Heimatforschung in Westfalen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Lebensumstände''' im lokalen und regionalen Bereich mit den natürlichen und kulturellen zeitlichen Gegebenheiten geben Hinweise zur Anlage von [[Biografie|Biografien]] unserer Vorfahren in der jeweiligen Generation. Land und Leute in ihrer Zeit, ihre Siedlung, Sprache, Kirche, und die Vernetzung ihres Lebensraumes. Informationen mit Grundlagen für notwendige Einblicke finden sich u.a. bei Heimatvereinen und in unterschiedlichen Archiven ...
'''Heimat- und Familienforschung verdeutlichen Lebensumstände''' im lokalen und regionalen Bereich mit den natürlichen und kulturellen zeitlichen Gegebenheiten. Sie geben damit Hinweise zur Anlage von [[Biografie|Biografien]] unserer Vorfahren in der jeweiligen Generation. Land und Leute in ihrer Zeit, ihre Siedlung, Sprache, Kirche, und die Vernetzung ihres Lebensraumes. Informationen mit Grundlagen für notwendige Einblicke finden sich u.a. bei '''Heimatvereinen''' und in unterschiedlichen '''Archiven''' ...


'''Hierarchie:'''  
'''Hierarchie:'''  


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Westfalen]] > [[Lebensumstände]] > [[Heimatforschung in Westfalen]]
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Westfalen]] > [[Lebensumstände]] > [[Regionalforschung in Westfalen]] > [[Heimatforschung in Westfalen]]
[[Bild:MBZG-1882-1939.jpg|thumb|450px|''''' Beispiel einer periodischen Veröffentlichungsreihe ab 1882, zu finden in Präsenzbibliotheken, Fernleihe''''']]


==Einleitung==
==Einleitung==
Von ernsthaften Heimat- und Familienforschern wird im Idealfall bei der Forschung, Aufbereitung u. Präsentation   regelmäßig wissenschaftliches Arbeiten vorausgesetzt oder zumindest gerne gesehen.
Ernsthaften Heimat- und Familienforschern erleichtern im Idealfall bei der Forschung, Aufbereitung u. Präsentation regelmäßig lange mit Erfolg erprobte Vorgehensweisen.


Neben der Zielsetzung in  der eigenen Forschung, sollten auch '''Methoden''' zur Ermittlung des Wissens eingesetzt werden, um die notwendigen Erkenntnisse '''systematisch''' zu erarbeiten.  
Neben der Zielsetzung in  der eigenen Forschung, können zur Vermeidung unnötiger Doppelarbeiten auch '''Methoden''' zur Ermittlung des erforderlichen Wissens eingesetzt werden, um die notwendigen Erkenntnisse über gesuchte Familien und deren Heimaträume '''systematisch''' zu erarbeiten.  


Forscher in der Heimatkunde konzentrierten sich daher zunächst auf die universelle oder thematische  
Forscher in der familiären Heimatkunde konzentrierten sich daher zunächst auf die universelle oder thematische  
* Ermittlung,  
* Ermittlung,  
* Sammlung und  
* Sammlung und  
* analytischen Darstellung von Daten und Fakten, in deren Mittelpunkt die Beziehungen zwischen Natur, Mensch und Kultur in Zeitperioden in dem jeweiligen Heimatraum (Ort, Kommune, Landschaft) stehen.
* analytischen Darstellung von Daten und Fakten,<br/>
in deren Mittelpunkt die Beziehungen zwischen Natur (Marken), Mensch (Nachbarschaften, Beziehungen) und Kultur (Traditionen) in Zeitperioden oder Zeitschienen in dem jeweiligen Heimatraum (Ort, Kommune, Landschaft) stehen.


