Schlangen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
''' [[Schlangen]] ''': Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...


{{Hierarchie Kreis Lippe}}
'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image: Wap-Lippe-staat.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Lippe]] > [[Schlangen]] 


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 72: Zeile 72:
Herkunft und Bedeutung
Herkunft und Bedeutung


Die 1970 aus den selbständigen Gemeinden Schlangen, Oesterholz und Kohlstädt neu gebildete Gemeinde Schlangen hat mit Genehmigung vom 16. Juli 1970 das der ehemaligen Gemeinde Schlangen am 19. Januar 1950 verliehene Wappen übernommen. Schlange und Eichelblätter mit Eichel geben eine redende und historische Deutung des Namens, erstere durch die Form, außerdem nach den Anfangsbuchstaben; letztere deutet auf die für wahrscheinlich gehaltene Erklärung der ältesten Namensform Lanchel (1015-1036) als Langeloh (langes Gehölz) hin. Die Rose dokumentiert die Zugehörigkeit zum ehemaligen Land Lippe.
Die 1970 aus den selbständigen Gemeinden Schlangen, Oesterholz und '''Kohlstädt''' neu gebildete Gemeinde Schlangen hat mit Genehmigung vom 16. Juli 1970 das der ehemaligen Gemeinde Schlangen am 19. Januar 1950 verliehene Wappen übernommen. Schlange und Eichelblätter mit Eichel geben eine redende und historische Deutung des Namens, erstere durch die Form, außerdem nach den Anfangsbuchstaben; letztere deutet auf die für wahrscheinlich gehaltene Erklärung der ältesten Namensform Lanchel (1015-1036) als Langeloh (langes Gehölz) hin. Die Rose dokumentiert die Zugehörigkeit zum ehemaligen Land Lippe.
 
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Kirchenbücher===
* Kirchenbücher (ev.) seit
** Taufen:  1697-1769, 1770-1800, 1801-1830, 1840-1908
** Heiraten: 1697-1769, 1770-1800, 1801-1830, 1831-1839, 1840-1866, 1867-1908
** Tote:  1697-1769, 1770-1800, 1801-1830, 1840-1866, 1867-1908
 
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
* [[Schlangen]], Kirchenbücher ev.  Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen  1747-1800, 1840-1875
 
==Kirchenwesen==
===Kirchengemeinde (ev.)===
*  1911 Umfang: Bauerschaft Berlebeck (tlw. Kgm. Heiligenkirchen), Bauerschaft Kohlstädt, Bauerschaft Schlangen, Haus Gierke (Gierkenhof), Kleinenbruch, Kohlstädt (Koestee), Kohlstädterheide, Kreuzkrug, Nassenland, Oesterholz, Schlangen, Tütgemühle.
 
====Anschrift der Kirchengemeinde/====
* Ev.-ref. Kirchengemeinde Schlangen (Fax 05252-973702)
* Kirchplatz 4, 33189 Schlangen
 
===Pfarrei (rk.)===
Alte Marienkirche im Archidiakonat des Dompropstes, romanischer Turm noch erhalten, Pfarrer Hermann 1321, Pfarrer Erhard Helwege wird 1542 entfernt, weil er „ein unverkennbarer Papist" ist. Nach dem Augsburger Religionsfrieden (1553) erscheint Dedinghausen umgepfarrt nach Lippspringe, das in Zukunft die wenigen Katholiken hier betreut. Kath Gottesdienst wieder seit 1944. Kuratie 1948, eigene Kirche 1954.
 
====Pfarrvikariebezirk====
* 1961 umfaßt  der Pfarrbezirk Schlangen, Kohlstädt (3 km) und  Oesterholz-Haustenbeck (4,5 km);
 
 


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 112: Zeile 138:
=== Archive ===
=== Archive ===
[[Landeskirchliches_Archiv_der_Evangelischen_Kirche_von_Westfalen|Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen]]
[[Landeskirchliches_Archiv_der_Evangelischen_Kirche_von_Westfalen|Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen]]
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


<!--
<!--
Zeile 120: Zeile 149:
=== Heimat- und Volkskunde ===
=== Heimat- und Volkskunde ===
=== Auswanderungen ===   
=== Auswanderungen ===   
=== Zufallsfunde===
 
 
-->
-->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 131: Zeile 161:


{{Navigationsleiste Kreis Lippe}}
{{Navigationsleiste Kreis Lippe}}
[[Kategorie:Schlangen|!]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Lippe]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Lippe]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Fürstentum Lippe|Schlangen]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:17 Uhr

Schlangen : Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung (Schulen, Gerichte, Postwesen...) im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wap-Lippe-staat.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Schlangen

Lokalisierung der Stadt Schlangen innerhalb des Kreises Kreis_Lippe

Einleitung

Fürstentum Lippe

  • < 1947 Grafschaft, Fürstentum, Land Lippe; Vogtei Schlangen, ab 1817 Amt Horn; Kreis Detmold.

