FAR 25: Unterschied zwischen den Versionen
(48 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| id="toc" style="margin: 0;background:#BDB76B; border:solid 1px #B22222;color:#00008B; " align="center" | ||
| {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | |||
|----- | |||
| align="center" style="background:#BDB76B" | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] <font size="5"><strong>Großherzogliches Artilleriekorps, 1. Großherzoglich Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr.25</strong></font> | |||
| rowspan="5" valign="top" | | |||
|----- | |||
| align=center | [[Bild:Flagge Großherzogtum Hessen.svg|30 px]] '''Kontingentverband''' des [[Militär Hessen|Großherzoglich Hessischen Militärs]] | |||
|----- | |||
| align="center" | Dieses Regiment ist das 1. der Feldartillerie-Regimenter aus dem Großherzogtum Hessen, und das 25. des Deutschen Reiches. | |||
|----- | |||
| width="100%" align="center" | | |||
|} | |||
==Stiftungstag== | |||
*07.04.1790 | |||
==Garnison 1914== | |||
* [[Darmstadt]] | |||
[[ | ==Übergeordnete Einheiten 1872-1914== | ||
'''1872-1899:''' | |||
* Armeekorps: [[XI. Armeekorps (Alte Armee)|XI. Armee-Korps]] / Kassel | |||
* Brigade: [[22. Feldartillerie-Brigade|11. Feldartillerie-Brigade]] / Kassel | |||
'''1899-1914:''' | |||
* Armeekorps: [[XVII. Armeekorps (Alte Armee)|XVIII. Armee-Korps]] / Frankfurt am Main | |||
* Division: [[25. Division (Alte Armee)|25. (Großherzoglich Hessische) Division]] / Darmstadt | |||
* Brigade: [[25. Feldartillerie-Brigade (Großherzoglich Hessische)]] / Darmstadt | |||
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | |||
== | |||
== | ===Kriegsgliederung am 17.08.1914 <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref>=== | ||
* | * [[25. Feldartillerie-Brigade (Großherzoglich Hessische)]] / [[25. Division (Alte Armee)|25. Infanterie-Division (großherzgl. hessische)]] / [[XVIII. Armeekorps (Alte Armee)|XVIII. Armeekorps]] / [[4.Armee (WK1)|4. Armee]] | ||
==Formationsgeschichte== | ==Formationsgeschichte== | ||
* ''' | *Am '''7.4.1790''' errichtet Landgraf Ludwig X. das landgräflich hessische Feldartillerie Korps; Stärke zwei Kompanien (weitere Informationen siehe auch unter: [[IR 115|Inft.-Rgt. Nr.115]]). | ||
* ''' | *'''1.6.1803''': Neuordnung der hessischen Truppen, entsprechen der Gliederung der Infanterie wird eine dritte Kompanie gebildet (im Frieden haben weder die Komp. weder Fahrer noch Pferde). | ||
*'''12.7.1806''': Hessen tritt dem Rheinbund als Grossherzogtum bei. | |||
*'''18.8.1806''': Namensänderung, das Feldart. Korps wird zum Grossherzoglichen Artillerie Korps ernannt. | |||
*'''1820''': Neuordnung der hessischen Truppen. Das Korps gliedert sich gemäss Ordre vom 10.11.1820: in den Stab, in eine halbe Komp. zu Pferd (reitende Artillerie), zwei Komp. zu Fuss und eine Train-Kompanie (die Fahrer und Bespannungen sind im Frieden in der Train-Komp. vereinigt und ausgebildet und werden erst im Kriegsfall mit den Bedienungsmannschaften der Art. Komp. zur Bildung von Batterien vereinigt). | |||
*'''17.12.1854''': Die Train -Komp. wird aufgelöst, ihre Mannschaften und Pferde auf die Art. Komp. verteilt. Errichtung einer dritten Fuss-Kompanie (die Komp. heissen vom 12.4.1855 an auch im Frieden Batterien). | |||
