Alt Gertlauken: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(100 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{# | {{Familienforschung Labiau}} | ||
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | |||
|-valign="top" | |||
| | |||
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Labiau Wappen.JPG|99999x153px|Wappen der Kreisstadt Labiau]]</div> | |||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>Alt Gertlauken</div><br /> | |||
Bauerndorf im Forst Prusken<br>'''Kreis Labiau''', O s t p r e u ß e n<br>________________________________________________________________ | |||
|[[Bild:Alt Gertlauken Landschaft.jpg|99999x172px|Landschaft im Norden von Alt Gertlauken]] | |||
|} | |||
<!-- [[Bild: Alt Gertlauken Schrift.jpg|left|550 px]] --> | |||
<!--{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Alt Gertlauken}}|{{#var:Alt Gertlauken}}}}--> | <!--{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Alt Gertlauken}}|{{#var:Alt Gertlauken}}}}--> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
'''Hierarchie''' | ::'''Hierarchie''' | ||
*[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutsches Reich]] > [[Ostpreußen]] > [[Regierungsbezirk Königsberg]] > [[Kreis Labiau]] > {{PAGENAME}} | ::*[[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Deutsches Reich]] > [[Ostpreußen]] > [[Regierungsbezirk Königsberg]] > [[Kreis Labiau]] > {{PAGENAME}} | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 10: | Zeile 18: | ||
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center> | |<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center> | ||
|} | |} | ||
{{#vardefine:GOV-ID|GERKENKO04PS}} | |||
{{#vardefine:Ortsname|Alt Gertlauken}} | |||
--> | --> | ||
{| | |||
__TOC__ | | | ||
< | ::::__TOC__ | ||
| | |||
::[[Bild: Neu Gertlauken Oberforsthaus.jpg|thumb|right|540 px|<center>Das Oberforsthaus '''Neu Gertlauken''' <small>(Foto '''2011''')</small></center>]] | |||
|} | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''Alt Gertlauken''' ist weithin bekannt durch das Buch von Marianne Peyinghaus „'''Stille Jahre in Gertlauken'''“, in dessen Mittelpunkt eine junge Lehrerin steht, die während des Zweiten Weltkriegs 1941 – 1945 in der Schule von Alt Gertlauken ihre erste Berufserfahrung sammelt und sich darüber ihren Eltern in Briefen mitteilt. Der Reiz ihrer Briefe, die sie ab 1941 nach Köln schickt, liegt darin, daß sie Alltägliches berichten, von den kleinen Sorgen und Freuden mit den Schulkindern, die der Lehrerin zum 22. Geburtstag 166 Eier schenken, von den Dorffesten, den Jahreszeiten, den Radfahrten auf verschlammten Wegen, Spaziergängen im Wald und den Reisen nach [[Königsberg in Preußen| Königsberg]]. | [[Bild: Gertlauken Brücke.jpg|thumb|right|450 px|<center>Die [[Nehne (Fluss)|Nehne-Brücke]] in '''Alt Gertlauken'''</center>]] | ||
'''Alt Gertlauken''' ist weithin bekannt durch das Buch von Marianne Peyinghaus „'''Stille Jahre in Gertlauken'''“, in dessen Mittelpunkt eine junge Lehrerin steht, die während des Zweiten Weltkriegs 1941 – 1945 in der Schule von Alt Gertlauken ihre erste Berufserfahrung sammelt und sich darüber ihren Eltern in Briefen mitteilt.<br>Der Reiz ihrer Briefe, die sie ab November 1941 nach Köln schickt, liegt darin, daß sie Alltägliches berichten, von den kleinen Sorgen und Freuden mit den Schulkindern, die der Lehrerin zum 22. Geburtstag 166 Eier schenken, von den Dorffesten, den Jahreszeiten, den Radfahrten auf verschlammten Wegen, Spaziergängen im Wald und den Reisen nach [[Königsberg in Preußen| Königsberg]]. | |||
Das Buch erschien 1985. Die dreiklassige Schule, in die auch die Schüler von Groß- und Klein Gertlauken sowie die aus dem Forstamt Gertlauken gingen, existiert noch in gutem Zustand und dient jetzt wohl als Bibliothek | Das Buch erschien 1985. Die dreiklassige Schule, in die auch die Schüler von Groß- und Klein Gertlauken, sowie die aus dem Forstamt Gertlauken gingen, existiert noch in gutem Zustand und dient jetzt wohl als Bibliothek | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
[[Bild: Alt Gertlauken Wohnhaus.jpg|thumb|right|450 px|<center>Ein Siedlungshaus in '''Alt Gertlauken''' <small>(Foto '''2007''')</small></center>]] | |||
Der Name '''Gertlauken''' leitete sich ab von dem Prußen Gerte (pr. '''gert''' = trinken, Tabak schnupfen), der hier Land besaß.<br> | |||
Im Ortsnamen steckt auch das baltische Wort ''laũkas'' = „Feld“.<br> | |||
