Ramutten (Kr.Heydekrug): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Ramutten|Ramutten}}
{{Begriffsklärungshinweis|Ramutten|Ramutten}}
{{Familienforschung Memelland}}
{{Familienforschung Memelland}}


'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}}
[[image: RamuttenKircheneinweihung16.12.1929r.jpg|thumb|315 px|Ramutten Kirche, Einweihungsgottesdienst<br> am 16. Dezember 1929]]
[[Bild:Alte Kirche Ramutten Mirko Launert 14 4 2019003 r.jpg|thumb|400px|Alte Kirche Ramutten. <small>Das Bild stammt von der Tochter des Baumeisters der neuen Kirche  Ida RASKUS geb. GRIGOLEIT. <br>Bild: Mirko Launert/ Ida Raskus ©</small>]]
[[image: RamuttenKircheneinweihung16.12.1929r.jpg|thumb|300 px|Ramutten Kirche, Einweihungsgottesdienst<br> am 16. Dezember 1929]]
[[Bild:Ramutten 1935 Mirko Launert 14 4 2019004 r.jpg|thumb|400px|Postkarte von Ramutten<br><small>Bild:Mirko Launert©</small>]]




Zeile 18: Zeile 18:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]




Zeile 26: Zeile 27:
*1719 [[Hans Ramuth]]<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>  
*1719 [[Hans Ramuth]]<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>  
*[[Hans Rammuth]], [[Hans Rimmutt]], 1736 [[Hans Ramutt]], 1785 [[Hans Ramutten]], lit. [[Ramuciai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*[[Hans Rammuth]], [[Hans Rimmutt]], 1736 [[Hans Ramutt]], 1785 [[Hans Ramutten]], lit. [[Ramuciai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Lit. Name: [[Ramučiai]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>
*Lit. Namen: [[Ramucziai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Ramučiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
[[image:Tennetal_Ramutten.JPG|thumb|400px|Tennetal um 1940]]
[[image:Tennetal Mirko Launert 14 4 2019005 r.jpg|thumb|400px|Tennetal um 1940<br><small>Bild:Mirko Launert©</small>]]
Der Name beschreibt den Charakter des Ortsgründers.
Der Name beschreibt den Charakter des Ortsgründers.
*prußisch '''"rams, roms"''' = ruhig, demütig, zahm, sittsam, bescheiden, höflich  
*prußisch '''"rams, roms"''' = ruhig, demütig, zahm, sittsam, bescheiden, höflich  
Zeile 41: Zeile 42:
*1785 Königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>
*1785 Königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref>
*Kirchort, 10 km nordöstlich von [[Heydekrug]], mit Wirtshaus und Schule, Gemeinde [[Tennetal]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*Kirchort, 10 km nordöstlich von [[Heydekrug]], mit Wirtshaus und Schule, Gemeinde [[Tennetal]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>


== Politische Einteilung ==  
== Politische Einteilung ==  
'''1785''' war {{PAGENAME}} ein Kgl. Bauerdorf im [[Amt Heydekrug]], '''1919''' eine Landgemeinde<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
'''1785''' war {{PAGENAME}} ein Kgl. Bauerdorf im [[Amt Heydekrug]], '''1919''' eine Landgemeinde<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''[[Tennetal]]'''; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den Orten: [[Eydaten]] und '''{{PAGENAME}}'''.{{MLRefAmtsblatt2}}
'''1.5.1939''': Name der neuen Gemeinde: '''[[Tennetal]]'''; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den Orten: [[Eydaten]] und '''{{PAGENAME}}'''.{{MLRefAmtsblatt2}}


