Clemmenhof: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Catharinenhof|Catharinenhof}} | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
*[[Klemmischken]] und [[Klemmenhof]] (1888) | *[[Klemmischken]] und [[Klemmenhof]] (1888) | ||
*[[Klemmen]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | *[[Klemmen]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | ||
*Lit. Namen: [[Klemitzke]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Klemiškė]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 65: | Zeile 66: | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
===Friedhöfe=== | |||
====Clemmenhof I==== | |||
== | |||
== | |||
Man fährt die Autobahn bis zur Abfahrt bei Ginduliai. Am nächsten Kreisel biegt man nach rechts ab. An der nächsten Straße rechts liegt ein Waldstück. Dort biegt man ab und fährt man bis zum ersten Haus (Neubau) und geht am Waldrand hinter dem Grundstück ganz bis zum Ende. Dort liegt der Friedhof. Er ist total verwildert. | Man fährt die Autobahn bis zur Abfahrt bei Ginduliai. Am nächsten Kreisel biegt man nach rechts ab. An der nächsten Straße rechts liegt ein Waldstück. Dort biegt man ab und fährt man bis zum ersten Haus (Neubau) und geht am Waldrand hinter dem Grundstück ganz bis zum Ende. Dort liegt der Friedhof. Er ist total verwildert. | ||
Zeile 88: | Zeile 79: | ||
====Clemmenhof II==== | |||
Man fährt die Autobahn bis zur Abfahrt bei Ginduliai. Am nächsten Kreisel biegt man nach rechts ab und fährt die Straße bis zur Kreuzung, biegt nach links ab Richtung Baukštininkai. Kurz hinter der Kreuzung liegt links an der Straße der Friedhof. Er wird gemäht und ist voller Weinbergschnecken. | Man fährt die Autobahn bis zur Abfahrt bei Ginduliai. Am nächsten Kreisel biegt man nach rechts ab und fährt die Straße bis zur Kreuzung, biegt nach links ab Richtung Baukštininkai. Kurz hinter der Kreuzung liegt links an der Straße der Friedhof. Er wird gemäht und ist voller Weinbergschnecken. | ||
Zeile 101: | Zeile 92: | ||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Juni 2011 | Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Juni 2011 | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Barschken]]. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Bild:Clemen_Hoff_CDT.jpg|thumb | [[Bild:Clemen_Hoff_CDT.jpg|thumb|430 px|Clemen Hoff auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
<br><br> | <br><br> | ||
*Das Vorwerk {{PAGENAME}} ist ab '''1623''' angelegt worden.<br> | *Das Vorwerk {{PAGENAME}} ist ab '''1623''' angelegt worden.<br> | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
Von wem dies auf [[Bachmannsland]] gelegene Vorwerk seinen Namen erhalten hat, ist nicht bekannt. Zunächst war es der Stadt Memel zur Nutznießung verliehen worden. Am 4.April 1639 erhielt es in Größe von 16 Hufen nebst dabei gelegenen 60 Bauernhufen der Oberst Hermann Both auf 12 Jahre eingeräumt, sollte aber die ersten drei Jahre dem Rath von Memel je 1000 Mk. zum Besten der Kirche zahlen. Indessen schon 24.September desselben Jahres war er der Verleihung verlustig gegangen. | Von wem dies auf [[Bachmannsland]] gelegene Vorwerk seinen Namen erhalten hat, ist nicht bekannt. Zunächst war es der Stadt Memel zur Nutznießung verliehen worden. | ||