: Tatsächlich liegt das Dorf inmitten riesiger Felder und Wälder, durch die,<br>gesäumt von Uferwiesen, die '''Nehne''' fließt. | |||
Der russische Name '''Novaja Derevwnja''' (Новая Деревня) bedeutet „neues Dorf“. | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
=== Kreiszugehörigkeit === | |||
[[ | * '''Alt Gertlauken''' gehörte vor dem Krieg zum [[Landkreis Labiau| Kreis Labiau]], Reg.-Bez. [[Königsberg in Preußen| Königsberg]], [[Ostpreußen]] | ||
* '''Nowaja Derewnja''' gehört heute zum [http://investinkaliningrad.ru/de/investicionnye-vozmozhnosti-de/privlekatelnost-territorij/polesskij Rayon Polessk] ([[Landkreis Labiau| Kreis Labiau]]) | |||
=== Amtsbezirk Gertlauken === | |||
* Am '''09.04.1874''' wird der '''Amtsbezirk Gertlauken''' Nr. 20 aus den Landgemeinden Alt Gertlauken, Alt Kirschnabeck und Leißen und dem Gutsbezirk Gertlauken, Forst 1 gebildet.<br>Er wird vom Amtsvorsteher in Gertlauken verwaltet. | |||
* Am '''03.06.1938''' Umbenennung der Gemeinden: | |||
:* Alt Kirschnabeck in Kirschbeck | |||
:* Leischen in Hirschdorf. | |||
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirche === | |||
[[Image: Alt Gertlauken Schule2.jpg|thumb|450 px|<Center>Dreiklassige Volksschule in '''Alt Gertlauken''', Kreis Labiau <small> (Foto 2012) </small></Center>]] | |||
'''Alt Gertlauken''' gehörte zum Kirchspiel [[Laukischken#Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit| Laukischken]].<br> | |||
Zum Konfirmandenunterricht mußten die Mädchen und Jungen aus Gertlauken 10 km zu Fuß laufen. | |||
== | === Katholische Kirche === | ||
'''Alt Gertlauken''' gehörte zur katholischen Kirchengemeinde [[Labiau]].<br>Die Heilige Messe wurde in [[Labiau]] in einer Kapelle in der Friedrichstraße gefeiert. | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
'''Gertlauken''' ist altes Siedlungsland. Bereits im Jahr 1402 fand es in einer Notiz des „Großen Ämterbuchs“ eine Erwähnung. Zu diesem Zeitpunkt lagen noch viele Hufen brach. Fünf Jahre später jedoch wurden bereits einige Zinseinkünfte aus Gertlauken notiert. Die Siedler waren [[Prußen]] und Litauer und so war es auch noch 200 Jahre später. Auf der Landkarte wurde Gertlauken aber erst 1701 aufgeführt. | |||
Die umliegenden Wälder bestimmten die Arbeit vieler Dorfbewohner. Die Kohlenschwelerei, die seit alters her betrieben wurde, gab es auch noch nach dem Ersten Weltkrieg. In den 1930er Jahren existierten immer noch zehn Köhler. Daneben hatten sich in Gertlauken viele Handwerker niedergelassen. 1939 zählte man 788 Einwohner. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 37: | Zeile 72: | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== | == Nehne-Fluss == | ||
{| | |||
| | |||
:[[Image: Alt Gertlauken Nehne.jpg|thumb|520 px|<Center>[[Nehne (Fluss)|Nehne-Fluss]] bei '''Alt Gertlauken''', Kreis Insterburg, Ostpreußen]] | |||
| | |||
:[[Image: Alt Gertlauken Nehnebrücke.jpg|thumb|500 px|<Center>[[Nehne (Fluss)|Nehne-Brücke]] in '''Alt Gertlauken''', Kreis Insterburg, Ostpreußen]] | |||
|} | |||
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Literatur == | |||
[[Image: Permauern Bahnhof.jpg|thumb|380 px|<Center>Bahnhof in [[Permauern|Mauern]]</Center>]] | |||
[[Bild: Ostpreußische Landschaft.jpg|right|390 px]] | |||
''Brief von M. Peyinghaus''<br> | |||
"Gertlauken, den 1. November 1941<br> | "Gertlauken, den 1. November 1941<br> | ||
Liebste Eltern!<br> | Liebste Eltern!<br> | ||
Angelangt! Am ersten Wirkungsziel angelangt! Wie mag das enden? Doch ich will der Reihe nach erzählen. (...) | Angelangt! Am ersten Wirkungsziel angelangt! Wie mag das enden? Doch ich will der Reihe nach erzählen. (...) | ||
Mein Zug am nächsten Morgen ging um 7.31 Uhr. Drei Stationen mußte ich noch von [[Labiau]] aus fahren: Deimetal, | Mein Zug am nächsten Morgen ging um 7.31 Uhr. Drei Stationen mußte ich noch von [[Labiau]] aus fahren: Deimetal, Schelecken,<br>dann hielt der Zug in [[Permauern|Mauern]].<br> | ||
Stellt Euch unser Straßenbahnwartehäuschen auf dem Heumarkt vor, dann habt ihr den Bahnhof von Mauern. Zehn Meter entfernt führt eine schnurgerade Straße vorbei, die sich nach achtzig Metern im Wald verliert. Drei kleine Bauernhäuser am Rand der Straße, weit und breit nur Felder, ringsum Wald; er stößt am Horizont mit dem Himmel zusammen, einem weiten, unendlich hohen Himmel, an dem die Wolken jagen. | Stellt Euch unser Straßenbahnwartehäuschen auf dem Heumarkt vor, dann habt ihr den Bahnhof von [[Permauern|Mauern]]. Zehn Meter entfernt führt eine schnurgerade Straße vorbei, die sich nach achtzig Metern im Wald verliert. Drei kleine Bauernhäuser am Rand der Straße, weit und breit nur Felder, ringsum Wald; er stößt am Horizont mit dem Himmel zusammen, einem weiten, unendlich hohen Himmel, an dem die Wolken jagen. | ||
