Campinischken: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
*'''[[Schanzenkrug]]''': Umgetauft zu [[Kampinischken]], Ldg., Kr. Tilsit-Ragnit, 6.2.1928. '''[[Schanzenkrug]]''' war ursprünglich ein Krug, bei dem zwei Dörfer, Alt und Neu-Schanzenkrug, entstanden (vor 1818). [[Alt Schanzenkrug]] wurde 25.11.1861 mit der Ldg. [[Baltruschkehmen]] vereinigt, [[Neu Schanzenkrug]] vor 1898 mit der Ldg. [[Kampinischken]], der es 1929 den Namen gegeben hat.<ref>Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935</ref>
*'''[[Schanzenkrug]]''': Umgetauft zu [[Kampinischken]], Ldg., Kr. Tilsit-Ragnit, 6.2.1928. '''[[Schanzenkrug]]''' war ursprünglich ein Krug, bei dem zwei Dörfer, Alt und Neu-Schanzenkrug, entstanden (vor 1818).<br> [[Alt Schanzenkrug]] wurde 25.11.1861 mit der Ldg. [[Baltruschkehmen]] vereinigt, [[Neu Schanzenkrug]] vor 1898 mit der Ldg. [[Kampinischken]], der es 1929 den Namen gegeben hat.<ref>Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935</ref>




Zeile 83: Zeile 83:
[[Bild:Campinischken_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|left|Campinnischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Campinischken_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|left|Campinnischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Campinischken2_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|Campinnischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Campinischken2_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|Campinnischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Schanzenkrug_MTB0896.jpg|thumb|left|430 px|Schanzenkrug im Messtischblatt 0896 Rucke (1912-1940)<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->

Version vom 15. Mai 2011, 20:11 Uhr


Hierarchie

Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Campinischken

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Campinischken

Ansichtskarte (Bild:Norman Baltrusch)


Einleitung

Campinischken, Kreis Tilsit, später Kreis Tilsit-Ragnit, ab 1924 Kreis Niederung, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Allgemeine Information

  • Mehrere große und kleine Höfe, am Südufer der Gilge, 14 km nordwestlich von Tilsit, 1939: 144 Einwohner, mit großem Sägewerk an der Sandbank zwischen Gilge und Ruß[2]
  • Wohnplatz direkt an der Gilge gelegen. Es steht heute 2010 nur noch ein Haus.


Politische Einteilung


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Campinischken gehörte zum ev. Kirchspiel Tilsit-Land, ab 1891 zum Kirchspiel Pokraken.

Kirchenbücher

Es finden sich Einträge zu Kampinischken in den Kirchenbüchern von luth. Plaschken und gelegentlich in luth. Neukirch/Joneykischken.


Standesamt

Campinischken gehörte zum Standesamt Pokraken / Weidenau.
Die Standesamtsregister sind verschollen.


Verschiedenes

Karten

Campinnischken auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Campinnischken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Campinnischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Schanzenkrug im Messtischblatt 0896 Rucke (1912-1940)
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Internetlinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>KAMKENKO05UC</gov>

Quellen

  1. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935