LIR 120: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Einzelnachweise: Kategorie ergänzt)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Alte Armee/Regimenter|Numerisches Verzeichnis der aktiven Einheiten]] /  
{| {{Militaertable2}}
[[Militär/Formationsgeschichte/Deutschland/Erster Weltkrieg|Numerisches Verzeichnis Kriegsformationen]]
| colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie WK1}}
 
|-----
<font size="5"><strong>Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 120</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]]  
 
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 120</strong></font>
| width=25% align=center | [[Bild:Königreich Württemberg.svg|75 px]]  
|-----
| colspan=3 align=center | <font size=3><strong>2. Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 120</strong></font>
|-----
| colspan=3 align=center | Verband der [[Württembergische Regimentsverbände|Königlich Württembergischen Armee]]
|-----
|}
==Datum der Aufstellung==
==Datum der Aufstellung==
*
* 2. August 1914
* 2. August 1914


==Formationsgeschichte mit Unterstellungen==
==Gliederung==
* '''2. August 1914''':  
* '''1872''' <ref Name=AVB187205/>: [[54. Infanterie-Brigade (4.kgl.württemb.)|54. (4. Königlich Württembergische) Infanterie-Brigade]] / [[XIII. Armeekorps (Alte Armee)| XIII. Armee-Korps (Königlich Württembergisches)]]
Aufstellung des Regiments in der Kanzleikaserne in Ludwigsburg.
* '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
** Aufstellung des Regiments in der Kanzleikaserne in Ludwigsburg.
* '''Oktober 1914''':  
* '''Oktober 1914''':  
Unterstellung unter die 42. Landwehr-Infanterie-Brigade.
Unterstellung unter die 42. Landwehr-Infanterie-Brigade.
Zeile 19: Zeile 28:
Unterstellung unter die 2. (Württembergische) Landwehr-Division,
Unterstellung unter die 2. (Württembergische) Landwehr-Division,
54. (Württembergische) Landwehr-Infanterie-Brigade.  
54. (Württembergische) Landwehr-Infanterie-Brigade.  
* '''03.09.1918''' <ref name=Stein>Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168</ref> <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>:
Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[württ. MWK 302|(württ.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 302]].
* '''20. Oktober 1918''':
* '''20. Oktober 1918''':
Auflösung des III. Bataillons und Neuformierung des Regiments mit nur noch zwei Bataillonen, einer MG-Kompagnie, einem Minenwerfer- und einem Nachrichten-Zug (die Kampfstärke des gesamten Regiments belief sich am 18. Oktober 1918 noch auf sechs Offiziere, 75 Unteroffiziere und Mannschaften).
Auflösung des III. Bataillons und Neuformierung des Regiments mit nur noch zwei Bataillonen, einer MG-Kompagnie, einem Minenwerfer- und einem Nachrichten-Zug (die Kampfstärke des gesamten Regiments belief sich am 18. Oktober 1918 noch auf sechs Offiziere, 75 Unteroffiziere und Mannschaften).
Zeile 24: Zeile 35:
Auflösung des Regiments in Mergentheim.
Auflösung des Regiments in Mergentheim.


==Standorte (betrifft vor allem Ersatzbataillon usw.)==
==Formationsgeschichte==
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
* '''05.01.1872''' <ref Name=AVB187205>[[AVB 1872-01-005|KM 05.01.1872 Landwehr-Bezirks-Eintheilung für das Königreich Württemberg]]</ref>: Die Landwehr-Bezirke wurden neu geordnet. Dem Regiment wurden als Bataillone zugeordnet:
Bataillon Ort und ggf Kaserne
** I. [[Landwehr-Bataillon Ravensburg]]
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
** II. [[Landwehr-Bataillon Bieberach]]
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
'''Datum einfügen von oder von - bis'''
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon  Ort und ggf Kaserne
Bataillon Ort und ggf Kaserne


==Feldzüge, Gefechte usw==
==Feldzüge, Gefechte usw==
Zeile 72: Zeile 78:
Das Regiment wurde bei Aufstellung mit Friedensuniformen aus der Kleiderkammer des Infanterie-Regiments „Alt-Württemberg“ (Nr. 121) eingekleidet: blaue Litewka, schwarze Hose und blauer Mantel.
Das Regiment wurde bei Aufstellung mit Friedensuniformen aus der Kleiderkammer des Infanterie-Regiments „Alt-Württemberg“ (Nr. 121) eingekleidet: blaue Litewka, schwarze Hose und blauer Mantel.


