Lasdehnen (Kr.Tilsit): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | |||
Zeile 19: | Zeile 21: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*[[Lasdehnen-Plaschken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Lit. Name: [[Lazdėnai]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>, [[Lasdenai]] | |||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name weist auf den Bewuchs mit Haselsträucher. Die Schreibweise deutet auf [[Zemaiten|zemaitische]] Einwohner. | Der Name weist auf den Bewuchs mit Haselsträucher. Die Schreibweise deutet auf [[Zemaiten|zemaitische]] Einwohner. | ||
*prußisch '''"lagzde, laxde, laxte"''' = Haselnussstrauch | *prußisch '''"lagzde, laxde, laxte"''' = Haselnussstrauch | ||
*litauisch '''"lazdynas"''' = Haselnussstrauch | *litauisch '''"lazdynas"''' = Haselnussstrauch | ||
*lettisch '''"lagsda"''' = Haselnussstrauch | *lettisch '''"lagsda"''' = Haselnussstrauch | ||
< | === Allgemeine Information === | ||
*Lt. Ortsregister Lange<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>: | |||
:*Viele verstreute große Höfe | |||
:*11 km nördlich von Tilsit | |||
:*1939: 277 Einwohner | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Nach 1818 kommt '''[[Kutzen]]''' zu '''{{PAGENAME}}'''.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> <br> | Nach 1818 kommt '''[[Kutzen]]''' zu '''{{PAGENAME}}'''.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> <br> | ||
Zeile 41: | Zeile 53: | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum teils zum Kirchspiel [[Plaschken]], teils zum Kirchspiel [[Tilsit]] Land, letzteres nach Abtrennung des [[Memelland]]es '''1933''' zum Kirchspiel [[Pogegen]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum teils zum Kirchspiel [[Plaschken]], teils zum Kirchspiel [[Tilsit]] Land, letzteres nach Abtrennung des [[Memelland]]es '''1933''' zum Kirchspiel [[Pogegen]]. | ||
Version vom 25. Januar 2011, 20:58 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Lasdehnen (Kr.Tilsit)
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Lasdehnen (Kr.Tilsit)
Einleitung
Lasdehnen (Kr.Tilsit), bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Lasdehnen-Plaschken[1]
- Lit. Name: Lazdėnai[2], Lasdenai
Namensdeutung
Der Name weist auf den Bewuchs mit Haselsträucher. Die Schreibweise deutet auf zemaitische Einwohner.
- prußisch "lagzde, laxde, laxte" = Haselnussstrauch
- litauisch "lazdynas" = Haselnussstrauch
- lettisch "lagsda" = Haselnussstrauch
Allgemeine Information
- Lt. Ortsregister Lange[3]:
- Viele verstreute große Höfe
- 11 km nördlich von Tilsit
- 1939: 277 Einwohner
Politische Einteilung
Nach 1818 kommt Kutzen zu Lasdehnen (Kr.Tilsit).[4]
1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken kommt zum Kreis Tilsit[5]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Lasdehnen (Kr.Tilsit);
Die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Landgemeinden : Lasdehnen (Kr.Tilsit) und Suitkaten und dem dem Gut Perwallkischken[6]
1.10.1939: Lasdehnen (Kr.Tilsit) kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [7]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Lasdehnen (Kr.Tilsit) gehörte 1912 zum teils zum Kirchspiel Plaschken, teils zum Kirchspiel Tilsit Land, letzteres nach Abtrennung des Memellandes 1933 zum Kirchspiel Pogegen.
Geschichte
Laut [8]
1922
- Alfred Buddruß, 77 ha
Verschiedenes
Karten
Internetlinks
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>LASNENKO05VD</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922