Barsduhnen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1785''' gehörte {{PAGENAME}} zum [[Amt Heydekrug]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | '''1785''' gehörte {{PAGENAME}} zum [[Amt Heydekrug]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | ||
'''1913''' ist {{PAGENAME}} mit [[Heydekrug]] zur Gemeinde '''Heydekrug''' vereinigt worden: | '''1913''' ist {{PAGENAME}} mit [[Heydekrug]] zur Gemeinde '''Heydekrug''' vereinigt worden: | ||
*"Durch Erlaß v. 4. März 1913 zu [[Heydekrug]] einverleibt, in Kraft getreten 20. März"<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | *"Durch Erlaß v. 4. März 1913 zu [[Heydekrug]] einverleibt, in Kraft getreten 20. März"<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | ||
Zeile 107: | Zeile 107: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb| | [[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
[[Bild:Barsduhnen_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Zimmermannischken'' auf der Schroetterkarte Blatt 7, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Barsduhnen_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px|Gut Barsduhnen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Barsduhnen2_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px|left|Gut Barsduhnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Barsduhnen_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px | |||
[[Bild:Barsduhnen2_URMTB029_1860.jpg|thumb|430px|Gut Barsduhnen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Heydekrug_MTB0694,0695.jpg|thumb|left|430 px|Barsduhnen ''(nordöstlich von [[Szibben]])'' im Messtischblatt 0694 Heydekrug, 0695 Gaidellen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Heydekrug_MTB0694,0695.jpg|thumb|left|430 px|Barsduhnen ''(nordöstlich von [[Szibben]])'' im Messtischblatt 0694 Heydekrug, 0695 Gaidellen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] |
Version vom 26. April 2011, 22:40 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Barsduhnen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Barsduhnen
Einleitung
Barsduhnen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- v. 1614 Peter Barsden, n. 1676 Peter Barsduhnen, um 1785 Zimmermannischken, lit: Barzdunai[1]
- Gut Barsduhnen[2]
- Lit. Name: Barzdūnai[3]
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf den Ortsgründer. Nicht auszuschließen ist ein Bewuchs mit Flechten und Moosen (bartähnlich).
- prußisch "barzda" = Bart
- "barzdius" = Bartträger
- preußisch-litauisch "barzdutas" = bärtig
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 gehörte Barsduhnen zum Amt Heydekrug[6]
1913 ist Barsduhnen mit Heydekrug zur Gemeinde Heydekrug vereinigt worden:
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Barsduhnen gehörte 1912 zum Kirchspiel Werden.
Katholische Kirche
Barsduhnen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Standesamt
Barsduhnen gehörte 1907 zum Standesamt Heydekrug.
Bewohner
- 1736 Cöllmer: Herr Amtmann Sperber
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 68 Zimmermannischken [1]
- 1912 [8]
- Einwohner: Abromeit, Ferdinand, Arbeiter, Armonies, Kathrine, Witwe, Armonies, Michel, Arbeiter