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 52: Zeile 55:
{{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Werden]] und war '''1919''' selbst Kirchort.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
{{PAGENAME}} gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Werden]] und war '''1919''' selbst Kirchort.<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br>
{{PAGENAME}} ist seit '''1902''' Kirchspiel, vorher gehörten seine Ortschaften teils zum Kirchspiel [[Saugen]], teils wie der Ort [[Ramutten]] selbst zum Kirchspiel [[Werden]].  
{{PAGENAME}} ist seit '''1902''' Kirchspiel, vorher gehörten seine Ortschaften teils zum Kirchspiel [[Saugen]], teils wie der Ort [[Ramutten]] selbst zum Kirchspiel [[Werden]].  
====Geschichte u. Pfarrer====
====Geschichte u. Pfarrer====
Am 1. August 1895 wurde der Seelsorgebezirk [[Eydathen]] aus Teilen von [[Saugen]] und [[Werden]] begründet und als Hilfsprediger '''Pipirs''' bestellt, dessen Sitz später nach Ramutten verlegt wurde. 1900 wurde hier ein Bethaus gebaut, ein "Kirchlein aus Lehm und Heyde". 1900 ging '''Pipirs''' nach [[Ruß]]. 1900-1902 amtierte Pfarrer '''Gaigalat''', der nach [[Prökuls]] als II.Prediger übersiedelte. 1902 wurde Ramutten als Kirchengemeinde selbständig, blieb aber pfarramtlich mit [[Werden]] verbunden. 1902-1907 amtierte Prediger '''Köhler''', 1908-1909 Prediger '''Bartsch''', der nach [[Saugen]] ging. 1909-1910 verwaltete das Pfarramt Pfarrer '''Schulz''', der von [[Lasdehnen]] kam und nach [[Lauknen]] ging. 1911 amtierte Kandidat '''Kreutzer''', nachher Prediger '''Adomat''', der 1912 nach [[Groß Lenkeningken]] ging, 1913 Prediger '''Christoleit''', der Pfarrer in [[Rogahlen]] wurde. Seit 1916 ist Pfarrverweser Missionar '''Tennigkeit'''.<ref>SEMBRITZKI, Johannes u. BITTENS, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920, S.184.</ref>
Am 1. August 1895 wurde der Seelsorgebezirk [[Eydathen]] aus Teilen von [[Saugen]] und [[Werden]] begründet und als Hilfsprediger '''Pipirs''' bestellt, dessen Sitz später nach Ramutten verlegt wurde. 1900 wurde hier ein Bethaus gebaut, ein "Kirchlein aus Lehm und Heyde". 1900 ging '''Pipirs''' nach [[Ruß]]. 1900-1902 amtierte Pfarrer '''Gaigalat''', der nach [[Prökuls]] als II.Prediger übersiedelte. 1902 wurde Ramutten als Kirchengemeinde selbständig, blieb aber pfarramtlich mit [[Werden]] verbunden. 1902-1907 amtierte Prediger '''Köhler''', 1908-1909 Prediger '''Bartsch''', der nach [[Saugen]] ging. 1909-1910 verwaltete das Pfarramt Pfarrer '''Schulz''', der von [[Lasdehnen]] kam und nach [[Lauknen]] ging. 1911 amtierte Kandidat '''Kreutzer''', nachher Prediger '''Adomat''', der 1912 nach [[Groß Lenkeningken]] ging, 1913 Prediger '''Christoleit''', der Pfarrer in [[Rogahlen]] wurde. Seit 1916 ist Pfarrverweser Missionar '''Tennigkeit'''.<ref>SEMBRITZKI, Johannes u. BITTENS, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920, S.184.</ref>
====Zugehörige Ortschaften====
====Zugehörige Ortschaften====
Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten 1912 folgende Ortschaften:  
Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten 1912 folgende Ortschaften:  
[[Didszillen]], [[Eydathen]], [[Gnieballen]], [[Groß Barwen]], [[Kurpen]], [[Paszelischken]], [[Ramutten]], [[Szagaten]].
[[Didszillen]], [[Eydathen]], [[Gnieballen]], [[Groß Barwen]], [[Kurpen]], [[Paszelischken]], [[Ramutten]], [[Szagaten]].
====Kirchenbücher====
====Kirchenbücher====
Die Kirchenbücher von {{PAGENAME}} sind verschollen.
Die Kirchenbücher von {{PAGENAME}} sind verschollen.
<br>siehe auch: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug]]
<br>siehe auch: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
====Fotos====
====Fotos====
=====Grundsteinlegung und Einweihung=====
=====Grundsteinlegung und Einweihung=====
Zeile 81: Zeile 80:
|[[image:Einweihung Ramutter Kirche 1930 r.jpeg|thumb|left|407px|Foto anlässlich der Kircheneinweihung (1930)]]
|[[image:Einweihung Ramutter Kirche 1930 r.jpeg|thumb|left|407px|Foto anlässlich der Kircheneinweihung (1930)]]
|}
|}
=====Konfirmationen=====
=====Konfirmationen=====
{|
{|
Zeile 87: Zeile 85:
|[[image:Konfirmation Gertrud Hoppe Ramutten 1937 r r.jpeg|thumb|left|312px|Konfirmation 1937, vorne 2. v. re. [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I74829 Pfarrer Weihrauch]<br>''Erste Reihe 6. v. li.: [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I113637 Gertrud Hoppe] aus [[Gnieballen]]'']]  
|[[image:Konfirmation Gertrud Hoppe Ramutten 1937 r r.jpeg|thumb|left|312px|Konfirmation 1937, vorne 2. v. re. [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I74829 Pfarrer Weihrauch]<br>''Erste Reihe 6. v. li.: [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I113637 Gertrud Hoppe] aus [[Gnieballen]]'']]  
|}
|}
=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]].
 
