Topographie Holstein 1841/I-Z/224: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat Topographie Holstein 1841 I-Z/224 nach Topographie Holstein 1841/I-Z/224 verschoben: Seite durch Bot verschoben)
(Texterfassung)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 I-Z|223|221|225|unkorrigiert}}
{{Topographie Holstein 1841 I-Z|223|221|225|unkorrigiert}}
v. Lossau für 57,000 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]]; 1783 an Paul Albrecht v. Wettering für 50,000 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]]; 1793 Nicolaus Baur; 1795 Andreas Baur, der es 1801 an Wilhelm Schalburg für 162,000 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] verkaufte; 1803 erhielt es der Kammerjunker Detlev Christian v. Rumohr für 165,000 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]]; 1806 der Kammerherr, Baron Hans Detlev. v. Hammerstein; dieser verbesserte es sehr und richtete das Wohnhaus geschmackvoll ein, aber im Jahre 1812 kam es in Concurs und ward darauf an den Kammerherrn Jens Peter v. Neergaard verkauft; nach ihm kam es im Jahre 1826 an die Niemeierschen Erben und seit 1835 ist es im Besitze des Majors Erduin v. d. Horst. - Petersdorf, welches in der Landesmatrikel zu 6 Pfl. angesetzt ist besteht aus dem {{Sperrschrift|Haupthofe}} mit einer Meierei, den Meierhöfen {{Sperrschrift|Christianenhain}} und {{Sperrschrift|Johannshof}}, dem Dorfe {{Sperrschrift|Petersdorf}} und der Kathe {{Sperrschrift|Speckholz}}. - Der Flächeninhalt des ganzen Guts beträgt 1277 Ton., 4 Sch., 1 R., die Tonne zu 240 Q. R., (1069 Steuert., 106,900 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] Steuerw.). - Der Haupthof hat ein Areal von 710 Ton., 1 Sch., 3 R., worunter Acker 519 Ton., 4 Sch., 6 R., Wiesen 122 Ton., 6 Sch., 9 R. und Hölzung 67 Ton., 6 Sch., 18 R. (542 Steuert.). - Der Boden, sowohl des Acker- als Wiesenlandes, ist von vorzüglicher Güte; Seen sind nicht vorhanden. In dem Hausgraben und dem Mühlenteiche wird die Fischerei zum Hausbedarf getrieben. - Neben der Meierei ist eine Kathe von 4 Wohnungen. Nahe am Hofe lag eine Wassermühle, welche im Jahre 1814 abbrannte, und seitdem nicht wieder erbauet ist. - Zahl der Einwohner: 249. - Das im Jahre 1811 erbauete, mit einem breiten Wassergraben umgebene Wohnhaus ist von Brandmauern, besteht aus 2 Etagen mit einem Souterrain und ist mit Kupfer gedeckt. Das Thorhaus ist von Fachwerk. - Das Gut stellt mit dem Gute Lehmkuhlen gemeinschaftlich ein Reuterpferd. - Der jedesmalige Besitzer des Gutes ist verpflichtet an 6 der ältesten und bedürftigsten Armen des Gutes jährlich zu Johannis jedem 5 Spint Rocken, 5 Spint Gerste, 5 Spint Waizen und 2 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] zu geben.
::::::{|
|Abgaben:||Contribution||216 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] ..4 β
|-
| ||Landsteuer||445 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] 20 β
|-
| ||Haussteuer||...1 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] 12 β
|-
| || ||_____________
|-
| || ||662 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] 36 β
|}
;Petersdorf: Kathendorf im Gute gleiches Namens; Ksp. Lensahn. - Dieses ehemalige Hufendorf enthielt im Jahre 1639, 6 Vollh., 2 Kathen und 3 Bödenerstellen; die Hufen wurden 1787 niedergelegt und der Meierhof Johannshof von dem damaligen Besitzer Paul Albrecht von der Wettering angelegt. Einige Hufner wanderten aus, andere wurden Tagelöhner. - Jetzt enthält Petersdorf außer einem Schulhause, einem Krughause und einer Schmiede 10 Kathen mit 31 Wohnungen, von welchen eine Kathe {{Sperrschrift|Speckholz}} genannt wird. - Schule (50 K.) - Unter den Einwohnern sind 1 Schmied, 1 Rademacher, 1 Tischler und 1 Schuster. - In dem Krughause wird Hökerei, Brau- und Brennerei und auch Essigbrauerei betrieben. - Bei den Wohnungen sind nur 8 Ton., 42 R. Gartenland; außerdem sind 18 Steuert. Land bei der Krugstelle.
;Petersdorf, Neu-: s. Schönwalde.
;Petersfelde: 4 Erbpachtstellen, jede mit etwa 6 Tonnen Landes im Gute Borstel an der Jersbeker Scheide; Ksp. und Schuldistrict Sülfeld.
;Peterskamp: eine Erbpachtstelle im Gute Ascheberg, Langenrader-District; Ksp. Plön.