*'''25.1.1856''': Neuordnung, das Korps besteht aus dem Stab, der reitenden und vier Fuss-Batt., die 4. ist Belagerungs- und Reserve-Batterie. | |||
*'''7.4.1867''': Militärkonvention zwischen Preussen und Hessen. Errichtung von zwei Abteilungen Stäbe und einer 5. Fuss-Batterie (Zusammensetzung: 1. Abtl. reit., 1. und 2. Fuss-Batt., 2. Abtl. 3., 4., und 5. Fuss-Batt., eine Train-Abtl. errichtet und dem Korps-Stab unterstellt). | |||
*'''16.8.1869''': Zusammensetzung: 1. Abtl.: 1. und 2. sechspfündig, 1. vierpfündig, 2. Abtl.: 2. und 3. vierpfündig, ret. Batt. | |||
*'''9.6.1870''': Die sechspfündigen Batt. heissen schwere, die vierpfündigen leichte Batterien. Zusammensetzung zum Kriege: Stab der Feld-Art., Abtl. der Feld-Batt. (zwei schwere, drei leichte, eine reit. Batt.). | |||
*'''13.6.1871''': Neue Militärkonvention mit Preussen. | |||
*'''1872''': Der Korps-Stab wird zunächst aufgelöst, die beiden Abtl. dem [[FAR 11|Feld-Art.-Regt. Nr. 11]] unmittelbar unterstellt. Am 1.11.1872 wird der Korps-Stab wieder errichtet, das Korps tritt zur 11. Artillerie-Brigade (Benennung nach preussischem Muster) | |||
*'''7.5.1874''': Das Korps erhält den Namen Regiment (Einführung neuer Benennungen). | |||
*'''1.4.1881''': Abgabe der 3. Batterie an das [[FAR 31|Feld-Art.-Regt. Nr. 31]] (Errichtung einer neuen Batt.). | |||
*'''1.4.1887''': Errichtung einer 6. Batterie (Zusammensetzung: I. Abtl.: 1., 2., 3. Batt., II. Abtl.: 4., 5., 6., reitende Batt.). | |||
*'''1.10.1890''': Abgabe der 6. Batterie an das [[FAR 33|Feld-Art.-Regt. Nr. 33]] (Errichtung einer neuen Batt.). | |||
*'''2.10.1893''': Errichtung einer III. Abtl. mit der 7., 8., 9. Batt. (Zusammensetzung: I. Abtl.: 1., 2., 3. Batt., II. Abtl.: 4., 5., 6., reitende Batt., III. Abtl.: 7., 8., 9. Batt.). Die 7. Batt. wurde durch Abgabe des [[FAR 11|Feld-Art.-Regt. Nr. 11]] die 8. und 9. Batt. aus dem Regt. errichtet. | |||
*'''1.10.1899''': Neuordnung: I. Abtl.: 1., 2., 3. Batt., II. Abtl.: 4., 5., reitende Batt., Die 6. Batt. und die III. Abtl. an das [[FAR 61|Feld-Art.-Regt. Nr. 61]] abgegeben. | |||
==Standorte== | ==Standorte== | ||
*'''1790''': Darmstadt (bzw. Bessungen),daneben (1889 bis 1896) Truppenübungsplatz Darmstadt. | |||
== | ==Namensgebung== | ||
*'''7.4.1790''': Feldartillerie Korps | |||
*'''18.8.1806''': Grossherzogliches Artillerie Korps | |||
*'''1868''': Feldartillerie, Grossherzogliches Artillerie Korps | |||
*'''7.5.1874''': Grossherzogliche Hessisches Feldartillerie Regt. Nr.25 | |||
*'''12.6.1874''': Grossherzogliche Hessisches Feldart. Regt. Nr.25 (Grossherzogliches Artillerie Korps). | |||
*'''1.10.1899''': 1. Großherzoglich Hessischen Feldartillerie-Regiment Nr.25 (Großherzogliches Artilleriekorps) | |||
*'''28.11.1906''': Großherzogliches Artilleriekorps, 1. Großherzoglich Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 25 | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
Bunten-Rock: Schwarze schwedische Ärmelaufschläge (später mit gelben Litzen), Schulterstücke: rote Klappen mit gelb Zahlen bzw. später bekrönten Namenszug (doppelt gespiegeltes "L") darunter kleine einflammige Rundgranate. Hessisches Emblem in gelb (ab April 1915 mit Stern "Gott Ehre Vaterland" & Schwertern) dazu schwarze Paradebusch. | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
