Bramsche (Hase): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(29 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''[[Bramsche (Hase)|Bramsche]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise... '''Über die Kirchenbücher hinaus''' befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven. | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osnabrück]] > Bramsche | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osnabrück]] > Bramsche | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
===Gebäude=== | ===Gebäude=== | ||
Die St.-Martins-Kirche, ein Langhaus, 1schiffig, 12. Jhdt., Turm 13. Jhdt., Chor 1457, südl. Seitenschiff 2. Hälfte 17. Jhdts. Von 1276-1489 Sitz des Quakenbrücker St.- Silvester-Kapitels. Siechenhaus Mitte 16. Jhdts. | Die St.-Martins-Kirche, ein Langhaus, 1schiffig, 12. Jhdt., Turm 13. Jhdt., Chor 1457, südl. Seitenschiff 2. Hälfte 17. Jhdts. Von 1276-1489 Sitz des Quakenbrücker St.- Silvester-Kapitels. Siechenhaus Mitte 16. Jhdts. | ||
=== Friedhöfe=== | |||
* [[Friedhöfe in der Gemeinde Bramsche|Friedhöfe in der Stadt Bramsche]] mit weiterführenden Links zu Grabsteinen/Denkmalen auf den Seiten der jeweiligen Friedhöfe. | |||
* Zugriff auch über folgende Navigationsleiste: | |||
{{Navigationsleiste Friedhöfe in Bramsche (Hase)}} | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | |||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | |||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | |||
<!-- === Historische Urkunden === --> | |||
===Unglücke=== | ===Unglücke=== | ||
Zeile 44: | Zeile 54: | ||
* Register des Viehschatzes 1490, der Kopfsteuer 1512. | * Register des Viehschatzes 1490, der Kopfsteuer 1512. | ||
* [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]: Rk. seit 1670. | * [[Kirchenbuch|Kirchenbücher]]: Rk. seit 1670. | ||
* [[Adreßbuch]] 1886, 1921, 1938, 1950. | * [[Adreßbuch|Adressbücher]]: 1886, 1921, 1938, 1950. | ||
** 1886: Adreßbuch für das Weichbild Bramsche und die Gemeinden Achmer, Epe, Hesepe, Pente, Sögeln und Rieste, Verlag: Meinders & Elstermann, 1886, nur Bauern (mit Hausnummern) und Handwerker | |||
**1899: Großes Landes-Adressbuch (Handels- und Gewerbe-Adressbuch) für Provinz Hannover, Großherzogthum Oldenburg und Freistaat Bremen, 1899, Verlag: Berenberg'sche Buchdruckerei, Hannover, 1899, nur Bauern und Handwerker, ohne Hausnummern | |||
** 1929: Adreßbuch für die Stadt Bramsche und den südl. Teil des Kreises Bersenbrück 1929, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, ohne Hausnummern, nur Personen über 20 Jahre soweit sie einen selbständigen Beruf hatten, ausgenommen Ehefrauen und Hausangestellte | |||
** 1938: Adreßbuch der Stadt- und Landgemeinden des Kreises Bersenbrück Süd-Ausgabe 1938, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, Bramsche mit Straßenverzeichnis und Gewerbe, mit alten Hausnummern, nur Personen über 20 Jahre soweit sie einen selbständigen Beruf hatten, ausgenommen Ehefrauen und Hausangestellte | |||
** 1949: Adreßbuch der Stadt- und Landgemeinden des Kreises Bersenbrück, Süd-Ausgabe, nur Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bramsche, Verlag: Rudolf Gottlieb, Bramsche 1949, Namen- und Straßenverzeichnis mit Gewerbe, nur Personen über 20 Jahre soweit sie einen selbständigen Beruf hatten, ausgenommen Ehefrauen und Hausangestellte | |||
** 1954: Heimat-Adreßbuch für den Landkreis Bersenbrück, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, Robert Kleinert, Quakenbrück, teilweise mit alten Hausnummern, Bramsche mit Straßenverzeichnis | |||
** 1958/59: Heimat-Adreßbuch für den Landkreis Bersenbrück 1958/59, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, Robert Kleinert, Quakenbrück, teilweise mit alten Hausnummern, mit Gewerbe, kein Straßenverzeichnis | |||
** 1964: Heimat-Adreßbuch für den Kreis Bersenbrück 1964, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, Robert Kleinert GmbH, Quakenbrück, teilweise mit Straßennamen, mit Gewerbe, kein Straßenverzeichnis | |||
** 1970: Heimat-Adreßbuch Kreis Bersenbrück 1970, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, Robert Kleinert GmbH, Quakenbrück, H.E. Kasper & Co, Köln, teilweise mit Straßennamen aber mit alten Hausnummern, mit Gewerbe, kein Straßenverzeichnis | |||
** 1984, 1988/89, 1992/93: Adressbuch Stadt Bramsche, Verlag Heinz Heise GmbH, Hannover, mit Namen- und Straßenverzeichnis und Gewerbe, nur Personen über 18 Jahre | |||
** 2007/08, 2015/16: Adressbuch Landkreis Osnabrück, Verlag Meinders & Elstermann GmbJ & Co. KG, Belm, mit Namen- und Straßenverzeichnis. | |||
===[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]=== | ===[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]=== | ||
