Groß Bersteningken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Bersteningken|Bersteningken (Begriffsklärung)}} | |||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | |||
|-valign="top" | |||
| | |||
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Pogegen.jpg|99999x150px|Wappen von Pogegen]]</div> | |||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br> G<small>roß</small> Bersteningken</div><br /> | |||
Memelländisches Bauerndorf<br>im Landkreis Pogegen, Ostpreußen<br>____________________________________________________________________ | |||
|[[Image:Memelländische Landschaft.jpg|99999x170px|Memelländische Landschaft]] | |||
|} | |||
<br> | |||
::'''Hierarchie''' | |||
::[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[ | ::[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Tilsit]] > {{PAGENAME}} | ||
__TOC__ | {| class="wikitable" width =100% border="0" | | ||
|- style="vertical-align:top" | |||
| width=40% | __TOC__ | |||
| width=20% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 48.384 | |||
|pos_y = 80.252 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |||
Zeile 20: | Zeile 47: | ||
===Name=== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*[[Gross | *[[Gross Bersteninken]] oder [[Littausch Bersteninken]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000</ref> | ||
*[[Groß Bersteninken]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref> | *[[Groß Bersteninken]]<ref>Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918, </ref> | ||
* | * Litauische Namen: [[Berstininkiai]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>, [[Bersztininkai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Berštininkai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | ||
====Namensdeutung==== | ====Namensdeutung==== | ||
Zeile 33: | Zeile 60: | ||
*1818: 29 Feuerstellen, 202 Seelen<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref> | *1818: 29 Feuerstellen, 202 Seelen<ref>Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/artikel.php?id=so53 VFFOW]</ref> | ||
* Sehr verstreute große und kleine Höfe, 24,5 km südöstlich von [[Heydekrug]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | * Sehr verstreute große und kleine Höfe, 24,5 km südöstlich von [[Heydekrug]]<ref>Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Gross Bersteningken]] lag im Überschwemmungsgebiet der [[Jäge (Fluss)|Jäge]]. | |||
Zeile 44: | Zeile 72: | ||
'''1.1.1836:''' das Kirchspiel [[Plaschken]] und damit auch '''{{PAGENAME}}''' kommen zum [[Kreis Tilsit]]<ref>Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975</ref><br> | '''1.1.1836:''' das Kirchspiel [[Plaschken]] und damit auch '''{{PAGENAME}}''' kommen zum [[Kreis Tilsit]]<ref>Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975</ref><br> | ||
'''1.5.1939''': Die Landgemeinden '''{{PAGENAME}}''' und [[Klein Bersteningken]] werden zur Gemeinde [[Bersteningken]] zusammengelegt.{{MLRefAmtsblatt2}} | '''1.5.1939''': Die Landgemeinden '''{{PAGENAME}}''' und [[Klein Bersteningken]] werden zur Gemeinde [[Bersteningken (Ksp.Plaschken)|Bersteningken]] zusammengelegt.{{MLRefAmtsblatt2}} | ||
'''1.10.1939''': '''[[Bersteningken]]''' ging an den [[Kreis Heydekrug]] {{MLRefAmtsblatt1}} | '''1.10.1939''': '''[[Bersteningken (Ksp.Plaschken)|Bersteningken]]''' ging an den [[Kreis Heydekrug]] {{MLRefAmtsblatt1}} | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
'''1785''' gehörte {{PAGENAME}} zur Pfarrei [[Plaschken]].<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref> | *Vor '''1695''' gehörte {{PAGENAME}} zum Kirchspiel [[Kaukehmen]] | ||
*'''1785''' gehörte {{PAGENAME}} zur Pfarrei [[Plaschken]].<ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref> | |||
*'''1912''' gehörte {{PAGENAME}} zum Kirchspiel [[Plaschken]]. | |||
=== Katholische Kirche === | |||
{{Katholische Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) nördlich}} | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
===Friedhof=== | |||
{{PAGENAME}} hat einen alten Friedhof. | |||
====Lage==== | |||
Der Friedhof liegt im Norden der ehemaligen Gemeinde. | |||
[[image:Friedhof Groß Bersteningken MTB0796,0896.jpg|thumb|left|430px|Lage des Friedhofs in Groß Bersteningken im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
''' | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Plaschken]]. | |||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]] | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]''' | ||
<br> | |||
[[image:Hochzeit Auschra Erwied Bersteningken r.jpeg|thumb|left|500px|Hochzeit von [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111145&nachname=ERWIED&modus=&lang=de Erich Erwied] und [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111145&nachname=ERWIED&modus=&lang=de Martha Auschra] in Bersteningken (um 1935)<br>vorne li. sitzend neben der Braut: Eltern von [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I111145&nachname=ERWIED&modus=&lang=de Erich Erwied], vorne re. sitzend: [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I83697&nachname=ZIRPINS&lang=de Marie Dauskardt, geb. Zirpins] u. [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I83616&nachname=DAUSKARDT&lang=de Richard Dauskardt]]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 91: | Zeile 133: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 11.08.1933 | |||
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen | |||