* ''' | *Feldzüge ab '''1790 bis 1873''': siehe [[IR 115|Inft.-Rgt. Nr.115]]. | ||
* ''' | *'''1914/18''': siehe Gefechtskalender der Großherzoglich Hessischen [[25. Division (Alte Armee)|Großherzoglich Hessische (25.) Division]]. | ||
==Regimentschefs, -kommandeure== | ==Regimentschefs, -kommandeure== | ||
* ''' | * '''Regimentschef:''' (Inhaber stets der regierende Grossherzog): | ||
* ''' | * '''seit 18.8.1895:''' Grossherzog Ernst Ludwig (Königliche Hoheit). | ||
* '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name | * '''ab, von - bis Regimentskommandeur:''' Name | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*'''Major Fritz Beck''': "Geschichte des Grossherzoglich Hessischen Feld-Art. Regts. Nr.25 (Grossherzogliches Artilleriekorps) und seiner Stämme 1460 bis 1883", Berlin 1884, E. S. Mittler u. Sohn, 366 Seiten. | |||
*'''Oberst Fritz Beck''': "Geschichte des Grossherzoglich Hessischen Feld-Art. Regts. Nr.25 (Grossherzogliches Artilleriekorps) und seiner Stämme 1790 bis 1890", Berlin 1890, E. S. Mittler u. Sohn, 122 Seiten. | |||
*'''Fritz Beck''' und '''Hpt. Karl Hahn''': "Geschichte des Grossherzoglich Hessischen Feld-Art. Regts. Nr.25 (Grossherzogliches Artilleriekorps) und seiner Stämme 1790 bis 1883" mit Fortsetzung 1883 bis 1897, Berlin 1899, E. S. Mittler u. Sohn, 404 Seiten. | |||
* "Großherzogliches Artilleriekorps, 1. Großherzoglich Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 25. Das Regiment im Weltkrieg 1914 - 1918 und bis zu seiner Demobilmachung", Berlin 1935, Kolk, 542 Seiten. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Verlustliste des FAR25 (1866 & 1870/71): siehe [http://www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_feldartreg25_1866_1870-71.htm Link 1]. | |||
* [http://www.kaisersbunker.com/feldgrau/helmets/fgh38.htm Helmbeschreibung] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/61398333@N08/7164178636/ Schulterklappen u.a. FAR 25] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/jvpi0718/53418346962/ Soldatenfoto] | |||
* Fotografie eines einfachen Kanoniers des FAR25 im Bunten-Rock (um ca. 1914): siehe [http://www.portepee.de/213.html Link 2]. | |||
* Fotografie eines Kanoniers des FAR25: siehe [http://www.flickr.com/photos/paranoid_womb/7797677808/ Link 3]. | |||
* Soldatenfoto erster Weltkrieg [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/3388893015/ Link 4] | |||
* Lebenslauf Dr. Hermann Fitting (Offizier im FAR25) siehe [http://www.digada.de/wk1/kap1/drhermannfitting.htm Link 5]. | |||
* Lebenslauf Ludwig Pulg (Kanonier im FAR25) siehe [http://www.digada.de/wk1/kap1/ludwigpulg.htm Link 6]. | |||
* Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte [http://hessen-militär.de/ Link7] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleiste Feld-Artillerie}} | |||
[[Kategorie:Artillerie-Regiment in der alten Armee]] | |||
[[Kategorie:Artillerie-Regiment im Ersten Weltkrieg]] | |||
[[Kategorie:Militär Hessen|Artillerie 025]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 19:38 Uhr