Im Jahre 1663 pachtete das Vorwerk der Memeler Kaufmann Jakob von Haaren auf 6 Jahre, kündigte es aber nach zwei Jahren auf, weil er es nicht zu halten vermochte. Nun erhielt es 2.März 1666 der Oberstleutnant und Commandant von Memel, Levin von Nolde, bei Gelegenheit der Aufgabe dieser Chargen zur Benutzung, bis er eine Amtshauptmannschaft bekommen würde. Die 1000 Fl. Jährlicher Arrende wurden auf das ihm gebührende Ruhegehalt von 500 Thlr. verrechnet; um den noch fehlenden Rest dieses Gehaltes zu decken, sollten die drei Erbfreien (Hochzinser) auf Bachmannsland: Peter Daugel, Peter Dienste und Benedict Prese ihren Zins an Nolde zahlen. Das Land des Daugel ist das spätere Dorf Daugaln oder Daugehlen Peter. | *Am 4.April '''1639''' erhielt es in Größe von 16 Hufen nebst dabei gelegenen 60 Bauernhufen der '''Oberst Hermann Both''' auf 12 Jahre eingeräumt, sollte aber die ersten drei Jahre dem Rath von Memel je 1000 Mk. zum Besten der Kirche zahlen. Indessen schon 24.September desselben Jahres war er der Verleihung verlustig gegangen. | ||
Im Jahre 1725 übernimmt Christian Reitenbach das Amt Clemmenhof in Generalpacht, 1736 George Albrecht Kraus oder Krause, zugleich Erbherr von Adlig Crottingen und Corallischken (Szabern), welcher 1758 starb, wobei ihm das Zeugnis gegeben wurde „ein redlicher und dienstfertiger Mann“. | *Im Jahre '''1663''' pachtete das Vorwerk der Memeler '''Kaufmann Jakob von Haaren''' auf 6 Jahre, kündigte es aber nach zwei Jahren auf, weil er es nicht zu halten vermochte. | ||
Ihm folgte sein Sohn Johann George (geb. 1737), seit 1761 gemeinschaftlich mit Johann Christian Haffstädt, welcher die Wittwe des Amtsraths George Albrecht Kraus geheiratet hatte. Später trat Johann George Kraus die Generalpacht seinem Bruder Carl Ludwig (geb. 1748) ab und zog es schließlich vor, 1782 Großbürger und Mälzenbräuer in Memel zu werden. | *Nun erhielt es 2.März '''1666''' der Oberstleutnant und Commandant von Memel, '''Levin von Nolde''', bei Gelegenheit der Aufgabe dieser Chargen zur Benutzung, bis er eine Amtshauptmannschaft bekommen würde. Die 1000 Fl. Jährlicher Arrende wurden auf das ihm gebührende Ruhegehalt von 500 Thlr. verrechnet; um den noch fehlenden Rest dieses Gehaltes zu decken, sollten die drei Erbfreien (Hochzinser) auf Bachmannsland: Peter Daugel, Peter Dienste und Benedict Prese ihren Zins an Nolde zahlen. Das Land des Daugel ist das spätere Dorf Daugaln oder [[Daugehlen Peter]]. | ||
Vom Amtsrath Carl Ludwig Kraus erwarb sein Sohn Franz Heinrich Leopold 1809 Clemmenhof als Eigentum für 26000 Thlr. , übergab es aber schon 1812, als er Kölmisch Deutsch Crottingen übernahm, an Hofrath Dr. med Johann Friedrich Morgen und dessen Ehefrau Anna geb. Motherby für 21000 Thlr. | *Im Jahre '''1725''' übernimmt '''Christian Reitenbach''' das Amt Clemmenhof in Generalpacht, | ||
Diesem folgte im Besitz sein Sohn Dr. Friedrich Julius Morgen 1848. Graf Victor von Klinkowström kaufte Clemmenhof für 96000 Thlr. 1862; in der Subhastation erwarb es 1866 für 80000 Thlr. Kaufmann Karl August Theodor Hollatz, dann besaßen es dessen Wittwe und elf Kinder. | |||
1879 ging es auf die Vereinsbank in Hannover über, dann folgte 6.Oktober 1902 Henry Frentzel-Beyme, der das Gut aufteilte. Das Restgut erwarb 1909 Robert Scheer, 1911 Erich Gerlach. | *'''1736 George Albrecht Kraus''' oder Krause, zugleich Erbherr von [[Adlig Crottingen]] und [[Corallischken]] ([[Szabern]]), welcher 1758 starb, wobei ihm das Zeugnis gegeben wurde „ein redlicher und dienstfertiger Mann“. | ||
Das 15.Mai 1854 mit Clemmenhof vereinigte Erbfreigut Catharinenhof bestand aus 1 Hufe 116 Ruthen magdeb. Mit Schank- und Hökereigerechtigkeit, sowie fernern 2 Hufen 1 Morgen 51 Ruthen Magdeb. | *Ihm folgte sein Sohn '''Johann George Kraus''' (geb. 1737), seit 1761 gemeinschaftlich mit '''Johann Christian Haffstädt''', welcher die Wittwe des Amtsraths George Albrecht Kraus geheiratet hatte. Später trat Johann George Kraus die Generalpacht seinem *Bruder '''Carl Ludwig Kraus''' (geb. 1748) ab und zog es schließlich vor, 1782 Großbürger und Mälzenbräuer in Memel zu werden. | ||