Ich sah den Zug abfahren und stand mit meinen drei Koffern und der Tasche allein da und fühlte mich sehr verloren. Es war kein Mensch da, nur ein Bauer schickte sich gerade an, seinen Pferdewagen zu besteigen. Bevor er entschwinden konnte, stürzte ich mich auf ihn und fragte nach Gertlauken, Ja, er müsse nach Krakau, da solle ich nur aufsteigen, das läge auf halbem Wege, da könne ich ein Stück mitfahren. Der Bauer lud mein Gepäck auf, schlug eine warme Decke über meine Knie und hängte mir einen schafpelzgefütterten Mantel um - der Wind pfiff nämlich ganz schön. | Ich sah den Zug abfahren und stand mit meinen drei Koffern und der Tasche allein da und fühlte mich sehr verloren. Es war kein Mensch da, nur ein Bauer schickte sich gerade an, seinen Pferdewagen zu besteigen. Bevor er entschwinden konnte, stürzte ich mich auf ihn und fragte nach [[Alt Gertlauken| Gertlauken]], Ja, er müsse nach [[Krakau (Kreis Labiau)|Krakau]], da solle ich nur aufsteigen, das läge auf halbem Wege, da könne ich ein Stück mitfahren. Der Bauer lud mein Gepäck auf, schlug eine warme Decke über meine Knie und hängte mir einen schafpelzgefütterten Mantel um - der Wind pfiff nämlich ganz schön. | ||
Bald kreuzten wir die geteerte Landstraße von [[Königsberg in Preußen| Königsberg]] nach [[Tilsit]] und kamen durch ein größeres Dorf mit Namen [[Laukischken]],<br>wo ich rechts das Dach eines [[Laukischken#Schloß Bieberstein|Schlosses]] sah, vormals ein Jagdschloß des Großen Kurfürsten, der gern zur Auerhahnjagd hierher kam. Hinter Laukischken Felder, ein kleines Stückchen Wald und wieder Felder, weite Sicht, ein paar Biegungen, endlich ein neues Dorf - [[Krakau (Kreis Labiau)|Krakau]]!<br>Buckliges Pflaster, mit Schilf gedeckte, weißgetünchte Häuser, die sich an die dunkle Erde schmiegen. | |||
Der Bauer hatte inzwischen rausbekommen, daß ich das neue “Lehrfräulein” von [[Alt Gertlauken| Gertlauken]] war und fuhr mich auch noch die letzten fünf Kilometer bis zur Schule. Was er mir unterwegs erzählte, sah ich dann: Im Juni hatte in [[Alt Gertlauken| Gertlauken]] ein großer Brand fünfzehn Häuser eingeäschert. Die Ruinen stehen noch, es sieht trostlos aus. Der Brand war um Pfingsten durch einen Kohlenmeiler entstanden und hatte ganz seltsam gewütet. Hier und da stand mitten zwischen den Brandruinen ein heiles Haus, das er einfach übersprungen hatte. Die Leute sind fleißig beim Wiederaufbau, hausen in ihren Ställen oder bei Nachbarn. | |||
[[Alt Gertlauken| Gertlauken]] liegt ungefähr in der Mitte zwischen [[Königsberg in Preußen| Königsberg]] und [[Tilsit]], von beiden Städten etwa sechzig Kilometer entfernt. Zwanzig Kilometer südlich liegt [[Wehlau]], zwanzig Kilometer nordwestlich [[Labiau]]. In Friedenszeiten fuhr von Gertlauken täglich ein Omnibus nach [[Wehlau]], doch jetzt im Krieg ist man auf sein Fahrrad angewiesen, denn die nächste Eisenbahnstation ist [[Permauern|Mauern]], zehn Kilometer weit weg.” <ref> Marianne Peyinghaus, Stille Jahre in Gertlauken, Goldmann, Berlin 1985, ISBN 3-442-12830-7</ref> | |||
=== Ortsbild === | |||
[[Image: Alt Gertlauken Ortsmitte.jpg|thumb|450 px|<Center>Ortsmitte von '''Alt Gertlauken''', Kris Labiau</Center>]] | |||
''Von M. Peyinghaus''<br> | |||
„Gertlauken ist ein langgezogenes Straßendorf. Aber die Häuser stehen mit Scheune und Stall ein ganzes Stück vom Nachbarhaus entfernt. Im Dorfmittelpunkt kreuzen sich zwei Straßen. An der einen Seite der Kreuzung steht der Krug, an der anderen Seite der einzige Laden. Die Landstraße kommt von [[Laukischken]] und [[Krakau (Kreis Labiau)|Krakau]] und führt beim Krug im rechten Winkel nach [[Wehlau]], wohin in Friedenszeiten eine Busverbindung besteht. | |||
In Richtung [[Wehlau]], über den Nehnebach hinweg, wohnt die Förstersfrau mit Namen Kippar. Etwas weiter steht am Waldrand das Haus des Oberforstmeisters, während im Wald, weiter nördlich und ganz versteckt, der kleine Dorffriedhof liegt. Geht man die von [[Laukischken]] kommende Straße am Krug vorbei, so wird sie immer schmaler, “landwegiger” und führt dann über Kuckers und Damerau nach Weidlacken.<br> Dagegen führt die Wehlauer Straße zur Post und endet kurz darauf im Wald. | |||