- Einwohner: Bajohr, Johann, Besitzer, Bajohr, Richard, Kutscher, Baltrusch, Heinrich, Rentner, Bannat, Albert, Fleischergeselle, Barwa, Annusis, Arbeiter, Barwa, Heinrich, Arbeiter, Barwa, Michel, Arbeiter, Bauszus, Georg, Häusler, Bauszus, Johann, Arbeiter, Behrendt, Leopold, Arbeiter, Behrendt, Martha, Dienstmädchen, Behrendt, Otto, Schmied, Bergmann, Martin, Arbeiter, Bley, August, Hilfsweichensteller, Bley, David, Kutscher, Blosze, Michel, Besitzer, Borowsky, Emil, Arbeiter, Borowsky, Otto, Kutscher, Braun, Luise, Stütze, Breyer, Julius, Besitzer, Budricks, Michel, Rentier, Bumbullis, Michel, Besitzer, Bundeit, Anna, Rentnerin
- Einwohner: Endrejowsky, Anna, Dienstmädchen, Endrejowsky, Marie, Dienstmädchen
- Einwohner: Flemming, Paul, Arbeiter
- Einwohner: Gaidellis, Madline, Witwe, Gedicks, Madline, Witwe, Gedicks, Johann, Bahnarbeiter, Germulies, Friedrich, Bahnarbeiter, Goduscheit, Friedrich, Besitzer, Goetzie, Rudolf, Besitzer und Postschaffner a. D., Gottschalk, Leo, Arbeiter, Gottschalk, Max, Besitzer, Grapp, Fritz, Weichensteller, Grigat, Georg, Günther, Hermann, Kutscher
- Einwohner: Hein, Friedrich, Bahnarbeiter, Heinzendorf, Albert, Besitzer, Henneberg, Robert, Bahnwärter, Henze, Reinhold, Besitzer, Heydeck, Ludwig, Besitzer und Hilfsweichensteller, Hoffmann, Rudolf, Arbeiter
- Einwohner: Iselies, Martha, Käserin
- Einwohner: Jagst, Arbeiter, Jogschies, Michel, Besitzer, Juraschka, Anna, Käserin
- Einwohner: Kakschies, Georg, Besitzer, Katschimkus, August, Arbeiter, Klein, Heinrich, Hotelbesitzer, Klischies, Friedrich, Arbeiter, Kroschat, Amalie, Kreisarme
- Einwohner: Laurus, Martin, Ziegeleibesitzer, Lekschas, Georg, Arbeiter, Liemandt, Franz, Besitzer, Liemandt, Marie, Altsitzerin, Lohei, Franz, Töpfer, Loleit, Wilhelm, Arbeiter
- Einwohner: Masurat, Wilhelm, Rottenführer, Mauritz, Max, Arbeiter, Meygies, Anna, Arbeiterin, Meygies, Anna, Witwe, Meygies, Christoph, Arbeiter, Meygies, Maria, Arbeiterin, Maszuhn, Johann, Arbeiter, Matzpreiksch, Georg, Arbeiter, Mikuszies, Kathrine, Invalidin
- Einwohner: Nickel, Besitzerfrau, Nickel, Ernst, Unternehmer
- Einwohner: Oppermann, Wilhelm, Besitzer und Fleischermeister
- Einwohner: Pagirnies, Christoph, Arbeiter, Pauleit, Johann, Arbeiter, Peldszus, Heinrich, Fleischer, Peldszus, Michel, Militärinvalide, Pelekies, Wilhelm, Arbeiter, Petereit, Christoph, Arbeiter, Petereit, Georg, Arbeiter
- Einwohner: Quedeweit, Wilhelm, Arbeiter
- Einwohner: Raudies, David, Hilfsweichensteller, Raudies, Jurgis, Kutscher, Rebeschke, Robert, Invalide, Redetzky, Anna, Dienstmädchen, Rotgänger, Karl, Bahnarbeiter, Rudies, Lene, Dienstmädchen
- Einwohner: Schapeit, Georg, Bahnarbeiter, Schapeit, Marie, Losmädchen, Schermann, Johann, Arbeiter, Schernat, Georg, Bahnarbeiter, Schimkat, Wilhelm, Arbeiter, Schlefert, Albert, Kutscher, Schneider, Max, Fleischergeselle, Schuster, Anna, Dienstmädchen, Skrodulies, Regine, Dienstmädchen, Stalgies, Kathrina, Dienstmädchen, Steil, Albert, Rentier, Stirnus, Richard, Besitzer, Szebries, Christoph, Kutscher
- Einwohner: Taruttis, Michel, Kutscher, Triebe, Martha, Dienstmädchen, Tursas, Heinrich, Besitzer
- Einwohner: Waldszus, Marie, Arbeiterin, Wallenschus, Johann, Besitzer, Worm, Gottfried, Bahnwärter a. D.
Verschiedenes
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BARNENKO05RI</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912
- ↑ Adreßbuch des Memelgebietes 1921 II. Teil - Eingetragene Firmen - Amtsgerichtsbezirk Heydekrug
- ↑ Adreßbuch des Memelgebietes 1921 V. Teil - Telephon-Verzeichnis - Heydekrug