Zeile 54: | Zeile 75: | ||
==[[Sprache]]== | ==[[Sprache]]== | ||
Bramsche liegt im Nordzipfel des [[Westfälisch|westfälischen]] [[Mundart|Mundartgebietes]] (mit Tecklenburg, Osnabrück, Melle), der sich vom [[Münsterländisch|Münsterländischen]] und [[Paderbornisch|Paderbornischen]] durch die Formen bin, ben `(ich) bin' gegen die | Bramsche liegt im Nordzipfel des [[Westfälisch|westfälischen]] [[Mundart|Mundartgebietes]] (mit Tecklenburg, Osnabrück, Melle), der sich vom [[Münsterländisch|Münsterländischen]] und [[Paderbornisch|Paderbornischen]] durch die Formen bin, ben `(ich) bin' gegen die dortigen sin, sen, sei, si abheben läßt. Bramsche ist erst seit 1929 Stadt, hat also lange einen landgebundenen Charakter gehabt; dieser ist auch 1952 noch bewahrt geblieben, obwohl sich eine Industrie angebaut hat. Die [[Mundart]] ist auch noch 1952 noch allgemeine Verkehrssprache. Nach F. Holstein hat das Artland die Mundart von Bramsche stark beeinflußt. <ref> '''Literatur:''' Th. Baader, Hist. Übersicht des osnabrück.-tecklenburg. Vokalismus (1920) [in Tabellenform]; F. Holstein, Der Vokalismus der Mundart von Bramsche (Auszug aus Diss. Greifswald 1921)</ref> | ||
==Wirtschaft== | ==Wirtschaft== | ||
Zeile 60: | Zeile 81: | ||
Stand 1952: Zu Anfang 17. Jhdts. 4 [[Zunft|Zünfte]]. Schon seit Ende 16. Jhdts. hatte sich besonders die | Stand 1952: Zu Anfang 17. Jhdts. 4 [[Zunft|Zünfte]]. Schon seit Ende 16. Jhdts. hatte sich besonders die Tuchweberei entwickelt, 1767 ein Lagerhaus, 1771 eine Färberei eingerichtet. Herstellung von Militär-tüchern. Im 18. Jhdt. erblühte auch der Handel mit dem im Ort und der weiteren Umgebung gewebten Leinen. Nach Verfall der [[Weber|Handweberei]] begünstigten die vorhandenen Arbeitskräfte seit Mitte 19. Jhdts. das Entstehen mehrerer Textilfabriken (Leinen, Baumwolle, Wolle) sowie einer [[Bleicherei]]. Ferner ist 1952 eine Tapeten- und eine Konservenfabrik vorhanden. | ||
===Neuere Unternehmen=== | ===Neuere Unternehmen=== | ||
Zeile 73: | Zeile 94: | ||
==Verwaltung== | ==Verwaltung== | ||
===Rat=== | ===Rat=== | ||
Die Verwaltung lag im 18. Jhdt. in der Hand von 2 Vorstehern und 9 Ratsmännern, die | Die Verwaltung lag im 18. Jhdt. in der Hand von 2 Vorstehern und 9 Ratsmännern, die jährlich gewählt wurden. 1818 lebenslänglicher Magistrat aus 1 Bürgermeister und 3 Ratsverwandten. Neues Verfassungsstatut auf Grund der hannoverschen Landgemeinde-Ordnung von 1852. | ||
===Gericht=== | ===Gericht=== | ||
[[Gogericht]] zu Bramsche, nachweisbar seit 1225, mit großem Gogerichtsbezirk. Seit 1323 im Besitz des Bischofs, der es durch den [[Meier]] zu Bramsche | [[Gogericht]] zu Bramsche, nachweisbar seit 1225, mit großem Gogerichtsbezirk. Seit 1323 im Besitz des Bischofs, der es durch den [[Meier]] zu Bramsche verwalten ließ. | ||
==Landesherrschaft== | ==Landesherrschaft== | ||
Bramsche hat stets zum Hochstift Osnabrück gehört und dessen Schicksale bis zum Übergang an Preußen 1866 geteilt. | Bramsche hat stets zum [[Fürstbistum Osnabrück|Hochstift Osnabrück]] gehört und dessen Schicksale bis zum Übergang an Preußen 1866 geteilt. | ||
===Landesherren=== | ===Landesherren=== | ||
Zeile 93: | Zeile 114: | ||
===Kriegerische Ereignisse=== | ===Kriegerische Ereignisse=== | ||
Zu Ende 16. und Anfang 17. Jhdts. wurde der offene Ort von den Spaniern und | Zu Ende 16. und Anfang 17. Jhdts. wurde der offene Ort von den Spaniern und Niederländern abwechselnd des öfteren ausgeplündert. 1590 Blutbad im Gehn, wo die Spanier die Osnabrücker Landmiliz niedermetzelten. | ||
===Verwaltungseinbindung === | |||
