiziersvereinigung LIR 76''', ''Mitteilungen''; Schwerin, 1920-1939 | |||
# '''Heinrich Holsten, Wilhelm Borchers, Johann Junge, Hans Raspe''', ''Landwehr-Infanterie-Regiment 76 im Weltkriege''; Druck R. Stelzer, Stade 1938; 400 Seiten, davon im Anhang auf 45 Seiten eine Verlustliste / Ehrentafel. Hier werden außer den Daten zum Tod auch Geburtsdatum und -ort genannt. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* [http://denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_lir_76_wk1.htm Verlustliste LIR 76 (1. WK)] | * [http://denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_lir_76_wk1.htm Verlustliste LIR 76 (1. WK)] | ||
{{Navigationsleiste Landwehr | ==Einzelnachweise== | ||
[[Kategorie:Regiment | <references/> | ||
{{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | |||
[[Kategorie:Landwehr-Einheit in der alten Armee]] | |||
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] |
Aktuelle Version vom 16. Januar 2023, 10:58 Uhr
| |||
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 76 | |||
2. Hanseatisches Landwehr-Regiment Nr. 76 |
Datum der Aufstellung
Übergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1888:
- Armeekorps: IX. Armee-Korps
- Division: 17. Division
- Brigade: 33. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
- Stab, I.-III. Bataillon: 33. gemischte Landwehr-Brigade / Höherer Landwehr-Kommandeur 1 / Nordarmee
- IV. und V. Bataillon: Küstenschutz / Nordarmee
Untergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1888:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Hamburg
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Lübeck
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [2]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
- 02.08.1914 [1] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment (mit fünf Bataillonen) wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- 1914: Das L.I.R. 76 wurde 1914 bei Kriegsbeginn in Schwerin (Stab & I. Btl.), Neustrelitz (II. Btl.), Stade (III. Btl.), Rostock (IV. Btl.) und Wismar (V. Btl.) aufgestellt. Es wurde zunächst zum Küstenschutz in Schleswig-Holstein eingesetzt und kämpfte anschließend in der Schlacht bei Tannenberg und in der Schlacht an den Masurischen Seen. Weiterhin wurde es 1914 - 1918 ausschließlich in Rußland bzw. an der Ostfront eingesetzt.
- Das IV. Bataillon wurde im Sommer 1915 das III. Btl./R. I. R. Nr.69 und das V. Bataillon wurde das II. Btl./L .I. R. Nr.87.
Namensgebung
- 07.11.1867 [3]: 2. Hanseatisches Landwehr-Regiment Nr. 76
- 02.08.1914: Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 76
Ersatztruppenteile
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.76 aufgestellt in Schwerin.
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: LIR76 unterstellt der 1. Ldw.-Div. und ab ca. Febr. 1915 bei der 11. Ldw.-Div.
Regimentskommandeure
- Kommandeur: Oberstleutnant Billig (Kadettenhaus Plön)
Uniformen
Literatur
- Rangliste des 2. hanseatischen Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 76, 1. Bataillon (Hamburg) [4]; Hamburg 1883, 8 Blatt
- Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 76; Gedenkblatt zur Erinnerung an Mecklenburgs Söhne, die für Heimat und Vaterland kämpften, bluteten und starben: 1914-1918; Schwerin, Mecklenburgische Zeitung, 1919, Seite 33-34;
- Offiziersvereinigung LIR 76, Mitteilungen; Schwerin, 1920-1939
- Heinrich Holsten, Wilhelm Borchers, Johann Junge, Hans Raspe, Landwehr-Infanterie-Regiment 76 im Weltkriege; Druck R. Stelzer, Stade 1938; 400 Seiten, davon im Anhang auf 45 Seiten eine Verlustliste / Ehrentafel. Hier werden außer den Daten zum Tod auch Geburtsdatum und -ort genannt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Kriegsministerium 322/11. A.1.a. vom 07.11.1867 veröffentlicht im Armee-Verordnungs-Blatt Nr. 19 vom 19.11.1867
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie