Topographie Holstein 1841/A-H/094: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(automatisch angelegt)
(Texterfassung)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 A-H|093|091|095|unkorrigiert}}
{{Topographie Holstein 1841 A-H|093|095|095|unkorrigiert}}
;Broklande: s. Brokenlande.
;Brook: s. Stellböken.
;Brooklandsaue: Es vereinigen sich mehrere kleine Bäche östlich von Ostrohe, welche zwischen Tellingstedt und Nordhastedt entspringen, darauf fließt diese Aue nach Aubrücke, nimmt dann einen Abfluß des Steller-Sees auf und ergießt sich durch die Brooklandsschleuse, nördlich von Cleve, in die Eider. - Bei Anbrücke ist der, in der Geschichte bekannte, Brückenpaß über diese Aue.
;Brookreihe: District in der Crempermarsch, etwa {{Bruch|3|4}} südwestlich von Itzehoe; Kirchspiele Heiligenstedten und Neuenkirchen. - Von diesem Districte gehören 3 Vollh., 1 Halbh. und 2 Kathen zum Kloster Itzehoe (Ksp. Heiligenstedten); 7 Vollh., 1 Großkathe, 4 Kleinkathen nebst einem, {{Sperrschrift|Sandkrug}} genannten, Wirthshause zum Gute Bahrenfleth; 2 Vollh. und 1 Kathe zum Gute Heiligenstedten (Ksp. Neuenkirchen). - Schuldistrict Neuenkirchen, doch gehören 4 Klösterliche Stellen zum Schuldistricte Herfarth; das Schulhaus liegt aber in Brookreihe.
;Brookreihe, auf der: s. Nortorf.
;Brookstedt: Dorf 1 M. nordöstlich von Kellinghusen, an einem kleinen Bache; Amt Rendsburg, Kspv. Kellinghusen; Ksp. Bramstedt; enthält 8 Vollh., 3 Achtelh., 1 Sechszehntelh. und 2 Kathen ohne Land (8 Pfl.). - Schule. - Zahl der Einwohner: 173. - Areal: 525 Steuert., darunter 108 Ton. Wiesen.
;Brookthorstraße: s. Grasbrook.
;Brookwetterung: ein Scheidegraben, welcher theilsweise die Gränze zwischen Bergedorf und Vierlande, und zwischen diesen und dem Herzogthume Lauenburg bildet, längs den Altengammer und Curslaker Deichen fließt, und sich in Bergedorf in den Schleusengraben ergießt.
;Brothen: (vorm. {{Sperrschrift|Brodtme}}); Dorf im Travemünder Winkel an der Ostsee; Ksp. Travemünde; gehörte bis 1803 zum Domcapitel in Lübek und seit dessen Säcularisation aber der Stadt, außerhalb der Landwehr. - Dieses Dorf, welches schon in einer Urkunde aus dem Jahre 1329 genannt wird, enthält 8 Hufen und 1 Eigenkathe (18 H.). - Hier ist eine Schule. - Zahl der Einwohner: 185, worunter 1 Schmied, 2 Schneider und 2 Weber. - Bei heftigen Nordwinden wird das Ufer an der Ostsee weggespült und dadurch sind schon ganze Grundstücke verloren gegangen. Man rechnet, daß jährlich 6 Fuß Land verloren gehen. - Areal: 605 Ton., 165 R., die Tonne zu 240 Q. R.
;Bruch: s. Stuvenborn.
;Bruchs: ({{Sperrschrift|Brux}}); Dorf 1 {{Bruch|3|4}} M. südöstlich von Rendsburg, im Gute Bossee; Ksp. Westensee; enthält 14 Halbh., 1 Viertelh. und 17 Kathen; 2 ausgebauete Stellen heißen {{Sperrschrift|Rabensdamm}} und {{Sperrschrift|Rabenshorst}}. - Schule (96 K.). - Unter den Einwohnern sind: 1 Krüger und Höker, 1 Schmied, 1 Rademacher, 1 Böttcher, 2 Schuster und 2 Weber. - Areal: 983 Ton., 222 R., die Tonne zu 240 Q. R. (688 Steuert.). - Der Boden ist größtentheils ein guter Mittelboden. - Im Jahre 1608 brannte dieses Dorf bis auf wenige Häuser ab.
;Brücke, auf der: s. Gnissau.
;Brücke, zur neuen: s. Stolpe.

Aktuelle Version vom 25. Juli 2009, 12:12 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[093]
Nächste Seite>>>
[095]
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Broklande
s. Brokenlande.
Brook
s. Stellböken.
Brooklandsaue
Es vereinigen sich mehrere kleine Bäche östlich von Ostrohe, welche zwischen Tellingstedt und Nordhastedt entspringen, darauf fließt diese Aue nach Aubrücke, nimmt dann einen Abfluß des Steller-Sees auf und ergießt sich durch die Brooklandsschleuse, nördlich von Cleve, in die Eider. - Bei Anbrücke ist der, in der Geschichte bekannte, Brückenpaß über diese Aue.
Brookreihe
District in der Crempermarsch, etwa 3/4 südwestlich von Itzehoe; Kirchspiele Heiligenstedten und Neuenkirchen. - Von diesem Districte gehören 3 Vollh., 1 Halbh. und 2 Kathen zum Kloster Itzehoe (Ksp. Heiligenstedten); 7 Vollh., 1 Großkathe, 4 Kleinkathen nebst einem, Sandkrug genannten, Wirthshause zum Gute Bahrenfleth; 2 Vollh. und 1 Kathe zum Gute Heiligenstedten (Ksp. Neuenkirchen). - Schuldistrict Neuenkirchen, doch gehören 4 Klösterliche Stellen zum Schuldistricte Herfarth; das Schulhaus liegt aber in Brookreihe.
Brookreihe, auf der
s. Nortorf.
Brookstedt
Dorf 1 M. nordöstlich von Kellinghusen, an einem kleinen Bache; Amt Rendsburg, Kspv. Kellinghusen; Ksp. Bramstedt; enthält 8 Vollh., 3 Achtelh., 1 Sechszehntelh. und 2 Kathen ohne Land (8 Pfl.). - Schule. - Zahl der Einwohner: 173. - Areal: 525 Steuert., darunter 108 Ton. Wiesen.
Brookthorstraße
s. Grasbrook.
Brookwetterung
ein Scheidegraben, welcher theilsweise die Gränze zwischen Bergedorf und Vierlande, und zwischen diesen und dem Herzogthume Lauenburg bildet, längs den Altengammer und Curslaker Deichen fließt, und sich in Bergedorf in den Schleusengraben ergießt.
Brothen
(vorm. Brodtme); Dorf im Travemünder Winkel an der Ostsee; Ksp. Travemünde; gehörte bis 1803 zum Domcapitel in Lübek und seit dessen Säcularisation aber der Stadt, außerhalb der Landwehr. - Dieses Dorf, welches schon in einer Urkunde aus dem Jahre 1329 genannt wird, enthält 8 Hufen und 1 Eigenkathe (18 H.). - Hier ist eine Schule. - Zahl der Einwohner: 185, worunter 1 Schmied, 2 Schneider und 2 Weber. - Bei heftigen Nordwinden wird das Ufer an der Ostsee weggespült und dadurch sind schon ganze Grundstücke verloren gegangen. Man rechnet, daß jährlich 6 Fuß Land verloren gehen. - Areal: 605 Ton., 165 R., die Tonne zu 240 Q. R.
Bruch
s. Stuvenborn.
Bruchs
(Brux); Dorf 1 3/4 M. südöstlich von Rendsburg, im Gute Bossee; Ksp. Westensee; enthält 14 Halbh., 1 Viertelh. und 17 Kathen; 2 ausgebauete Stellen heißen Rabensdamm und Rabenshorst. - Schule (96 K.). - Unter den Einwohnern sind: 1 Krüger und Höker, 1 Schmied, 1 Rademacher, 1 Böttcher, 2 Schuster und 2 Weber. - Areal: 983 Ton., 222 R., die Tonne zu 240 Q. R. (688 Steuert.). - Der Boden ist größtentheils ein guter Mittelboden. - Im Jahre 1608 brannte dieses Dorf bis auf wenige Häuser ab.
Brücke, auf der
s. Gnissau.
Brücke, zur neuen
s. Stolpe.