* 1895 ''' [[Bramsche (Hase)|Bramsche]]''', [[Stadt]] / [[Flecken (GOV)|Flecken]] / [[Stadtgemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Bersenbrück]] | |||
** Gesamtumfang: 298,9 ha, (1895) 1 [[Wohnplatz]], 107 Gebäude | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Malgarten-Vörden, Standesamt Bramsche, Religion: ev. Kspl Bramsche, kath. Kspl Malgarten, Krankenhaus, [[Postwesen|Postbezirk]] (eigenes Gebäude), [[Telegrafenamt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Oldenburg <> Osnabrück (Bhf-Gebäude). | |||
** Einwohner: 2.787 (2.584 Ev., 199 Kath., 3 andr. Christen, 1 Juden) | |||
** Gewerbe: bedeut. Weberei (Leinen; manuell u. mechan.), Tuchmacherei (Tuch), Spinnerei (Baumwolle), Färberei, Bleicherei (Kunstbleiche), Brennereien (Kalk), Gerbereien (Leder), Fabrik (Tabak, Zigarren, Maschinen f. die Ldwirtsch.), Güterschuppen. | |||
* 1895 ''' Achmer ''', [[Gemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Bersenbrück]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Malgarten-Vörden, [[Postwesen|Postbezirk]] Bramsche | |||
** Einwohner: 890 | |||
* 1895 ''' Bühren ''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Bersenbrück]], [[Gemeinde]] Elpe | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Malgarten-Vörden, [[Postwesen|Postbezirk]] Bramsche | |||
** Einwohner: 127 | |||
* 1895 ''' Epe ''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Bersenbrück]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Malgarten-Vörden, [[Postwesen|Postbezirk]] Bramsche | |||
** Einwohner: 524 | |||
* 1895 ''' Hesepe ''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Bersenbrück]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Malgarten-Vörden, [[Postwesen|Postbezirk]] Bramsche | |||
** Einwohner: 790 | |||
* 1895 ''' Pente ''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Bersenbrück]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Malgarten-Vörden, [[Postwesen|Postbezirk]] Bramsche | |||
** Einwohner: 690 | |||
* 1895 ''' Sandwisch ''', [[Ortsteil]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Bersenbrück]], [[Gemeinde]] Pente | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Malgarten-Vörden, [[Postwesen|Postbezirk]] Bramsche | |||
** Einwohner: 176 | |||
* 1895 ''' Schagen ''', [[Ortsteil]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Bersenbrück]], [[Gemeinde]] Pente | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Malgarten-Vörden, [[Postwesen|Postbezirk]] Bramsche | |||
** Einwohner: 142 | |||
* 1895 ''' Sögeln ''', [[Bauerschaft]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Bersenbrück]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Malgarten-Vörden, [[Postwesen|Postbezirk]] Bramsche | |||
** Einwohner: 440 | |||
* 1895 ''' Strohe ''', [[Bauerschaft|Bauerschaftsteil]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Bersenbrück]], [[Bauerschaft]] Pente | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Malgarten-Vörden, [[Postwesen|Postbezirk]] Bramsche | |||
** Einwohner: 133 | |||
* 1895 ''' Tömmern ''', [[Bauerschaft|Bauerschaftsteil]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Hannover]], [[Regierungsbezirk Osnabrück]], [[Kreis Bersenbrück]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht Malgarten-Vörden, [[Postwesen|Postbezirk]] Bramsche | |||
** Einwohner: 115 | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
==Siegel, Wappen, Fahne== | ==Siegel, Wappen, Fahne== | ||
Zeile 103: | Zeile 162: | ||
|} | |} | ||
== | ==Stadtgebiet== | ||
* 1911 Eingemeindung eines Teiles der [[Landgemeinde]] Pente (rund 100 ha), 1929 von Teilen der [[Landgemeinde|Landgemeinden]] Schleptrup, Hesepe und Achmer (rund 155 ha). Seitdem 556 ha. | |||
== Politische Einteilung == | === Politische Einteilung === | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 117: | Zeile 176: | ||
;Ortsteile: [[Achmer (Bramsche)|Achmer]], [[Balkum (Bramsche)|Balkum]], [[Bramsche-Mitte (Bramsche)|Bramsche-Mitte]], [[Engter (Bramsche)|Engter]], [[Epe (Bramsche)|Epe]], [[Evinghausen (Bramsche)|Evinghausen]], [[Hesepe (Bramsche)|Hesepe]], [[Kalkriese (Bramsche)|Kalkriese]], [[Lappenstuhl (Bramsche)|Lappenstuhl]], [[Pente (Bramsche)|Pente]], [[Schleptrup (Bramsche)|Schleptrup]], [[Sögeln (Bramsche)|Sögeln]], [[Ueffeln (Bramsche)|Ueffeln]] | ;Ortsteile: [[Achmer (Bramsche)|Achmer]], [[Balkum (Bramsche)|Balkum]], [[Bramsche-Mitte (Bramsche)|Bramsche-Mitte]], [[Engter (Bramsche)|Engter]], [[Epe (Bramsche)|Epe]], [[Evinghausen (Bramsche)|Evinghausen]], [[Hesepe (Bramsche)|Hesepe]], [[Kalkriese (Bramsche)|Kalkriese]], [[Lappenstuhl (Bramsche)|Lappenstuhl]], [[Pente (Bramsche)|Pente]], [[Schleptrup (Bramsche)|Schleptrup]], [[Sögeln (Bramsche)|Sögeln]], [[Ueffeln (Bramsche)|Ueffeln]] | ||
== | ==Kirchenwesen== | ||
=== | ===Bistümer seit Mittelalter=== | ||
[[Bistum Osnabrück]], [[Archidiakonat]] des [[Probst|Propstes]] zu Bramsche 1276-1489 Sitz des Stiftskapitels von Quakenbrück. | |||
* Katholische Gemeinde seit Anfang 20. Jhdt. | |||
== | |||
===[[Reformation]] === | |||
Reformation 1543. Gegenreformation seit 1625 ohne dauernde Wirkung. <ref> '''Literatur:''' W. Wölpking, Chron. der Luther. Kirche zu Bramsche (1893).</ref> | |||
< | |||
< | |||
== | ==Wohlfahrtspflege== | ||
Stand: 1952: Siechenhaus Mitte 16. Jhdts. Krankenhaus seit 1917. Wasserleitung seit 1914. Kanalisationsbeginn etwa 1918. | |||
* [[Apotheke]]: Hirsch-Apotheke (vor 1772) | |||
==Bildungswesen== | |||
Stand: 1952: Deutsch- und Lateinschule 1552 gegründet, später verfallen. Seit 1855 Bürgerschule (1952 Mittelschule) und Volksschule. Seit 1914 kath. Volksschule. Rektorschule seit 1893. Webeschule seit 1898. | |||
==Zeitungen== | |||
* Bramscher Nachr. seit 1893. | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
==== Katholische Kirchenbücher ==== | |||
* Sankt Martinus Bramsche [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/osnabrueck/bramsche-st-martinus/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Heiraten 1906-1920. Zugreifbar bis 1918. | |||
** Beerdigungen 1906-1920. Zugreifbar bis 1918. | |||
==== Evangelische Kirchenbücher ==== | |||
{{Archion|41206-853648-853740|Kirchenbücher Bramsche}} | |||
==== Friedhöfe==== | |||
* [[Friedhöfe in der Gemeinde BramscheFriedhöfe in der Stadt Bramsche (Hase)|Friedhöfe in der Gemeinde BramscheFriedhöfe in der Stadt Bramsche]] mit weiterführenden Links zu Grabsteinen/Denkmalen auf den Seiten der jeweiligen Friedhöfe. | |||
* Zugriff auch über folgende Navigationsleiste: | |||
{{Navigationsleiste Friedhöfe in Bramsche (Hase)}} | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
<!-- === Historische Urkunden === --> | <!-- === Historische Urkunden === --> | ||
== | |||
== Literatur == | |||
===Bibliografie-Suche=== | ===Bibliografie-Suche=== | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Bramsche}} | *{{LitDB-Volltextsuche|Bramsche}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
* Holstein, Herbert : '''„Siegreich woll’n wir Frankreich schlagen, sterben als ein tapfrer Held“ Bramscher im Krieg gegen Frankreich 1870/71''', [[Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2011]], S. 163-74. | |||
* Rothert, H.: '''Heimatbuch des Kr. Weißenbrück I''', 1933. | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
Zeile 160: | Zeile 242: | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
* | * [http://www.osfa.de/index.php Arbeitskreis Familienforschung Osnabrück e.V.] | ||
* [http://www.flickr.com/photos/trinitus/26738820412/ Bramscher Gefallene des 1. Weltkriegs] | |||
===Heimatforschung === | ===Heimatforschung === | ||
Zeile 167: | Zeile 250: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 180: | Zeile 261: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BRACHEJO32XK</gov> | <gov>BRACHEJO32XK</gov> | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Osnabrück}} | |||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Osnabrück]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Osnabrück]] | ||
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]] | [[Kategorie:Ort in Niedersachsen]] | ||
[[Kategorie:Bramsche (Hase)|!]] | [[Kategorie:Bramsche (Hase)|!]] |
Aktuelle Version vom 29. April 2023, 23:32 Uhr
Bramsche: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise... Über die Kirchenbücher hinaus befinden sich die Quellen für weitergehende Forschungen auch in den Staats-, Adels-, Stadt- und Gemeindearchiven.
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück > Bramsche
Name
- Bramezche (1097), Brametsce (1217), Bramesche (1219/24), Bramez (1225), lateinisch = Bramascus (17. Jh.). [1]
Landschaftslage
Am linken Ufer der Hase, auf sandiger Flußterrasse, in 48 m Höhe, hart westlich der Stadt der aus Kalkmergel des Malm aufgebaute, bis 109 m hohe Rücken des Gehn, des westlichsten Ausläufers des Wiehengebirges.
Ortsursprung
Altsächsisches Dorf mit Taufkirche aus karolingischer Zeit, um die als den Mittelpunkt eines großen Kirchspiels sich Kirchhöfer, Gewerbetreibende, niederließen (erwähnt 1251), villa 1225. Im Laufe des Mittelalters und der Folgezeit erwuchs ein großes Kirchdorf, das 1563 Flecken, 1615 und später Wigbold genannt wurde, ohne Fleckensgerechtsame zu erlangen; ein entsprechender Antrag wurde 1765 von der Osnabrücker Regierung abgelehnt. Erst seit 1818 Wigbold.
Stadtgründung
- Wigboldnennung 1615, Verleihung des Stadtrechts auf Grund des Beschlusses des Preußischen Staatsministeriums vom 25.10.1929.
Stadtsiedlung
Bauliche Entwicklung
Bramsche liegt an der Kreuzung einer alten, von Minden westwärts verlaufenden Straße mit einer von Süden (Osnabrück) nach Norden gehenden, welche dabei gemeinsam die Hase überschreiten. In dem Dreieck (110 x 310 m), das sie mit einer kurzen nordwestlichen Verbindungsstrecke bilden, steht die Pfarrkirche mit geräumigem Kirchhof, dessen östlicher Teil in neuerer Zeit als Markt abgeteilt ist. Der Kirchhof war von einer starken Mauer mit 2 Toren (nach Westen Meierhofs-, nach 0sten Schillingspforte) umzogen, also eine Kirchenburg; nach Südwesten schloß sich das bäuerliche Dorf an. Dieses wandelte sich seit dem 16. Jhdt. großenteils in das Tuchmacherviertel um (Mühlenort). An der nach Norden führenden Straße entstand seit dem 17. Jhdt. die Neustadt, der Brückenort (nach 0sten) war schon im 14. Jhdt. bebaut.
Gebäude
Die St.-Martins-Kirche, ein Langhaus, 1schiffig, 12. Jhdt., Turm 13. Jhdt., Chor 1457, südl. Seitenschiff 2. Hälfte 17. Jhdts. Von 1276-1489 Sitz des Quakenbrücker St.- Silvester-Kapitels. Siechenhaus Mitte 16. Jhdts.
Friedhöfe
- Friedhöfe in der Stadt Bramsche mit weiterführenden Links zu Grabsteinen/Denkmalen auf den Seiten der jeweiligen Friedhöfe.
- Zugriff auch über folgende Navigationsleiste:
Friedhöfe in der Stadt Bramsche (Landkreis Osnabrück) | |
Kommunale Friedhöfe: | Kommunaler Friedhof Achmer | Kommunaler Friedhof Sögeln || Katholische Friedhöfe: | Katholischer Friedhof Lindenstraße | Friedhof Kloster Malgarten || Evangelische Friedhöfe: | Friedhof St. Martin Bramsche | Friedhof ev. Kirchengemeinde St. Johannis Engter | Friedhof Ueffeln || Private Begräbnisstätten: Begräbnisstätte Kapelle Gut Sögeln | Erbbegräbnisstelle von Bar | Erbbegräbnisstelle des Hofes Fisse-Niewedde |
Unglücke
- Brände 1556, 1569, 1752, 1758 und 1780.
Zerstörungen
Zerstört im 2. Weltkrieg 1 Kirche, 10 Wohnhäuser; 1952 wieder fertiggestellt bis auf ein Wohnhaus und die Kirche, dafür Martinusstift erbaut. Zerstört 600 qm, Stadtfläche insgesamt 600 ha groß.
Bevölkerung
Ältere Einwohnerschätzungen
- Um 1500: 500 Einwohner, 1666: 1.100 Einwohner.
Bevölkerungsverzeichnisse
- Register des Viehschatzes 1490, der Kopfsteuer 1512.
- Kirchenbücher: Rk. seit 1670.
- Adressbücher: 1886, 1921, 1938, 1950.