Vom Amtsrath Carl Ludwig Kraus erwarb sein * | |||
Sohn '''Franz Heinrich Leopold Kraus 1809''' Clemmenhof als Eigentum für 26000 Thlr. , übergab es aber schon | |||
*'''1812''', als er [[Kölmisch Deutsch Crottingen]] übernahm, an '''Hofrath Dr. med Johann Friedrich Morgen''' und dessen Ehefrau '''Anna geb. Motherby''' für 21000 Thlr. Diesem folgte im Besitz sein | |||
*Sohn '''Dr. Friedrich Julius Morgen 1848'''. | |||
*'''Graf Victor von Klinkowström''' kaufte Clemmenhof für 96000 Thlr. '''1862'''; in der Subhastation erwarb es | |||
*'''1866''' für 80000 Thlr. Kaufmann '''Karl August Theodor Hollatz''', dann besaßen es dessen Wittwe und elf Kinder. | |||
*'''1879''' ging es auf die '''Vereinsbank in Hannover''' über, dann folgte | |||
*'''6.Oktober 1902 Henry Frentzel-Beyme''', der das Gut aufteilte. ''(Anm.: es dürfte sich eher um Paul Johann Benjamin Frentzel-Beyme gehandelt haben, der 1928 auf Clemmenhof starb und dessen Töcter 1922 und 1924 auf Clemmenhof geboren wurden!)'' Das Restgut erwarb | |||
*'''1909 Robert Scheer''', | |||
*'''1911 Erich Gerlach'''.<ref>'''Sembritzki''' Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref> | |||
Das 15.Mai 1854 mit Clemmenhof vereinigte Erbfreigut [[Catharinenhof]] bestand aus 1 Hufe 116 Ruthen magdeb. Mit Schank- und Hökereigerechtigkeit, sowie fernern 2 Hufen 1 Morgen 51 Ruthen Magdeb. | |||
Zeile 141: | Zeile 154: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 14.12.1932 | |||
'''Eine alte Hochzeitseinladung''' | |||
Herrn Amtmann Radtke | |||
Hochedelgeborener Herr, | |||
Insonders hochzuverehrender Amtmann! | |||
Durch Gottes weise Regierung, ist es geschehen, dass meine jüngste Stieftochter, Jungfer Charlotta Wilhelmina Krausin, an Tit. Herrn Heinrich Julius Hattensen, Königl. Privilegierten Medicin-Apotheker in Memel, ehelich versprochen worden. Wann nun diese Eheverbindung den 23. Junje durch priesterliche Einsegnung bestätigt und vollzogen werden soll, hierzu aber die Gegenwarth hoher Gönner und Freunde notwendig erfordert wird als ergehet | |||
Ew. Hochwohlgeborn, Hochverehrte Frau Liebste und Ihre Angehörigen | |||
mein und beyderseits Verlobten ganz ergebenstes Bitten, an obbemeldtem Tage vormittags um 11 Uhr in dem hiesige Amtshause sich geneigt einzufinden und uns die Ehre von dero angenehmen Gegenwarth zu gönnen, der Trau-Handlung mit andächtigem Gebet für das Wohl der angehenden Eheleute beizuwohnen, und die übrige Zeit in selbst beliebigem Vergnügen vollbringen zu helfen. Vor welche besondere Gewogenheit und Liebe wir jederzeit die verpflichteste Schuldigkeit wahrzunehmen trachten werden. Die wir stets beharren | |||
Ew. Hochwohlgeborn | |||
ganz ergebene Diener | |||
Johann Christian Hassstädt | |||
Heinrich Julius Hattensen | |||
Clemmenhof, den 12. Junje 1768 | |||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Clemmenhoff_SCHK02.jpg|thumb|left|430 px|Clemenhoff auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Clemmenhoff_SCHK02.jpg|thumb|left|430 px|Clemenhoff auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
Zeile 162: | Zeile 200: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:17 Uhr
Catharinenhof ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Catharinenhof. |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Regional > Litauen > Clemmenhof
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Clemmenhof
|
Einleitung
Clemmenhof, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Klemmischken und Klemmenhof (1888)
- Klemmen[1]
- Lit. Namen: Klemitzke[2], Klemiškė[3]
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf einen Clemens.