Es gibt die Ortsteile Alt-, Neu-, Groß- und Klein Gertlauken, wobei mit Groß- und Klein Gertlauken lediglich zwei Forsthäuser bezeichnet werden. Viele Häuser von Neu Gertlauken liegen einsam im Wald versteckt.“ | |||
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner == | |||
[[Image: Alt Gertlauken Straße zur Dorfmitte.jpg|thumb|450 px|<Center>Straße zur Ortsmitte von '''Alt Gertlauken''', Kris Labiau</Center>]] | |||
[[Bild: Alt Gertlauken Schule.jpg|thumb|right|450 px|<center>Die Dorfschule in '''Alt Gertlauken'''</center>]] | |||
''Von M. Peyinghaus''<br> | |||
„In Gertlauken arbeiten die meisten Leute als Forstarbeiter im Wald. Aber auch die Kleinbauern mit ihren zehn oder zwanzig Morgen und etwas Pachtland, die im Sommer ihren Hof bearbeiten, sind im Winter im Wald, und man nennt sie hier “Holzrücker”. Frauen und Kinder helfen beim Bäumepflanzen. | |||
Es gibt auch ein paar Handwerker: einen Ofensetzer, einen Stellmacher, Schuster, Bäcker, Fleischer und so weiter, sowie einen oder zwei Köhler. Größere Bauern mit neunzig oder hundert Morgen sind selten. Für die Waldarbeiter sind in der letzten Zeit freundliche Siedlungshäuser gebaut worden, dazu gehören etwa zwei Morgen Land, so dass jeder sein Schwein, seine Gänse, Enten, Hühner hält, mancher auch eine Kuh. Eine Lieblingsbeschäftigung ist die Imkerei. Einer besitzt an die hundert Bienenstöcke, die meisten haben zwei bis zehn. | |||
Das 800-Seelen-Dorf Gertlauken ist ein Walddorf mit mehreren Förstereien, und König ist der Herr Oberforstmeister. Viele Familiennamen enden hier auf “at” wie Dannat, Struppat, oder auf “eit”, Schustereit, Nikoleit, aber auch auf “ke” wie Lemke, Liedtke. Doch auch so allgemeine Namen wie Schwarz, Beckmann und Neumann gibt es, während die mit der Endung “etter”, wie Scharfetter zum Beispiel (so heißt unser Oberforstmeister), österreichischen Ursprungs sein sollen. | |||
Die Leute mit solchen Namen stammten von jenen Flüchtlingen aus dem Salzburger Land ab, die dort 1732 ihres evangelischen Glaubens wegen von den Bischöfen vertrieben wurden und vom Soldatenkönig in Ostpreußen aufgenommen wurden, wo das Land durch die große Pest 1709/11 sehr entvölkert war. Außerdem ließen sich in dieser Zeit viele Litauer in der Gegend nieder, und deshalb muß der Pfarrer in der Laukischker Kirche auch litauisch predigen.“ | |||
=== Schule === | |||
''Von M. Peyinghaus''<br> | |||
„Gertlauken besitzt eine dreiklassige Schule. Die eine Lehrkraft heiratete kurz vor dem Krieg und schied aus, und die beiden anderen, darunter der Hauptlehrer Stachel, wurden gleich zu Anfang des Krieges eingezogen. Die Kinder, 115 an der Zahl, hatten lange keine Schule. Dann unterrichteten Aushilfskräfte, dann war wieder frei, und seit dem 1. Oktober 1941 unterrichtet der Lehrer aus dem Nachbardorf drei Tage hier und drei Tage in seinem Dorf. | |||
Die Schule ist ein massives dreigeschossiges Backsteinhaus mit drei Klassenräumen und der Wohnung für den Hauptlehrer. Das Gebäude wurde vom Brand an Pfingsten 1941 verschont. Es gibt Stromanschluß, eine Lehrer- und Hilfsbibliothek und noch ein kleines Mansardenzimmer unterm Dach.“ | |||
== Das Ende des Krieges == | |||
[[Bild:Miguschen verlassener Hof.jpg|thumb|right|450 px|<center>Ein verlassener Hof in Miguschen an der [[Deime (Fluss)| Deime]] <small>(Januar '''1945''')</small></center>]] | |||
''Von Christel Beckmann''<br> | |||
„Am 19. Januar 1945 bekamen wir den Befehl zur Flucht. In der Nacht haben wir unsere Sachen auf den mit zwei Pferden bespannten Wagen geladen. Oma war die Tapferste. Sie hat noch Puten und Hühner geschlachtet und Mutter und uns alle getröstet. Es sah wüst aus in den Stuben, in Küche und Speisekammer. Alles lag wild durcheinander, Federn, Hühnerköpfe, alte Kleider und sonstiges. | |||
Unsere Tante Lina wollte nicht mit uns ziehen. Nachdem wir Abschied von ihr, von Haus, Hof und Vieh genommen hatten, machten wir uns auf den Weg.” So schrieb im Juni 1946 die 15jährige Christel Beckmann an ihre ehemalige Lehrerin Marianne Peyinghaus. | |||
Das Verhängnis traf die Menschen Ostpreußens im härtesten Winter seit Jahren. Es fror Stein und Bein, der Sturm heulte, Glatteis und Schneeverwehungen behinderten das Fortkommen auf den von Flüchtlingstrecks, Militärkolonnen, Panzern und Geschützen verstopften Straßen. Die Friedlichkeit und Kriegsferne Ostpreußens hatte sich in ein Inferno verwandelt. | |||
