Laugallen (Ksp.Werden): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Zufallsfunde: Ernst Gottlieb Schütz)
(→‎S: Johann Christian Schütz)
Zeile 87: Zeile 87:


* '''Schütz''', Ernst Gottlieb. Taufschein - "Auf Grund der hiesigen Taufregister wird hiemit amtlich bescheinigt, daß Ernst Gottlieb ehelicher Sohn des Eigenkätners Eduard '''Schütz''' und der Johanna geborenen '''Enduleit''' am 25ten April des Jahres 1856 zu [[Laugallen]], Kreis Heydekrug geboren und am 4ten Mai 1856 hierselbst getauft ist. [[Saugen]], den 30ten September 1913." Quelle Anträge und Urkunden für Flüchtlinge der ehemaligen deutschen Ostgebiete, Herausgeber: Evangelisches Kirchenbuchamt für den Osten (Hannover).
* '''Schütz''', Ernst Gottlieb. Taufschein - "Auf Grund der hiesigen Taufregister wird hiemit amtlich bescheinigt, daß Ernst Gottlieb ehelicher Sohn des Eigenkätners Eduard '''Schütz''' und der Johanna geborenen '''Enduleit''' am 25ten April des Jahres 1856 zu [[Laugallen]], Kreis Heydekrug geboren und am 4ten Mai 1856 hierselbst getauft ist. [[Saugen]], den 30ten September 1913." Quelle Anträge und Urkunden für Flüchtlinge der ehemaligen deutschen Ostgebiete, Herausgeber: Evangelisches Kirchenbuchamt für den Osten (Hannover).
* '''Schütz''', Johann Christian. Todten Schein - "Auf Grund des Verzeichnisses der Gestorbenen hiesiger Kirche wird amtlich bescheinigt, daß der Witwer Altsitzer Johann Christian '''Schütz''' aus [[Laugallen]], Kreis Heydekrug, 75 Jahre 11 Monate alt an Altersschwäche am 2.Februar 1866 zu [[Laugallen]] verstorben und auf dem Laugaller (Kr.Heydekrug) Kirchhofe beerdigt ist. Pfarramt [[Saugen]], den 2.Dezember 1913." Quelle Anträge und Urkunden für Flüchtlinge der ehemaligen deutschen Ostgebiete, Herausgeber: Evangelisches Kirchenbuchamt für den Osten (Hannover).


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==

Version vom 3. März 2009, 04:42 Uhr

Hierarchie

Regional > Litauen > Laugallen (Ksp.Werden)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Laugallen (Ksp.Werden)


Einleitung

Laugallen (Ksp.Werden), Kreis Heydekrug, Ostpreußen.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Laugallen (Ksp.Werden) gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.

Katholische Kirche

Laugallen (Ksp.Werden) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.



Standesamt

Laugallen (Ksp.Werden) gehörte 1907 zum Standesamt Saugen.


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

S

  • Schütz, Ernst Gottlieb. Taufschein - "Auf Grund der hiesigen Taufregister wird hiemit amtlich bescheinigt, daß Ernst Gottlieb ehelicher Sohn des Eigenkätners Eduard Schütz und der Johanna geborenen Enduleit am 25ten April des Jahres 1856 zu Laugallen, Kreis Heydekrug geboren und am 4ten Mai 1856 hierselbst getauft ist. Saugen, den 30ten September 1913." Quelle Anträge und Urkunden für Flüchtlinge der ehemaligen deutschen Ostgebiete, Herausgeber: Evangelisches Kirchenbuchamt für den Osten (Hannover).
  • Schütz, Johann Christian. Todten Schein - "Auf Grund des Verzeichnisses der Gestorbenen hiesiger Kirche wird amtlich bescheinigt, daß der Witwer Altsitzer Johann Christian Schütz aus Laugallen, Kreis Heydekrug, 75 Jahre 11 Monate alt an Altersschwäche am 2.Februar 1866 zu Laugallen verstorben und auf dem Laugaller (Kr.Heydekrug) Kirchhofe beerdigt ist. Pfarramt Saugen, den 2.Dezember 1913." Quelle Anträge und Urkunden für Flüchtlinge der ehemaligen deutschen Ostgebiete, Herausgeber: Evangelisches Kirchenbuchamt für den Osten (Hannover).

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>LAULENKO05RL</gov>