- 1886: Adreßbuch für das Weichbild Bramsche und die Gemeinden Achmer, Epe, Hesepe, Pente, Sögeln und Rieste, Verlag: Meinders & Elstermann, 1886, nur Bauern (mit Hausnummern) und Handwerker
- 1899: Großes Landes-Adressbuch (Handels- und Gewerbe-Adressbuch) für Provinz Hannover, Großherzogthum Oldenburg und Freistaat Bremen, 1899, Verlag: Berenberg'sche Buchdruckerei, Hannover, 1899, nur Bauern und Handwerker, ohne Hausnummern
- 1929: Adreßbuch für die Stadt Bramsche und den südl. Teil des Kreises Bersenbrück 1929, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, ohne Hausnummern, nur Personen über 20 Jahre soweit sie einen selbständigen Beruf hatten, ausgenommen Ehefrauen und Hausangestellte
- 1938: Adreßbuch der Stadt- und Landgemeinden des Kreises Bersenbrück Süd-Ausgabe 1938, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, Bramsche mit Straßenverzeichnis und Gewerbe, mit alten Hausnummern, nur Personen über 20 Jahre soweit sie einen selbständigen Beruf hatten, ausgenommen Ehefrauen und Hausangestellte
- 1949: Adreßbuch der Stadt- und Landgemeinden des Kreises Bersenbrück, Süd-Ausgabe, nur Einwohner-Verzeichnis der Stadt Bramsche, Verlag: Rudolf Gottlieb, Bramsche 1949, Namen- und Straßenverzeichnis mit Gewerbe, nur Personen über 20 Jahre soweit sie einen selbständigen Beruf hatten, ausgenommen Ehefrauen und Hausangestellte
- 1954: Heimat-Adreßbuch für den Landkreis Bersenbrück, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, Robert Kleinert, Quakenbrück, teilweise mit alten Hausnummern, Bramsche mit Straßenverzeichnis
- 1958/59: Heimat-Adreßbuch für den Landkreis Bersenbrück 1958/59, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, Robert Kleinert, Quakenbrück, teilweise mit alten Hausnummern, mit Gewerbe, kein Straßenverzeichnis
- 1964: Heimat-Adreßbuch für den Kreis Bersenbrück 1964, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, Robert Kleinert GmbH, Quakenbrück, teilweise mit Straßennamen, mit Gewerbe, kein Straßenverzeichnis
- 1970: Heimat-Adreßbuch Kreis Bersenbrück 1970, Verlag: Rud. Gottlieb, Bramsche, Robert Kleinert GmbH, Quakenbrück, H.E. Kasper & Co, Köln, teilweise mit Straßennamen aber mit alten Hausnummern, mit Gewerbe, kein Straßenverzeichnis
- 1984, 1988/89, 1992/93: Adressbuch Stadt Bramsche, Verlag Heinz Heise GmbH, Hannover, mit Namen- und Straßenverzeichnis und Gewerbe, nur Personen über 18 Jahre
- 2007/08, 2015/16: Adressbuch Landkreis Osnabrück, Verlag Meinders & Elstermann GmbJ & Co. KG, Belm, mit Namen- und Straßenverzeichnis.
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch
- Bramsche, Kreis Bersenbrück, (Wigboldnennung 1615, Stadt 1929) Bürgeraufnahmen und Bürgerschaftsbestallungen 1849-1855 (Niedersächs. Staatsarchiv Osnabrück, Dep. 59 Fach Va, Nr. 7).
- Quelle: Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 36-37
Einwohnerzahlen
- 1815: 1.212 Einwohner (E.), 1825: 1.575 E., 1833: 1.562 E., 1842: 1.602 E., 1848: 1.590 E., 1871: 1.849 E., 1880: 2.347 E., 1890: 2.638 E., 1900: 2.964 E., 1910: 3.082 E., 1925: 4.114 E., 1933: 5.071 E., 1939: 5.266 E., 1946: 7.558 Einwohner.
Sprache
Bramsche liegt im Nordzipfel des westfälischen Mundartgebietes (mit Tecklenburg, Osnabrück, Melle), der sich vom Münsterländischen und Paderbornischen durch die Formen bin, ben `(ich) bin' gegen die dortigen sin, sen, sei, si abheben läßt. Bramsche ist erst seit 1929 Stadt, hat also lange einen landgebundenen Charakter gehabt; dieser ist auch 1952 noch bewahrt geblieben, obwohl sich eine Industrie angebaut hat. Die Mundart ist auch noch 1952 noch allgemeine Verkehrssprache. Nach F. Holstein hat das Artland die Mundart von Bramsche stark beeinflußt. [2]
Wirtschaft
Handel und Gewerbe
Stand 1952: Zu Anfang 17. Jhdts. 4 Zünfte. Schon seit Ende 16. Jhdts. hatte sich besonders die Tuchweberei entwickelt, 1767 ein Lagerhaus, 1771 eine Färberei eingerichtet. Herstellung von Militär-tüchern. Im 18. Jhdt. erblühte auch der Handel mit dem im Ort und der weiteren Umgebung gewebten Leinen. Nach Verfall der Handweberei begünstigten die vorhandenen Arbeitskräfte seit Mitte 19. Jhdts. das Entstehen mehrerer Textilfabriken (Leinen, Baumwolle, Wolle) sowie einer Bleicherei. Ferner ist 1952 eine Tapeten- und eine Konservenfabrik vorhanden.