Ein halbes Jahr später - wiederum in einem Brief an ihre ehemalige Lehrerin - zieht Christel Beckmann Bilanz:<br> | |||
“Wir haben Nachricht von Tante Lina aus Gertlauken. Hildegard Schustereit ist mit anderen Mädchen verschleppt worden und im Ural verstorben. Im Dorf sind fast alle alten Leute tot. Meine Cousine Ingrid Iwahn ist auch tot, ebenso Tante und Onkel Matschull, meine Schulkameradin Lotte Jakobeit und ihre Mutter, Lies Wallat und Eva Gronwald. Siegfried Schwarm ist ebenfalls verstorben, seine Mutter hat ihn im Straßengraben beerdigt. Herr von Cohs ist gefallen, Frau von Cohs ist ins Dorf zurückgekehrt und an Typhus gestorben. Ihre Kinder sind verteilt: Die kleine Franka ist bei Frau Kather, der eine Junge ist bei Frau Schwarm, der andere bei Frau Fröse. Meine liebe Cousine Herta wurde oft vergewaltigt, auch die anderen Frauen. | |||
Die Bauernwirtschaften liegen brach. Das Land ist verwüstet, nur Disteln und Dornen. Alle müssen in Deimehöh arbeiten, auch Gertrud Beckmann und meine Cousine Herta. An Tieren haben sie nur noch Hunde, Katzen, Mäuse und Ratten. Weder Kuh noch Schwein noch Hühner. Alle haben ihre Sachen verloren, das letzte Bett, Kleidung, Schuhe, alles.<br>Sie haben nur noch die Lumpen, die sie auf dem Leibe tragen.” <ref>Christel Beckmann an Marianne Peyinghaus, in „Stille Jahre in Gertlauken“, Goldmann, Berlin 1985</ref> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | <!-- == Genealogische und historische Quellen == --> | ||
=== Genealogische Quellen === | <!-- === Genealogische Quellen === --> | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | <!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | ||
Zeile 68: | Zeile 152: | ||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
<!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | <!-- Bitte schauen Sie auf der Seite [[Altdaten aus GOV zur Migration ins GenWiki]] nach, | ||
ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. --> | ob sie Angaben zu Ortsfamilienbüchern finden, die sie hierher übertragen können. --> | ||
<!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits | <!-- Bitte prüfen Sie in der [[Kategorie:Ortsfamilienbuch]], ob es bereits | ||
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | ||
=== Historische Bibliografie === | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
<!-- *{{Grübels 1892|}} --> | <!-- *{{Grübels 1892|}} --> | ||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | <!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | ||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | ||
== Archive und Bibliotheken == | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
=== Archive === | <!-- === Archive === --> | ||
=== Bibliotheken === | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | |||
<!-- == Verschiedenes == --> | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
== Karten == | |||
[[Bild: Alt Gertlauken MTB 1938.jpg|thumb|left|450 px|<center>Umgebungskarte von '''Alt Gertlauken''' <ref>Ausschnitt aus dem Messtischblatt Alt Gertlauken, Stand 1938</ref></center>]] | |||
[[Bild: Landkreis Labiau.jpg|thumb|right|450 px|<center>[[Landkreis Labiau]]</center>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 93: | Zeile 183: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | <!-- == Weblinks == --> | ||
=== Offizielle Webseiten === | <!-- === Offizielle Webseiten === --> | ||
=== Genealogische Webseiten === | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | <!-- ==Zufallsfunde==--> | ||
<!-- | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | |||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] --> | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | <!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | ||
<!-- | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | --> | ||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] --> | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:49 Uhr
Alt Gertlauken Bauerndorf im Forst Prusken |
- Hierarchie
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Kreis Labiau > Alt Gertlauken
- Hierarchie
|
|
Einleitung
Alt Gertlauken ist weithin bekannt durch das Buch von Marianne Peyinghaus „Stille Jahre in Gertlauken“, in dessen Mittelpunkt eine junge Lehrerin steht, die während des Zweiten Weltkriegs 1941 – 1945 in der Schule von Alt Gertlauken ihre erste Berufserfahrung sammelt und sich darüber ihren Eltern in Briefen mitteilt.
