Buddricken Jahn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''' | '''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | ||
==Name== | ===Name=== | ||
< | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*1540 [[Jhan Buderick]]<ref>Diehlmann, Hans Heinz: Die Türkensteuer im Herzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit, Sonderschrift Nr. 88/2 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW], Hamburg 2006</ref> | |||
*1687 [[Jahn Buderigken]]<ref>Steuergefälle Vogtei Memel 1687</ref> | |||
*[[Pakawarschen]], [[Budricken]], [[Birszken]], [[Budriken-Jahn]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*[[Buddriken Jahn]], [[Buddricken]], [[Pakarwarschen]] | |||
*Litauisch: [[Budrikai]] | |||
<!--=== Allgemeine Information === --> | <!--=== Allgemeine Information === --> | ||
Zeile 94: | Zeile 88: | ||
[[Bild:Buddricken_Jahn_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|left|Buddricken Jahn ganz unten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Buddricken_Jahn_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|left|Buddricken Jahn ganz unten im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Buddriken_Jahn_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|l|Buddriken Jahn im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Buddriken_Jahn_URMTB008_1860.jpg|thumb|430px|l|Buddriken Jahn im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Birkenhain_MTB0393_0394.jpg|thumb|left|430 px|Buddriken Jahn, der nördliche Teil (direkt unter dem Schriftzug Birkenhain) der Gemeinde Birkenhain im Messtischblatt 0293 Plicken und 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Version vom 12. März 2011, 15:44 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Buddricken Jahn
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Buddricken Jahn
Einleitung
Buddricken Jahn, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540 Jhan Buderick[1]
- 1687 Jahn Buderigken[2]
- Pakawarschen, Budricken, Birszken, Budriken-Jahn[3]
- Buddriken Jahn, Buddricken, Pakarwarschen
- Litauisch: Budrikai
Politische Einteilung
Landgemeinde Birkenhain (Kr.Memel) 1874, 1888 und 1907, wurde mit Buddricken Jahn (oder Buddricken oder Pakawarschen) am 23. Januar 1864 zu einem Gemeindebezirk vereinigt.
1882 wurde das Vorwerk Buddricken-Jahn mit Althof Memel vereinigt.
1940 ist Buddricken Jahn eine Gemeinde mit den Gütern Birkenhain und Liebken und dem Dorf Schweppeln.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Buddricken Jahn gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Buddricken Jahn gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Buddricken Jahn gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Buddelkehmen.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BIRAINKO05OQ</gov>
- ↑ Diehlmann, Hans Heinz: Die Türkensteuer im Herzogtum Preußen 1540, Band 2, Memel - Tilsit, Sonderschrift Nr. 88/2 des VFFOW, Hamburg 2006
- ↑ Steuergefälle Vogtei Memel 1687
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)