Genutzt werden dazu eine Vielzahl unterschiedlicher Veröffentlichungen, Quellenabschriften oder Quellen verschiedener Fachrichtungen. Hilfreich sind dabei sicherlich bereits bestehende Einrichtungen.
Genutzt werden dazu eine Vielzahl unterschiedlicher Veröffentlichungen, Quellenabschriften oder Originalquellen verschiedener Fachrichtungen. Hilfreich sind dabei sicherlich bereits bestehende Einrichtungen. ''(Die Abschriften der Mormonen zählen beispielsweise nicht zu den Quellen, sondern zu den Veröffentlichungen.)''
 
===[[Westfalen: Suche in Zeitschienen]]===
'''''"Seligmachend allein sind Kirchenbücher nicht!"''' - Bei der Suche nach den Lebensumständen der Vorfahren sollten Sie nicht bei den Kirchenbüchern stehen bleiben, sondern in die oft zusätzliche reiche Quellenüberlieferung (auch über die Pfarr- und Kirchenarchive hinaus) eintauchen, welche die Lebensumstände unserer Vorfahren  in den zeitlichen Heimaträumen erst erkennen lassen, weit über die Kirchenbucheintragungen hinaus!''
 
===[[Lesen von Kirchenbuchdaten]], Zivilstandsregister===
''Die Kirchenbücher wurden bis nach 1800 durchweg in lateinischer Sprache geführt. Dies betrifft die [[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]. Dann setzte sich die deutsche Sprache durch. Wer in den kirchlichen Registern forschen will, muß sich darum nicht nur gewisse Grundkenntnisse in der lateinischen Sprache aneignen, sondern sich darüberhinaus  mit Abkürzungen und auch mit einer Reihe kirchenrechtlicher Fachausdrücke vertraut machen. Auch preußische Personenlisten des frühen 19. Jahrhunderts verwenden diese, auch in den in der sonstigen Verwaltung gebräuchlichen, lateinischen Bezeichnungen.''
* in der [[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]] finden wir die [[Zivilstandsregister]], entweder im zuständigen Kommunal-  oder Pfarrarchiv (Zentralarchive), oder aber für Westfalen-Lippe im [[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]].


===[[Westfalen/Kulturtechnik|Lesen, Schreiben, Rechnen in Westfalen]]===
===[[Westfalen/Kulturtechnik|Lesen, Schreiben, Rechnen in Westfalen]]===
Bei der Frage, wie weit diese Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) in der Landbevölkerung in Westfalen vor Beginn des 20. Jahrhunderts verbreitet waren, ist lokal ein erhebliches Gefälle vor Beginn des 19. Jahrhunderts zwischen Stadt und Landbevölkerung festzustellen. Wissen über den jeweiligen Kenntnisstand bei Vorfahren sind bei der Anlage von [[Biografie|Biografien]] interessante Aspekte, die Kenntnisse darüber lassen sich für den einzelnen Vorfahren durchaus ermitteln.
'''Gesichtspunkte''': ''Bei der Frage, wie weit die älteren Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) in der Landbevölkerung in Westfalen vor Beginn des 20. Jahrhunderts verbreitet waren, ist lokal ein erhebliches Gefälle vor Beginn des 19. Jahrhunderts zwischen Stadt und Landbevölkerung festzustellen. Wissen über den jeweiligen Kenntnisstand bei Vorfahren sind bei der Anlage von [[Biografie|Biografien]] interessante Aspekte, die Kenntnisse darüber lassen sich für den einzelnen Vorfahren durchaus ermitteln.''
 