Der Reiz ihrer Briefe, die sie ab November 1941 nach Köln schickt, liegt darin, daß sie Alltägliches berichten, von den kleinen Sorgen und Freuden mit den Schulkindern, die der Lehrerin zum 22. Geburtstag 166 Eier schenken, von den Dorffesten, den Jahreszeiten, den Radfahrten auf verschlammten Wegen, Spaziergängen im Wald und den Reisen nach Königsberg.
Das Buch erschien 1985. Die dreiklassige Schule, in die auch die Schüler von Groß- und Klein Gertlauken, sowie die aus dem Forstamt Gertlauken gingen, existiert noch in gutem Zustand und dient jetzt wohl als Bibliothek
Allgemeine Informationen
Der Name Gertlauken leitete sich ab von dem Prußen Gerte (pr. gert = trinken, Tabak schnupfen), der hier Land besaß.
Im Ortsnamen steckt auch das baltische Wort laũkas = „Feld“.
- Tatsächlich liegt das Dorf inmitten riesiger Felder und Wälder, durch die,
gesäumt von Uferwiesen, die Nehne fließt.
Der russische Name Novaja Derevwnja (Новая Деревня) bedeutet „neues Dorf“.
Politische Einteilung
Kreiszugehörigkeit
- Alt Gertlauken gehörte vor dem Krieg zum Kreis Labiau, Reg.-Bez. Königsberg, Ostpreußen
- Nowaja Derewnja gehört heute zum Rayon Polessk ( Kreis Labiau)
Amtsbezirk Gertlauken
- Am 09.04.1874 wird der Amtsbezirk Gertlauken Nr. 20 aus den Landgemeinden Alt Gertlauken, Alt Kirschnabeck und Leißen und dem Gutsbezirk Gertlauken, Forst 1 gebildet.
Er wird vom Amtsvorsteher in Gertlauken verwaltet. - Am 03.06.1938 Umbenennung der Gemeinden:
- Alt Kirschnabeck in Kirschbeck
- Leischen in Hirschdorf.
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Alt Gertlauken gehörte zum Kirchspiel Laukischken.
Zum Konfirmandenunterricht mußten die Mädchen und Jungen aus Gertlauken 10 km zu Fuß laufen.
Katholische Kirche
Alt Gertlauken gehörte zur katholischen Kirchengemeinde Labiau.
Die Heilige Messe wurde in Labiau in einer Kapelle in der Friedrichstraße gefeiert.
Geschichte
Gertlauken ist altes Siedlungsland. Bereits im Jahr 1402 fand es in einer Notiz des „Großen Ämterbuchs“ eine Erwähnung. Zu diesem Zeitpunkt lagen noch viele Hufen brach. Fünf Jahre später jedoch wurden bereits einige Zinseinkünfte aus Gertlauken notiert. Die Siedler waren Prußen und Litauer und so war es auch noch 200 Jahre später. Auf der Landkarte wurde Gertlauken aber erst 1701 aufgeführt.
Die umliegenden Wälder bestimmten die Arbeit vieler Dorfbewohner. Die Kohlenschwelerei, die seit alters her betrieben wurde, gab es auch noch nach dem Ersten Weltkrieg. In den 1930er Jahren existierten immer noch zehn Köhler. Daneben hatten sich in Gertlauken viele Handwerker niedergelassen. 1939 zählte man 788 Einwohner.
Nehne-Fluss
|
|
Literatur
Brief von M. Peyinghaus
"Gertlauken, den 1. November 1941
Liebste Eltern!
Angelangt! Am ersten Wirkungsziel angelangt! Wie mag das enden? Doch ich will der Reihe nach erzählen. (...)
Mein Zug am nächsten Morgen ging um 7.31 Uhr. Drei Stationen mußte ich noch von Labiau aus fahren: Deimetal, Schelecken,
dann hielt der Zug in Mauern.
Stellt Euch unser Straßenbahnwartehäuschen auf dem Heumarkt vor, dann habt ihr den Bahnhof von Mauern. Zehn Meter entfernt führt eine schnurgerade Straße vorbei, die sich nach achtzig Metern im Wald verliert. Drei kleine Bauernhäuser am Rand der Straße, weit und breit nur Felder, ringsum Wald; er stößt am Horizont mit dem Himmel zusammen, einem weiten, unendlich hohen Himmel, an dem die Wolken jagen.