[[Bild:Bild mit Uniformen.jpg|ggf. Bilderläuterung]]
==Quellen==
 
# [https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olb/findbuecher.php?archiv=1 Landesarchiv Baden-Württemberg]
## Kriegsstammrollen Findbuch M 460; Zeitraum 1914 - 1919; {{LABW|1-9618|Kat=no}}
### aktives Regiment: Enthält Band 1 - 59 der Kriegsstammrollen des aktiven Regimentes. Hier die erste Online-Archivalie. {{LABW|1-988303|Kat=No}}
### Ersatz-Bataillon: Enthält Band 60 - 162a der Kriegsstammrollen. Hier die erste Online-Archivalie. {{LABW|1-989777|Kat=No}}
* https://www.archivportal-d.de/objekte?facetValues%5B%5D=context%3DGNHMRRAXGJBMXMYWDZQEYYRXZMLV62YG


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 80: Zeile 90:
'''„Das Württembergische Landw.-Inf.-Regiment Nr. 120 im Weltkrieg 1914–1918“'''
'''„Das Württembergische Landw.-Inf.-Regiment Nr. 120 im Weltkrieg 1914–1918“'''


Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1922
Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1922; [[Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914 - 1918]], Band 25




Zeile 92: Zeile 102:
[[Württembergische Regimentsverbände]]
[[Württembergische Regimentsverbände]]


{{Navigationsleiste Landwehr und Landsturm Regimenter}}
==Einzelnachweise==
[[Kategorie:Militär]]
<references/>
[[Kategorie:Erster Weltkrieg]]
 
{{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}}
[[Kategorie:Infanterie-Regiment im Ersten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Militär Württemberg]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2023, 16:38 Uhr

Infanterist Alte Armee.svg Formationsgeschichte: 1914-1918 EisernesKreuz.svg -- Portal:Militär -- EisernesKreuz.svg Infanterie-Einheit: 1914-1918 Infanterist Alte Armee.svg
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 120 Königreich Württemberg.svg
2. Württembergisches Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 120
Verband der Königlich Württembergischen Armee

Datum der Aufstellung

  • 2. August 1914

Gliederung

Unterstellung unter die 42. Landwehr-Infanterie-Brigade.

  • November 1914:

Unterstellung unter das III. Bayerische Armeekorps, Bayerische Ersatz-Division, 59. Landwehr-Brigade.

  • 19. Dezember 1915:

Unterstellung unter die 2. (Württembergische) Landwehr-Division, 54. (Württembergische) Landwehr-Infanterie-Brigade.

Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der (württ.) Minenwerfer-Kompanie Nr. 302.

  • 20. Oktober 1918:

Auflösung des III. Bataillons und Neuformierung des Regiments mit nur noch zwei Bataillonen, einer MG-Kompagnie, einem Minenwerfer- und einem Nachrichten-Zug (die Kampfstärke des gesamten Regiments belief sich am 18. Oktober 1918 noch auf sechs Offiziere, 75 Unteroffiziere und Mannschaften).

  • Ende 1918:

Auflösung des Regiments in Mergentheim.

Formationsgeschichte

Feldzüge, Gefechte usw

  • 8. August 1914:

Ausmarsch ins südliche Elsaß.

  • 16. August 1914 bis 10. September 1914:

Vogesenkämpfe bei Markirch.

  • 11. September 1914 bis 3. Oktober 1914:

Grenzschutz bei Markirch und Schirmeck.

  • 3. Oktober 1914 bis 13. Oktober 1914:

In Ruhe in der Woëvre-Ebene.

  • 14. Oktober 1914 bis 10. Dezember 1915:

In Stellung bei Savonnières, Côte Lorraine.

  • 11. Dezember 1915 bis 13. September 1916:

Stellungskämpfe vor Verdun und Schlacht bei Verdun.

  • 14. September 1916 bis 21. September 1916:

In Ruhe hinter der Front der 2. Landwehr-Division.

  • 22. September 1916 bis 4. September 1917:

In Stellung im Cheppywald.

  • 4. September 1917 bis 19. Oktober 1918:

In Stellung im Abschnitt Bolante in den Argonnen. Herbstschlacht in den Argonnen und Rückzugskämpfe an der Aisne bei St. Juvin (26. September bis 19. Oktober 1918).

  • 20. Oktober 1918 bis 11. November 1918:

Einsatz als Eingreiftruppe bei Metz.

Heimkehr

  • ab 12. November 1918:

Rückmarsch über das Saargebiet und die Pfalz nach Mergentheim in die Kaserne des Füsilier-Regiments Nr. 122.

Regimentschefs, -kommandeure

  • ab 2. August 1914:

Regimentskommandeur: Oberstleutnant Breyer.

  • ab 6. April 1915:

Regimentskommandeur: Oberstleutnant Nick.

  • ab 14. Juni 1917:

Regimentskommandeur: Major Ziegler.