===[[Verkehrswege (Westfalen)]] ===
Wege- und Brückenbau, Wegegeldkassen: Der schlechte Zustand der Straßen in den verschiedenen Ländern Westfalens schon vor 1802 beeinträchtigte Handel und Gewerbe stark. Hier zeigen sich die zeitlichen Grenzen der Mobilität unserer Vorfahren.
* [[Lippe (Fluss)|Die Lippe als Wasserstraße]]


===Heimatpfleger, Heimatverein===
===Heimatpfleger, Heimatverein===
Zeile 24: Zeile 37:


== Kommunalarchive: Quellen u. Informationen==
== Kommunalarchive: Quellen u. Informationen==
Im Frühjahr 1996 erschien das Handbuch der Kommunalarchive in "Westfalen-Lippe". Damit wurde der Forschung der Zugang zu den Archiven der Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen wesentlich erleichtert. Westfalen kann auf eine lange archivpflegerische Tradition zurückblicken. So wurde bereits 1926/27 in einer Fragebogenaktion der damalige Zustand der westfälischen Stadtarchive erkundet. 1996 ist der Landesteil Westfalen-Lippe in 18 Kreise, 9 kreisfreie Städte und 222 kreisangehörige Städte und Gemeinden gegliedert. Sie alle wurden in dem vorliegenden Werk erfasst.  
Im Frühjahr 1996 erschien das Handbuch der Kommunalarchive in "Westfalen-Lippe". Damit wurde der Forschung der Zugang zu den Archiven der Städte, Gemeinden und Kreise in "Westfalen-Lippe" wesentlich erleichtert. Diese Landesteile können auf eine lange archivpflegerische Tradition zurückblicken. So wurde bereits 1926/27 in einer Fragebogenaktion der damalige Zustand der westfälischen Stadtarchive erkundet. 1996 ist der Landesteil Westfalen-Lippe in 18 Kreise, 9 kreisfreie Städte und 222 kreisangehörige Städte und Gemeinden gegliedert. Sie alle wurden in dem vorliegenden Werk erfasst.  


Die Artikel zu den Kommunalarchiven geben einen Überblick über die historische Entwicklung der jeweiligen Gebietskörperschaft und bieten eine Übersicht ihrer kommunalen Archivbestände. Im Vergleich werden dabei große Unterschiede deutlich, die nicht nur mit der Größe und der historischen Bedeutung der jeweiligen Kommune zusammenhängen, sondern auch die Intensität der archivfachlichen Arbeit erkennen lassen.  
Die Artikel zu den Kommunalarchiven geben einen Überblick über die historische Entwicklung der jeweiligen Gebietskörperschaft und bieten eine Übersicht ihrer kommunalen Archivbestände. Im Vergleich werden dabei große Unterschiede deutlich, die nicht nur mit der Größe und der historischen Bedeutung der jeweiligen Kommune zusammenhängen, sondern auch die Intensität der archivfachlichen Arbeit erkennen lassen.  
Zeile 31: Zeile 44:


===Archivportal NRW===
===Archivportal NRW===
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/index.php Aktualisierte Daten, nicht nur zu den Kommunalarchiven, stehen im Archivportal NRW zur Verfügung]
* [https://www.archive.nrw.de/ Aktualisierte Daten, nicht nur zu den Kommunalarchiven, stehen im Archivportal NRW zur Verfügung]


==Landeskundliche Forschung in Westfalen-Lippe==
==Landeskundliche Forschung in Westfalen-Lippe==
===[http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Kulturabteilung/Landeskundliche_Forschung/ Landeskundliche Forschung]===
===[https://www.lwl-kultur.de  Landeskundliche Forschung]===
„Geographie, Geschichte und Kultur in Westfalen-Lippe erforschen und dokumentieren - dies ist das Ziel von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in dem LWL-Institut für Regionalgeschichte und den sechs Kommissionen arbeiten.“
„Geographie, Geschichte und Kultur in Westfalen-Lippe erforschen und dokumentieren - dies ist das Ziel von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in dem LWL-Institut für Regionalgeschichte und den sechs Kommissionen arbeiten.“


Zeile 58: Zeile 71:
* Schwerpunkt: Westfälische Literatur erforschen und weitertragen
* Schwerpunkt: Westfälische Literatur erforschen und weitertragen