Ich sah den Zug abfahren und stand mit meinen drei Koffern und der Tasche allein da und fühlte mich sehr verloren. Es war kein Mensch da, nur ein Bauer schickte sich gerade an, seinen Pferdewagen zu besteigen. Bevor er entschwinden konnte, stürzte ich mich auf ihn und fragte nach Gertlauken, Ja, er müsse nach Krakau, da solle ich nur aufsteigen, das läge auf halbem Wege, da könne ich ein Stück mitfahren. Der Bauer lud mein Gepäck auf, schlug eine warme Decke über meine Knie und hängte mir einen schafpelzgefütterten Mantel um - der Wind pfiff nämlich ganz schön.
Bald kreuzten wir die geteerte Landstraße von Königsberg nach Tilsit und kamen durch ein größeres Dorf mit Namen Laukischken,
wo ich rechts das Dach eines Schlosses sah, vormals ein Jagdschloß des Großen Kurfürsten, der gern zur Auerhahnjagd hierher kam. Hinter Laukischken Felder, ein kleines Stückchen Wald und wieder Felder, weite Sicht, ein paar Biegungen, endlich ein neues Dorf - Krakau!
Buckliges Pflaster, mit Schilf gedeckte, weißgetünchte Häuser, die sich an die dunkle Erde schmiegen.
Der Bauer hatte inzwischen rausbekommen, daß ich das neue “Lehrfräulein” von Gertlauken war und fuhr mich auch noch die letzten fünf Kilometer bis zur Schule. Was er mir unterwegs erzählte, sah ich dann: Im Juni hatte in Gertlauken ein großer Brand fünfzehn Häuser eingeäschert. Die Ruinen stehen noch, es sieht trostlos aus. Der Brand war um Pfingsten durch einen Kohlenmeiler entstanden und hatte ganz seltsam gewütet. Hier und da stand mitten zwischen den Brandruinen ein heiles Haus, das er einfach übersprungen hatte. Die Leute sind fleißig beim Wiederaufbau, hausen in ihren Ställen oder bei Nachbarn.
Gertlauken liegt ungefähr in der Mitte zwischen Königsberg und Tilsit, von beiden Städten etwa sechzig Kilometer entfernt. Zwanzig Kilometer südlich liegt Wehlau, zwanzig Kilometer nordwestlich Labiau. In Friedenszeiten fuhr von Gertlauken täglich ein Omnibus nach Wehlau, doch jetzt im Krieg ist man auf sein Fahrrad angewiesen, denn die nächste Eisenbahnstation ist Mauern, zehn Kilometer weit weg.” [1]
Ortsbild
Von M. Peyinghaus
„Gertlauken ist ein langgezogenes Straßendorf. Aber die Häuser stehen mit Scheune und Stall ein ganzes Stück vom Nachbarhaus entfernt. Im Dorfmittelpunkt kreuzen sich zwei Straßen. An der einen Seite der Kreuzung steht der Krug, an der anderen Seite der einzige Laden. Die Landstraße kommt von Laukischken und Krakau und führt beim Krug im rechten Winkel nach Wehlau, wohin in Friedenszeiten eine Busverbindung besteht.
In Richtung Wehlau, über den Nehnebach hinweg, wohnt die Förstersfrau mit Namen Kippar. Etwas weiter steht am Waldrand das Haus des Oberforstmeisters, während im Wald, weiter nördlich und ganz versteckt, der kleine Dorffriedhof liegt. Geht man die von Laukischken kommende Straße am Krug vorbei, so wird sie immer schmaler, “landwegiger” und führt dann über Kuckers und Damerau nach Weidlacken.
Dagegen führt die Wehlauer Straße zur Post und endet kurz darauf im Wald.
Es gibt die Ortsteile Alt-, Neu-, Groß- und Klein Gertlauken, wobei mit Groß- und Klein Gertlauken lediglich zwei Forsthäuser bezeichnet werden. Viele Häuser von Neu Gertlauken liegen einsam im Wald versteckt.“
Bewohner
Von M. Peyinghaus
„In Gertlauken arbeiten die meisten Leute als Forstarbeiter im Wald. Aber auch die Kleinbauern mit ihren zehn oder zwanzig Morgen und etwas Pachtland, die im Sommer ihren Hof bearbeiten, sind im Winter im Wald, und man nennt sie hier “Holzrücker”. Frauen und Kinder helfen beim Bäumepflanzen.
Es gibt auch ein paar Handwerker: einen Ofensetzer, einen Stellmacher, Schuster, Bäcker, Fleischer und so weiter, sowie einen oder zwei Köhler. Größere Bauern mit neunzig oder hundert Morgen sind selten. Für die Waldarbeiter sind in der letzten Zeit freundliche Siedlungshäuser gebaut worden, dazu gehören etwa zwei Morgen Land, so dass jeder sein Schwein, seine Gänse, Enten, Hühner hält, mancher auch eine Kuh. Eine Lieblingsbeschäftigung ist die Imkerei. Einer besitzt an die hundert Bienenstöcke, die meisten haben zwei bis zehn.
