Spitzhuth: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 17.03.1937 | |||
'''Der letzte Besitzer des Gutes Spitzhut gestorben''' | |||
Nach ihm ist die Hirschberger Straße in Schmelz benannt | |||
In diesen Tagen ist in Königsberg der letzte Besitzer des früheren Gutes Spitzhut bei Memel, Wilhelm Hirschberger, nach schwerer Krankheit im 73. Lebensjahre gestorben. Die Geschichte des Gutes Spitzhut und der Name seines letzten Besitzers Hirschberger sind mit der Geschichte unserer Stadt und insbesondere der von Schmelz eng verknüpft. Im Jahre 1889 hat Wilhelm Hirschberger das unmittelbar an die Stadt grenzende, etwa 1000 Morgen große Gut – früher gehörten noch große Flächen auf der Nehrung zum Gut Spitzhut – erworben. Der größte Teil des Vorortes Schmelz war seinerzeit auf Spitzhuter Boden erbaut, und ein großer Teil der Grundstücke mußte an das Gut einen sogenannten Kanon (Erbpachtzins) zahlen, u.a. auch der frühere Schmelzer Kirchhof und der dort gelegene Jüdische Kirchhof. | |||
Gutsbesitzer Wilhelm Hirschberger hat nun in den letzten Jahren im Zusammenhang mit der Ausdehnung der Stadt und insbesondere von Schmelz den Rest des Gutes parzellieren lassen, so dass jetzt nur noch der Gutshof und der Garten als Rest des früheren Gutes übriggeblieben sind. Zur Erinnerung an das Gut Spitzhut und an seinen letzten Besitzer Hirschberger haben zwei nach Aufteilung des Gutes neu angelegte Straßen die Benennung Spitzhuter Straße und Hirschberger Straße erhalten. | |||
Bei dieser Gelegenheit sei auch etwas über die Familie Hirscberger gesagt, gehört sie doch zu den ältesten Familien Memels. Ihr Name ist auch in den Einwanderungslisten der Salzburger enthalten. Nach den Kirchenbüchern ist der Stammbaum der Familie bis etwa zum Jahre 1600 nachzuweisen. Die Familie gehört von der mütterlichen Seite her zu den Nachkommen des berühmten Astronomen Hevelius (Hewelcke), Erinnerungsstücke aus der Sternwarte dieses Astronomen sind in dem Museum des Schlosses Oliva bei Danzig zu sehen. In dem Buch „Geschichte der Familie des Astronomen Joh. Hevelius 1434-1927“ von Joh. Hevelke, Pfarrer an der Barbara-Kirche in Danzig,sind auch die Familien Hirschberger in Memel als direkte Nachkommen aufgezählt. | |||
Der Verstorbene war Hauptmann der Landwehr a.D. und im Kreise Führer des in Memel stationierten sogenannten Russenbataillons. | |||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild: SchmelzSchompetern.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: SchmelzSchompetern.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
Zeile 103: | Zeile 120: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:18 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Spitzhuth
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Spitzhuth
Einleitung
Spitzhuth, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Allgemeine Information
- Alter Siedlungsort, südöstlich von Memel, gegründet 1657, 1785 mit 2 Feuerstellen[4]
- Im Galgenbruch (dem späteren Spitzhut) war um ca. 1600 die Richtstätte, wo der Scharfrichter seines Amtes waltete.[5]
- Im Übrigen hatte aber der Scharfrichter mit Hängen, Köpfen, Rädern, Stäupen genügend Arbeit. Im 16. und 17. Jahrhundert wohnte er auf einem an Baltikallen angrenzenden Gehöft unweit des Galgenbruches, wo aber schon vor 1638 die Richtstätte sich nicht mehr befand. Im 18. und im Anfange des 19. Jahrhunderts lag sie vor dem Libauer Thore, etwa in der Ecke zwischen Oberstrasse, Wiesenstrasse und Plantagenweg.[6]
Politische Einteilung
- Spitzhuth war 1785 ein Kölmisch Gut.[7]
- Spitzhuth gehörte 1785 zum Amt Althof.[8]
- Spitzhuth ist seit März 1858 mit Schmelz (Kr.Memel) zu einem Gemeindebezirk vereinigt.[9]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Spitzhuth gehörte 1785 zum Kirchspiel Memel.
Geschichte
- 1657 Adrian Spitzhut, Hofmann im Memelschen Vorwerk, erhält eine Hufe unurbares Land im Galgenbruch oder Bernsteinbruch zu kölmischen Rechten 21.Dez. 1657, ferner 26.Jan. 1658 ein Stück von 7 Mo. zum Nießbrauch und 20.Juli 1660 eine Hufe 18 Mo. zu kölmischen Rechten.
- 1706 Später hat es Hausvogt Johann Daubler, dessen Sohn Joh. Reinhard Daubler es dem Kgl. Proviantverwalter und Bauschreiber Philipp Friedrich Dorrien verkauft 16.Nov. 1706.