Zeitschiene vor 1803

Mühle

1653 Die so genannte Tütgemühle nahe Oesterholz in der Vogtei Schlangen

Kataster

  • 1761-1787 Designation über Eigentumsgefälle im Amt Horn und der Vogtei Schlangen.
  • 1763-1768 Verzeichnis der kontributionspflichtigen Untertanen im Amt Horn einschl. Vogtei Schlangen und der mit weniger als 24 Scheffelsaat Land
  • 1769 Bericht des Landschreibers Brand zum Stand des Katasters in der Vogtei Schlangen

Zeitschiene nach 1802

Verwaltungseinbindung 1895

Verwaltungsstruktur 1911

  • Bauerschaft Schlangen
    • 1911 Umfang: Bauerschaft Schlangen = Ortschaften Kleinenbruch, Oesterholz, Schlangen und Tütgemühle. Amt Horn,
    • Zuständigkeiten/Einrichtungen: ev. Kirchengemeinde Schlangen, Standesamt Schlangen, Amtsgericht Horn, Postort Schlangen, Schulgemeinde Schlangen oder Kohlstädterheide
    • Gesamtumfang: 314 Wohnhäuser, 450 Haushaltungen
    • 1.935 Einwohner, davon 1.865 reformiert, 25 lutherisch, 5 sonstige ev. Bekenntnisse, 16 römisch-katholisch und 24 israelitisch.
      • 1939: 2.459 Einwohner.

Kommunale Neugliederung

  • 1970 Gemeinde Schlangen aus den Gerneinden Kohlstädt, Oesterholz-Haustenbeck (Oesterholz 1921 aus Teilen von Schlangen und Kohlstädt gebildet, mit Haustenbeck vereinigt 1939/56), Schlangen.

Wappen

Wappen Schlangen.png

In Silber (Weiß) eine S-förmig gebogene blaue Schlange, die oben eine gestielte goldene (gelbe) Eichel mit zwei grünen Eichenblättern, unten eine fünfblättrige Rose mit goldenen Butzen und Kelchblättern umschlingt.

Herkunft und Bedeutung

Die 1970 aus den selbständigen Gemeinden Schlangen, Oesterholz und Kohlstädt neu gebildete Gemeinde Schlangen hat mit Genehmigung vom 16. Juli 1970 das der ehemaligen Gemeinde Schlangen am 19. Januar 1950 verliehene Wappen übernommen. Schlange und Eichelblätter mit Eichel geben eine redende und historische Deutung des Namens, erstere durch die Form, außerdem nach den Anfangsbuchstaben; letztere deutet auf die für wahrscheinlich gehaltene Erklärung der ältesten Namensform Lanchel (1015-1036) als Langeloh (langes Gehölz) hin. Die Rose dokumentiert die Zugehörigkeit zum ehemaligen Land Lippe.

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher (ev.) seit
    • Taufen: 1697-1769, 1770-1800, 1801-1830, 1840-1908
    • Heiraten: 1697-1769, 1770-1800, 1801-1830, 1831-1839, 1840-1866, 1867-1908
    • Tote: 1697-1769, 1770-1800, 1801-1830, 1840-1866, 1867-1908

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Schlangen, Kirchenbücher ev. Geburten, Heiraten, Tote, Konfirmationen 1747-1800, 1840-1875

Kirchenwesen

Kirchengemeinde (ev.)

  • 1911 Umfang: Bauerschaft Berlebeck (tlw. Kgm. Heiligenkirchen), Bauerschaft Kohlstädt, Bauerschaft Schlangen, Haus Gierke (Gierkenhof), Kleinenbruch, Kohlstädt (Koestee), Kohlstädterheide, Kreuzkrug, Nassenland, Oesterholz, Schlangen, Tütgemühle.

Anschrift der Kirchengemeinde/

  • Ev.-ref. Kirchengemeinde Schlangen (Fax 05252-973702)
  • Kirchplatz 4, 33189 Schlangen

Pfarrei (rk.)

Alte Marienkirche im Archidiakonat des Dompropstes, romanischer Turm noch erhalten, Pfarrer Hermann 1321, Pfarrer Erhard Helwege wird 1542 entfernt, weil er „ein unverkennbarer Papist" ist. Nach dem Augsburger Religionsfrieden (1553) erscheint Dedinghausen umgepfarrt nach Lippspringe, das in Zukunft die wenigen Katholiken hier betreut. Kath Gottesdienst wieder seit 1944. Kuratie 1948, eigene Kirche 1954.

Pfarrvikariebezirk

  • 1961 umfaßt der Pfarrbezirk Schlangen, Kohlstädt (3 km) und Oesterholz-Haustenbeck (4,5 km);


Geschichte

Geschichtlicher Abriss

Bibliographie

Periodika

  • Schlänger Bote. Zeitschrift für die Gemeinde Schlangen und die Stadt Bad Lippspringe. Druck und Verlag: Heinr. Fleege, Ortsmitte 17, 33189 Schlangen, Tel.: 05252/974301. 309/2007. (Darin für Familienforscher: Alte Grabdenkmäler).

Archive und Bibliotheken

Archive

Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Weblinks


Wappen des Kreises Lippe Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold)

Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen


Informationen aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>SCHGENJO41KT</gov>


Wappen des Kreises Lippe Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold)

Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen