Topographie Holstein 1841/A-H/244: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (1 Versionen) |
(Texterfasssung) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Topographie Holstein 1841 A-H|243|245|245| | {{Topographie Holstein 1841 A-H|243|245|245|unkorrigiert}} | ||
:im Fürstenthume Lübek; Amt Großvogtei; Ksp. Travemünde. - Diese Stellen gehören bis zum Jahre 1793 zum lübekschen Domcapitel. - Die Kinder der Eingesessenen halten sich zur Zeit noch zu verschiedenen auswärtigen Schulen. - Zahl der Einwohner: 72. | |||
;Hafen, am: s. Beienfleth, Dammducht. | |||
;Hafenducht: s. Dorfducht. | |||
;Haferklinten: s. Martensrade. | |||
;Haferstoppel: s. Satjendorf. | |||
;Haferwisch: Dorf in Norderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Wesselburen; enthält 5 Höfe und 3 Stellen mit Land. (15 H.). - Schuldistrict Poppenwurth. - Zahl der Einwohner: 59, worunter 1 Krüger. - Areal: 240 Steuert. | |||
;Hafkamp: s. Heikendorf, Satjendorf. | |||
;Hafkrug: Dorf an der Ostsee, 1 M. südwestlich von Neustadt; Amt Ahrensbök; Ksp. Süsel; enthält 3 Halbh., 1 Viertelh., 2 Achtelh., 2 Zwölftelh., 5 Kathen mit, und 8 Kathen ohne Land, (2 {{Bruch|2|3}} Pfl.). - Hafkrug ist in den letzten Jahren besonders bekannt geworden weil hier ein Seebad mit 8-10 Badekarren eingerichtet ist, welches stark besucht wird. Die Ostsee ist hier ziemlich tief und Schiffe können nahe an das Land kommen. - Schule (45 K.). - Zahl der Einwohner: 253, worunter 1 Krüger, 1 Höker, 1 Schmied, 3 Musici, 1 Böttcher, 1 Rademacher, 1 Schuster und 1 Schneider. - Areal: 348 Steuert. Der Boden ist sandigt aber ein guter Mittelboden. - Eine Feldmark führt, nach einem Grabhügel, den Namen Reesenbett. | |||
;<tt>Hagedorn</tt>: eine ehemalige Landstelle, an der Norder-Beste, im Amte Trittau; Ksp. Sülfeld. | |||
;Hagen: adeliches Gut (vormals Lehngut), 1 {{Bruch|1|2}} M. nordöstlich von Kiel, im Kieler Güterdistricte; Ksp. Probsteierhagen. - In der ältesten Zeit war die Familie Pogwisch im Besitze dieses Gutes; 1536 Bertram Pogwisch zu Dobersdorf und Schönhorst, starb den 27 Decbr. 1540; 1556 Christoph Pogwisch; 1598 Heinrich Pogwisch; 1613 Christoph Pogwisch; 1620 der Geheimerath und Amtmann zu Rendsburg, Siegfried Pogwisch zu Haselau und Caden, welcher 1626 bei Lutter am Barenberge fiel; darauf Christoph Pogwisch, der am 12. August 1636 starb; nach ihm erbte das Gut Lucie Pogwisch, welche mit dem Geheimenrathe und Amtmanne zu Rendsburg, Heinrich Blome, zu Farve verheirathet war und das Gut noch 1663 besaß; 1702 der Geheimerath und Probst zu Preetz, Wulf Blome zu Bahrenfleth und Dobersdorf, starb den 4. Mai 1737; darauf dessen Sohn, der Geh. Conferenzrath Christoph v. Blome zu Dobersdorf; 1761 der Geh. Rath Wulf v. Blome; der Geh. Conferenzrath Christoph v. Blome, welcher 1814 seine Güter mit einem immerwährenden Fideicommisse belegte. Jetzt sind dessen Erben Besitzer. - Das Gut {{Sperrschrift|Hagen}} contribuirt für 19 Pfl. und besteht aus dem {{Sperrschrift|Haupthofe}}, mit {{Sperrschrift|Kunsbrook}} und {{Sperrschrift|Trenfahl}}, dem Meierhofe {{Sperrschrift|Freienfelde}}, dem Dorfe {{Sperrschrift|Muxal}} mit {{Sperrschrift|Christinenthal, Bockholt}} und {{Sperrschrift|Rabenhorst}}, dem Dorfe {{Sperrschrift|Röbsdorf}} mit {{Sperrschrift|Grevensberg}} und der Ortschaft {{Sperrschrift|Schrevendorf}}. - Das Areal des ganzen Gutes beträgt 2105 Tonnen, ohne den nicht vermessenen Antheil des Gutes am Passader-See, (1731 Steuert.; 159,012 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]] 24 β Steuerw.). - Der Haupthof hat ein Areal von 1267 Ton., worunter Acker 793 Ton., Wiesen 65 Ton., Hölzung 213 Ton., Wasser und Teiche (ohne den Antheil am See |
Aktuelle Version vom 14. November 2009, 08:59 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographie Holstein 1841 | |
Teil 1: A B C D E F G H | |
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z | |
<<<Vorherige Seite [243] |
Nächste Seite>>> [245] |
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu | |
unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- im Fürstenthume Lübek; Amt Großvogtei; Ksp. Travemünde. - Diese Stellen gehören bis zum Jahre 1793 zum lübekschen Domcapitel. - Die Kinder der Eingesessenen halten sich zur Zeit noch zu verschiedenen auswärtigen Schulen. - Zahl der Einwohner: 72.
