Topographie Holstein 1841/A-H/185: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Orte erfasst)
(Texterfassung)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 A-H|184|186|186|unvollständig}}
{{Topographie Holstein 1841 A-H|184|186|186|unkorrigiert}}
 
:aber durch Dünger verbessert. - Dieses Dorf hat die Mühlenfreiheit gegen eine jährliche Recognition von 10 [[Bild:Reichsthaler.svg|18px]].
Feld, das alte
;Feld, das alte: s. Dieksand.
 
;Felde: Dorf im Gute Klein-Nordsee; Ksp. Westensee. - Dieses Dorf, welches jetzt im Besitze der Gräfin von Moltke ist, enthält 15 Vollhufen und 23 Halbhufen und Großkathen. Von den Vollh. sind 4 ausgebauet. Eine Landstelle mit einigen Kathen heißt {{Sperrschrift|Moorhörn}}, (18 Ton., 162 Q. R.), einige Kathen heißen {{Sperrschrift|Rauhenranzel}}; 2 Kathen an der Bosseer Scheide {{Sperrschrift|Moorbrook}}, 1 Hufe {{Sperrschrift|Sandfeld}}, und 2 Kathen {{Sperrschrift|Langelohe}} und {{Sperrschrift|Langesleben}}. - In der Nähe des Dorfes ist eine Schule (130 K.). - Unter den Einwohnern sind: 1 Krüger, 1 Höker, 1 Böttcher, 1 Maurer, 4 Schuster, 2 Schneider und 2 Weber. - Areal: 1300 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., (954 Steuert.). - Der Boden ist größtentheils ein guter Mittelboden.
Felde
;Felde, im: s. Elpersbüttel.
 
;Feldhusen: Dorf {{Bruch|1|4}} M. südwestlich von Kellinghusen, in der Herrschaft Breitenburg; Kspv. und Ksp. Stellau; enthält 1 Vollh., 3 Großkathen, 1 Kathe mit, und 2 Kathen ohne Land. Die Kathe mit Land heißt {{Sperrschrift|Wurth}}. - Feldhusen gehörte ehemals zum Gute Rosdorf und ward im Jahre 1402 von Borchard Plessen an das Bordesholmer-Kloster verkauft; im Jahre 1554 kam diese Ortschaft an Bothkamp, ward aber im Jahre 1604 von Geert Rantzau gekauft und zur Herrschaft Breitenburg gelegt. - Hier ist vormals eine kleine Veste gewesen, von welcher noch vor nicht langer Zeit Spuren von Wällen und Gräben zu sehen gewesen sind; ein nicht unbeträchtliches Stück Landes, welches noch jetzt Blockhausland heißt, hatte vor dem Jahre 1668 nur einen einzigen Besitzer, aber damals entstanden daraus größtentheils die 3 Großkathen. - Areal: 264 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., (246 Steuert.). - Der Boden ist sandigt und moorigt.
Felde, im
;Feldscheide: s. Hohenwestedt, Lütjenbrode.
 
;Fermessen: s. Farmsen.
Feldhusen
;Fernhausen: s. Schlesen.
 
;Fernwisch: s. Wisch.
Feldscheide
;Fettenhemme: s. Hodorf.
 
;Fetthörn: s. Dransau.
Fermessen
;Feuerkathe: s. Schönhorst.
 
;Fiefbargen: ({{Sperrschrift|Viefbargen}}); Dorf 2 {{Bruch|1|4}} M. nördlich von Preetz, in der Probstei, zum Kloster Preetz gehörig; Ksp. Schönberg. - Es hat seinen Namen von fünf, dasselbe umgebenden, Bergen, auf denen vormals Grabhügel waren, gehörte schon im Jahre 1286 dem Kloster und enthält 9 Vollh., 2 Viertelh., 22 Kathen mit, und 1 Kathe ohne Land. Ein bebaueter Platz im Dorfe heißt der {{Sperrschrift|Kuhberg}}, und eine ausgebauete Kathe heißt {{Sperrschrift|Koppel}}. - Schule (95 K.). - Zahl der Einwohner: 446, worunter 1 Schmied, 4 Maurer, 3 Schuster, 17 Weber, 1 Tischler, 1 Rademacher, 1 Bäcker und Höker, 6 Schneider und 2 Drechsler. - Areal: 832 Steuert., darunter 104 Ton. Wiesen. - Der Boden ist sehr fruchtbar.
Fernhausen
;Fiefharrie: (vorm. {{Sperrschrift|Gripsharrie}}); Dorf, eine starke Meile nordöstlich von Neumünster; Amt und Ksp. Bordesholm. - Im Jahre 1349
 