Aktuelle Version vom 14. März 2010, 08:47 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[223]
Nächste Seite>>>
[225]
Datei:Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

v. Lossau für 57,000 Reichsthaler.svg; 1783 an Paul Albrecht v. Wettering für 50,000 Reichsthaler.svg; 1793 Nicolaus Baur; 1795 Andreas Baur, der es 1801 an Wilhelm Schalburg für 162,000 Reichsthaler.svg verkaufte; 1803 erhielt es der Kammerjunker Detlev Christian v. Rumohr für 165,000 Reichsthaler.svg; 1806 der Kammerherr, Baron Hans Detlev. v. Hammerstein; dieser verbesserte es sehr und richtete das Wohnhaus geschmackvoll ein, aber im Jahre 1812 kam es in Concurs und ward darauf an den Kammerherrn Jens Peter v. Neergaard verkauft; nach ihm kam es im Jahre 1826 an die Niemeierschen Erben und seit 1835 ist es im Besitze des Majors Erduin v. d. Horst. - Petersdorf, welches in der Landesmatrikel zu 6 Pfl. angesetzt ist besteht aus dem Haupthofe mit einer Meierei, den Meierhöfen Christianenhain und Johannshof, dem Dorfe Petersdorf und der Kathe Speckholz. - Der Flächeninhalt des ganzen Guts beträgt 1277 Ton., 4 Sch., 1 R., die Tonne zu 240 Q. R., (1069 Steuert., 106,900 Reichsthaler.svg Steuerw.). - Der Haupthof hat ein Areal von 710 Ton., 1 Sch., 3 R., worunter Acker 519 Ton., 4 Sch., 6 R., Wiesen 122 Ton., 6 Sch., 9 R. und Hölzung 67 Ton., 6 Sch., 18 R. (542 Steuert.). - Der Boden, sowohl des Acker- als Wiesenlandes, ist von vorzüglicher Güte; Seen sind nicht vorhanden. In dem Hausgraben und dem Mühlenteiche wird die Fischerei zum Hausbedarf getrieben. - Neben der Meierei ist eine Kathe von 4 Wohnungen. Nahe am Hofe lag eine Wassermühle, welche im Jahre 1814 abbrannte, und seitdem nicht wieder erbauet ist. - Zahl der Einwohner: 249. - Das im Jahre 1811 erbauete, mit einem breiten Wassergraben umgebene Wohnhaus ist von Brandmauern, besteht aus 2 Etagen mit einem Souterrain und ist mit Kupfer gedeckt. Das Thorhaus ist von Fachwerk. - Das Gut stellt mit dem Gute Lehmkuhlen gemeinschaftlich ein Reuterpferd. - Der jedesmalige Besitzer des Gutes ist verpflichtet an 6 der ältesten und bedürftigsten Armen des Gutes jährlich zu Johannis jedem 5 Spint Rocken, 5 Spint Gerste, 5 Spint Waizen und 2 Reichsthaler.svg zu geben.

Abgaben: Contribution 216 Reichsthaler.svg ..4 β
Landsteuer 445 Reichsthaler.svg 20 β
Haussteuer ...1 Reichsthaler.svg 12 β
_____________
662 Reichsthaler.svg 36 β
Petersdorf
Kathendorf im Gute gleiches Namens; Ksp. Lensahn. - Dieses ehemalige Hufendorf enthielt im Jahre 1639, 6 Vollh., 2 Kathen und 3 Bödenerstellen; die Hufen wurden 1787 niedergelegt und der Meierhof Johannshof von dem damaligen Besitzer Paul Albrecht von der Wettering angelegt. Einige Hufner wanderten aus, andere wurden Tagelöhner. - Jetzt enthält Petersdorf außer einem Schulhause, einem Krughause und einer Schmiede 10 Kathen mit 31 Wohnungen, von welchen eine Kathe Speckholz genannt wird. - Schule (50 K.) - Unter den Einwohnern sind 1 Schmied, 1 Rademacher, 1 Tischler und 1 Schuster. - In dem Krughause wird Hökerei, Brau- und Brennerei und auch Essigbrauerei betrieben. - Bei den Wohnungen sind nur 8 Ton., 42 R. Gartenland; außerdem sind 18 Steuert. Land bei der Krugstelle.
Petersdorf, Neu-
s. Schönwalde.
Petersfelde
4 Erbpachtstellen, jede mit etwa 6 Tonnen Landes im Gute Borstel an der Jersbeker Scheide; Ksp. und Schuldistrict Sülfeld.
Peterskamp
eine Erbpachtstelle im Gute Ascheberg, Langenrader-District; Ksp. Plön.