Topographie Holstein 1841/A-H/326: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
(Texterfassung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 A-H|325|327|327|unvollständig}}
{{Topographie Holstein 1841 A-H|325|327|327|unkorrigiert}}
;Holm: s. Schönberg.
;<tt>Holm</tt>: ein ehemaliges, dem Kloster Preetz gehöriges Gut, im Ksp.; Schönberg, welches von der Ostsee nur durch die Kuhbrooksaue getrennt war. Eine, in dieser Gegend liegende, Doppelhufe führt noch den Namen {{Sperrschrift|Holm}}. - Im Jahre 1421 verpachtete das Kloster dieses Gut an Hartwig Reventlov auf 8 Jahre, für eine jährliche Summe von 40 [[Bild:Mark 3.svg|18px]].
;<tt>Holm</tt>: s. Lütjenburg.
;Holm, auf dem: s. Nehmten.
;Holmblock: s. Barkenholm.
;Holmerberg: s. Holm.
;<tt>Holmerhof</tt>: ein ehemaliger, wahrscheinlich bei <tt>'''Holm'''</tt> belegener Hof in der Probstei, der seit 1435 dem Preetzer Kloster gehörte; er soll in der Fluth am 10. Februar 1625 untergegangen sein; eine Koppel heißt noch Holmerhofskoppel.
;Holmer-Schiffsstätte: s. Holm.
;Holmoorskamp: eine Erbpachtstelle im Gute Ascheberg, Dersauer-District; Ksp. Plön.
;Holmoorswiese: eine Kathe im Gute Ascheberg, Dersauer-District; Ksp. Plön.
;Holnborn: s. Röst.
;Holne: s. Holm.
;Holsteinthor, Gebiet vor dem: mehrere zerstreut liegende Häuser und Ländereien, nahe vor diesem Thore, im Gebiete der Stadt Lübek; Ksp. St. Lorenz vor Lübek. - Dieser District enthält 155 Hauptgebäude. Der sogenannte {{Sperrschrift|Finkenberg (Hopfenberg)}} enthält 18 Häuser, und der größte Theil der hierzu gehörigen Gärten liegt an der Trave. - Die Kirche heißt die St. Lorenzkirche, ist ein Filial der Petrikirche in Lübek und ward in den Jahren 1663 bis 1669 auf der Stelle des alten Pesthofes erbauet. - An derselben steht ein Prediger. - Eingepfarrt sind: {{Sperrschrift|Buntekuh, Einsegel, Lachswehr, Nebenhof, Neuhof, Struckmühle}}. - Hier ist eine Schule. - Zahl der Einwohner: 1200, worunter mehrere Handwerker und etwa 80 Kunst-, Handels- und gewöhnliche Gärtner. - Auf diesem Gebiete sind 1 Amidamfabrike, 1 Knochenschwärzefabrike, 1 Seifenfabrike, 1 Oelmühle, 2 Lohmühlen, 1 Bleiche und 20 Reifschlägereien. Wirthshäuser sind hier 9. - Von den Ländereien gehören Privatleuten 915 Ton., 224 R., die Tonne zu 240 Q. R., dem Pferdekäuferamte 93 Ton., 72 R. und dem Knochenhaueramte 74 Ton., 18 R. - Hier sind die Schützenhöfe der Bürger- und Waisenkinder; auch ist hier ein Judenkirchhof angelegt.
;Holstendorf: Dorf {{Sperrschrift|1|2}} M. nordöstlich von Ahrensbök; Amt und Ksp. Ahrensbök. - Die Familie Breide verkaufte im Jahre 1369 einen Theil dieses Dorfes an den Ahrensböker Pfarrer Wulfhard, für das zu erbauende Ahrensböker Kloster; der andere Theil ward dem Kloster geschenkt. Es enthält 3 Vollh., 2 Halbh., 1 Viertelh., 1 Achtelh. und 5 Kathen mit Land, (4 {{Bruch|1|2}} Pfl.). - Schule (68 K.) - Zahl der Einwohner: 196, worunter 1 Krüger, 1 Musicus, 1 Bäcker und 1 Schuster. - Areal: 483 Steuert. Der Boden ist theils lehmigt, theils ein guter Mittelboden.