[[Kategorie:Heimatforschung in Westfalen|!]]
[[Kategorie:Forschungstipps]]
[[Kategorie:Westfalen]]
[[Kategorie:Westfalen]]
[[Kategorie:Lebensumstände]]  
[[Kategorie:Lebensumstände|Westfalen]]  
[[Kategorie:Biografie]]
[[Kategorie:Biografie|Westfalen]]

Aktuelle Version vom 26. August 2023, 19:42 Uhr

Heimat- und Familienforschung verdeutlichen Lebensumstände im lokalen und regionalen Bereich mit den natürlichen und kulturellen zeitlichen Gegebenheiten. Sie geben damit Hinweise zur Anlage von Biografien unserer Vorfahren in der jeweiligen Generation. Land und Leute in ihrer Zeit, ihre Siedlung, Sprache, Kirche, und die Vernetzung ihres Lebensraumes. Informationen mit Grundlagen für notwendige Einblicke finden sich u.a. bei Heimatvereinen und in unterschiedlichen Archiven ...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Westfalen > Lebensumstände > Regionalforschung in Westfalen > Heimatforschung in Westfalen

Beispiel einer periodischen Veröffentlichungsreihe ab 1882, zu finden in Präsenzbibliotheken, Fernleihe

Einleitung

Ernsthaften Heimat- und Familienforschern erleichtern im Idealfall bei der Forschung, Aufbereitung u. Präsentation regelmäßig lange mit Erfolg erprobte Vorgehensweisen.

Neben der Zielsetzung in der eigenen Forschung, können zur Vermeidung unnötiger Doppelarbeiten auch Methoden zur Ermittlung des erforderlichen Wissens eingesetzt werden, um die notwendigen Erkenntnisse über gesuchte Familien und deren Heimaträume systematisch zu erarbeiten.

Forscher in der familiären Heimatkunde konzentrierten sich daher zunächst auf die universelle oder thematische

  • Ermittlung,
  • Sammlung und
  • analytischen Darstellung von Daten und Fakten,

in deren Mittelpunkt die Beziehungen zwischen Natur (Marken), Mensch (Nachbarschaften, Beziehungen) und Kultur (Traditionen) in Zeitperioden oder Zeitschienen in dem jeweiligen Heimatraum (Ort, Kommune, Landschaft) stehen.

Genutzt werden dazu eine Vielzahl unterschiedlicher Veröffentlichungen, Quellenabschriften oder Originalquellen verschiedener Fachrichtungen. Hilfreich sind dabei sicherlich bereits bestehende Einrichtungen. (Die Abschriften der Mormonen zählen beispielsweise nicht zu den Quellen, sondern zu den Veröffentlichungen.)

Westfalen: Suche in Zeitschienen

"Seligmachend allein sind Kirchenbücher nicht!" - Bei der Suche nach den Lebensumständen der Vorfahren sollten Sie nicht bei den Kirchenbüchern stehen bleiben, sondern in die oft zusätzliche reiche Quellenüberlieferung (auch über die Pfarr- und Kirchenarchive hinaus) eintauchen, welche die Lebensumstände unserer Vorfahren in den zeitlichen Heimaträumen erst erkennen lassen, weit über die Kirchenbucheintragungen hinaus!

Lesen von Kirchenbuchdaten, Zivilstandsregister

Die Kirchenbücher wurden bis nach 1800 durchweg in lateinischer Sprache geführt. Dies betrifft die Zeitschiene vor 1803. Dann setzte sich die deutsche Sprache durch. Wer in den kirchlichen Registern forschen will, muß sich darum nicht nur gewisse Grundkenntnisse in der lateinischen Sprache aneignen, sondern sich darüberhinaus mit Abkürzungen und auch mit einer Reihe kirchenrechtlicher Fachausdrücke vertraut machen. Auch preußische Personenlisten des frühen 19. Jahrhunderts verwenden diese, auch in den in der sonstigen Verwaltung gebräuchlichen, lateinischen Bezeichnungen.