Uniformen

  • ab August 1914:

Das Regiment wurde bei Aufstellung mit Friedensuniformen aus der Kleiderkammer des Infanterie-Regiments „Alt-Württemberg“ (Nr. 121) eingekleidet: blaue Litewka, schwarze Hose und blauer Mantel.

Quellen

  1. Landesarchiv Baden-Württemberg
    1. Kriegsstammrollen Findbuch M 460; Zeitraum 1914 - 1919; Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
      1. aktives Regiment: Enthält Band 1 - 59 der Kriegsstammrollen des aktiven Regimentes. Hier die erste Online-Archivalie. Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart
      2. Ersatz-Bataillon: Enthält Band 60 - 162a der Kriegsstammrollen. Hier die erste Online-Archivalie. Digitalisat des Hauptstaatsarchivs Stuttgart

Literatur

Dr. Gustav Strohm:

„Das Württembergische Landw.-Inf.-Regiment Nr. 120 im Weltkrieg 1914–1918“

Chr. Belser A.G., Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1922; Die württembergischen Regimenter im Weltkrieg 1914 - 1918, Band 25


Generalleutnant Otto von Moser:

„Die Württemberger im Weltkrieg“

Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1927

Weblinks

Württembergische Regimentsverbände

Einzelnachweise

Landwehr-Einheiten 1806 - 1918
Pikto Infanterist.jpg Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 EK-pic.jpg Portal:Militär EK-pic.jpg Landwehr-Einheit: 1806-1914 | 1914-18 Pikto Infanterist.jpg

Regimenter:

Garde: 1. | 1. Gr. | 2. | 2. Gr. | Landwehr: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33-34 | 35-36 | 37-38 | 39-40 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 94 (WK1) | 95 | 96 | - | 99 | 100 (S) | 101 (S) | 102 (S) | 103 (S) | 104 (S) | 105 (S) | 106 (S) | 107 (S) | - | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 (H) | 116 (H) | 117 (H) | 118 (H) | 119 (W) | 120 (W) | 121 (W) | 122 (W) | 123 (W) | 124 (W) | 125 (W) | 126 (W) | - | 128 | 129 | 130 | 131 | - | 133 (S) | 134 (S) | - | 139 (S) | - | 153 | - | 327 | 328 | - | 349 | 350 (S) | - | 379 | - | 382 | 383 | 384 | 385 | 386 | 387 | 388 | - | 429 | 430 | - | 435 | 436 | Bayerische: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | - | 10 | - | 12 | 13 | 14 | 15 | Landwehr-Ersatz: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | nummerische Bataillone: 89

Bataillone: (nach 1889 Landwehrbezirken)

Garde: Berlin | Breslau | Coblenz | Cottbus | Düsseldorf | Görlitz | Graudenz | Hamm | Königsberg | Magdeburg | Polnisch Lissa | Stettin |