Aktuelle Version vom 18. Dezember 2009, 16:32 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[325]
Nächste Seite>>>
[327]
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Holm
s. Schönberg.
Holm
ein ehemaliges, dem Kloster Preetz gehöriges Gut, im Ksp.; Schönberg, welches von der Ostsee nur durch die Kuhbrooksaue getrennt war. Eine, in dieser Gegend liegende, Doppelhufe führt noch den Namen Holm. - Im Jahre 1421 verpachtete das Kloster dieses Gut an Hartwig Reventlov auf 8 Jahre, für eine jährliche Summe von 40 Mark 3.svg.
Holm
s. Lütjenburg.
Holm, auf dem
s. Nehmten.
Holmblock
s. Barkenholm.
Holmerberg
s. Holm.
Holmerhof
ein ehemaliger, wahrscheinlich bei Holm belegener Hof in der Probstei, der seit 1435 dem Preetzer Kloster gehörte; er soll in der Fluth am 10. Februar 1625 untergegangen sein; eine Koppel heißt noch Holmerhofskoppel.
Holmer-Schiffsstätte
s. Holm.
Holmoorskamp
eine Erbpachtstelle im Gute Ascheberg, Dersauer-District; Ksp. Plön.
Holmoorswiese
eine Kathe im Gute Ascheberg, Dersauer-District; Ksp. Plön.
Holnborn
s. Röst.
Holne
s. Holm.
Holsteinthor, Gebiet vor dem
mehrere zerstreut liegende Häuser und Ländereien, nahe vor diesem Thore, im Gebiete der Stadt Lübek; Ksp. St. Lorenz vor Lübek. - Dieser District enthält 155 Hauptgebäude. Der sogenannte Finkenberg (Hopfenberg) enthält 18 Häuser, und der größte Theil der hierzu gehörigen Gärten liegt an der Trave. - Die Kirche heißt die St. Lorenzkirche, ist ein Filial der Petrikirche in Lübek und ward in den Jahren 1663 bis 1669 auf der Stelle des alten Pesthofes erbauet. - An derselben steht ein Prediger. - Eingepfarrt sind: Buntekuh, Einsegel, Lachswehr, Nebenhof, Neuhof, Struckmühle. - Hier ist eine Schule. - Zahl der Einwohner: 1200, worunter mehrere Handwerker und etwa 80 Kunst-, Handels- und gewöhnliche Gärtner. - Auf diesem Gebiete sind 1 Amidamfabrike, 1 Knochenschwärzefabrike, 1 Seifenfabrike, 1 Oelmühle, 2 Lohmühlen, 1 Bleiche und 20 Reifschlägereien. Wirthshäuser sind hier 9. - Von den Ländereien gehören Privatleuten 915 Ton., 224 R., die Tonne zu 240 Q. R., dem Pferdekäuferamte 93 Ton., 72 R. und dem Knochenhaueramte 74 Ton., 18 R. - Hier sind die Schützenhöfe der Bürger- und Waisenkinder; auch ist hier ein Judenkirchhof angelegt.
Holstendorf
Dorf 1 M. nordöstlich von Ahrensbök; Amt und Ksp. Ahrensbök. - Die Familie Breide verkaufte im Jahre 1369 einen Theil dieses Dorfes an den Ahrensböker Pfarrer Wulfhard, für das zu erbauende Ahrensböker Kloster; der andere Theil ward dem Kloster geschenkt. Es enthält 3 Vollh., 2 Halbh., 1 Viertelh., 1 Achtelh. und 5 Kathen mit Land, (4 1/2 Pfl.). - Schule (68 K.) - Zahl der Einwohner: 196, worunter 1 Krüger, 1 Musicus, 1 Bäcker und 1 Schuster. - Areal: 483 Steuert. Der Boden ist theils lehmigt, theils ein guter Mittelboden.