Topographie Holstein 1841/I-Z/062: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat Topographie Holstein 1841 I-Z/062 nach Topographie Holstein 1841/I-Z/062 verschoben: Seite durch Bot verschoben)
(Texterfassung)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 I-Z|061|059|063|unkorrigiert}}
{{Topographie Holstein 1841 I-Z|061|059|063|unkorrigiert}}
:dem {{Sperrschrift|Haupthofe}} und den Dörfern {{Sperrschrift|Dannau}} und {{Sperrschrift|Wandelwitz}} (z. Thl.). - Es hat ein Areal von 2076 Ton., 72 R., die Tonne zu 240 Q. R. - Der Haupthof hat ein Areal von 807 Ton., 64 R., worunter Acker 390 Ton., 142 R., Wiesen 160 Ton., 62 R., Hölzung 126 R., Moor 13 Ton., Wasser 133 Ton., 116 R., Wege und Gärten 33 Ton., 170 R. und Rohrwerbung 75 Ton., 168 R. - Die Ländereien liegen sehr zerstreut. Der Boden ist sehr gut; die Wiesen sind moorigt und nur von mittelmäßiger Art. - Zum Haupthofe gehören: die Wohnung des Oberinspectors, das Holländereigebäude, eine Landreuterwohnung und 4 Kathen. - Zahl der Einwohner des Haupthofes: 93. - Der Hof ist im Jahre 1585 erbauet und auf dreien Seiten mit einem Wassergraben umgeben. Nahe an der Stadt Oldenburg lag ein hoher Wall zwischen 2 Thören; bei der Abtragung desselben fand man viele Pallisaden und etwa 20,000 Pfund bearbeiteter Knochen, Hirschgeweihe, Flintensteine und viele andere Sachen. Ohne Zweifel sind diese Knochen Geräthschaften gewesen, welche in alter Zeit zum Fisch- und Vogelfange gedient haben. - Ein fast 200 Jahre altes Wohnhaus von Fachwerk auf einer Insel, worin früher die Amtmänner des Amtes Oldenburg wohnten, wurde vor einigen Jahren abgebrochen. Beim Aufbruche des Fundaments fand sich, daß hier vormals ein größeres massives Wohnhaus mit Kellern gestanden hatte, welches, der Sage nach, ein Mönchskloster gewesen sein soll. An einer Stelle, wo die Capelle wahrscheinlich gestanden hat, fand man noch Ueberreste von Särgen und menschlichen Gebeinen.
;Kuhteich: s. Gleschendorf.
;Kuhwärder: s. Grefenhof.
;Kukelitze: s. Kükenitz.
;Kukeltze: s. Kükels.
;Kukole: s. Kakoel.
;Kukuk: s. Berlin.
;Kukusmöle: s. Walkmühle.
;Kummerfeld: Dorf eine kleine halbe Meile nördlich von Pinneberg, an der Landstraße von Pinneberg nach Elmshorn; Herrschaft Pinneberg, Haus- und Waldvogtei; Ksp. Rellingen; enthält 4 Vollh., 4 Drittelh., 1 Sechstelh., 4 Zwölftelh., 9 Sechszehntelh. und 8 Anbauerstellen (2 {{Bruch|17|144}} Pfl.). - Hier ist eine Königl. Holzvogtswohnung. - Schule (60 K.). - Zahl der Einwohner: 286, worunter 2 Krüger, 2 Schmiede, 1 Rademacher, 1 Schuster und 1 Schneider. - Areal: 581 Steuert. - Der Boden ist ein guter Mittelboden; die Wiesen sind hinlänglich und Hölzung mehr als zum Bedarf. - Eine Koppel unweit des Geheges führt den Namen Hausstelle, wo, der Sage nach, ein Dorf (vielleicht {{Sperrschrift|Nienhöfen}}) gestanden haben soll; auch soll in der Nähe eine Mühle, wahrscheinlich eine Kupfermühle, gelegen haben.