| |
Großherzogliches Artilleriekorps, 1. Großherzoglich Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr.25 | |
Kontingentverband des Großherzoglich Hessischen Militärs | |
Dieses Regiment ist das 1. der Feldartillerie-Regimenter aus dem Großherzogtum Hessen, und das 25. des Deutschen Reiches. | |
Stiftungstag
- 07.04.1790
Garnison 1914
Übergeordnete Einheiten 1872-1914
1872-1899:
- Armeekorps: XI. Armee-Korps / Kassel
- Brigade: 11. Feldartillerie-Brigade / Kassel
1899-1914:
- Armeekorps: XVIII. Armee-Korps / Frankfurt am Main
- Division: 25. (Großherzoglich Hessische) Division / Darmstadt
- Brigade: 25. Feldartillerie-Brigade (Großherzoglich Hessische) / Darmstadt
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [1]
- 25. Feldartillerie-Brigade (Großherzoglich Hessische) / 25. Infanterie-Division (großherzgl. hessische) / XVIII. Armeekorps / 4. Armee
Formationsgeschichte
- Am 7.4.1790 errichtet Landgraf Ludwig X. das landgräflich hessische Feldartillerie Korps; Stärke zwei Kompanien (weitere Informationen siehe auch unter: Inft.-Rgt. Nr.115).
- 1.6.1803: Neuordnung der hessischen Truppen, entsprechen der Gliederung der Infanterie wird eine dritte Kompanie gebildet (im Frieden haben weder die Komp. weder Fahrer noch Pferde).
- 12.7.1806: Hessen tritt dem Rheinbund als Grossherzogtum bei.
- 18.8.1806: Namensänderung, das Feldart. Korps wird zum Grossherzoglichen Artillerie Korps ernannt.
- 1820: Neuordnung der hessischen Truppen. Das Korps gliedert sich gemäss Ordre vom 10.11.1820: in den Stab, in eine halbe Komp. zu Pferd (reitende Artillerie), zwei Komp. zu Fuss und eine Train-Kompanie (die Fahrer und Bespannungen sind im Frieden in der Train-Komp. vereinigt und ausgebildet und werden erst im Kriegsfall mit den Bedienungsmannschaften der Art. Komp. zur Bildung von Batterien vereinigt).
- 17.12.1854: Die Train -Komp. wird aufgelöst, ihre Mannschaften und Pferde auf die Art. Komp. verteilt. Errichtung einer dritten Fuss-Kompanie (die Komp. heissen vom 12.4.1855 an auch im Frieden Batterien).
- 25.1.1856: Neuordnung, das Korps besteht aus dem Stab, der reitenden und vier Fuss-Batt., die 4. ist Belagerungs- und Reserve-Batterie.
- 7.4.1867: Militärkonvention zwischen Preussen und Hessen. Errichtung von zwei Abteilungen Stäbe und einer 5. Fuss-Batterie (Zusammensetzung: 1. Abtl. reit., 1. und 2. Fuss-Batt., 2. Abtl. 3., 4., und 5. Fuss-Batt., eine Train-Abtl. errichtet und dem Korps-Stab unterstellt).
- 16.8.1869: Zusammensetzung: 1. Abtl.: 1. und 2. sechspfündig, 1. vierpfündig, 2. Abtl.: 2. und 3. vierpfündig, ret. Batt.
- 9.6.1870: Die sechspfündigen Batt. heissen schwere, die vierpfündigen leichte Batterien. Zusammensetzung zum Kriege: Stab der Feld-Art., Abtl. der Feld-Batt. (zwei schwere, drei leichte, eine reit. Batt.).
- 13.6.1871: Neue Militärkonvention mit Preussen.
- 1872: Der Korps-Stab wird zunächst aufgelöst, die beiden Abtl. dem Feld-Art.-Regt. Nr. 11 unmittelbar unterstellt. Am 1.11.1872 wird der Korps-Stab wieder errichtet, das Korps tritt zur 11. Artillerie-Brigade (Benennung nach preussischem Muster)
- 7.5.1874: Das Korps erhält den Namen Regiment (Einführung neuer Benennungen).
