Paterischken: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 66: | Zeile 66: | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: | [[Bild:Paterischken_URMTB011_V2_1860.jpg|thumb|390px|left|Paterischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Paterischken_URMTB011_1860.jpg|thumb|390px|Paterischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Paterischken_URMTB011_1860.jpg|thumb|390px|Paterischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
Version vom 26. März 2011, 08:23 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Paterischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Paterischken
Einleitung
Paterischken, Kreis Memel, Ostpreußen.
Paterischken liegt zwischen Schäferei und Jodegliener Moor;
Politische Einteilung
Paterischken
Geschichte
- 1503 erhielt Christoph Pader vier Hufen beim Kruglande in Schmelz (St. A. F. 233 Nr. 38}
- 1841 zwei Fischer
- 1891 einer
(Quelle: Sembritzki)
Verschiedenes
Karten
![](/images/thumb/c/c5/Sch%C3%A4ferei_MTB0393_0493.jpg/430px-Sch%C3%A4ferei_MTB0393_0493.jpg)
Paterischken nicht mehr eingezeichnet in der Gemeinde Schäferei (Kr.Memel) in den Messtischblättern 0393 Götzhöfen und 0493 Prökuls (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SCHREIKO05ON</gov>