Allgemeine Information
Clemmenhof:
- Geographische Lage
- 55.725°N 21.208°O
VW Rasdumen:
- Geographische Lage
- 55.746°N 21.218°O
Clemmenhöfischer Krug:
- Geographische Lage
- 55.725°N 21.225°O
Politische Einteilung
- Durch königlichen Erlass vom 10. Januar 1878 wurde Neuhof (Kr.Memel) oder Gendralischken nebst der Kolonie Pempeningken vom domainenfiskalischen Gutsbezirk Clemmenhof abgetrennt und zu einem besonderen Gemeindebezirk erklärt.
- Catharinenhof (Kr.Memel) wurde am 15. Mai 1854 Clemmenhof einverleibt.
- Churschen gehörte 1785 zu Clemmenhof.
- Rasdumen oder Rasdumischken Vorwerk zu Clemmenhof.
1940 ist Klemmenhof ein Gut in der Gemeinde Krucken Görge.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Clemmenhof gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Clemmenhof gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhöfe
Clemmenhof I
Man fährt die Autobahn bis zur Abfahrt bei Ginduliai. Am nächsten Kreisel biegt man nach rechts ab. An der nächsten Straße rechts liegt ein Waldstück. Dort biegt man ab und fährt man bis zum ersten Haus (Neubau) und geht am Waldrand hinter dem Grundstück ganz bis zum Ende. Dort liegt der Friedhof. Er ist total verwildert.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Juni 2011
Clemmenhof II
Man fährt die Autobahn bis zur Abfahrt bei Ginduliai. Am nächsten Kreisel biegt man nach rechts ab und fährt die Straße bis zur Kreuzung, biegt nach links ab Richtung Baukštininkai. Kurz hinter der Kreuzung liegt links an der Straße der Friedhof. Er wird gemäht und ist voller Weinbergschnecken.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Annelie Stöllger zur Verfügung gestellt. Stand Juni 2011
Standesamt
Clemmenhof gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Barschken.
Bewohner
Geschichte
- Das Vorwerk Clemmenhof ist ab 1623 angelegt worden.
- Das Amt Clemmenhof wird 1725 erwähnt.[4]
Von wem dies auf Bachmannsland gelegene Vorwerk seinen Namen erhalten hat, ist nicht bekannt. Zunächst war es der Stadt Memel zur Nutznießung verliehen worden.
- Am 4.April 1639 erhielt es in Größe von 16 Hufen nebst dabei gelegenen 60 Bauernhufen der Oberst Hermann Both auf 12 Jahre eingeräumt, sollte aber die ersten drei Jahre dem Rath von Memel je 1000 Mk. zum Besten der Kirche zahlen. Indessen schon 24.September desselben Jahres war er der Verleihung verlustig gegangen.
- Im Jahre 1663 pachtete das Vorwerk der Memeler Kaufmann Jakob von Haaren auf 6 Jahre, kündigte es aber nach zwei Jahren auf, weil er es nicht zu halten vermochte.
- Nun erhielt es 2.März 1666 der Oberstleutnant und Commandant von Memel, Levin von Nolde, bei Gelegenheit der Aufgabe dieser Chargen zur Benutzung, bis er eine Amtshauptmannschaft bekommen würde. Die 1000 Fl. Jährlicher Arrende wurden auf das ihm gebührende Ruhegehalt von 500 Thlr. verrechnet; um den noch fehlenden Rest dieses Gehaltes zu decken, sollten die drei Erbfreien (Hochzinser) auf Bachmannsland: Peter Daugel, Peter Dienste und Benedict Prese ihren Zins an Nolde zahlen. Das Land des Daugel ist das spätere Dorf Daugaln oder Daugehlen Peter.
