Süderspitze: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*v. 1895 [[ | *v. 1895 [[Plantagenfort]], lit. [[Kopgalis]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*Lit. Namen: [[Kopgalis]]<ref>Fritz R. Barran: Nördliches Ostpreußen, Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamen-Verzeichnis und Karte, Verlag Rautenberg 1992</ref>, [[Klaipėda-Kopgalis]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref> | *Lit. Namen: [[Kopgalis]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref><ref>Fritz R. Barran: Nördliches Ostpreußen, Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamen-Verzeichnis und Karte, Verlag Rautenberg 1992</ref>, [[Klaipėda-Kopgalis]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref> | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
*1791 als Fort gegenüber von [[Memel]] unter der Bezeichnung [[Plantagenfort]] gegründet, 1814/21 und wieder 1831 besiedelt<ref>Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935</ref> | |||
*1848 Dorf, 1916 Fiskalischer Gutsbezirk<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | *1848 Dorf, 1916 Fiskalischer Gutsbezirk<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | ||
*Ein paar kleine Gehöfte, 1,75 km westlich von [[Memel]], mit Quarantäne-Anstalt, gegründet 1791<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *Ein paar kleine Gehöfte, 1,75 km westlich von [[Memel]], mit Quarantäne-Anstalt, gegründet 1791<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
[[Bild: 22Nehrung Festung.jpg|thumb|450px|Das ehemalige Fort, heute das Meeresmuseum]] | [[Bild: 22Nehrung Festung.jpg|thumb|450px|Das ehemalige Fort, heute das Meeresmuseum]] | ||
*1885 zum Gutsbezirk [[Sandkrug]]<ref>Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935</ref> | |||
*Durch Königlichen Erlaß vom 12. Februar 1906 selbständiger fiskalischer Gutsbezirk<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | *Durch Königlichen Erlaß vom 12. Februar 1906 selbständiger fiskalischer Gutsbezirk<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | ||
*'''{{PAGENAME}}''' gehörte zur Gemeinde [[Mellneraggen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | *'''{{PAGENAME}}''' gehörte zur Gemeinde [[Mellneraggen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
[[Bild: 11Haff-Einfahrt.jpg|thumb|450 px|Süderspitze 2003, gegenüber die Mole der Norderspitze in Mellneraggen]] | [[Bild: 11Haff-Einfahrt.jpg|thumb|450 px|Süderspitze 2003, gegenüber die Mole der Norderspitze in Mellneraggen]] | ||
{{PAGENAME}} gehörte ''' | {{PAGENAME}} gehörte bis'''1918''' zum Standesamt [[Bommelsvitte]], von '''1919 bis 1925''' war {{PAGENAME}} selbst Standesamtsort. | ||
===Standesamtsregister=== | ===Standesamtsregister=== | ||
Die Register des Standesamts Süderspitze wurden von 1919 bis 1925 geführt. Die Hauptregister gelten als verschollen. Folgende Nebenegister sind vorhanden: | |||
*Geburten 1919-1925. | *Geburten 1919-1925. | ||
*Heiraten 1919-1925. | *Heiraten 1919-1925. | ||
*Sterbefälle 1919-1925. | *Sterbefälle 1919-1925. | ||
Die vorhandenen Nebenegister wurden zuerst im Standesamt I in Berlin gelagert, wo sie 1952 von FamilySearch auf Mikrofilm aufgenommen wurden. Siehe den verfilmten [https://www.familysearch.org/search/catalog/168164 Bestand] hier. Der Mikrofilm ist noch nicht digitalisiert. | |||
2016, wurde der Bestand im Landesarchiv von Ancestry digitalisiert. Er ist in dieser [https://www.ancestry.de/search/collections/60749/ Sammlung]. | |||
unter Standesamt - ''Süderspitze, Krs Memel'' zu finden. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 65: | Zeile 71: | ||
*am 1. März '''1819''' Johann '''Reinhold''', | *am 1. März '''1819''' Johann '''Reinhold''', | ||
*'''1821''' die Fischer '''Baltag''' und '''Schakmann'''. | *'''1821''' die Fischer '''Baltag''' und '''Schakmann'''. | ||
Da diese sämtlichen fünf Grundstücke vom Wasser gänzlich weggerissen sind, werden die Inhaber '''1831''' auf andern Stellen in Süderspitze angesiedelt (Grundbuch des Rentamts [[Memel]] I b, fol. 193 - 207). | Da diese sämtlichen fünf Grundstücke vom Wasser gänzlich weggerissen sind, werden die Inhaber '''1831''' auf andern Stellen in Süderspitze angesiedelt (Grundbuch des Rentamts [[Memel]] I b, fol. 193 - 207).<ref>SEMBRITZKI, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918, S.90</ref> | ||