Das 800-Seelen-Dorf Gertlauken ist ein Walddorf mit mehreren Förstereien, und König ist der Herr Oberforstmeister. Viele Familiennamen enden hier auf “at” wie Dannat, Struppat, oder auf “eit”, Schustereit, Nikoleit, aber auch auf “ke” wie Lemke, Liedtke. Doch auch so allgemeine Namen wie Schwarz, Beckmann und Neumann gibt es, während die mit der Endung “etter”, wie Scharfetter zum Beispiel (so heißt unser Oberforstmeister), österreichischen Ursprungs sein sollen.
Die Leute mit solchen Namen stammten von jenen Flüchtlingen aus dem Salzburger Land ab, die dort 1732 ihres evangelischen Glaubens wegen von den Bischöfen vertrieben wurden und vom Soldatenkönig in Ostpreußen aufgenommen wurden, wo das Land durch die große Pest 1709/11 sehr entvölkert war. Außerdem ließen sich in dieser Zeit viele Litauer in der Gegend nieder, und deshalb muß der Pfarrer in der Laukischker Kirche auch litauisch predigen.“
Schule
Von M. Peyinghaus
„Gertlauken besitzt eine dreiklassige Schule. Die eine Lehrkraft heiratete kurz vor dem Krieg und schied aus, und die beiden anderen, darunter der Hauptlehrer Stachel, wurden gleich zu Anfang des Krieges eingezogen. Die Kinder, 115 an der Zahl, hatten lange keine Schule. Dann unterrichteten Aushilfskräfte, dann war wieder frei, und seit dem 1. Oktober 1941 unterrichtet der Lehrer aus dem Nachbardorf drei Tage hier und drei Tage in seinem Dorf.
Die Schule ist ein massives dreigeschossiges Backsteinhaus mit drei Klassenräumen und der Wohnung für den Hauptlehrer. Das Gebäude wurde vom Brand an Pfingsten 1941 verschont. Es gibt Stromanschluß, eine Lehrer- und Hilfsbibliothek und noch ein kleines Mansardenzimmer unterm Dach.“
Das Ende des Krieges
Von Christel Beckmann
„Am 19. Januar 1945 bekamen wir den Befehl zur Flucht. In der Nacht haben wir unsere Sachen auf den mit zwei Pferden bespannten Wagen geladen. Oma war die Tapferste. Sie hat noch Puten und Hühner geschlachtet und Mutter und uns alle getröstet. Es sah wüst aus in den Stuben, in Küche und Speisekammer. Alles lag wild durcheinander, Federn, Hühnerköpfe, alte Kleider und sonstiges.
Unsere Tante Lina wollte nicht mit uns ziehen. Nachdem wir Abschied von ihr, von Haus, Hof und Vieh genommen hatten, machten wir uns auf den Weg.” So schrieb im Juni 1946 die 15jährige Christel Beckmann an ihre ehemalige Lehrerin Marianne Peyinghaus. Das Verhängnis traf die Menschen Ostpreußens im härtesten Winter seit Jahren. Es fror Stein und Bein, der Sturm heulte, Glatteis und Schneeverwehungen behinderten das Fortkommen auf den von Flüchtlingstrecks, Militärkolonnen, Panzern und Geschützen verstopften Straßen. Die Friedlichkeit und Kriegsferne Ostpreußens hatte sich in ein Inferno verwandelt.
Ein halbes Jahr später - wiederum in einem Brief an ihre ehemalige Lehrerin - zieht Christel Beckmann Bilanz:
“Wir haben Nachricht von Tante Lina aus Gertlauken. Hildegard Schustereit ist mit anderen Mädchen verschleppt worden und im Ural verstorben. Im Dorf sind fast alle alten Leute tot. Meine Cousine Ingrid Iwahn ist auch tot, ebenso Tante und Onkel Matschull, meine Schulkameradin Lotte Jakobeit und ihre Mutter, Lies Wallat und Eva Gronwald. Siegfried Schwarm ist ebenfalls verstorben, seine Mutter hat ihn im Straßengraben beerdigt. Herr von Cohs ist gefallen, Frau von Cohs ist ins Dorf zurückgekehrt und an Typhus gestorben. Ihre Kinder sind verteilt: Die kleine Franka ist bei Frau Kather, der eine Junge ist bei Frau Schwarm, der andere bei Frau Fröse. Meine liebe Cousine Herta wurde oft vergewaltigt, auch die anderen Frauen.
Die Bauernwirtschaften liegen brach. Das Land ist verwüstet, nur Disteln und Dornen. Alle müssen in Deimehöh arbeiten, auch Gertrud Beckmann und meine Cousine Herta. An Tieren haben sie nur noch Hunde, Katzen, Mäuse und Ratten. Weder Kuh noch Schwein noch Hühner. Alle haben ihre Sachen verloren, das letzte Bett, Kleidung, Schuhe, alles.
Sie haben nur noch die Lumpen, die sie auf dem Leibe tragen.” [2]
Bibliografie
- Volltextsuche nach [1] in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Karten
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov></gov>
Quellen