- 1.4.1881: Abgabe der 3. Batterie an das Feld-Art.-Regt. Nr. 31 (Errichtung einer neuen Batt.).
- 1.4.1887: Errichtung einer 6. Batterie (Zusammensetzung: I. Abtl.: 1., 2., 3. Batt., II. Abtl.: 4., 5., 6., reitende Batt.).
- 1.10.1890: Abgabe der 6. Batterie an das Feld-Art.-Regt. Nr. 33 (Errichtung einer neuen Batt.).
- 2.10.1893: Errichtung einer III. Abtl. mit der 7., 8., 9. Batt. (Zusammensetzung: I. Abtl.: 1., 2., 3. Batt., II. Abtl.: 4., 5., 6., reitende Batt., III. Abtl.: 7., 8., 9. Batt.). Die 7. Batt. wurde durch Abgabe des Feld-Art.-Regt. Nr. 11 die 8. und 9. Batt. aus dem Regt. errichtet.
- 1.10.1899: Neuordnung: I. Abtl.: 1., 2., 3. Batt., II. Abtl.: 4., 5., reitende Batt., Die 6. Batt. und die III. Abtl. an das Feld-Art.-Regt. Nr. 61 abgegeben.
Standorte
- 1790: Darmstadt (bzw. Bessungen),daneben (1889 bis 1896) Truppenübungsplatz Darmstadt.
Namensgebung
- 7.4.1790: Feldartillerie Korps
- 18.8.1806: Grossherzogliches Artillerie Korps
- 1868: Feldartillerie, Grossherzogliches Artillerie Korps
- 7.5.1874: Grossherzogliche Hessisches Feldartillerie Regt. Nr.25
- 12.6.1874: Grossherzogliche Hessisches Feldart. Regt. Nr.25 (Grossherzogliches Artillerie Korps).
- 1.10.1899: 1. Großherzoglich Hessischen Feldartillerie-Regiment Nr.25 (Großherzogliches Artilleriekorps)
- 28.11.1906: Großherzogliches Artilleriekorps, 1. Großherzoglich Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 25
Uniformen
Bunten-Rock: Schwarze schwedische Ärmelaufschläge (später mit gelben Litzen), Schulterstücke: rote Klappen mit gelb Zahlen bzw. später bekrönten Namenszug (doppelt gespiegeltes "L") darunter kleine einflammige Rundgranate. Hessisches Emblem in gelb (ab April 1915 mit Stern "Gott Ehre Vaterland" & Schwertern) dazu schwarze Paradebusch.
Feldzüge, Gefechte usw
- Feldzüge ab 1790 bis 1873: siehe Inft.-Rgt. Nr.115.
- 1914/18: siehe Gefechtskalender der Großherzoglich Hessischen Großherzoglich Hessische (25.) Division.
Regimentschefs, -kommandeure
- Regimentschef: (Inhaber stets der regierende Grossherzog):
- seit 18.8.1895: Grossherzog Ernst Ludwig (Königliche Hoheit).
- ab, von - bis Regimentskommandeur: Name
Literatur
- Major Fritz Beck: "Geschichte des Grossherzoglich Hessischen Feld-Art. Regts. Nr.25 (Grossherzogliches Artilleriekorps) und seiner Stämme 1460 bis 1883", Berlin 1884, E. S. Mittler u. Sohn, 366 Seiten.
- Oberst Fritz Beck: "Geschichte des Grossherzoglich Hessischen Feld-Art. Regts. Nr.25 (Grossherzogliches Artilleriekorps) und seiner Stämme 1790 bis 1890", Berlin 1890, E. S. Mittler u. Sohn, 122 Seiten.
