Topographie Holstein 1841/I-Z/288: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Automatic page editing)
K (Bearbeitungsstand geändert)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 I-Z|287|285|289|unvollständig}}
{{Topographie Holstein 1841 I-Z|287|285|289|unkorrigiert}}
;Rönnau: (vorm. {{Sperrschrift|Rennow}}); Dorf im Travemünder Winkel, südwestlich von Travemünde, dem Johannis-Jungfrauen-Stift in Lübek gehörig; Ksp. Travemünde; enthält 4 Vollhufen, (10 H.). - Hier ist eine Wassermühle. - Dieses Dorf wurde zur Hälfte im Jahre 1259 von den Grafen Johann und Gerhard von Holstein, und zur Hälfte im Jahre 1263 von Otto von Plön an das damalige Johanniskloster verkauft. - Zahl der Einwohner: 74, worunter 2 Schuster und 1 Schneider. - Areal: 352 Ton., 75 R., die Tonne zu 240 Q. R.
;Rönnau, Groß-: Dorf an der Landstraße von Segeberg nach Eutin, {{Bruch|1|2}} M. nördlich von Segeberg; Amt, Kspv. und Ksp. Segeberg. - Von diesem Dorfe hat die ehemalige Familie Rönnau ihren Namen, und schon im Jahre 1238 werden die Gebrüder Marquard und Berthold von Rennowe genannt. Diese Familie starb im Jahre 1563 mit Eiler Rönnau zu Hvidkilde aus. - Es enthält 7 Vollh., 3 Zwölftelh., 3 Kathen mit Land und 4 Anbauerstellen, (7 {{Bruch|1|4}} Pfl.). - Schule (50 K.). - Zahl der Einwohner: 207. - Areal: 1035 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., darunter Acker 620 Ton., Wiesen 210 Ton., Hölzung 135 Ton. (15 Ton. Königl.) und Moor 70 Ton., (905 Steuert.). - Der Boden ist im Durchschnitt gut, und durch Cultur verbessert; die ehemaligen Holzgründe sind urbar gemacht. - Groß- und Klein-Rönnau wurden am 7. Decbr. 1813 von den Dänen besetzt, und an demselben Tage die Brücke über die Trave abgebrochen. - Unweit der Trave auf einer Koppel, die zu einer Kathenstelle gehört, ist ein wohlerhaltenes aus 5 Steinen bestehendes Steingrab, welches von der Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung der Alterthümer in Kiel angekauft ist.
;Rönnau, Klein-: Dorf {{Bruch|1|4}} M. nördlich von Segeberg an der Trave, und an der Landstraße von Segeberg nach Plön; Ksp. Segeberg. - Von diesem Dorfe gehören zum Amte Traventhal 1 Vollh., 1 Zweidrittelh., 1 Halbh. und 6 Kathen, (2 {{Bruch|1|2}} Pfl.); zum Gute Nütschau 1 Vollh., 1 Halbh. und 4 Kathen, und zum Gute Hasselburg 2 Vollh. und 2 Kathen. - Die Rönnauer-Wassermühle gehörte ehemals zum Gute Nütschau, ward aber im Jahre 1674 für 624 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] zum Eigenthume verkauft und kam unter Jurisdiction des Amts; 1796 ward auch eine Windmühle erbauet. Zu jener Mühle sind zwangspflichtig: Blunk, Groß- und Klein-Rönnau, Schieren und Hamdorf. - Schule (33 K.). - Zahl der Einw.: 101. - Jeder dieser 3 Jurisdictionen hat 1 Krug; der Amtsantheil ferner 1 Schmied und 1 Schuster. - Amtsareal: 278 Steuert.; zum Gute Hasselburg: 165 Ton., zu 240 Q. R.; zum Gute Nütschau: 89 Steuert. Der Boden ist größtentheils ein guter Mittelboden, aber etwas sandigt und steinigt; die adelichen Untergehörigen besitzen Moorantheile. - Die Rönnauer-Brücke über die Trave gehört zum Amte Segeberg. - Vormals gehörten die Zehnten und 1 Halbhufe dieses Dorfes dem Segeberger Kloster.
;Rönne: Dorf {{Bruch|3|4}} M. südlich von Kiel, unweit des Well-Sees, zum Kloster Preetz gehörig; Ksp. Elmschenhagen. - Zu diesem Dorfe gehören die erst in neuerer Zeit angebaueten Ortschaften {{Sperrschrift|Rönnerholz}} und {{Sperrschrift|Schlüsbek}}. - Rönne enthält 5 Vollh., 1 Halbh., 5 Parcelenstellen, 1 Kathe mit, und 5 Kathen ohne Land; von diesen heißen 4 ausgebauete Parcelenstellen: {{Sperrschrift|Bekkathe, Spitzkoppel, Krüzkamp}} und {{Sperrschrift|Wohlertsberg}}. - {{Sperrschrift|Rönnerholz}} enthält eine Holzvogtswohnung mit beträchtlichem Dienstlande, 1 Pachtstelle, {{Sperrschrift|Haidenstein}} genannt, 2 Kathen mit, und 7 Kathen ohne Land. Eine andere Pachtstelle und 1 Kathe heißen {{Sperrschrift|Bornbrook}}. - {{Sperrschrift|Schlüsbek}} besteht aus 2 Pachtstellen, 2 Kathen mit, und 2 Kathen ohne Land; 4 Kathen

Aktuelle Version vom 10. April 2010, 09:56 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[287]
Nächste Seite>>>
[289]
Datei:Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Rönnau
(vorm. Rennow); Dorf im Travemünder Winkel, südwestlich von Travemünde, dem Johannis-Jungfrauen-Stift in Lübek gehörig; Ksp. Travemünde; enthält 4 Vollhufen, (10 H.). - Hier ist eine Wassermühle. - Dieses Dorf wurde zur Hälfte im Jahre 1259 von den Grafen Johann und Gerhard von Holstein, und zur Hälfte im Jahre 1263 von Otto von Plön an das damalige Johanniskloster verkauft. - Zahl der Einwohner: 74, worunter 2 Schuster und 1 Schneider. - Areal: 352 Ton., 75 R., die Tonne zu 240 Q. R.