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
=== Friedhof ===
=== Friedhof ===
Es gibt einen kleinen  Soldatenfriedhof direkt an der ev. Kirche in Ramutten.</br>
Es gibt einen kleinen  Soldatenfriedhof direkt an der ev. Kirche in Ramutten.
 
{|
{|
|[[Bild:2014 05 14 Ramutten 012.JPG|Gedenktafel Zweiter Weltkrieg|thumb|350 px]]
|[[Bild:2014 05 14 Ramutten 012.JPG|Gedenktafel Zweiter Weltkrieg|thumb|350 px]]
Zeile 99: Zeile 95:
|[[Bild:Ramutten1943Soldatengraeber.jpg|Aus MD 1963/22 Seite 299|thumb|350 px]]
|[[Bild:Ramutten1943Soldatengraeber.jpg|Aus MD 1963/22 Seite 299|thumb|350 px]]
|}
|}
In der Kirche selber sind Gedenktafeln zum ersten Weltkrieg untergebracht.</br></br>
In der Kirche selber sind Gedenktafeln zum ersten Weltkrieg untergebracht.</br></br>
[[Bild:QS icon i freesans blue.svg|16px]] Abschriften der Gedenktafeln in der evangelischen Kirche[[Ramutten_(Kr.Heydekrug)/KircheTafeln| des I.Weltkrieges auf einer eigenen Seite]]
[[Bild:QS icon i freesans blue.svg|16px]] Abschriften der Gedenktafeln in der evangelischen Kirche[[Ramutten_(Kr.Heydekrug)/KircheTafeln| des I.Weltkrieges auf einer eigenen Seite]]


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
Zeile 110: Zeile 103:


===Standesamtsregister===
===Standesamtsregister===
Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind verschollen.
Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im [[Litauisches Historisches Staatsarchiv in Wilna|Litauischen Historischen Staatsarchiv]] in [[Wilna]].
 
*Heiraten: 1939




Memeler Dampfboot vom 08.01.1932
'''Memeler Dampfboot vom 08.01.1932'''


'''Standesamtliche Nachrichten''' Ramutten
'''Standesamtliche Nachrichten''' Ramutten
Zeile 125: Zeile 118:


In diesem Standesamt wurden im Laufe des Jahres 1932 beurkundet (die Zahlen in Klammern sind vom Jahre 1931): Geboren 31 (36), davon männlich 16 (21) und weiblich 15 (15). Gestorben 28 (31), davon 10 (12) männliche und 15 (19) weibliche Personen. Getraut wurden 13 (12) Paare.
In diesem Standesamt wurden im Laufe des Jahres 1932 beurkundet (die Zahlen in Klammern sind vom Jahre 1931): Geboren 31 (36), davon männlich 16 (21) und weiblich 15 (15). Gestorben 28 (31), davon 10 (12) männliche und 15 (19) weibliche Personen. Getraut wurden 13 (12) Paare.
==Schule==
==Schule==
[[Datei:Schule Ramutten 1910.jpg|thumb|420px|left|Klassenbild 1910<br><small>Bild: Zur Verfügung gestellt von Familie Launert</small>]] '''Die Schule in Ramutten'''<br>
[[Datei:Schule Ramutten 1910.jpg|thumb|420px|left|Klassenbild 1910<br><small>Bild: Zur Verfügung gestellt von Familie Launert</small>]][[Datei:Dorf Ramutten Wirtschaft Bild 2.jpg|thumb|420px|right|Ehemalige Wirtschaft der Landwirtin Anna Waitschies Bild aus 1980<br><small>Bild: Mirko Launert©</small>]] <br>
Es war wohl eine ernste Angelegenheit. Die Kinder hatten einen sehr ernsten Gesichtsausdruck.  
Es war wohl eine ernste Angelegenheit. Die Kinder hatten einen sehr ernsten Gesichtsausdruck.  
Drei Kinder konnten benannt werden:<br>
Drei Kinder konnten benannt werden:<br>
Zeile 132: Zeile 126:
3. Reihe von oben, 2. von rechts, das Mädchen mit dem weißen Kleid ist [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110790 Lina Kuhlins]<br>
3. Reihe von oben, 2. von rechts, das Mädchen mit dem weißen Kleid ist [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110790 Lina Kuhlins]<br>
4. Reihe von oben, dritter von links, der Junge mit dem blonden Mittelscheitel ist [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110789 Friedrich Wilhelm Launert]<br>
4. Reihe von oben, dritter von links, der Junge mit dem blonden Mittelscheitel ist [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I110789 Friedrich Wilhelm Launert]<br>
Wer kennt noch mehr Personen und kann ihre Namen nennen?
Wer kennt noch mehr Personen und kann ihre Namen nennen?
'''[mailto:memeldaten@live.de Kontakt]'''
'''[mailto:memeldaten@live.de Kontakt]'''<br>


'''Bild rechts'''<br>
Das Bild wurde in den 1980er Jahren aufgenommen. Es ist die ehemalige Wirtschaft der Landwirtin Anna '''Waitschies'''.<br>
Mit der Annexion durch die Litauer (1923)
wurde ein Raum des Anwesens zur einer litauische Schule umfunktioniert. Eltern, die ihre Kinder hierher schickten, bekamen Geld von der litauischen Besatzungsmacht.
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
===Fotos der ehemaligen Schule 2021===
{|
|[[image:Ramutten Schule1.jpg|thumb|left|300px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Ramutten Schule2.jpg|thumb|left|168px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Ramutten Schule3.jpg|thumb|left|300px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|[[image:Ramutten Schule4.jpg|thumb|left|300px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]]
|}
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.


==Bewohner==
==Bewohner==
*'''Die Geschichte der Familie Launert ist hier auf einer eigenen Familienseite zu finden''': '''[[Familie Launert in Ramutten]]'''<br>
*'''Die Geschichte der Familie Launert ist hier auf einer eigenen Familienseite zu finden''': '''[[Ramutten/Bewohner/Familie_Launert|Familie Launert in Ramutten]]'''<br>
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]'''
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 52 '''Hans Ramutten''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693]
*'''1832/33''': Consignation Personal Dezem Schul-Societät Ramutten, Seite 62 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396]


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 164: Zeile 168:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 189: Zeile 192:


<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Zeile 207: Zeile 210:
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Ramutten]]
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Ramutten]]
<!--
[[en:Ramutten]]
[[en:Ramutten]]
-->
[[Kategorie:LinkInsEnGenWiki]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:47 Uhr

Disambiguation notice Ramutten ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ramutten.
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie Regional > Litauen > Ramutten (Kr.Heydekrug) Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Ramutten (Kr.Heydekrug)

Alte Kirche Ramutten. Das Bild stammt von der Tochter des Baumeisters der neuen Kirche Ida RASKUS geb. GRIGOLEIT.
Bild: Mirko Launert/ Ida Raskus ©
Ramutten Kirche, Einweihungsgottesdienst
am 16. Dezember 1929
Postkarte von Ramutten
Bild:Mirko Launert©



Einleitung

Ramutten (Kr.Heydekrug), Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Tennetal um 1940
Bild:Mirko Launert©

Der Name beschreibt den Charakter des Ortsgründers.