Neuere Unternehmen
Stand 1952: Hannoversche Tapetenfabrik Gebrüder Rasch -Bauhaus-Tapeten, um 1951 sgt. Figurin-Tapeten.
Verkehrseinrichtungen
Stand 1952: Eisenbahn Osnabrück-Quakenbrück 1876, Bramsche-Delmenhorst 1900. Ems -Weser-Kanal im Zuge des Mittellandkanals, Hafen 1917.
Umgebungsbedeutung
Stand 1952: Marktort der Umgebung, überlagert vom Einzugsbereich der Stadt Osnabrück.
Verwaltung
Rat
Die Verwaltung lag im 18. Jhdt. in der Hand von 2 Vorstehern und 9 Ratsmännern, die jährlich gewählt wurden. 1818 lebenslänglicher Magistrat aus 1 Bürgermeister und 3 Ratsverwandten. Neues Verfassungsstatut auf Grund der hannoverschen Landgemeinde-Ordnung von 1852.
Gericht
Gogericht zu Bramsche, nachweisbar seit 1225, mit großem Gogerichtsbezirk. Seit 1323 im Besitz des Bischofs, der es durch den Meier zu Bramsche verwalten ließ.
Landesherrschaft
Bramsche hat stets zum Hochstift Osnabrück gehört und dessen Schicksale bis zum Übergang an Preußen 1866 geteilt.
Landesherren
- 1225-1802 Fürstbistum Osnabrück,
- 08.09.1803 durch Reichsdeputationshauptschluss dem König von England als Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg als erbliches Fürstentum zugesprochen.
- 1806 Königreich Preußen
- 1807-1810 Kaiserreich Frankreich, Königreich Westfalen, Departement der Weser, Distrikt Osnabrück, Kanton Bramsche
- 1811-13 Kaiserreich Frankreich, Oberemsdepartement, Arrondissement Osnabrück, Distrikt Osnabrück
- 1815 durch Reichenbacher Vertrag an Georg III., König von Hannover und England
- Das Fürstentum Osnabrück gehörte im Königreich Hannover zur Landdrostei Osnabrück.
- 1866 Königreich Hannover an Preußen, Provinz Hannover, 1885 Regierungsbezirk (ehemal. Landdrostei) Osnabrück.
- 1946 Teil des Landes Niedersachsen
Kriegerische Ereignisse
Zu Ende 16. und Anfang 17. Jhdts. wurde der offene Ort von den Spaniern und Niederländern abwechselnd des öfteren ausgeplündert. 1590 Blutbad im Gehn, wo die Spanier die Osnabrücker Landmiliz niedermetzelten.
Verwaltungseinbindung
- 1895 Bramsche, Stadt / Flecken / Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück
- Gesamtumfang: 298,9 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 107 Gebäude
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Malgarten-Vörden, Standesamt Bramsche, Religion: ev. Kspl Bramsche, kath. Kspl Malgarten, Krankenhaus, Postbezirk (eigenes Gebäude), Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Oldenburg <> Osnabrück (Bhf-Gebäude).
- Einwohner: 2.787 (2.584 Ev., 199 Kath., 3 andr. Christen, 1 Juden)
- Gewerbe: bedeut. Weberei (Leinen; manuell u. mechan.), Tuchmacherei (Tuch), Spinnerei (Baumwolle), Färberei, Bleicherei (Kunstbleiche), Brennereien (Kalk), Gerbereien (Leder), Fabrik (Tabak, Zigarren, Maschinen f. die Ldwirtsch.), Güterschuppen.
- 1895 Achmer , Gemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Malgarten-Vörden, Postbezirk Bramsche
- Einwohner: 890
- 1895 Bühren , Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, Gemeinde Elpe
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Malgarten-Vörden, Postbezirk Bramsche
- Einwohner: 127
- 1895 Epe , Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Malgarten-Vörden, Postbezirk Bramsche
- Einwohner: 524
- 1895 Hesepe , Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Malgarten-Vörden, Postbezirk Bramsche
- Einwohner: 790
- 1895 Pente , Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Malgarten-Vörden, Postbezirk Bramsche
- Einwohner: 690
- 1895 Sandwisch , Ortsteil in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, Gemeinde Pente
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Malgarten-Vörden, Postbezirk Bramsche
- Einwohner: 176
- 1895 Schagen , Ortsteil in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, Gemeinde Pente
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Malgarten-Vörden, Postbezirk Bramsche
- Einwohner: 142
- 1895 Sögeln , Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Malgarten-Vörden, Postbezirk Bramsche
- Einwohner: 440
- 1895 Strohe , Bauerschaftsteil in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück, Bauerschaft Pente
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Malgarten-Vörden, Postbezirk Bramsche
- Einwohner: 133
- 1895 Tömmern , Bauerschaftsteil in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Hannover, Regierungsbezirk Osnabrück, Kreis Bersenbrück
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Malgarten-Vörden, Postbezirk Bramsche
- Einwohner: 115
- Quelle: Hic Leones
Siegel, Wappen, Fahne
Beschreibung: Wappen: Weiße gefüllte Rose auf blauem Grunde. Siegel: |
Stadtgebiet
- 1911 Eingemeindung eines Teiles der Landgemeinde Pente (rund 100 ha), 1929 von Teilen der Landgemeinden Schleptrup, Hesepe und Achmer (rund 155 ha). Seitdem 556 ha.
