Gut Baldschen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
<br><br> | |||
{| class="wikitable" width =100% border="0" | | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| width=30% | __TOC__ | |||
| width=10% | | |||
| width=30% |[[Bild:Baldschen_KDR_Heydekrug009_1893_L.jpg|thumb|600 px|Lage von Baldschen in der Karte des Deutschen Reiches des Reichsamtes für Landesaufnahme 1893<br><small>© 2010 Cartography Associates</small> [http://www.davidrumsey.com/luna/servlet/detail/RUMSEY~8~1~211471~5004154:-Composite-of--Sheet-9--Heidekrug--?sort=Pub_List_No_InitialSort%2CPub_Date%2CPub_List_No%2CSeries_No&qvq=q:deutschen%2Breiches%2B10;sort:Pub_List_No_InitialSort%2CPub_Date%2CPub_List_No%2CSeries_No;lc:RUMSEY~8~1&mi=16&trs=1364]]] | |||
| width=10% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 33.561 | |||
|pos_y = 58.401 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*1796 [[Rudynen S. Staschel]], [[Neusaas by Lapallen S.Staschel]]<ref>Taufen Werden 1796</ref> | |||
*1893 [[Baldschen]]<ref>Karte des Deutschen Reiches des Reichsamtes für Landesaufnahme 1893</ref> | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Ortsname weist auf eine Berufsbezeichnung hin: | |||
* preußisch-litauisch: '''baldžius''' = der Böttcher | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*Im Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen von 1907 sind auf den Seiten 94-96 die Gutsbezirke des Kreises Heydekrug aufgeführt. Es gibt dort keinen Gutsbezirk (mehr), der im Zuständigkeitsbezirk des Standesamtes Trakseden lag. Dies könnte darauf hindeuten, dass das [[Gut Baldschen]] 1907 bereits aufgelöst war und als Gutsbezirk nicht mehr existierte.<ref>Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen von 1907</ref> | |||
====Link zu Google Maps ==== | |||
{{Geo|55.37833021|21.45870209}} | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''{{PAGENAME}}''' wurde zur Gemeinde [[Trakseden (Kr.Heydekrug)|Trakseden]] eingemeindet.<br> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte zum Kirchspiel [[Werden]]. | |||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
'''{{PAGENAME}}''' gehörte zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte zum Standesamt [[Trakseden]]. | '''{{PAGENAME}}''' gehörte zum Standesamt [[Trakseden (Kr.Heydekrug)|Trakseden]]. | ||
<!--==Bewohner==--> | |||
<!--== Geschichte ==--> | <!--== Geschichte ==--> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 63: | Zeile 91: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | [[Bild: IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|center|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
[[Bild: | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Gut_Baldschen_SCHK006.jpg|thumb|left|430 px|Gut Baldschen nicht eingezeichnet auf der Schroetterkarte Nr. 6 (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild:Gut_Baldschen_SCHK007.jpg||thumb|430 px|''Gut Baldschen'' vermutl. ''Chatouller'' am li. Kartenrand auf der Schroetterkarte<br>Nr. 7 (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Lapallen2_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Baldschen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860, Blatt 29<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Gut_Baldschen_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px|Gut Baldschen im Preußischen Urmesstischblatt 1860, Blatt 29<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Baldschen KDR 1893.jpg|thumb|left|430 px|Baldschen auf der Karte des Deutschen Reichs (1893) des Reichsamtes für Landesaufnahme <br><small>© 2010 Cartography Associates</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: | [[Bild:Gut_Baldschen_MTB0694.jpg|thumb|left|430 px|Die Lage des Gutes Baldschen in der Gemeinde Trakseden im Messtischblatt 0694 Heydekrug (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild: | |||
====Kartenvergleich==== | |||
Zur Orientierung kann das Waldstück zwischen den Chatoullern dienen. | |||
{| | |||
|[[Bild:Chatouller Rudienen Trakseden Grabuppen SCHK6u7 500px.jpg|thumb|365 px|Gut Baldschen hier nur Chatouller genannt auf der Schroetterkarte Nr. 7 u. 8 (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
|[[Bild:Rudienen-Trakseden-Grabuppen-UMTB29u30 mK 500px.jpg|thumb|500px|Gut Baldschen im Preußischen Urmesstischblatt 1860, Blatt 29 u. 30<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
|[[Bild:Baldschen_KDR_Heydekrug009_1893.jpg|thumb|415 px|Baldschen in der Karte des Deutschen Reiches 1893<br><small>© 2010 Cartography Associates</small>]] | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 82: | Zeile 128: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BALHENKO05RJ</gov> | |||
==Quellen== | ==Quellen== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:58 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Gut Baldschen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Gut Baldschen
![]() Lage von Baldschen in der Karte des Deutschen Reiches des Reichsamtes für Landesaufnahme 1893 © 2010 Cartography Associates [1] |
|
Einleitung
Gut Baldschen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensdeutung
Der Ortsname weist auf eine Berufsbezeichnung hin:
- preußisch-litauisch: baldžius = der Böttcher
Allgemeine Information
- Im Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen von 1907 sind auf den Seiten 94-96 die Gutsbezirke des Kreises Heydekrug aufgeführt. Es gibt dort keinen Gutsbezirk (mehr), der im Zuständigkeitsbezirk des Standesamtes Trakseden lag. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Gut Baldschen 1907 bereits aufgelöst war und als Gutsbezirk nicht mehr existierte.[3]
Link zu Google Maps
- Geographische Lage
- 55.37833021°N 21.45870209°O
Politische Einteilung
Gut Baldschen wurde zur Gemeinde Trakseden eingemeindet.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Gut Baldschen gehörte zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Gut Baldschen gehörte zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Gut Baldschen gehörte zum Standesamt Trakseden.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Kartenvergleich
Zur Orientierung kann das Waldstück zwischen den Chatoullern dienen.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BALHENKO05RJ</gov>