- Fritz Beck und Hpt. Karl Hahn: "Geschichte des Grossherzoglich Hessischen Feld-Art. Regts. Nr.25 (Grossherzogliches Artilleriekorps) und seiner Stämme 1790 bis 1883" mit Fortsetzung 1883 bis 1897, Berlin 1899, E. S. Mittler u. Sohn, 404 Seiten.
- "Großherzogliches Artilleriekorps, 1. Großherzoglich Hessisches Feldartillerie-Regiment Nr. 25. Das Regiment im Weltkrieg 1914 - 1918 und bis zu seiner Demobilmachung", Berlin 1935, Kolk, 542 Seiten.
Weblinks
- Verlustliste des FAR25 (1866 & 1870/71): siehe Link 1.
- Helmbeschreibung
- Schulterklappen u.a. FAR 25
- Soldatenfoto
- Fotografie eines einfachen Kanoniers des FAR25 im Bunten-Rock (um ca. 1914): siehe Link 2.
- Fotografie eines Kanoniers des FAR25: siehe Link 3.
- Soldatenfoto erster Weltkrieg Link 4
- Lebenslauf Dr. Hermann Fitting (Offizier im FAR25) siehe Link 5.
- Lebenslauf Ludwig Pulg (Kanonier im FAR25) siehe Link 6.
- Gesellschaft für hessische Militär- und Zivilgeschichte Link7
Einzelnachweise
Feld-Artillerie bis 1914 |
Formationsgeschichte: 1806-1914 | 1914-1918 -- Portal:Militär -- Feldartillerie: 1806-1914 | 1914-1918
(B)=grhzgt. Baden -|- (By)=kgl. Bayer. -|- (H)=grhzgt. Hessen -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß. |
Garde 1 | Garde 2 | Garde 3 | Garde 4 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 (S) | 13 (W) | 14 (B) | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 (H) | 26 | 27 | 28 (S) | 29 (W) | 30 (B) | 31 | 32 (S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 (S) | 49 (W) | 50 (B) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 (H) | 62 | 63 | 64 (S) | 65 (W) | 66 (B) | 67 | 68 (S) | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 (B) | 77 (S) | 78 (S) | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | Lehr-R. Kgl. Bayer.: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
zusätzliche Feldartillerie-Einheiten Erster Weltkrieg |
Regimenter
Feldartillerie: G5 | G6 | G7 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | - | 98 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | - | 107 | 108 | - | 111 | 112 | - | 115 (S) | 116 (W) | - | 183 | - | 185 | - | 192 (S) | - | 201 | - | 204 | 205 | - | 209 | - | 213 | - | 217 | - | 219 | 220 | 221 | - | 223 | - | 225 | - | 227 | - | 229 | - | 231 | - | 233 | - | 235 | - | 237 | 238 (W) | - | 241 | - | 243 | - | 245 (S) | 246 (S) | 247 | 248 | 249 | - | 257 | - | 259 | 260 | 261 | - | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | - | 277 | 278 | 279 (S) | 280 | 281 (W) | 282 | 283 | 284 | - | 301 | - | 402 | 403 | - | 405 | 406 | - | 408 | Kgl. Bayer.: 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | Reserve: G1 | - | G3 | 1 | - | 3 - | 5 | 6 | 7 | - | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 (S) | 24 (S) | 25 | 26 (W) | 27 (W) | 28 | 29 | 30 | - | 32 (S) | 33 | - | 35 | 36 | - | 40 (S) | - | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 (S) | 54 (W) | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | - | 239 | Kgl.Bayer.: 1 | - | 5 | 6 | - | 8 | 9 | 10 | 11 | Landwehr: 1 (W) | 2 (W) | 3 | 4 | 5 | - | 8 | 9 | - | 12 | 13 | - | 15 | - | 19 (S) | - | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | - | 258 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | - | 6 | Ersatz: 45 (S) | - | 47 (S) | - | 65 (W) | |