- Im Jahre 1725 übernimmt Christian Reitenbach das Amt Clemmenhof in Generalpacht,
- 1736 George Albrecht Kraus oder Krause, zugleich Erbherr von Adlig Crottingen und Corallischken (Szabern), welcher 1758 starb, wobei ihm das Zeugnis gegeben wurde „ein redlicher und dienstfertiger Mann“.
- Ihm folgte sein Sohn Johann George Kraus (geb. 1737), seit 1761 gemeinschaftlich mit Johann Christian Haffstädt, welcher die Wittwe des Amtsraths George Albrecht Kraus geheiratet hatte. Später trat Johann George Kraus die Generalpacht seinem *Bruder Carl Ludwig Kraus (geb. 1748) ab und zog es schließlich vor, 1782 Großbürger und Mälzenbräuer in Memel zu werden.
Vom Amtsrath Carl Ludwig Kraus erwarb sein * Sohn Franz Heinrich Leopold Kraus 1809 Clemmenhof als Eigentum für 26000 Thlr. , übergab es aber schon
- 1812, als er Kölmisch Deutsch Crottingen übernahm, an Hofrath Dr. med Johann Friedrich Morgen und dessen Ehefrau Anna geb. Motherby für 21000 Thlr. Diesem folgte im Besitz sein
- Sohn Dr. Friedrich Julius Morgen 1848.
- Graf Victor von Klinkowström kaufte Clemmenhof für 96000 Thlr. 1862; in der Subhastation erwarb es
- 1866 für 80000 Thlr. Kaufmann Karl August Theodor Hollatz, dann besaßen es dessen Wittwe und elf Kinder.
- 1879 ging es auf die Vereinsbank in Hannover über, dann folgte
- 6.Oktober 1902 Henry Frentzel-Beyme, der das Gut aufteilte. (Anm.: es dürfte sich eher um Paul Johann Benjamin Frentzel-Beyme gehandelt haben, der 1928 auf Clemmenhof starb und dessen Töcter 1922 und 1924 auf Clemmenhof geboren wurden!) Das Restgut erwarb
- 1909 Robert Scheer,
- 1911 Erich Gerlach.[5]
Das 15.Mai 1854 mit Clemmenhof vereinigte Erbfreigut Catharinenhof bestand aus 1 Hufe 116 Ruthen magdeb. Mit Schank- und Hökereigerechtigkeit, sowie fernern 2 Hufen 1 Morgen 51 Ruthen Magdeb.
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 14.12.1932
Eine alte Hochzeitseinladung
Herrn Amtmann Radtke
Hochedelgeborener Herr, Insonders hochzuverehrender Amtmann!
Durch Gottes weise Regierung, ist es geschehen, dass meine jüngste Stieftochter, Jungfer Charlotta Wilhelmina Krausin, an Tit. Herrn Heinrich Julius Hattensen, Königl. Privilegierten Medicin-Apotheker in Memel, ehelich versprochen worden. Wann nun diese Eheverbindung den 23. Junje durch priesterliche Einsegnung bestätigt und vollzogen werden soll, hierzu aber die Gegenwarth hoher Gönner und Freunde notwendig erfordert wird als ergehet
Ew. Hochwohlgeborn, Hochverehrte Frau Liebste und Ihre Angehörigen
mein und beyderseits Verlobten ganz ergebenstes Bitten, an obbemeldtem Tage vormittags um 11 Uhr in dem hiesige Amtshause sich geneigt einzufinden und uns die Ehre von dero angenehmen Gegenwarth zu gönnen, der Trau-Handlung mit andächtigem Gebet für das Wohl der angehenden Eheleute beizuwohnen, und die übrige Zeit in selbst beliebigem Vergnügen vollbringen zu helfen. Vor welche besondere Gewogenheit und Liebe wir jederzeit die verpflichteste Schuldigkeit wahrzunehmen trachten werden. Die wir stets beharren
Ew. Hochwohlgeborn ganz ergebene Diener
Johann Christian Hassstädt
Heinrich Julius Hattensen
Clemmenhof, den 12. Junje 1768
Karten
Hierarchie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KLEHOFKO05OR</gov>
Quellen
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Steuergefälle Vogtei Memel 1678
- ↑ Sembritzki Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918