- Hafen, am
- s. Beienfleth, Dammducht.
- Hafenducht
- s. Dorfducht.
- Haferklinten
- s. Martensrade.
- Haferstoppel
- s. Satjendorf.
- Haferwisch
- Dorf in Norderdithmarschen; Kspv. und Ksp. Wesselburen; enthält 5 Höfe und 3 Stellen mit Land. (15 H.). - Schuldistrict Poppenwurth. - Zahl der Einwohner: 59, worunter 1 Krüger. - Areal: 240 Steuert.
- Hafkamp
- s. Heikendorf, Satjendorf.
- Hafkrug
- Dorf an der Ostsee, 1 M. südwestlich von Neustadt; Amt Ahrensbök; Ksp. Süsel; enthält 3 Halbh., 1 Viertelh., 2 Achtelh., 2 Zwölftelh., 5 Kathen mit, und 8 Kathen ohne Land, (2 2/3 Pfl.). - Hafkrug ist in den letzten Jahren besonders bekannt geworden weil hier ein Seebad mit 8-10 Badekarren eingerichtet ist, welches stark besucht wird. Die Ostsee ist hier ziemlich tief und Schiffe können nahe an das Land kommen. - Schule (45 K.). - Zahl der Einwohner: 253, worunter 1 Krüger, 1 Höker, 1 Schmied, 3 Musici, 1 Böttcher, 1 Rademacher, 1 Schuster und 1 Schneider. - Areal: 348 Steuert. Der Boden ist sandigt aber ein guter Mittelboden. - Eine Feldmark führt, nach einem Grabhügel, den Namen Reesenbett.
- Hagedorn
- eine ehemalige Landstelle, an der Norder-Beste, im Amte Trittau; Ksp. Sülfeld.
- Hagen
- adeliches Gut (vormals Lehngut), 1 1/2 M. nordöstlich von Kiel, im Kieler Güterdistricte; Ksp. Probsteierhagen. - In der ältesten Zeit war die Familie Pogwisch im Besitze dieses Gutes; 1536 Bertram Pogwisch zu Dobersdorf und Schönhorst, starb den 27 Decbr. 1540; 1556 Christoph Pogwisch; 1598 Heinrich Pogwisch; 1613 Christoph Pogwisch; 1620 der Geheimerath und Amtmann zu Rendsburg, Siegfried Pogwisch zu Haselau und Caden, welcher 1626 bei Lutter am Barenberge fiel; darauf Christoph Pogwisch, der am 12. August 1636 starb; nach ihm erbte das Gut Lucie Pogwisch, welche mit dem Geheimenrathe und Amtmanne zu Rendsburg, Heinrich Blome, zu Farve verheirathet war und das Gut noch 1663 besaß; 1702 der Geheimerath und Probst zu Preetz, Wulf Blome zu Bahrenfleth und Dobersdorf, starb den 4. Mai 1737; darauf dessen Sohn, der Geh. Conferenzrath Christoph v. Blome zu Dobersdorf; 1761 der Geh. Rath Wulf v. Blome; der Geh. Conferenzrath Christoph v. Blome, welcher 1814 seine Güter mit einem immerwährenden Fideicommisse belegte. Jetzt sind dessen Erben Besitzer. - Das Gut Hagen contribuirt für 19 Pfl. und besteht aus dem Haupthofe, mit Kunsbrook und Trenfahl, dem Meierhofe Freienfelde, dem Dorfe Muxal mit Christinenthal, Bockholt und Rabenhorst, dem Dorfe Röbsdorf mit Grevensberg und der Ortschaft Schrevendorf. - Das Areal des ganzen Gutes beträgt 2105 Tonnen, ohne den nicht vermessenen Antheil des Gutes am Passader-See, (1731 Steuert.; 159,012 24 β Steuerw.). - Der Haupthof hat ein Areal von 1267 Ton., worunter Acker 793 Ton., Wiesen 65 Ton., Hölzung 213 Ton., Wasser und Teiche (ohne den Antheil am See