Topographie Holstein 1841/I-Z/358: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
(Texterfassung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 I-Z|357|355|359|unkorrigiert}}
{{Topographie Holstein 1841 I-Z|357|355|359|unkorrigiert}}
;Sibsdorf: s. Sipsdorf.
;Sibstin: Dorf im Gute Hasselburg; Ksp. Altenkrempe; enthält 7 Vollh., 1 Halbh., 8 Kathen und 4 Instenstellen; von den ausgebaueten Stellen heißen 2 Instenstellen {{Sperrschrift|Claushorst}} und 1 Instenstelle {{Sperrschrift|Butendorf}}. - Hier ist ein Wohnhaus und eine Schmiede. - Bei dem Dorfe liegt eine holländische Windmühle und eine Korn-Wassermühle mit einem Oelgange. Zu den Kornmühlen sind die Untergehörigen des Gutes zwangspflichtig. - Die Schule liegt zwischen Sibstin und Krummbek (72 K.). - Unter den Einwohnern sind: 1 Schuster, 2 Schneider und 1 Weber. - Areal: 621 Ton., 2 Sch., 32 R., die Tonne zu 240 Q. R. - Der Boden ist größtentheils ein guter Mittelboden. - Ueber die Abstammung des Namens s. Sipsdorf.
;Siddeldeich: einige Stellen in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Marne; gehört zur Fahrstedter Dorfschaft und zum Schuldistricte Fahrstedt.
;Siebenbergen: s. Elmenhorst, Mönkenbrook.
;Siebenecksknöll: 4 Großkathen, fast 1 M. südwestlich von Kellinghusen, in der Herrschaft Breitenburg; Kspv. und Ksp. Stellau. - Zahl der Einwohner: 41. - Areal: 155 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., (123 Steuert.)
;Siebentheilen: s. Schönberg.
;Siedenkamp: 4 Kathen im Gute Oevelgönne, südlich von Oevelgönne, welche auf dem Hoffelde des Meierhofes Altona erbauet sind; Ksp. Süsel.
;<tt>Siegeburg</tt>: s. Segeberg.
;Siek: (vorm. {{Sperrschrift|Ulensiek, Vulensiek}}); Kirchdorf 2 {{Bruch|3|4}} M. nordöstlich von Hamburg; Amt Reinbek. Br. 53°38'5"; L. 27°57'30". - Dieses hoch liegende Dorf, welches im Jahre 1344 von den Gebrüdern Szabel an das Reinbeker Kloster verkauft ward, enthält 8 Vollh., 2 Dreiviertelh., 2 Halbh., 11 Kathen und 6 Anbauerstellen, (6 {{Bruch|1|4}} Pfl.). - Die alte geräumige Kirche hat sehr dicke Mauern, und einen 140 Fuß hohen, mit Schindeln gedeckten, Thurm; sie ist gewölbt und ward vor etwa 100 Jahren reparirt; seit 1820 hat sie eine Orgel; die Kanzel ist über dem Altare angebracht. - Der König ernennt den Prediger. (Ueber ein Kirchen- und Prediger-Legat s. Trittau.). - Eingepfarrt sind, vom Amte Reinbek: {{Sperrschrift|Langelohe, Siek}}; vom Amte Trittau: {{Sperrschrift|Baumkathe, Cronshorst, Försterkathe, Göllm, Hoisdorf, Oetjendorf, Papendorf, Siekerberg, Rausdorf}} (z. Thl.); vom Gute Ahrensburg: {{Sperrschrift|Fleischgaffel, Meilsdorf}}; vom Hamburger Gebiete: {{Sperrschrift|Beimoor, Groß-Hansdorf, Schmalenbek}}. - Schule (90 K.). - Hier ist ein Armenhaus. - Zahl der Einwohner: 319, worunter 2 Krüger, 1 Bäcker, 1 Schmied, 1 Maurer, 8 Schuster, 2 Schneider und 4 Weber. Im Dorfe wohnt eine Hebamme. - Areal: 880 Ton., die Tonne zu 320 Q. R., (1043 Steuert.). - Der Boden ist ein fruchtbarer Mittelboden; Wiesen sind wenige; Hölzung fehlt, und das Moor ist bis jetzt unbrauchbar. - Siek war im Jahre 1322 von dem Grafen Adolph von Schauenburg an den Grafen Johann von Holstein verpfändet. - Im Jahre 1638 grassirte hier die Pest und raffte mehrere Einwohner weg, und im Jahre 1813 ward dieses Dorf von feindlichen Kriegsvölkern geplündert.