  • prußisch "rams, roms" = ruhig, demütig, zahm, sittsam, bescheiden, höflich
  • prußisch-sudauisch "ramint" = beruhigen, besänftigen
  • litauisch „rymus, ramus“ = ruhig, behaglich
  • "rimu, rimstu, rimtas" = ernsthaft
  • "rimti" = ruhig werden, zur Ruhe kommen


Allgemeine Information

  • 1785 Königliches Bauerndorf, 1919 Landgemeinde[6]
  • Kirchort, 10 km nordöstlich von Heydekrug, mit Wirtshaus und Schule, Gemeinde Tennetal[7]


Politische Einteilung

1785 war Ramutten (Kr.Heydekrug) ein Kgl. Bauerdorf im Amt Heydekrug, 1919 eine Landgemeinde[8]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Tennetal; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den Orten: Eydaten und Ramutten (Kr.Heydekrug).[9]


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Posaunenchor Ramutten um 1920
Sitzend von links: Georg Pillibeit, Erich Goduscheit, Fritz Radtke, Jons Pillibeit, Michel Pallaks, Heinrich Littwins
Stehend von links: unbekannt, Georg Bildat, Richard Radtke, Lilischkies, unbekannt, Pallaks, Wilhelm Littwins

Evangelische Kirche

Ramutten (Kr.Heydekrug) gehörte 1785 zum Kirchspiel Werden und war 1919 selbst Kirchort.[10]
Ramutten (Kr.Heydekrug) ist seit 1902 Kirchspiel, vorher gehörten seine Ortschaften teils zum Kirchspiel Saugen, teils wie der Ort Ramutten selbst zum Kirchspiel Werden.

Geschichte u. Pfarrer

Am 1. August 1895 wurde der Seelsorgebezirk Eydathen aus Teilen von Saugen und Werden begründet und als Hilfsprediger Pipirs bestellt, dessen Sitz später nach Ramutten verlegt wurde. 1900 wurde hier ein Bethaus gebaut, ein "Kirchlein aus Lehm und Heyde". 1900 ging Pipirs nach Ruß. 1900-1902 amtierte Pfarrer Gaigalat, der nach Prökuls als II.Prediger übersiedelte. 1902 wurde Ramutten als Kirchengemeinde selbständig, blieb aber pfarramtlich mit Werden verbunden. 1902-1907 amtierte Prediger Köhler, 1908-1909 Prediger Bartsch, der nach Saugen ging. 1909-1910 verwaltete das Pfarramt Pfarrer Schulz, der von Lasdehnen kam und nach Lauknen ging. 1911 amtierte Kandidat Kreutzer, nachher Prediger Adomat, der 1912 nach Groß Lenkeningken ging, 1913 Prediger Christoleit, der Pfarrer in Rogahlen wurde. Seit 1916 ist Pfarrverweser Missionar Tennigkeit.[11]

Zugehörige Ortschaften

Zum Kirchspiel Ramutten (Kr.Heydekrug) gehörten 1912 folgende Ortschaften: Didszillen, Eydathen, Gnieballen, Groß Barwen, Kurpen, Paszelischken, Ramutten, Szagaten.

Kirchenbücher

Die Kirchenbücher von Ramutten (Kr.Heydekrug) sind verschollen.
siehe auch: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug

Fotos

Grundsteinlegung und Einweihung

Der Spatenstich für die neue Kirche in Ramutten!

Der allererste Spatenstich
Bild: Mirko Launert/ Frau Raskus ©


Ida Raskus stellte uns über Mirko Launert Fotos zum Thema neue Kirche zur Verfügung.

Pfarrer Samuel WEIHRAUCH hat die Ehre, den ersten Spatenstich für den Neubau der Ramutter Kirche auszuführen. Hinter dem Pfarrer ist der etwas nach vorne gebeugte Johann Friedrich LAUNERT zu erkennen. Von links (Herr mit hellem Anzug) nach der 3. Person gezählte Mann aus der 2. Reihe. Weitere Namen sind nicht bekannt.
Die Amtszeit des Pfarrers konnte nicht glücklicher beginnen. War er beim ersten Spatenstich dabei, legte den Grundstein und weihte die fertiggestellte Kirche im Jahre 1930 ein. Die Pfarrstelle hielt er dann bis 1944.

Grundsteinlegung für die Ramutter Kirche (1928)
Der kupferne Dokumentenbehälter wird zugelötet
Bild: Mirko Launert/ Frau Raskus©


Unter der Bauleitung des Vaters von Frau Raskus war die Kirche in zwei Jahren fertiggebaut!