Politische Einteilung
- Ortsteile
- Achmer, Balkum, Bramsche-Mitte, Engter, Epe, Evinghausen, Hesepe, Kalkriese, Lappenstuhl, Pente, Schleptrup, Sögeln, Ueffeln
Kirchenwesen
Bistümer seit Mittelalter
Bistum Osnabrück, Archidiakonat des Propstes zu Bramsche 1276-1489 Sitz des Stiftskapitels von Quakenbrück.
- Katholische Gemeinde seit Anfang 20. Jhdt.
Reformation
Reformation 1543. Gegenreformation seit 1625 ohne dauernde Wirkung. [3]
Wohlfahrtspflege
Stand: 1952: Siechenhaus Mitte 16. Jhdts. Krankenhaus seit 1917. Wasserleitung seit 1914. Kanalisationsbeginn etwa 1918.
- Apotheke: Hirsch-Apotheke (vor 1772)
Bildungswesen
Stand: 1952: Deutsch- und Lateinschule 1552 gegründet, später verfallen. Seit 1855 Bürgerschule (1952 Mittelschule) und Volksschule. Seit 1914 kath. Volksschule. Rektorschule seit 1893. Webeschule seit 1898.
Zeitungen
- Bramscher Nachr. seit 1893.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Katholische Kirchenbücher
- Sankt Martinus Bramsche Digitalisate bei Matricula
- Heiraten 1906-1920. Zugreifbar bis 1918.
- Beerdigungen 1906-1920. Zugreifbar bis 1918.
Evangelische Kirchenbücher
Kirchenbücher Bramsche bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Friedhöfe
- Friedhöfe in der Gemeinde BramscheFriedhöfe in der Stadt Bramsche mit weiterführenden Links zu Grabsteinen/Denkmalen auf den Seiten der jeweiligen Friedhöfe.
- Zugriff auch über folgende Navigationsleiste:
Friedhöfe in der Stadt Bramsche (Landkreis Osnabrück) | |
Kommunale Friedhöfe: | Kommunaler Friedhof Achmer | Kommunaler Friedhof Sögeln || Katholische Friedhöfe: | Katholischer Friedhof Lindenstraße | Friedhof Kloster Malgarten || Evangelische Friedhöfe: | Friedhof St. Martin Bramsche | Friedhof ev. Kirchengemeinde St. Johannis Engter | Friedhof Ueffeln || Private Begräbnisstätten: Begräbnisstätte Kapelle Gut Sögeln | Erbbegräbnisstelle von Bar | Erbbegräbnisstelle des Hofes Fisse-Niewedde |
Literatur
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Bramsche in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Holstein, Herbert : „Siegreich woll’n wir Frankreich schlagen, sterben als ein tapfrer Held“ Bramscher im Krieg gegen Frankreich 1870/71, Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2011, S. 163-74.
- Rothert, H.: Heimatbuch des Kr. Weißenbrück I, 1933.
Fußnoten
- ↑ Quelle: Keyser, Erich (Hrsg.): Niedersächsisches Städtebuch (1952)
- ↑ Literatur: Th. Baader, Hist. Übersicht des osnabrück.-tecklenburg. Vokalismus (1920) [in Tabellenform]; F. Holstein, Der Vokalismus der Mundart von Bramsche (Auszug aus Diss. Greifswald 1921)
- ↑ Literatur: W. Wölpking, Chron. der Luther. Kirche zu Bramsche (1893).
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Heimatforschung
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BRACHEJO32XK</gov>
Samtgemeinden und Gemeinden im Landkreis Osnabrück (in Niedersachsen) | |
Samtgemeinde Artland: Badbergen | Menslage | Nortrup | Quakenbrück Samtgemeinde Bersenbrück: Alfhausen | Ankum | Bersenbrück | Eggermühlen | Gehrde | Kettenkamp | Rieste | Samtgemeinde Fürstenau: Berge | Bippen | Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen: Merzen | Neuenkirchen | Voltlage | Gemeinden: Bad Essen | Bad Iburg | Bad Laer | Bad Rothenfelde | Belm | Bissendorf | Bohmte | Bramsche | Dissen | Georgsmarienhütte | Glandorf | Hagen | Hasbergen | Hilter | Melle | Ostercappeln | Wallenhorst |