;Siek I: (vorm. {{Sperrschrift|Szyke}}); Meierhof im Gute Bothkamp; Ksp. Barkau; enthält ein Areal von 94 Ton., 38 R., die Tonne zu 320 Q. R., worunter Acker 82 Ton., 25 R., Wiesen 10 Ton., 3 Sch., 16 R. und Wege 1 Ton., 4 Sch., 38 R., (150 Steuert.). Der Boden ist fruchtbar. - Das im Jahre 1801 erbauete Wohnhaus ist von Fachwerk und mit Stroh gedeckt. -

Aktuelle Version vom 9. Mai 2010, 08:06 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[357]
Nächste Seite>>>
[359]
Datei:Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Sibsdorf
s. Sipsdorf.
Sibstin
Dorf im Gute Hasselburg; Ksp. Altenkrempe; enthält 7 Vollh., 1 Halbh., 8 Kathen und 4 Instenstellen; von den ausgebaueten Stellen heißen 2 Instenstellen Claushorst und 1 Instenstelle Butendorf. - Hier ist ein Wohnhaus und eine Schmiede. - Bei dem Dorfe liegt eine holländische Windmühle und eine Korn-Wassermühle mit einem Oelgange. Zu den Kornmühlen sind die Untergehörigen des Gutes zwangspflichtig. - Die Schule liegt zwischen Sibstin und Krummbek (72 K.). - Unter den Einwohnern sind: 1 Schuster, 2 Schneider und 1 Weber. - Areal: 621 Ton., 2 Sch., 32 R., die Tonne zu 240 Q. R. - Der Boden ist größtentheils ein guter Mittelboden. - Ueber die Abstammung des Namens s. Sipsdorf.
Siddeldeich
einige Stellen in Süderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Marne; gehört zur Fahrstedter Dorfschaft und zum Schuldistricte Fahrstedt.
Siebenbergen
s. Elmenhorst, Mönkenbrook.
Siebenecksknöll
4 Großkathen, fast 1 M. südwestlich von Kellinghusen, in der Herrschaft Breitenburg; Kspv. und Ksp. Stellau. - Zahl der Einwohner: 41. - Areal: 155 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., (123 Steuert.)
Siebentheilen
s. Schönberg.
Siedenkamp
4 Kathen im Gute Oevelgönne, südlich von Oevelgönne, welche auf dem Hoffelde des Meierhofes Altona erbauet sind; Ksp. Süsel.
Siegeburg
s. Segeberg.
Siek
(vorm. Ulensiek, Vulensiek); Kirchdorf 2 3/4 M. nordöstlich von Hamburg; Amt Reinbek. Br. 53°38'5"; L. 27°57'30". - Dieses hoch liegende Dorf, welches im Jahre 1344 von den Gebrüdern Szabel an das Reinbeker Kloster verkauft ward, enthält 8 Vollh., 2 Dreiviertelh., 2 Halbh., 11 Kathen und 6 Anbauerstellen, (6 1/4 Pfl.). - Die alte geräumige Kirche hat sehr dicke Mauern, und einen 140 Fuß hohen, mit Schindeln gedeckten, Thurm; sie ist gewölbt und ward vor etwa 100 Jahren reparirt; seit 1820 hat sie eine Orgel; die Kanzel ist über dem Altare angebracht. - Der König ernennt den Prediger. (Ueber ein Kirchen- und Prediger-Legat s. Trittau.). - Eingepfarrt sind, vom Amte Reinbek: Langelohe, Siek; vom Amte Trittau: Baumkathe, Cronshorst, Försterkathe, Göllm, Hoisdorf, Oetjendorf, Papendorf, Siekerberg, Rausdorf (z. Thl.); vom Gute Ahrensburg: Fleischgaffel, Meilsdorf; vom Hamburger Gebiete: Beimoor, Groß-Hansdorf, Schmalenbek. - Schule (90 K.). - Hier ist ein Armenhaus. - Zahl der Einwohner: 319, worunter 2 Krüger, 1 Bäcker, 1 Schmied, 1 Maurer, 8 Schuster, 2 Schneider und 4 Weber. Im Dorfe wohnt eine Hebamme. - Areal: 880 Ton., die Tonne zu 320 Q. R., (1043 Steuert.). - Der Boden ist ein fruchtbarer Mittelboden; Wiesen sind wenige; Hölzung fehlt, und das Moor ist bis jetzt unbrauchbar. - Siek war im Jahre 1322 von dem Grafen Adolph von Schauenburg an den Grafen Johann von Holstein verpfändet. - Im Jahre 1638 grassirte hier die Pest und raffte mehrere Einwohner weg, und im Jahre 1813 ward dieses Dorf von feindlichen Kriegsvölkern geplündert.
Siek I
(vorm. Szyke); Meierhof im Gute Bothkamp; Ksp. Barkau; enthält ein Areal von 94 Ton., 38 R., die Tonne zu 320 Q. R., worunter Acker 82 Ton., 25 R., Wiesen 10 Ton., 3 Sch., 16 R. und Wege 1 Ton., 4 Sch., 38 R., (150 Steuert.). Der Boden ist fruchtbar. - Das im Jahre 1801 erbauete Wohnhaus ist von Fachwerk und mit Stroh gedeckt. -