Lesen, Schreiben, Rechnen in Westfalen

Gesichtspunkte: Bei der Frage, wie weit die älteren Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen) in der Landbevölkerung in Westfalen vor Beginn des 20. Jahrhunderts verbreitet waren, ist lokal ein erhebliches Gefälle vor Beginn des 19. Jahrhunderts zwischen Stadt und Landbevölkerung festzustellen. Wissen über den jeweiligen Kenntnisstand bei Vorfahren sind bei der Anlage von Biografien interessante Aspekte, die Kenntnisse darüber lassen sich für den einzelnen Vorfahren durchaus ermitteln.

Verkehrswege (Westfalen)

Wege- und Brückenbau, Wegegeldkassen: Der schlechte Zustand der Straßen in den verschiedenen Ländern Westfalens schon vor 1802 beeinträchtigte Handel und Gewerbe stark. Hier zeigen sich die zeitlichen Grenzen der Mobilität unserer Vorfahren.

Heimatpfleger, Heimatverein

Unterhalb der Landeskunde bietet sich für den kleinräumlichen Bereich die „Heimatforschung“ und Heimatkunde mit entsprechender Informationsdichte u. –genauigkeit an, so in lokal und regional tätigen Institutionen (Heimatpfleger, Heimatverein).

Kommunalarchive: Quellen u. Informationen

Im Frühjahr 1996 erschien das Handbuch der Kommunalarchive in "Westfalen-Lippe". Damit wurde der Forschung der Zugang zu den Archiven der Städte, Gemeinden und Kreise in "Westfalen-Lippe" wesentlich erleichtert. Diese Landesteile können auf eine lange archivpflegerische Tradition zurückblicken. So wurde bereits 1926/27 in einer Fragebogenaktion der damalige Zustand der westfälischen Stadtarchive erkundet. 1996 ist der Landesteil Westfalen-Lippe in 18 Kreise, 9 kreisfreie Städte und 222 kreisangehörige Städte und Gemeinden gegliedert. Sie alle wurden in dem vorliegenden Werk erfasst.

Die Artikel zu den Kommunalarchiven geben einen Überblick über die historische Entwicklung der jeweiligen Gebietskörperschaft und bieten eine Übersicht ihrer kommunalen Archivbestände. Im Vergleich werden dabei große Unterschiede deutlich, die nicht nur mit der Größe und der historischen Bedeutung der jeweiligen Kommune zusammenhängen, sondern auch die Intensität der archivfachlichen Arbeit erkennen lassen.

Bei einigen Kommunen wird deutlich, dass durch systematische archivfachliche Arbeit eine umfassende Dokumentation der kommunalen Geschichte und des kommunalen Lebens geschaffen werden konnte, die der historischen Forschung als Grundlage dient und dem interessierten Bürger für die Beschäftigung mit der Geschichte seiner Heimat, wie auch der Familienforschung, und zu weiterem bürgerschaftliches Engagement zur Verfügung steht.

Archivportal NRW

Landeskundliche Forschung in Westfalen-Lippe

Landeskundliche Forschung

„Geographie, Geschichte und Kultur in Westfalen-Lippe erforschen und dokumentieren - dies ist das Ziel von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in dem LWL-Institut für Regionalgeschichte und den sechs Kommissionen arbeiten.“

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

  • Schwerpunkt: Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert

Altertumskommission für Westfalen

  • Schwerpunkt: Archäologische Forschung in Westfalen-Lippe

Geographische Kommission für Westfalen

  • Schwerpunkt: Geographische Forschung in Westfalen-Lippe

Historische Kommission für Westfalen

  • Schwerpunkt: Westfälische Landesgeschichte erforschen und vermitteln

Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens

  • Schwerpunkt: Erforschung der westfälischen Mundarten und Namen

Volkskundliche Kommission für Westfalen

  • Schwerpunkt: Alltagskultur in Geschichte und Gegenwart

Literaturkommission für Westfalen

  • Schwerpunkt: Westfälische Literatur erforschen und weitertragen