;Kummerfeld, Groß-: (vorm. {{Sperrschrift|Cumervelde}}); Dorf an einer Aue, 1 M. südöstlich von Neumünster; Amt und Ksp. Neumünster; enthält 11 Vollh., (von welchen vormals eine privilegirt war), 3 Halbh., 2 Drittelh. und mehrere Instenstellen, (8 {{Bruch|5|8}} Pfl.). Eine ausgebauete Drittelh. und Wirthshaus heißt {{Sperrschrift|Brammerhörn}}; auch gehört zum Dorfe eine, im Jahre 1730 angelegte, westlich belegene Papiermühle, die gute Fabrikate liefert. - Schule (50 K.). - Zahl der Einwohner: 240, worunter 4 Weber. - Areal: gegen 2000 Ton.,

Aktuelle Version vom 21. Januar 2010, 17:13 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[061]
Nächste Seite>>>
[063]
Datei:Topographie Holstein 1841 IZ.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

dem Haupthofe und den Dörfern Dannau und Wandelwitz (z. Thl.). - Es hat ein Areal von 2076 Ton., 72 R., die Tonne zu 240 Q. R. - Der Haupthof hat ein Areal von 807 Ton., 64 R., worunter Acker 390 Ton., 142 R., Wiesen 160 Ton., 62 R., Hölzung 126 R., Moor 13 Ton., Wasser 133 Ton., 116 R., Wege und Gärten 33 Ton., 170 R. und Rohrwerbung 75 Ton., 168 R. - Die Ländereien liegen sehr zerstreut. Der Boden ist sehr gut; die Wiesen sind moorigt und nur von mittelmäßiger Art. - Zum Haupthofe gehören: die Wohnung des Oberinspectors, das Holländereigebäude, eine Landreuterwohnung und 4 Kathen. - Zahl der Einwohner des Haupthofes: 93. - Der Hof ist im Jahre 1585 erbauet und auf dreien Seiten mit einem Wassergraben umgeben. Nahe an der Stadt Oldenburg lag ein hoher Wall zwischen 2 Thören; bei der Abtragung desselben fand man viele Pallisaden und etwa 20,000 Pfund bearbeiteter Knochen, Hirschgeweihe, Flintensteine und viele andere Sachen. Ohne Zweifel sind diese Knochen Geräthschaften gewesen, welche in alter Zeit zum Fisch- und Vogelfange gedient haben. - Ein fast 200 Jahre altes Wohnhaus von Fachwerk auf einer Insel, worin früher die Amtmänner des Amtes Oldenburg wohnten, wurde vor einigen Jahren abgebrochen. Beim Aufbruche des Fundaments fand sich, daß hier vormals ein größeres massives Wohnhaus mit Kellern gestanden hatte, welches, der Sage nach, ein Mönchskloster gewesen sein soll. An einer Stelle, wo die Capelle wahrscheinlich gestanden hat, fand man noch Ueberreste von Särgen und menschlichen Gebeinen.
Kuhteich
s. Gleschendorf.
Kuhwärder
s. Grefenhof.
Kukelitze
s. Kükenitz.
Kukeltze
s. Kükels.
Kukole
s. Kakoel.
Kukuk
s. Berlin.
Kukusmöle
s. Walkmühle.
Kummerfeld
Dorf eine kleine halbe Meile nördlich von Pinneberg, an der Landstraße von Pinneberg nach Elmshorn; Herrschaft Pinneberg, Haus- und Waldvogtei; Ksp. Rellingen; enthält 4 Vollh., 4 Drittelh., 1 Sechstelh., 4 Zwölftelh., 9 Sechszehntelh. und 8 Anbauerstellen (2 17/144 Pfl.). - Hier ist eine Königl. Holzvogtswohnung. - Schule (60 K.). - Zahl der Einwohner: 286, worunter 2 Krüger, 2 Schmiede, 1 Rademacher, 1 Schuster und 1 Schneider. - Areal: 581 Steuert. - Der Boden ist ein guter Mittelboden; die Wiesen sind hinlänglich und Hölzung mehr als zum Bedarf. - Eine Koppel unweit des Geheges führt den Namen Hausstelle, wo, der Sage nach, ein Dorf (vielleicht Nienhöfen) gestanden haben soll; auch soll in der Nähe eine Mühle, wahrscheinlich eine Kupfermühle, gelegen haben.
Kummerfeld, Groß-
(vorm. Cumervelde); Dorf an einer Aue, 1 M. südöstlich von Neumünster; Amt und Ksp. Neumünster; enthält 11 Vollh., (von welchen vormals eine privilegirt war), 3 Halbh., 2 Drittelh. und mehrere Instenstellen, (8 5/8 Pfl.). Eine ausgebauete Drittelh. und Wirthshaus heißt Brammerhörn; auch gehört zum Dorfe eine, im Jahre 1730 angelegte, westlich belegene Papiermühle, die gute Fabrikate liefert. - Schule (50 K.). - Zahl der Einwohner: 240, worunter 4 Weber. - Areal: gegen 2000 Ton.,