- 1758 Im Jahre 1758 besitzt es Gottfried Meyer,
- 1759 haben es die Salzburger Oschwald und Klammer,
- 1763 die Firma Roerdanß & Beerbohm. Diese verkaufte, nachdem
- 1774 Magnus Ernst Groß wohl nur vorübergehend Besitzer gewesen war,
- 1775 Spitzhut nebst ihren Erbfreigütern Kischken Gerge und Gaisland Stenzel an Johann Heinrich Preuß, der auch Wilhelm Lußig besaß.
- 1797 Von diesem ging Spitzhut nebst Schmelzberg und Wilhelm Lußig, sowie einem Terrain von der zweiten Bastion bis zum Haff, an seinen Sohn, den Post-Commissarius Joh. Ferd. Preuß 1797 über. Dieser wirkte colonisatorisch, indem er
- 1818-1820 fünfzehn Parcellen gegen Erbzins an kleine Leute überließ.
- 1836 Er vererbte das Gut seinem Sohn Theodor Ottomar Preuß 1836.
- 1857 Dieser verkaufte es an Leutnant August Emil Leopold Sperling 12.Okt. 1857, musste es aber später in notwendiger Subhastation zurücknehmen. Dann hatte es seine Wittwe, hierauf Gutsbesitzer Michaelsen, welcher am 7.Sept. 1885 starb.
- 1889 Im Jahre 1889 kaufte das Gut Kaufmann Carl Hirschberger. Schmelzberg wurde 1844 mit Spitzhut völlig vereinigt, dann 1858 Spitzhut communal mit Schmelz; es hat die Nr. Schmelz 275.
Im Jahre 1706 werden 5 Mo. in der Casper Purwe als dazugehörig erwähnt; schon 1635 führt aus dem Casperbruch ein Graben in den Mühlenteich. In dieser Casper-Purwe ist auch die etwa eine Hufe große Wiskupyste, das Dienstland des Erzpriesters, zwischen Spitzhut, Rumpischken und Speckischken belegen. Im Jahre 1865 gingen 161 preuß. Mo. Weideterrain der Casper-Purwe von Althof an Rumpischken über.[10]
- 1719: Spitzhuht, ein cöllmisches Gut bey der Stadt Memel gelegen, gehört dem Herrn Major Philip Friederich Dorryn.Quelle:[11]
Bewohner
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 17.03.1937
Der letzte Besitzer des Gutes Spitzhut gestorben
Nach ihm ist die Hirschberger Straße in Schmelz benannt
In diesen Tagen ist in Königsberg der letzte Besitzer des früheren Gutes Spitzhut bei Memel, Wilhelm Hirschberger, nach schwerer Krankheit im 73. Lebensjahre gestorben. Die Geschichte des Gutes Spitzhut und der Name seines letzten Besitzers Hirschberger sind mit der Geschichte unserer Stadt und insbesondere der von Schmelz eng verknüpft. Im Jahre 1889 hat Wilhelm Hirschberger das unmittelbar an die Stadt grenzende, etwa 1000 Morgen große Gut – früher gehörten noch große Flächen auf der Nehrung zum Gut Spitzhut – erworben. Der größte Teil des Vorortes Schmelz war seinerzeit auf Spitzhuter Boden erbaut, und ein großer Teil der Grundstücke mußte an das Gut einen sogenannten Kanon (Erbpachtzins) zahlen, u.a. auch der frühere Schmelzer Kirchhof und der dort gelegene Jüdische Kirchhof.
Gutsbesitzer Wilhelm Hirschberger hat nun in den letzten Jahren im Zusammenhang mit der Ausdehnung der Stadt und insbesondere von Schmelz den Rest des Gutes parzellieren lassen, so dass jetzt nur noch der Gutshof und der Garten als Rest des früheren Gutes übriggeblieben sind. Zur Erinnerung an das Gut Spitzhut und an seinen letzten Besitzer Hirschberger haben zwei nach Aufteilung des Gutes neu angelegte Straßen die Benennung Spitzhuter Straße und Hirschberger Straße erhalten.
Bei dieser Gelegenheit sei auch etwas über die Familie Hirscberger gesagt, gehört sie doch zu den ältesten Familien Memels. Ihr Name ist auch in den Einwanderungslisten der Salzburger enthalten. Nach den Kirchenbüchern ist der Stammbaum der Familie bis etwa zum Jahre 1600 nachzuweisen. Die Familie gehört von der mütterlichen Seite her zu den Nachkommen des berühmten Astronomen Hevelius (Hewelcke), Erinnerungsstücke aus der Sternwarte dieses Astronomen sind in dem Museum des Schlosses Oliva bei Danzig zu sehen. In dem Buch „Geschichte der Familie des Astronomen Joh. Hevelius 1434-1927“ von Joh. Hevelke, Pfarrer an der Barbara-Kirche in Danzig,sind auch die Familien Hirschberger in Memel als direkte Nachkommen aufgezählt.
Der Verstorbene war Hauptmann der Landwehr a.D. und im Kreise Führer des in Memel stationierten sogenannten Russenbataillons.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SPIHUTKO05NQ</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Urmesstischblatt von 1834
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte der Königlich Preussischen See- und Handelsstadt Memel, Memel 1926
- ↑ Sembritzki, Johannes, Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Sembritzki Johannes, Geschichte des Kreises Memel
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962