'''Groß Bersteningken''': Gemeindevorsteher wurde Besitzer Rudolf Trinkert, erster Schöffe Besitzer Krüger, zweiter Schöffe Besitzer Letzas und Ortskassenrendant Besitzer Artur Janz. | |||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Groß_Bersteningken_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Gross Berstenin(g)ken'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Groß_Bersteningken_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Gross Berstenin(g)ken'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: PlaschkenHeinrichswalde.jpg|thumb|430 px|Siehe östlich von '''Plaschken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | [[Bild: PlaschkenHeinrichswalde.jpg|thumb|430 px|Siehe östlich von '''Plaschken''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Groß_Bersteningken1_URMTB064_1861.jpg|thumb|left|430px|Groß Bersteningken und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Gr._Bersteningken_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|Gr. Bersteningken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Gr._Bersteningken_URMTB064_1861.jpg|thumb|430px|Gr. Bersteningken im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 64, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Groß_Bersteningken_MTB0796,0896.jpg|thumb|left|430 px|Groß-Bersteningken im Messtischblatt 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild:Groß_Bersteningken_MTB0796,0896.jpg|thumb|left|430 px|Groß-Bersteningken im Messtischblatt 0796 Coadjuthen, 0896 Rucken (1914-37) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Bersteningken_18_0185_Bersteningken_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Bersteningken]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | [[Bild:Ort_Bersteningken_18_0185_Bersteningken_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Bersteningken (Ksp.Plaschken)|Bersteningken]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 109: | Zeile 160: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:48 Uhr
Bersteningken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Bersteningken (Begriffsklärung). |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Groß Bersteningken Memelländisches Bauerndorf |
- Hierarchie
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Groß Bersteningken
|
Einleitung
Groß Bersteningken, bis 1835 Kreis Niederung, (1836-1920) Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Heydekrug
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Gross Bersteninken oder Littausch Bersteninken[1]
- Groß Bersteninken[2]
- Litauische Namen: Berstininkiai[3], Bersztininkai[4], Berštininkai[5]
Namensdeutung
Der Name weist auf Birken.
- preußisch-litauisch "beržta" = das mit Birken bestandene Land.
Allgemeine Information
- 1785: 25 Feuerstellen[6]
- 1818: 29 Feuerstellen, 202 Seelen[7]
- Sehr verstreute große und kleine Höfe, 24,5 km südöstlich von Heydekrug[8]
- Gross Bersteningken lag im Überschwemmungsgebiet der Jäge.
Politische Einteilung
1785 königliches Bauerndorf, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Winge[9]
1785 königliches Bauerndorf, 25 Feuerstellen, landrätlicher Kreis Insterburg, Justizkreis Memel, Amtsbezirk Ballgarden[10]
1818: Groß Bersteningken, melirtes Dorf, in der Domaine Winge, Kreis Niederung[11]
1.1.1836: das Kirchspiel Plaschken und damit auch Groß Bersteningken kommen zum Kreis Tilsit[12]
1.5.1939: Die Landgemeinden Groß Bersteningken und Klein Bersteningken werden zur Gemeinde Bersteningken zusammengelegt.[13]
1.10.1939: Bersteningken ging an den Kreis Heydekrug [14]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
- Vor 1695 gehörte Groß Bersteningken zum Kirchspiel Kaukehmen
- 1785 gehörte Groß Bersteningken zur Pfarrei Plaschken.[15]
- 1912 gehörte Groß Bersteningken zum Kirchspiel Plaschken.
Katholische Kirche
Groß Bersteningken gehörte zur Katholischen Kirche Tilsit (Maria Himmelfahrt) [16]
Friedhof
Groß Bersteningken hat einen alten Friedhof.
Lage
Der Friedhof liegt im Norden der ehemaligen Gemeinde.
Standesamt
Groß Bersteningken gehörte 1888 zum Standesamt Plaschken.
Bewohner
Geschichte
1645 erhält die Dorfschaft 20 Huben vom Kurfürst Friedrich Wilhelm.
1778 kauft des invaliden Dragoners Sakals Witwe zu ihrem erbfreien Grundstück über eine Hufe oletzkoisch zu; sie zinst jährlich 4 Taler.
1829 stellt es sich heraus, daß der Eigenkätner Joh. Schulz ohne Genehmigung ein Stück von 3 Morgen "Uebermasland" zwischen Groß Bersteningken und Kowgirren benutzt.[17]
1861 Besitzer Rosenberg[18]
1922: Ernst Klamant, 103 ha[19]
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 11.08.1933
Ergebnisse zu den Wahlen der Gemeindeorgane im Kreise Pogegen
Groß Bersteningken: Gemeindevorsteher wurde Besitzer Rudolf Trinkert, erster Schöffe Besitzer Krüger, zweiter Schöffe Besitzer Letzas und Ortskassenrendant Besitzer Artur Janz.
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BERKENKO05VE</gov>
Quellen
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Lange, Dietrich: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918,
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Ortschafts-Verzeichnis des Regierungsbezirks Gumbinnen 1818, Sonderschrift Nr.48 des VFFOW
- ↑ Hubatsch, Walther: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen, Marburg/Lahn 1975
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
- ↑ Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig
- ↑ Jenny Kopp, Geschichte des Landkreises Tilsit, Buchdruckerei Pawlowski, Tilsit 1918
- ↑ Kopp, Jenny: Die Geschichte des Landkreises Tilsit, Tilsit 1918
- ↑ Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922