Gut Hainhausen (Brakel): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:


===Gutsinhaber===
===Gutsinhaber===
* 22.02.1710 Bürgermeister und Rat der Stadt Brakell verpfänden an Ernst Constantin v. d. Asseburg, Erbherrn zu Hindenburg und Drosten zu Wewelsburg, ihren allodialfreien Hof zu Heinhausen mit zwei Schaftriften, den die Stadt 1704 von den Erben Heisings für 12.000 Rt. eingelöst hat, für 17.000 Taler - den Taler zu 36 Mariengroschen gerechnet - von denen der Pfandkäufer 10.000 Taler kurfürstlicher Gulden aus der Mitgift seiner Ehefrau und 7.000 Taler brandenburgischer u. braunschweigischer Gulden aus eigenen Mitteln bezahlt hat; die Pachtzeit läuft jeweils auf eine Brackzeit oder 4 Jahre, Kündigung zwei Jahre vor Ablauf einer Brackzeit. Der Pfandinhaber erhält die Mastung im dortigen Eichengehölz, darf die Hude jedoch nicht über den den Heisings einst zugestandenen Umfang ausdehnen; Brandholz erhält er aus dem städtischen Gehölz. Auf dem Platz des alten Wohnhauses darf er sich eine neue erbauen.
* 22.02.1710 Bürgermeister und Rat der Stadt Brakel verpfänden an Ernst Constantin v. d. Asseburg, Erbherrn zu Hindenburg und Drosten zu Wewelsburg, ihren allodialfreien Hof zu Heinhausen mit zwei Schaftriften, den die Stadt 1704 von den Erben Heisings für 12.000 Rt. eingelöst hat, für 17.000 Taler - den Taler zu 36 Mariengroschen gerechnet - von denen der Pfandkäufer 10.000 Taler kurfürstlicher Gulden aus der Mitgift seiner Ehefrau und 7.000 Taler brandenburgischer u. braunschweigischer Gulden aus eigenen Mitteln bezahlt hat; die Pachtzeit läuft jeweils auf eine Brackzeit oder 4 Jahre, Kündigung zwei Jahre vor Ablauf einer Brackzeit. Der Pfandinhaber erhält die Mastung im dortigen Eichengehölz, darf die Hude jedoch nicht über den den Heisings einst zugestandenen Umfang ausdehnen; Brandholz erhält er aus dem städtischen Gehölz. Auf dem Platz des alten Wohnhauses darf er sich eine neue erbauen.
** Quelle: Archiv der Stadt Brakel, Urkunde Nr.: 471
** Quelle: Archiv der Stadt Brakel, Urkunde Nr.: 471


Zeile 32: Zeile 32:
===[[Provinz Westfalen]]===
===[[Provinz Westfalen]]===
====[[Kreis Höxter]], [[Rittergut (Westfalen)|Ritterschaft]] ====
====[[Kreis Höxter]], [[Rittergut (Westfalen)|Ritterschaft]] ====
* 1832/35 Das [[Gut Hainhausen (Brakel)|Gut Hainhausen/Hainhäuserhoff]] gehörte zu den zur [[Rittergut (Westfalen)|Ritterschaft]] qualifizierten Gütern im Kreis Höxter.
* 1832/35 Das [[Gut Hainhausen (Brakel)|Gut Hainhausen/Hainhäuserhoff]] gehörte ab 1831 zu den zur [[Rittergut (Westfalen)|Ritterschaft]] qualifizierten Gütern im Kreis Höxter.
** Als Besitzer wir die Familie von Bocholtz-Assenburg genannt.


=== Kommunale Neugliederung ===
=== Kommunale Neugliederung ===
* 1970 kommunale Neugliederung: [[Brakel (Westfalen)|Stadt Brakel]] aus dem [[Amt Brakel]] mit den Gemeinden [[Beller (Brakel)|Beller]], [[Bellersen]], [[Bökendorf]], [[Erkeln]], [[Hembsen]], [[Hinnenburg]] (mit Gut Hainhausen), [[Istrup (Brakel)|Istrup]], [[Rheder (Brakel)|Rheder]], [[Riesel (Brakel)|Riesel]], [[Schmechten]] und '''Stadt Brakel'''.
* 1970 kommunale Neugliederung: [[Brakel (Westfalen)|Stadt Brakel]] aus dem [[Amt Brakel]] mit den Gemeinden [[Beller (Brakel)|Beller]], [[Bellersen]], [[Bökendorf]], [[Erkeln]], [[Hembsen]], [[Hinnenburg]] (mit Gut Hainhausen), [[Istrup (Brakel)|Istrup]], [[Rheder (Brakel)|Rheder]], [[Riesel (Brakel)|Riesel]], [[Schmechten]] und '''Stadt Brakel'''.
** Die [[Brakel (Westfalen)|Stadt Brakel]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Brakel|Amtes Brakel]].
** Die [[Brakel (Westfalen)|Stadt Brakel]] ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Brakel|Amtes Brakel]].
==Archiv==
* Familie von Bocholtz-Asseburg
* Hinnenburg
* Stadt Brakel (Westfalen)


==Literatur==
==Literatur==

Aktuelle Version vom 30. April 2012, 11:52 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Brakel (Westfalen) > Gut Hainhausen

Einleitung

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 868 „Haionhuson"; 871 „Haionhus"; 918-37 „Haienhus"; 963-1037„Heianhusen";

Grundherrschaft

Gutsinhaber

  • 22.02.1710 Bürgermeister und Rat der Stadt Brakel verpfänden an Ernst Constantin v. d. Asseburg, Erbherrn zu Hindenburg und Drosten zu Wewelsburg, ihren allodialfreien Hof zu Heinhausen mit zwei Schaftriften, den die Stadt 1704 von den Erben Heisings für 12.000 Rt. eingelöst hat, für 17.000 Taler - den Taler zu 36 Mariengroschen gerechnet - von denen der Pfandkäufer 10.000 Taler kurfürstlicher Gulden aus der Mitgift seiner Ehefrau und 7.000 Taler brandenburgischer u. braunschweigischer Gulden aus eigenen Mitteln bezahlt hat; die Pachtzeit läuft jeweils auf eine Brackzeit oder 4 Jahre, Kündigung zwei Jahre vor Ablauf einer Brackzeit. Der Pfandinhaber erhält die Mastung im dortigen Eichengehölz, darf die Hude jedoch nicht über den den Heisings einst zugestandenen Umfang ausdehnen; Brandholz erhält er aus dem städtischen Gehölz. Auf dem Platz des alten Wohnhauses darf er sich eine neue erbauen.
    • Quelle: Archiv der Stadt Brakel, Urkunde Nr.: 471
  • 05.05.1728 (Hinnenburg) Lucie geb. Wolff Metternich zur Gracht Witwe v. d. Asseburg und Herman Werner v. d. Asseburg quittieren der Stadt die Zahlung von 17.000 Talern für die Wiedereinlösung des Gutes Heinhausen, von 749 Talern Baukosten und von 3.000 Talern teils in bar, teils als Obligationen für hinzuerworbene Ländereien.
    • Quelle: Archiv der Stadt Brakel, Urkunde Nr.: 474a

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Zeitschiene nach 1802

Provinz Westfalen

Kreis Höxter, Ritterschaft

Kommunale Neugliederung

Archiv

  • Familie von Bocholtz-Asseburg
  • Hinnenburg
  • Stadt Brakel (Westfalen)

Literatur

Webseiten

Informationshinweise zur Familienforschung und zu Biografien können möglich sein:

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HAISENJO41OS</gov>