Grünheide (Ksp.Plaschken/Rucken): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->


{{Begriffserklärungshinweis|Grünheide|Grünheide}}
{{Begriffsklärungshinweis|Grünheide|Grünheide}}




Zeile 20: Zeile 20:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', bis 1835 [[Kreis Niederung]], (1836-1920) [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
'''{{PAGENAME}}''', bis 1835 [[Kreis Niederung]], (1836-1920) [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
Zeile 26: Zeile 25:


===Name===
===Name===
<!--====Andere Namen und Schreibweisen====-->
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Grünheyde (Kr.Tilsit)]]<ref>Urmesstischblatt von 1861</ref><ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*[[Gruenheyde]]<ref>Kirchbuch Plaschken - Heiraten 1816-1870</ref>
*Lit. Name: [[Šilynas]]<ref>GOV: http://gov.genealogy.net/</ref>


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Der Name ist eine Anpassung an das Deutsche und leitet sich von zemaitisch "Grynaite" ab.
Der Name ist eine Anpassung an das Deutsche und leitet sich von zemaitisch "Grynaite" ab.
*zemaitisch '''"gryna, gryninas"''' = der kahle Erdboden, kahl, rein, dürftig, armselig, unfruchtbar
*zemaitisch '''"gryna, gryninas"''' = der kahle Erdboden, kahl, rein, dürftig, armselig, unfruchtbar
*preußisch-litauisch '''"gruinas"''' = kahl
*preußisch-litauisch '''"gruinas"''' = kahl
Zeile 37: Zeile 38:


==== Allgemeine Information ====
==== Allgemeine Information ====
*Vorwerk, 10,5 km nordwestlich von [[Tilsit]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*1818: 2 Feuerstellen, 41 Seelen<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818,  Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref>
*1818: 2 Feuerstellen, 41 Seelen<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818,  Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref>


Zeile 45: Zeile 47:
'''1.1.1836:''' das Kirchspiel [[Plaschken]] und damit auch '''{{PAGENAME}}''' kommen zum [[Kreis Tilsit]]<ref>Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975</ref><br>
'''1.1.1836:''' das Kirchspiel [[Plaschken]] und damit auch '''{{PAGENAME}}''' kommen zum [[Kreis Tilsit]]<ref>Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975</ref><br>


Nach 1818: '''{{PAGENAME}}''' kommt zu '''[[Schillgallen]]'''
Nach '''1818''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zu '''[[Schillgallen]]'''


'''1.10.1939''': '''[[Schillgallen]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}}
'''1.10.1939''': '''[[Schillgallen]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}}
Zeile 52: Zeile 54:
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Rucken]], '''vor 1870''' allerdings zum Kirchspiel [[Plaschken]].


{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Rucken]], '''vor 1870''' allerdings zum Kirchspiel [[Plaschken]].
=== Katholische Kirche ===
{{Katholische Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) nördlich}}


<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Rucken]].
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die ersten Nachrichten über das in Erbpacht ausgegebene zum Domänenamt [[Baubeln]] gehörende Vorwerk '''Grünheide''' finde ich in den Akten Baubeln (Staatsarchiv), wonach dies '''1778''' der Amtsrätin '''Stumber''' auf Baubeln, Besitzerin des Gutes '''Schillgallen''', gehört.  
Die ersten Nachrichten über das in Erbpacht ausgegebene zum Domänenamt [[Baubeln]] gehörende Vorwerk '''Grünheide''' finde ich in den Akten Baubeln (Staatsarchiv), wonach dies '''1778''' der Amtsrätin '''Stumber''' auf Baubeln, Besitzerin des Gutes '''Schillgallen''', gehört.  
Diese Anna Louisa Stumber hat auch das Vorwerk [[Jecksterken]] in Erbpacht. Durch Erbgang kommen beide Vorwerke an ihre Tochter Frederike, Gattin des Domänenbeamten '''Milich''', '''1774''' auf '''Baubeln'''; derselbe pachtet auf Zeit, Baubeln im Juli 1808 wieder, trotzdem er in den unglücklichen Jahren 1806 und 1807 große finanzielle Verluste erlitten; so ist ihm auch in Grünheide als Folge der Kriegszeit alles Vieh an Seuchen gefallen. Als nun noch das Macdonaldsche Corps 1812 in Baubeln kampierte und u.a. auch der dortige Wald niedergeschlagen wurde, war die Amtsrätin Milich, sie ist 1816 bereits Witwe, genötigt, Grünheide zu verkaufen.
Diese Anna Louisa Stumber hat auch das Vorwerk [[Jecksterken]] in Erbpacht. Durch Erbgang kommen beide Vorwerke an ihre Tochter Frederike, Gattin des Domänenbeamten '''Milich''', '''1774''' auf '''Baubeln'''; derselbe pachtet auf Zeit, Baubeln im Juli 1808 wieder, trotzdem er in den unglücklichen Jahren 1806 und 1807 große finanzielle Verluste erlitten; so ist ihm auch in Grünheide als Folge der Kriegszeit alles Vieh an Seuchen gefallen. Als nun noch das Macdonaldsche Corps 1812 in Baubeln kampierte und u.a. auch der dortige Wald niedergeschlagen wurde, war die Amtsrätin Milich, sie ist 1816 bereits Witwe, genötigt, Grünheide zu verkaufen.
Zeile 66: Zeile 72:
So wird '''1822''' die Pfändung von Inventarium und auch sämtlicher persönlicher Sachen der Frau Paulini seitens der Regierung angeordnet. '''1826''' ist förmliche Sequestration eingeleitet, das Gut erhält '''Leutnant Reimer''', wohnhaft in Schillgallen, auf ein Jahr in Pacht. Das Justizamt [[Winge]] hält zwei Verpachtungstermine ab, auf denen aber nur ein Bieter erscheint. Den rückständigen Kanon aus dem Wert von Frau Paulinis Sachen zu decken, gelingt der Regierung nicht, denn 1827 berichtet dieser der Gerichtsvollzieher Seiffert, daß in der in Schillgallen belegenen Behausung der Frau Paulini keine verkäuflichen Mobiliare gefunden sind!
So wird '''1822''' die Pfändung von Inventarium und auch sämtlicher persönlicher Sachen der Frau Paulini seitens der Regierung angeordnet. '''1826''' ist förmliche Sequestration eingeleitet, das Gut erhält '''Leutnant Reimer''', wohnhaft in Schillgallen, auf ein Jahr in Pacht. Das Justizamt [[Winge]] hält zwei Verpachtungstermine ab, auf denen aber nur ein Bieter erscheint. Den rückständigen Kanon aus dem Wert von Frau Paulinis Sachen zu decken, gelingt der Regierung nicht, denn 1827 berichtet dieser der Gerichtsvollzieher Seiffert, daß in der in Schillgallen belegenen Behausung der Frau Paulini keine verkäuflichen Mobiliare gefunden sind!


Da nun auch '''1828''' bei einem Verkaufstermin sich kein Bieter findet, übernimmt der Fiskus Grünheide und verpachtet es an Leutnant Reimer. '''1834''' wird das Gut seitens der Rgeierung wieder zum Kauf ausgeboten, es enthält 636 Morgen. Die Wiesen hat der Fiskus kurz vorher separat abverkauft, so 94 Morge im Kirchspiel [[Plaschken]] an den Rittmeister '''von Sanden''' in [[Kindschen]]. Das restliche Gut besaß um '''1890''' '''Albrecht Habedank'''. <ref>'''Kopp''', Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreußischen Grundbesitzes, 1913</ref>
Da nun auch '''1828''' bei einem Verkaufstermin sich kein Bieter findet, übernimmt der Fiskus Grünheide und verpachtet es an Leutnant Reimer. '''1834''' wird das Gut seitens der Rgeierung wieder zum Kauf ausgeboten, es enthält 636 Morgen. Die Wiesen hat der Fiskus kurz vorher separat abverkauft, so 94 Morge im Kirchspiel [[Plaschken]] an den Rittmeister '''von Sanden''' in [[Kindschen (Ksp.Memel/Kairinn)]]. Das restliche Gut besaß um '''1890''' '''Albrecht Habedank'''. <ref>'''Kopp''', Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreußischen Grundbesitzes, 1913</ref>
 
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 86: Zeile 93:
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
 
==Bewohner==
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
== Verschiedenes ==  
== Verschiedenes ==  
=== Karten ===
=== Karten ===
Zeile 94: Zeile 102:
[[Bild:Grünheyde2_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|left|Grünheyde und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Grünheyde2_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|left|Grünheyde und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Grünheyde_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|Grünheyde im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Grünheyde_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|Grünheyde im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Grünheide_MTB0896.jpg|thumb|430 px|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0896 Rucken, (1912-1940)<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Schillgallen_MTB0896,0897.jpg|thumb|left|430 px|Grünheide im Messtischblatt 0896 Rucken, 0897 Pogegen (1914-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 105: Zeile 114:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Zeile 114: Zeile 122:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort in Litauen]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort im Memelland]]
[[Kategorie:Ort in der Domaine Winge]]
[[Kategorie:Ort in der Domaine Winge]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Niederung]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Niederung]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Pogegen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Tilsit-Ragnit]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:56 Uhr


Disambiguation notice Grünheide ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Grünheide.


Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Grünheide (Ksp.Plaschken/Rucken)

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Grünheide (Ksp.Plaschken/Rucken)



Einleitung

Grünheide (Ksp.Plaschken/Rucken), bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name ist eine Anpassung an das Deutsche und leitet sich von zemaitisch "Grynaite" ab.

  • zemaitisch "gryna, gryninas" = der kahle Erdboden, kahl, rein, dürftig, armselig, unfruchtbar
  • preußisch-litauisch "gruinas" = kahl
  • "gruines" = Flusswiesen


Allgemeine Information

  • Vorwerk, 10,5 km nordwestlich von Tilsit[5]
  • 1818: 2 Feuerstellen, 41 Seelen[6]


Politische Einteilung

1818: Grünheide (Ksp.Plaschken/Rucken): Erbpacht Gut, Domaine Winge, Kreis Niederung[7]

1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Grünheide (Ksp.Plaschken/Rucken) kommen zum Kreis Tilsit[8]

Nach 1818: Grünheide (Ksp.Plaschken/Rucken) kommt zu Schillgallen

1.10.1939: Schillgallen kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit. [9]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Grünheide (Ksp.Plaschken/Rucken) gehörte 1912 zum Kirchspiel Rucken, vor 1870 allerdings zum Kirchspiel Plaschken.

Katholische Kirche

Grünheide (Ksp.Plaschken/Rucken) gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [10]



Standesamt

Grünheide (Ksp.Plaschken/Rucken) gehörte 1888 zum Standesamt Rucken.

Geschichte

Die ersten Nachrichten über das in Erbpacht ausgegebene zum Domänenamt Baubeln gehörende Vorwerk Grünheide finde ich in den Akten Baubeln (Staatsarchiv), wonach dies 1778 der Amtsrätin Stumber auf Baubeln, Besitzerin des Gutes Schillgallen, gehört. Diese Anna Louisa Stumber hat auch das Vorwerk Jecksterken in Erbpacht. Durch Erbgang kommen beide Vorwerke an ihre Tochter Frederike, Gattin des Domänenbeamten Milich, 1774 auf Baubeln; derselbe pachtet auf Zeit, Baubeln im Juli 1808 wieder, trotzdem er in den unglücklichen Jahren 1806 und 1807 große finanzielle Verluste erlitten; so ist ihm auch in Grünheide als Folge der Kriegszeit alles Vieh an Seuchen gefallen. Als nun noch das Macdonaldsche Corps 1812 in Baubeln kampierte und u.a. auch der dortige Wald niedergeschlagen wurde, war die Amtsrätin Milich, sie ist 1816 bereits Witwe, genötigt, Grünheide zu verkaufen.

Vermutlich bald nach 1807 an Elias Ruppel für eine geringe Summe; dieser veräußert es 1811 an Wannovius. Wannovius kann seine jährlichen Abschläge schon bald nicht mehr zahlen und ist gezwungen, Grünheide 1818 an den Gutsbesitzer Paulini auf Jecksterken] zu verkaufen. Im November 1820, nachdem Grünheide zum größten Teil den ganzen Sommer unter Überschwemmungen durch die Memel gestanden, bitten Paulini und seine "separierte" Gattin die Regierung um Zinserlaß. 90 Morgen Wiesen -so berichtet er- seien rein weggeschwommen, 290 vierspäänige Fuder Heu vernichtet, 20 Kühe gefallen. Zur Deckung der Kanonrückstände möge es dem Besitzer vergönnt sein, anstatt barem Geld Heu zu liefern. Als der Faru Paulini, die alleinige Besitzerin zu sein scheint, dies nach vielen Weitläufigkeiten endlich gestattet wird, ist sie dazu nicht in der Lage, weil die überfluteten Wege jede Kommunikation mit Tilsit unmöglich machen.

So wird 1822 die Pfändung von Inventarium und auch sämtlicher persönlicher Sachen der Frau Paulini seitens der Regierung angeordnet. 1826 ist förmliche Sequestration eingeleitet, das Gut erhält Leutnant Reimer, wohnhaft in Schillgallen, auf ein Jahr in Pacht. Das Justizamt Winge hält zwei Verpachtungstermine ab, auf denen aber nur ein Bieter erscheint. Den rückständigen Kanon aus dem Wert von Frau Paulinis Sachen zu decken, gelingt der Regierung nicht, denn 1827 berichtet dieser der Gerichtsvollzieher Seiffert, daß in der in Schillgallen belegenen Behausung der Frau Paulini keine verkäuflichen Mobiliare gefunden sind!

Da nun auch 1828 bei einem Verkaufstermin sich kein Bieter findet, übernimmt der Fiskus Grünheide und verpachtet es an Leutnant Reimer. 1834 wird das Gut seitens der Rgeierung wieder zum Kauf ausgeboten, es enthält 636 Morgen. Die Wiesen hat der Fiskus kurz vorher separat abverkauft, so 94 Morge im Kirchspiel Plaschken an den Rittmeister von Sanden in Kindschen (Ksp.Memel/Kairinn). Das restliche Gut besaß um 1890 Albrecht Habedank. [11]


Bewohner

Verschiedenes

Karten

Grünheide auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe Grünheyde unten links bei Suitkaten auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Grünheyde und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Grünheyde im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Grünheide im Messtischblatt 0896 Rucken, 0897 Pogegen (1914-1937) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>GRUIDEKO05VE</gov>

Quellen

  1. Urmesstischblatt von 1861
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Kirchbuch Plaschken - Heiraten 1816-1870
  4. GOV: http://gov.genealogy.net/
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
  7. Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
  8. Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
  9. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
  10. Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig
  11. Kopp, Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreußischen Grundbesitzes, 1913