Fernwisch
 
Fettenhemme
 
Fetthörn
 
Feuerkathe
 
Fiefbargen
 
Fiefharrie

Aktuelle Version vom 19. September 2009, 16:04 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[184]
Nächste Seite>>>
[186]
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

aber durch Dünger verbessert. - Dieses Dorf hat die Mühlenfreiheit gegen eine jährliche Recognition von 10 Reichsthaler.svg.
Feld, das alte
s. Dieksand.
Felde
Dorf im Gute Klein-Nordsee; Ksp. Westensee. - Dieses Dorf, welches jetzt im Besitze der Gräfin von Moltke ist, enthält 15 Vollhufen und 23 Halbhufen und Großkathen. Von den Vollh. sind 4 ausgebauet. Eine Landstelle mit einigen Kathen heißt Moorhörn, (18 Ton., 162 Q. R.), einige Kathen heißen Rauhenranzel; 2 Kathen an der Bosseer Scheide Moorbrook, 1 Hufe Sandfeld, und 2 Kathen Langelohe und Langesleben. - In der Nähe des Dorfes ist eine Schule (130 K.). - Unter den Einwohnern sind: 1 Krüger, 1 Höker, 1 Böttcher, 1 Maurer, 4 Schuster, 2 Schneider und 2 Weber. - Areal: 1300 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., (954 Steuert.). - Der Boden ist größtentheils ein guter Mittelboden.
Felde, im
s. Elpersbüttel.
Feldhusen
Dorf 1/4 M. südwestlich von Kellinghusen, in der Herrschaft Breitenburg; Kspv. und Ksp. Stellau; enthält 1 Vollh., 3 Großkathen, 1 Kathe mit, und 2 Kathen ohne Land. Die Kathe mit Land heißt Wurth. - Feldhusen gehörte ehemals zum Gute Rosdorf und ward im Jahre 1402 von Borchard Plessen an das Bordesholmer-Kloster verkauft; im Jahre 1554 kam diese Ortschaft an Bothkamp, ward aber im Jahre 1604 von Geert Rantzau gekauft und zur Herrschaft Breitenburg gelegt. - Hier ist vormals eine kleine Veste gewesen, von welcher noch vor nicht langer Zeit Spuren von Wällen und Gräben zu sehen gewesen sind; ein nicht unbeträchtliches Stück Landes, welches noch jetzt Blockhausland heißt, hatte vor dem Jahre 1668 nur einen einzigen Besitzer, aber damals entstanden daraus größtentheils die 3 Großkathen. - Areal: 264 Ton., die Tonne zu 260 Q. R., (246 Steuert.). - Der Boden ist sandigt und moorigt.
Feldscheide
s. Hohenwestedt, Lütjenbrode.
Fermessen
s. Farmsen.
Fernhausen
s. Schlesen.
Fernwisch
s. Wisch.
Fettenhemme
s. Hodorf.
Fetthörn
s. Dransau.
Feuerkathe
s. Schönhorst.
Fiefbargen
(Viefbargen); Dorf 2 1/4 M. nördlich von Preetz, in der Probstei, zum Kloster Preetz gehörig; Ksp. Schönberg. - Es hat seinen Namen von fünf, dasselbe umgebenden, Bergen, auf denen vormals Grabhügel waren, gehörte schon im Jahre 1286 dem Kloster und enthält 9 Vollh., 2 Viertelh., 22 Kathen mit, und 1 Kathe ohne Land. Ein bebaueter Platz im Dorfe heißt der Kuhberg, und eine ausgebauete Kathe heißt Koppel. - Schule (95 K.). - Zahl der Einwohner: 446, worunter 1 Schmied, 4 Maurer, 3 Schuster, 17 Weber, 1 Tischler, 1 Rademacher, 1 Bäcker und Höker, 6 Schneider und 2 Drechsler. - Areal: 832 Steuert., darunter 104 Ton. Wiesen. - Der Boden ist sehr fruchtbar.
Fiefharrie
(vorm. Gripsharrie); Dorf, eine starke Meile nordöstlich von Neumünster; Amt und Ksp. Bordesholm. - Im Jahre 1349