Landwehr: Aachen | Allenstein | Altenburg | Altkirch | Altona | Anclam | Andernach | Angerburg | Angermünde | Annaberg (S) | Apenrade | Arolsen | Aschaffenburg (B) | Aschersleben | Attendorn | Augsburg (B) | Aurich | Barmen | Bartenstein | Bautzen (S) | Berlin | 1. Berlin | Bernau | Bernburg | Beuthen | Bieberach (W) | Bielefeld | Bitterfeld | Bochum | Bonn | Borken | Borna (S) | Brandenburg | 1. Braunschweig | 2. Braunschweig | Bremen | Breslau | 1. Breslau | 2. Breslau | Brieg | Bromberg | Bruchsal | Brühl | Bütow | Bunzlau | Burg | Calau | Calw (W) | Carlsruhe | Cassel | 1. Cassel | 2. Cassel | Celle | Chemnitz (S) | Coblenz | Cöln | Colmar | Conitz | Cosel | Cottbus | Danzig | 1. Darmstadt (H) | 2. Darmstadt (H) | Delitzsch | Dessau | Detmold | Deutsch-Crone | Deutsch-Eylau | Deutz | Diedenhofen | Dillingen (B) | Döbeln (S) | Dolzig | Donaueschingen | Dortmund | Dresden (S) | 2-Dresden (S) | Düsseldorf | Eberswalde | Ehingen (W) | Eisenach | Ellwangen (W) | Erbach i.O. (H) | Erlangen (B) | Erfurt | Erkelenz | Essen | Eßlingen (W) | Eupen | Fordon | Frankenberg (S) | Frankenstein | Frankfurt a.M. | Frankfurt/O | Freiberg (S) | Freiburg | Freistadt | Friedberg (H) | Fritzlar | Fulda | Geestemünde | Geldern | Gera | Gerlachsheim | Gießen (H) | Glatz | Glauchau (S) | Gleiwitz | Glogau | Gmünd (W) | Gnesen | Goldap | Görlitz | Gotha | Göttingen | Gräfrath | Grimma (S) | Graudenz | Groß-Strehlitz | Gumbinnen | Halberstadt | Hagen | Hagenau Hall (W) | Halle | Hamburg | Hannover | Havelberg | Heidelberg | Heilbronn (W) | Hersfeld | Herzberg | Hildesheim | Hirschberg | Horb (W) | Inowraclaw | Insterburg | Iserlohn | Jauer | Jülich | Jüterbog | Karge | Kiel | Kirn | Kitzingen (B) | Königsberg | Königswusterhausen | Köslin | Kosten | Krappitz | Kreuzburg | Krossen | Krotoszyn | Küstrin | Landsberg | Lauban | Leipzig (S) | 1-Leipzig (S) | 2-Leipzig (S) | Leisnig (S) | Leobschütz | Leonberg (W) | Liegnitz | Lingen | Löwenberg | Lörrach | Lötzen | Lübben | Lübeck | Ludwigsburg (W) | Lüneburg | Magdeburg | Mainz (H) | Malmedy | Marburg | Marienburg | Mayen | Meiningen | Meißen (S) | Merseburg | Mergentheim (W) | Meschede | Metz | Minden | Molsheim | Mosbach | Mühlhausen | Mülhausen i.E. | Münster | 1. Münster | 2. Münster | Münsterberg | Muskau | Nassau | Naugard | Naumburg | Neiße | Neuhaldensleben | Neumarkt | Neuß | Neustadt | Neustadt a.W. | Neustadt E.-W. | Neustettin | Neustrelitz | Neutomysl | Neuwied | Nienburg | Ober-Glogau | Oberlahnstein | Oels | Offenburg | 1. Oldenburg | 2. Oldenburg | Oppeln | Oranienburg | Ortelsburg | Osnabrück | Osterode | Ostrowo | Paderborn | Perleberg | Pirna (S) | Plauen (S) | Polnisch Lissa | Posen | Potsdam | Prenzlau | Pr. Holland | Pr. Stargard | Prüm | Ravensburg (W) | Rastatt | Rastenburg | Ratibor | Rawiecz | Recklinghausen | Rendsburg | Reutlingen (W) | Riesenburg | Rochlitz (S) | Rosenberg | Rostock | Rotenburg | Rotenburg i/H. | Rottweil (W) | Ruppin | Rybnick | Saarburg | Saargemünd | Saarlouis | Samter | Sangerhausen | Schivelbein | Schlawe | Schleswig | Schlettstadt | Schneeberg (S) | Schneidemühl | Schrimm | Schroda | Schweidnitz | Schwerin | Siegburg | Simmern | Soest | Soldin | Sondershausen | Sorau | Spandau | Spremberg | Sprottau | St. Goar | Stade | Stargard | Stendal | Stettin | Stockach | Stolp | Stralsund | Straßburg i.E. | Striegau | Stuttgart (W) | St. Wendel | Teltow | Thorn | Tilsit | Torgau | Traunstein (B) | Treuenbrietzen | Trier | 1. Trier | 2. Trier | Ulm (W) | Unna | Unruhstadt | Warendorf | Wasserburg (B) | Wehlau | Weimar | Weilburg | Weißenfels | Wesel | Wetzlar | Wiesbaden | Wismar | Wohlau | Woldenberg | Worms (H) | Wriezen | Wurzen (S) | Würzburg (B) | Xanten | Zittau (S) | Zschopau (S) | Zwickau (S) |

Reserve-Landwehr: R33 | R34 | R35 | R36 | R37 | R38 | R39 | R40 | R73 | R80 | R86 | R97 | R98 | R99 | R127 (W) |

Landwehrbezirke errichtet nach 1889:

II.Altona | Auerbach (S) | V.Berlin | VI.Berlin | II.Bochum | II.Bremen | Bremerhaven | I.Chemnitz (S) | II.Chemnitz (S) | Crefeld | II.Dortmund | Dresden-Altstadt (S) | Dresden-Neustadt (S) | Duisburg | II.Düsseldorf | Eisleben | Elberfeld | II.Essen | Flöha (S) | Gelsenkirchen | Großenhain (S) | II.Hamburg | III.Hamburg | Hameln | II.Hannover | Höchst | St. Johann | Kattowitz | II.Köln | Lennep | Löbau (S) | Mannheim | Neumünster | Pforzheim | Rochlitz (S) | Spandau | Swinemünde | Waldenburg | Waren | Wesel |

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm