Topographie Holstein 1841/A-H/063: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
(Texterfassung)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographie Holstein 1841 A-H|062|064|064|unvollständig}}
{{Topographie Holstein 1841 A-H|062|064|064|unkorrigiert}}
:- Außer dem Ackerbau wird hier Handel mit Brennholz, Torfkohlen, Honig und Wachs getrieben. - Areal: 2317 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., von welchem aber noch 622 Ton. nicht aufgetheilt sind, (855 Steuert.). - Der Boden ist von mittelmäßiger Art; Hölzung ist wenig, aber Moor mehr als zum Bedarf da; die Wiesen sind sehr gut, aber zuweilen der Ueberschwemmung ausgesetzt; welche das Heu nach Kellinghusen treibt. - In einem Moore, Rethbrook genannt, werden viele Baumstämme ausgegraben. - Im vorigen Jahrhunderte war auf der Feldmark, im sogenannten Viert, eine Glashütte, welche aber nur einige Jahre bestand.
;Bökenberg: ({{Sperrschrift|Büchenberg}}); 16 Eigenthumskathen im Gute Sievershagen; Ksp. Grömitz. - Schuldistrict Nienhagen. - Zahl der Einwohner: 118, worunter 1 Tischler, 1 Drechsler, 2 Schneider, 2 Schuster und 2 Weber. - Areal: 7 Ton., 32 R., die Tonne zu 240 Q. R. - Der Boden ist sehr gut.
;Bökenberg: s. Glasau.
;Bökensberg: s. Grünhaus.
;Bönebüttel: (vorm. {{Sperrschrift|Boienböttel}}); Dorf an einer Aue, {{Bruch|3|4}} M. östlich von Neumünster; Amt und Ksp. Neumünster. - Die ersten Besitzer dieser Orthschaft sind, den Namen nach zu urtheilen, aus der Familie Boie gewesen, doch wird im Jahre 1245 Johannes von Boienbüttel genannt. - Es enthält 9 Vollh., 1 Sechstelh., 2 Achtelh., 1 Zwölftelh., 3 Kathen mit Land und eine Holzvogtswohnung (7 {{Bruch|9|32}} Pfl.). Die Sechstelh. und die beiden Achtelh. nebst einer Parcele sind ausgebauet und heißen {{Sperrschrift|Aufelde}}, gehören aber zum Brachenfelder Schuldistricte. - Schule (35 K.). - Zahl der Einwohner: 200. - Areal: 1215 Steuert. - Der Boden ist ein guter Mittelboden. Einige Hufner haben kleine werthvolle Hölzungen, aber kein Moor, die übrigen Hufner haben Antheile am Dosenmoore.
;Bönhusen: ({{Sperrschrift|Böhnhuse}}); Dorf 1 {{Bruch|1|2}} M. südwestlich von Kiel; Amt Bordesholm; Ksp. Flintbek; enthielt im Jahre 1657, 6 Vollh. und 1 Kathe, und enthält jetzt 6 Vollh., 1 Halbh., 5 Großkathen und 4 Bödenerstellen mit Land (4 {{Bruch|11|12}} Pfl.). Eine ausgebauete Bödenerstelle heißt {{Sperrschrift|Bönhusenerholz}}. - Schule (65 K.). - Zahl der Einwohner: 230, worunter 2 Tischler, 1 Schmied, 3 Schuster, 2 Schneider und 3 Weber. - Im Jahre 1434 war dieses Dorf im Besitze des Ritters Marquard von Knoop; 1627 wurde es von den Kaiserlichen geplündert. - Areal: 569 Ton., die Tonne zu 320 Q. R. 667 Steuert., darunter 56 Ton., Wiesen. - Der Boden ist ein fruchtbarer Mittelboden. Bei jeder Hufe sind 4 Ton., Bondenhölzung, auch ist ausreichendes Moor vorhanden; die Wiesen sind von mittelmäßiger Art und nur wenige vorhanden.
;Bönhusenerholz: s. Bönhusen
;Bönningstedt: Dorf 1 M. östlich von Pinneberg; Haus- und Waldvogtei; Ksp. Rellingen; enthält 5 Vollh., 1 Halbh., 2 Viertelh., 10 Sechszehntelh. und 5 Anbauerstellen (2 {{Bruch|1|3}} Pfl.). Eine Sechszehntelh. gehört zu der Häusergruppe {{Sperrschrift|Burgwedel}} (s. Winzeldorf). - Zahl der Einwohner: 279. - Schule (56 K.). - Areal: 522 Steuert.
;Bönningstedt: s. Bünningstedt.