Rönnau, Groß-
Dorf an der Landstraße von Segeberg nach Eutin, 1/2 M. nördlich von Segeberg; Amt, Kspv. und Ksp. Segeberg. - Von diesem Dorfe hat die ehemalige Familie Rönnau ihren Namen, und schon im Jahre 1238 werden die Gebrüder Marquard und Berthold von Rennowe genannt. Diese Familie starb im Jahre 1563 mit Eiler Rönnau zu Hvidkilde aus. - Es enthält 7 Vollh., 3 Zwölftelh., 3 Kathen mit Land und 4 Anbauerstellen, (7 1/4 Pfl.). - Schule (50 K.). - Zahl der Einwohner: 207. - Areal: 1035 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., darunter Acker 620 Ton., Wiesen 210 Ton., Hölzung 135 Ton. (15 Ton. Königl.) und Moor 70 Ton., (905 Steuert.). - Der Boden ist im Durchschnitt gut, und durch Cultur verbessert; die ehemaligen Holzgründe sind urbar gemacht. - Groß- und Klein-Rönnau wurden am 7. Decbr. 1813 von den Dänen besetzt, und an demselben Tage die Brücke über die Trave abgebrochen. - Unweit der Trave auf einer Koppel, die zu einer Kathenstelle gehört, ist ein wohlerhaltenes aus 5 Steinen bestehendes Steingrab, welches von der Gesellschaft für die Sammlung und Erhaltung der Alterthümer in Kiel angekauft ist.
Rönnau, Klein-
Dorf 1/4 M. nördlich von Segeberg an der Trave, und an der Landstraße von Segeberg nach Plön; Ksp. Segeberg. - Von diesem Dorfe gehören zum Amte Traventhal 1 Vollh., 1 Zweidrittelh., 1 Halbh. und 6 Kathen, (2 1/2 Pfl.); zum Gute Nütschau 1 Vollh., 1 Halbh. und 4 Kathen, und zum Gute Hasselburg 2 Vollh. und 2 Kathen. - Die Rönnauer-Wassermühle gehörte ehemals zum Gute Nütschau, ward aber im Jahre 1674 für 624 Reichsthaler.svg zum Eigenthume verkauft und kam unter Jurisdiction des Amts; 1796 ward auch eine Windmühle erbauet. Zu jener Mühle sind zwangspflichtig: Blunk, Groß- und Klein-Rönnau, Schieren und Hamdorf. - Schule (33 K.). - Zahl der Einw.: 101. - Jeder dieser 3 Jurisdictionen hat 1 Krug; der Amtsantheil ferner 1 Schmied und 1 Schuster. - Amtsareal: 278 Steuert.; zum Gute Hasselburg: 165 Ton., zu 240 Q. R.; zum Gute Nütschau: 89 Steuert. Der Boden ist größtentheils ein guter Mittelboden, aber etwas sandigt und steinigt; die adelichen Untergehörigen besitzen Moorantheile. - Die Rönnauer-Brücke über die Trave gehört zum Amte Segeberg. - Vormals gehörten die Zehnten und 1 Halbhufe dieses Dorfes dem Segeberger Kloster.
Rönne
Dorf 3/4 M. südlich von Kiel, unweit des Well-Sees, zum Kloster Preetz gehörig; Ksp. Elmschenhagen. - Zu diesem Dorfe gehören die erst in neuerer Zeit angebaueten Ortschaften Rönnerholz und Schlüsbek. - Rönne enthält 5 Vollh., 1 Halbh., 5 Parcelenstellen, 1 Kathe mit, und 5 Kathen ohne Land; von diesen heißen 4 ausgebauete Parcelenstellen: Bekkathe, Spitzkoppel, Krüzkamp und Wohlertsberg. - Rönnerholz enthält eine Holzvogtswohnung mit beträchtlichem Dienstlande, 1 Pachtstelle, Haidenstein genannt, 2 Kathen mit, und 7 Kathen ohne Land. Eine andere Pachtstelle und 1 Kathe heißen Bornbrook. - Schlüsbek besteht aus 2 Pachtstellen, 2 Kathen mit, und 2 Kathen ohne Land; 4 Kathen