Klein Tauerlauken: Unterschied zwischen den Versionen
(→Karten: Karte mit den markierten Gemeindegrenzen von 1938 eingefügt.) |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
- lt. Dietrich Lange<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> '''Klein Tauerlauken''' - gegründet vor 1540, alte Ortsnamen:<br> | |||
*Tauerlakenn (Namensänderung nach 1540) | |||
*Labrentzischken (um 1785: Namensänderung) | |||
*Klein Tauerlaucken (nach 1785: Festsetzung einer Zusatzbezeichnung) | |||
*Adlig Klein Tauerlauken (nach 1912: Wegfall der Zusatzbezeichnung) | |||
- [[Klein Tauerlaucken]], auch [[Adlig Klein Tauerlauken]], [[Adlig Klein Tauerlaucken]], [[Labbkentzischken]], [[Kulwen Dware]] | |||
- [[Klein-Tauerlauken]]<ref>Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968</ref> | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== |
Version vom 22. Mai 2011, 21:48 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Klein Tauerlauken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Klein Tauerlauken
Einleitung
Klein Tauerlauken, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- lt. Dietrich Lange[1] Klein Tauerlauken - gegründet vor 1540, alte Ortsnamen:
- Tauerlakenn (Namensänderung nach 1540)
- Labrentzischken (um 1785: Namensänderung)
- Klein Tauerlaucken (nach 1785: Festsetzung einer Zusatzbezeichnung)
- Adlig Klein Tauerlauken (nach 1912: Wegfall der Zusatzbezeichnung)
- Klein Tauerlaucken, auch Adlig Klein Tauerlauken, Adlig Klein Tauerlaucken, Labbkentzischken, Kulwen Dware - Klein-Tauerlauken[2]
Namensdeutung
Der Name bedeutet "Wisent-Feld". Der Ort liegt in der Nähe der Dange (Fluss). Der Alternativname Labrenzischken bezieht sich auf den Besitzer namen Lorenz.
- litauisch "tauras" = Auerochs, Ur, Stier, Wisent
- prußisch "tāurs" = Auerochs
+ baltisch "laukas" = Feld, Acker, Hof
Allgemeine Information
- Sembritzki merkt zu Gedwill Paul an: "Da die Familie Labrenz schon seit über 200 Jahren hier ansässig ist, erscheint aus historischen Rücksichten der Name Labrenzischken für angemessener. Goldbeck nennt irrthümlich auch Klein Tauerlauken: Labrenzischken."[5]
- Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt.[6]
- Adlig Charlottenhof war 1785 das Vorwerk von Tauerlauken.
Politische Einteilung
1940 ist Klein Tauerlauken ein Gut in der Gemeinde Truschellen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Klein Tauerlauken gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Klein Tauerlauken gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Klein Tauerlauken gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Barschken.
Geschichte
Vor 50 Jahren: Klein-Tauerlauken
Vor fünfzig Jahren wurde in Klein-Tauerlauken wieder eine Gaststätte eröffnet, nachdem es zuvor etwa drei Jahrzehnte lang durch den damaligen Besitzer den Städtern verboten war, die Ländereien bei Strafe der Pfändung zu betreten. Hunde sollten sogar sofort „mortifiziert“ werden. Das „Memeler Dampfboot“ begrüßte es freudig, als nunmehr die Stätte, die oft im Jahre 1807 der königlichen Familie Erholung gespendet hatte, dem Publikum aufs neue zugängig gemacht werden sollte. „Vor fünfzig Jahren (also um 1830)“, so lesen wir, „war der anmuthige Lustort, der wie eine freudliche Oase, umgeben von Sand- und Haideländern, hervorglänzte, außer Mißeiken fast das einzige Ziel der Ausflüchte der Memeler zu Fuß und Wagen. Wie sich die Zeiten ändern sieht man nicht allein an der Umwandlung der mit tiefem Sande bedeckten Wege in feste Chausseen und der öden Haideländer in prächtige Getreidefelder und Wiesen, sondern auch in dem Verhalten des Besitzers des Gutes Klein-Tauerlauken gegen das Memeler Publikum.“
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>TAUKENKO05NS</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968
- ↑ Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999, S.187
- ↑ Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.402
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Staßewski, Kurt von, Stein, Robert Hrsg.: Was waren unsere Vorfahren?, Amts-, Berufs- und Standesbezeichnungen aus Altpreußen, Königsberg 1938, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen Hamburg 1991
- ↑ Memeler Dampfboot 1933 Nr.97
- ↑ Grenzgarten Nr.4