Abteilungen
Gebirgs-Artillerie: Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Abteilungen: 87 | 89 | 102 | 103 | 183 | 185 | 187 | 192 (S) | 203 | 204 | 231 | 247 | 262 (S) | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 (S) | 298 | 302 | 401 | 407 (W) | 701 | 702 | 703 | 1001 | 1002 | 1003 | 1004 | 1005 | 1006 | 1007 | VI. AK | Landwehr: I. AK | IX. AK | 1. X. AK | 2. X. AK | XIII. AK | XIV. AK | 19 (S) | 4. Ldw.Div. | 9. Ldw.Div. | 253 | 254 | 255 | Kgl.Bayer.: 1 | 2 | 3 | |
Batterien:
Haubitzen: Zug 1 | 700 | 930 | 941 | 942 | Feldartillerie-Batterie: 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | - | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 | 822 | 823 | 824 | 825 | 826 | 827 | 828 | 829 | 830 | 831 | 832 | 833 | 834 | 835 | 836 | 837 | 838 | 839 | 840 | 841 | 842 | 843 | 844 | 845 | 846 | 847 | 848 | 849 | 850 | 851 | 852 | 853 | 854 | 855 | 856 | 857 | 858 | 859 | 860 | 861 | 862 | 863 | 864 | 865 | 866 | 867 | 868 | 869 | 870 | 871 | 872 | 873 | 874 | 875 | 876 | 877 (S) | 878 (S) | 879 (S) | 880 (S) | 881 (S) | 882 (S) | 883 (S) | 884 (S) | 885 (W) | 886 (W) | 887 (W) | 888 (W) | 889 (By) | 890 (By) | 891 (By) | 892 (By) | 893 (By) | 894 (By) | 895 (By) | 896 (By) | 897 (By) | 898 (By) | 899 (By) | 900 (By) | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 (S) | 911 (S) | 912 (W) | 913 (By) | 914 (By) | 915 (By) | - | 960 | 961 | 962 | 963 | 964 | 965 | - | 970 | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 | 980 | 981 | 982 (S) | 983 (S) | 984 (S) | Gen.Gouv.Belgien | 986 | 987 | 988 | 989 | Feldartillerie-Kanonen-Batterie 940 Gebirgs-Batterien: 1 | 1 (neu)| 2 | 3 | 4 | 5 | 6 (W) | 7 (By) | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 (W) | 12 (By) | 13 (W) | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | Nahkampf-Batterien (Tank-Abwehr) 201 (S) | 202 | 203 (S) | 204 | 205 (By) | 206 (S) | 207 | 208 | 209 (By) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 (W) | 218 (By) | 219 (By) | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 (S) | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 (S) | 243 (W) | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 (By) | Infanterie-Geschütz-Batterien: 1 | 2 (By) | 3 | 4 | 5 (By) | 6 | 7 | 8 (By) | 9 | 10 (By) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 (W) | 23 (By) | 24 (By) | 25 (S) | 26 (S) | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 (By) | - | Zug 701 | Zug 702 | Zug 703 | Landwehr-Batterien: 1. IX. AK | 2. IX. AK | 1. XI. AK | 2. XI. AK | XIII. AK (W) | XIV. AK (76) | XIV. AK (66) | 1. XX. AK | 2. XX. AK | Kgl.Bayer.: 1. 6. Ldw.Div. 2. 6. Ldw.Div. Landsturm: - | Abt. II. | II.1 | II.2 | II.3 | II.4 | - | III.1 | III.2 | - | IV.1 | IV.2 | - | V.1 | V.2 | - | VI.1 | VI.2 | - | VII.1 | - | VIII.1 | - | XI.1 | XI.2 | - | XII.1 | - | XIII.1 | XIII.2 | - | FA-Abt. XVII. AK | XVII.1 | XVII.2 | XVII.3 | XVII.4 | XVII.5 | - | XVIII.1 | XVIII.2 | - | XIX.1 | - | XX.1 | Kgl.Bayer.: Abt. 1 | Abt. 2 | I.B.1 | I.B.2 | I.B.3 | I.B.4 | - | II.B.1 | II.B.2 | - | III.B.1 | III.B.2 | |