===Gefallene im II. Weltkrieg=== | |||
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind. | |||
[[Bild:Klaipeda052012_155.JPG|thumb|180px|right|Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012]] | |||
Die Kämpfe ereigneten sich vom 14.08.1944 bis zum 14.10.1944<ref>Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an</ref> | |||
Am 14.08.1944 fiel : | |||
*'''Döring''', Walter *14.03.1896 in Elbing, Marine-Artillerist | |||
Am 14.10.1944 fiel : | |||
*'''Vois''', Georg *23.09.1910 in Krefeld-Uerdingen, Gefreiter | |||
</br> | |||
'''Weitere Informationen:''' | |||
*Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem [[Soldatenfriedhof_in_Memel|Soldatenfriedhof]] in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert. | |||
*Auf der Webseite [http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ehrenfriedhof-im-Hindenburghain-Klaipeda-Memel_Friedhofdetails_0_263.html Weltkriegsopfer] finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
{{ Memeler Adreßbücher }} | |||
*''' | |||
<!--==Geschichte==--> | <!--==Geschichte==--> | ||
Zeile 111: | Zeile 119: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
===Bilder=== | ===Bilder=== | ||
Zur Suederspitze gehörte auch ein Gartencafé und ein Fährbetrieb der Familie von Zaborowski. Die folgenden Bilder aus den frühen 1920 Jahren geben einen Eindruck vom Betrieb und gesellschaftlichen Leben dieser Zeit. | Zur Suederspitze gehörte auch ein Gartencafé und ein Fährbetrieb der Familie von Zaborowski. Die folgenden Bilder aus den frühen 1920 Jahren geben einen Eindruck vom Betrieb und gesellschaftlichen Leben dieser Zeit, das 4. Bild eine Impression des Strandlebens um 1930. | ||
[[image:FaehreMueritzSuederspitze1920Jahre.jpg|thumb|450px|left|Der Fährbetrieb v. Zaborowski an der Suederspitze (Bild:Katrin R.)]] | |||
[[image:CafeSuederspitze1920Jahre03.jpg|thumb|450px|Das Cafe Zaborowski an der Suederspitze (Bild: Katrin R.)]] | |||
[[image:CafeSuederspitze1920Jahre02.jpg|thumb|450px|left|(Bild: Katrin R.)]] | |||
[[image:Suederspitze29Juli_1930.jpg|thumb|450px|Süderspitze am Strand im Juli 1930 (Bild: H. G. Moors)]] | |||
[[image:Süderspitze-Nehrungsfort_August_1943_r.jpg|thumb|450px|left| Das Boot ist vor dem Nehrungsfort auf der Süderspitze. Im Boot sitzt vorne [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=123790 Lydia Schlenther] mit der Familie Leipholz, 1943 (Bild Dietrich Schlenther)]] | |||
<br style="clear:both;" /><br> | |||
===Dokumente=== | ===Dokumente=== | ||
Pachtverträge der Anna Pallasch, Eigentümerin in [[Süderspitze]] | Pachtverträge der Anna Pallasch, Eigentümerin in [[Süderspitze]] | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Bild:Pachtvertrag_Pallasch_1933_1.JPG|Pachtvertrag aus dem Jahre 1933, ergänzt 1942, S.1 | Bild:Pachtvertrag_Pallasch_1933_1.JPG|Pachtvertrag aus dem Jahre 1933, ergänzt 1942, S. 1 | ||
Bild:Pachtvertrag_Pallasch_1933_2.JPG|Pachtvertrag aus dem Jahre 1933, ergänzt 1942, S.2 | Bild:Pachtvertrag_Pallasch_1933_2.JPG|Pachtvertrag aus dem Jahre 1933, ergänzt 1942, S. 2 | ||
Bild:Pachtvertrag_Pallasch_1938_1.JPG|Pachtvertrag aus dem Jahre 1938, S.1 | Bild:Pachtvertrag_Pallasch_1938_1.JPG|Pachtvertrag aus dem Jahre 1938, S. 1 | ||
Bild:Pachtvertrag_Pallasch_1938_2.JPG|Pachtvertrag aus dem Jahre 1938, S.2 | Bild:Pachtvertrag_Pallasch_1938_2.JPG|Pachtvertrag aus dem Jahre 1938, S. 2 | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Scans der Dokumente wurden freundlicherweise von Monika Pallasch zur Verfügung gestellt. | Die Scans der Dokumente wurden freundlicherweise von Monika Pallasch zur Verfügung gestellt. | ||
Zeile 155: | Zeile 165: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 161: | Zeile 171: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references/> | <references/> | ||
==Quellen== | |||
{{ Memeler Adreßbücher }} | |||
<br><br> | |||
<br><br> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:27 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Süderspitze
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Süderspitze
Einleitung
Süderspitze, Kreis Memel, Ostpreußen
- Zu Süderspitze gehörten Bärenschlucht und Erlenhorst.
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- v. 1895 Plantagenfort, lit. Kopgalis[1]
- Lit. Namen: Kopgalis[2][3], Klaipėda-Kopgalis[4]
Allgemeine Information
- 1791 als Fort gegenüber von Memel unter der Bezeichnung Plantagenfort gegründet, 1814/21 und wieder 1831 besiedelt[5]
- 1848 Dorf, 1916 Fiskalischer Gutsbezirk[6]
- Ein paar kleine Gehöfte, 1,75 km westlich von Memel, mit Quarantäne-Anstalt, gegründet 1791[7]
Politische Einteilung
- 1885 zum Gutsbezirk Sandkrug[8]
- Durch Königlichen Erlaß vom 12. Februar 1906 selbständiger fiskalischer Gutsbezirk[9]
- Süderspitze gehörte zur Gemeinde Mellneraggen[10]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Süderspitze gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Süderspitze gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Süderspitze gehörte bis1918 zum Standesamt Bommelsvitte, von 1919 bis 1925 war Süderspitze selbst Standesamtsort.
Standesamtsregister
Die Register des Standesamts Süderspitze wurden von 1919 bis 1925 geführt. Die Hauptregister gelten als verschollen. Folgende Nebenegister sind vorhanden:
- Geburten 1919-1925.
- Heiraten 1919-1925.
- Sterbefälle 1919-1925.
Die vorhandenen Nebenegister wurden zuerst im Standesamt I in Berlin gelagert, wo sie 1952 von FamilySearch auf Mikrofilm aufgenommen wurden. Siehe den verfilmten Bestand hier. Der Mikrofilm ist noch nicht digitalisiert.
2016, wurde der Bestand im Landesarchiv von Ancestry digitalisiert. Er ist in dieser Sammlung. unter Standesamt - Süderspitze, Krs Memel zu finden.
Geschichte
Hier werden angesiedelt
- am 6. Juni 1814 der Fischer Joh. Werkull (4 Morgen magdeburgisch zu freien Rechten, fünf Freijahre, dann 1 Thaler Zins),
- am 25. Oktober 1819 der Fischer Martin Reinhold,
- am 1. März 1819 Johann Reinhold,
- 1821 die Fischer Baltag und Schakmann.
Da diese sämtlichen fünf Grundstücke vom Wasser gänzlich weggerissen sind, werden die Inhaber 1831 auf andern Stellen in Süderspitze angesiedelt (Grundbuch des Rentamts Memel I b, fol. 193 - 207).[11]
Gefallene im II. Weltkrieg
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.
Die Kämpfe ereigneten sich vom 14.08.1944 bis zum 14.10.1944[12]
Am 14.08.1944 fiel :
- Döring, Walter *14.03.1896 in Elbing, Marine-Artillerist
Am 14.10.1944 fiel :
- Vois, Georg *23.09.1910 in Krefeld-Uerdingen, Gefreiter
Weitere Informationen:
- Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
- Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.
Bewohner
Verschiedenes
Bilder
Zur Suederspitze gehörte auch ein Gartencafé und ein Fährbetrieb der Familie von Zaborowski. Die folgenden Bilder aus den frühen 1920 Jahren geben einen Eindruck vom Betrieb und gesellschaftlichen Leben dieser Zeit, das 4. Bild eine Impression des Strandlebens um 1930.
Dokumente
Pachtverträge der Anna Pallasch, Eigentümerin in Süderspitze
Die Scans der Dokumente wurden freundlicherweise von Monika Pallasch zur Verfügung gestellt.
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SUDTZEKO05NR</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Fritz R. Barran: Nördliches Ostpreußen, Königsberger Gebiet und Memelland, Ortsnamen-Verzeichnis und Karte, Verlag Rautenberg 1992
- ↑ GOV: http://gov.genealogy.net/
- ↑ Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Fritz Gause: Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfangs) seit Beginn des 19. Jahrhunderts, Königsberg i. Pr. 1935
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ SEMBRITZKI, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918, S.90
- ↑ Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an
Quellen