Die Aufnahme ist vermutlich im Frühjahr 1929 gemacht worden.
Bild: Mirko Launert/ Frau Raskus©
Foto anlässlich der Kircheneinweihung (1930)
Konfirmationen
Konfirmation 1936, vorne in der Mitte Pfarrer Weihrauch
Franz Hoppe aus Gnieballen ist auf diesem Foto, jedoch unbekannt, welche Person
Konfirmation 1937, vorne 2. v. re. Pfarrer Weihrauch
Erste Reihe 6. v. li.: Gertrud Hoppe aus Gnieballen

Katholische Kirche

Ramutten (Kr.Heydekrug) gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.

Friedhof

Es gibt einen kleinen Soldatenfriedhof direkt an der ev. Kirche in Ramutten.

Gedenktafel Zweiter Weltkrieg
Soldatengräber
Aus MD 1963/22 Seite 299

In der Kirche selber sind Gedenktafeln zum ersten Weltkrieg untergebracht.

QS icon i freesans blue.svg Abschriften der Gedenktafeln in der evangelischen Kirche des I.Weltkrieges auf einer eigenen Seite


Standesamt

Ramutten (Kr.Heydekrug) gehörte 1907 zum Standesamt Trakseden, später war es ein selbständiges Standesamt.

Standesamtsregister

Die Standesamtsregister von Ramutten (Kr.Heydekrug) sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im Litauischen Historischen Staatsarchiv in Wilna.

  • Heiraten: 1939


Memeler Dampfboot vom 08.01.1932

Standesamtliche Nachrichten Ramutten

Eheschließungen im Jahre 1931 12(1930: 9). Geboren im Jahre 1931 36 (1930: 21). Gestorben im Jahre 1931 33 (1930: 22).

Memeler Dampfboot vom 31.01.1933

Statistik des Standesamtes Ramutten für 1932.

In diesem Standesamt wurden im Laufe des Jahres 1932 beurkundet (die Zahlen in Klammern sind vom Jahre 1931): Geboren 31 (36), davon männlich 16 (21) und weiblich 15 (15). Gestorben 28 (31), davon 10 (12) männliche und 15 (19) weibliche Personen. Getraut wurden 13 (12) Paare.

Schule

Klassenbild 1910
Bild: Zur Verfügung gestellt von Familie Launert
Ehemalige Wirtschaft der Landwirtin Anna Waitschies Bild aus 1980
Bild: Mirko Launert©


Es war wohl eine ernste Angelegenheit. Die Kinder hatten einen sehr ernsten Gesichtsausdruck. Drei Kinder konnten benannt werden:
2. Reihe von oben, 2. von links, das Mädchen in der karierten Bluse ist Marta Preugschat
3. Reihe von oben, 2. von rechts, das Mädchen mit dem weißen Kleid ist Lina Kuhlins
4. Reihe von oben, dritter von links, der Junge mit dem blonden Mittelscheitel ist Friedrich Wilhelm Launert
Wer kennt noch mehr Personen und kann ihre Namen nennen? Kontakt

Bild rechts
Das Bild wurde in den 1980er Jahren aufgenommen. Es ist die ehemalige Wirtschaft der Landwirtin Anna Waitschies.
Mit der Annexion durch die Litauer (1923) wurde ein Raum des Anwesens zur einer litauische Schule umfunktioniert. Eltern, die ihre Kinder hierher schickten, bekamen Geld von der litauischen Besatzungsmacht.

Fotos der ehemaligen Schule 2021

2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija

Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.


Bewohner


Verschiedenes

Karten

Ramutten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe Mitte rechts an der Grenze auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Ramutten im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Ramutten und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Ramutten im Messtischblatt 0595 Berzischken, 0695 Gaidellen (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Tennetal aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Teilauswertung zu Ramutten (Kr.Heydekrug): Memelland, OFB


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>RAMTENKL01SN</gov>

Quellen

  1. Werden Taufenbuch 1710-1728
  2. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  5. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  6. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  7. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  8. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  9. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  10. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  11. SEMBRITZKI, Johannes u. BITTENS, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920, S.184.