;Börnsdorf: Dorf 1 {{Bruch|1|4}} M. südöstlich von Plön; Amt Plön; Ksp. Bosau; enthält 4 Halbh. und 6 Kathen und mit {{Sperrschrift|Steenbusch}} (3 {{Bruch|2|100}} Pfl.) -

Aktuelle Version vom 18. Juli 2009, 08:33 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[062]
Nächste Seite>>>
[064]
Datei:Topographie Holstein 1841 AH.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

- Außer dem Ackerbau wird hier Handel mit Brennholz, Torfkohlen, Honig und Wachs getrieben. - Areal: 2317 Ton., die Tonne zu 240 Q. R., von welchem aber noch 622 Ton. nicht aufgetheilt sind, (855 Steuert.). - Der Boden ist von mittelmäßiger Art; Hölzung ist wenig, aber Moor mehr als zum Bedarf da; die Wiesen sind sehr gut, aber zuweilen der Ueberschwemmung ausgesetzt; welche das Heu nach Kellinghusen treibt. - In einem Moore, Rethbrook genannt, werden viele Baumstämme ausgegraben. - Im vorigen Jahrhunderte war auf der Feldmark, im sogenannten Viert, eine Glashütte, welche aber nur einige Jahre bestand.
Bökenberg
(Büchenberg); 16 Eigenthumskathen im Gute Sievershagen; Ksp. Grömitz. - Schuldistrict Nienhagen. - Zahl der Einwohner: 118, worunter 1 Tischler, 1 Drechsler, 2 Schneider, 2 Schuster und 2 Weber. - Areal: 7 Ton., 32 R., die Tonne zu 240 Q. R. - Der Boden ist sehr gut.
Bökenberg
s. Glasau.
Bökensberg
s. Grünhaus.
Bönebüttel
(vorm. Boienböttel); Dorf an einer Aue, 3/4 M. östlich von Neumünster; Amt und Ksp. Neumünster. - Die ersten Besitzer dieser Orthschaft sind, den Namen nach zu urtheilen, aus der Familie Boie gewesen, doch wird im Jahre 1245 Johannes von Boienbüttel genannt. - Es enthält 9 Vollh., 1 Sechstelh., 2 Achtelh., 1 Zwölftelh., 3 Kathen mit Land und eine Holzvogtswohnung (7 9/32 Pfl.). Die Sechstelh. und die beiden Achtelh. nebst einer Parcele sind ausgebauet und heißen Aufelde, gehören aber zum Brachenfelder Schuldistricte. - Schule (35 K.). - Zahl der Einwohner: 200. - Areal: 1215 Steuert. - Der Boden ist ein guter Mittelboden. Einige Hufner haben kleine werthvolle Hölzungen, aber kein Moor, die übrigen Hufner haben Antheile am Dosenmoore.
Bönhusen
(Böhnhuse); Dorf 1 1/2 M. südwestlich von Kiel; Amt Bordesholm; Ksp. Flintbek; enthielt im Jahre 1657, 6 Vollh. und 1 Kathe, und enthält jetzt 6 Vollh., 1 Halbh., 5 Großkathen und 4 Bödenerstellen mit Land (4 11/12 Pfl.). Eine ausgebauete Bödenerstelle heißt Bönhusenerholz. - Schule (65 K.). - Zahl der Einwohner: 230, worunter 2 Tischler, 1 Schmied, 3 Schuster, 2 Schneider und 3 Weber. - Im Jahre 1434 war dieses Dorf im Besitze des Ritters Marquard von Knoop; 1627 wurde es von den Kaiserlichen geplündert. - Areal: 569 Ton., die Tonne zu 320 Q. R. 667 Steuert., darunter 56 Ton., Wiesen. - Der Boden ist ein fruchtbarer Mittelboden. Bei jeder Hufe sind 4 Ton., Bondenhölzung, auch ist ausreichendes Moor vorhanden; die Wiesen sind von mittelmäßiger Art und nur wenige vorhanden.
Bönhusenerholz
s. Bönhusen
Bönningstedt
Dorf 1 M. östlich von Pinneberg; Haus- und Waldvogtei; Ksp. Rellingen; enthält 5 Vollh., 1 Halbh., 2 Viertelh., 10 Sechszehntelh. und 5 Anbauerstellen (2 1/3 Pfl.). Eine Sechszehntelh. gehört zu der Häusergruppe Burgwedel (s. Winzeldorf). - Zahl der Einwohner: 279. - Schule (56 K.). - Areal: 522 Steuert.
Bönningstedt
s. Bünningstedt.
Börnsdorf
Dorf 1 1/4 M. südöstlich von Plön; Amt Plön; Ksp. Bosau; enthält 4 Halbh. und 6 Kathen und mit Steenbusch (3 2/100 Pfl.) -